CITROEN C-ZERO 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 101 of 176

99
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Reparaturanleitung
1. Reifen abdichten
F schalten si e die Zündung aus.
F M arkieren si e auf dem mitgeliefer ten
Höchstgeschwindigkeits-
au

fkleber den defekten
Reifen und bringen
s
i
e diesen anschließend
sichtbar im Fahrzeuginnenraum an.
d
i
eser dient
zur
e
r
innerung, dass ein Reifen vorübergehend
verwendet wird.
F
s
c
hütteln s
i
e die Flasche mit dem d
i
chtmittel,
entfernen
s
i
e die s
t
opfen und schrauben s
i
e den
ei

nspritzschlauch fest. F
e
n
tfernen s
i
e den Verschluss des Ventileinsatzes
des defekten Reifens.
F sc hrauben si e den Ventileinsatz mit Hilfe des
Werkzeugs ab und lagern
s
i
e dieses an einem
sauberen Ort.
F
s
c
hließen s
i
e den e
i
nspritzschlauch an das
Ventil des defekten Reifens an. F
d
r
ücken s
i
e die nach unten gehaltene dr
uckflasche mehr fach mit der Hand, um das
gesamte
di chtmittel in den Reifen zu injizieren.
F
e
n
tfernen s
i
e den e
in
spritzschlauch.
F

B
ringen s
i
e den Ventileinsatz mit Hilfe des
Werkzeugs wieder an.
Vorsicht:
d
i
eses Produkt (z.B. e
t
hylenglykol, Kolophonium, ...) ruft bei e
i
nnahme g
e
sundheitsschäden
hervor und führt zu
a
ug
enreizungen.
Bewahren
s
i
e es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
da

s Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Flasche.
en

tsorgen s
i
e die d
r
uckflasche nach g
e
brauch nicht in der freien n
a
tur. g
e
ben s
i
e diese bei einem
Vertreter des C
i

t
R

n-
Händlernetzes oder bei einer dafür zuständigen e
n
tsorgungsstelle ab.
de

nken s
i
e daran, sich eine neue Flasche mit d
i
chtmittel zu besorgen. s
i
e erhalten s
i
e bei einem
Vertreter des C
i

t
R

n-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.
8
Praktische tipps

Page 102 of 176

100
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
2. Fülldruck regeln
F Vergewissern si e sich, dass der sc halter A des
Kompressors in Position " OFF" steht.
F

R
ollen s
i
e den s
c
hlauch B des Kompressors
ganz aus. F
s chließen s ie den s chlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des abgedichteten Reifens
an.
F s
c
hließen s
i
e den e
l
ektroanschluss des
Kompressors an den 12V-
an
schluss des
Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf Position "O
n"
o
der "
aC
C").
F s
c
halten s
i
e den Kompressor ein, indem s
i
e den
sc

halter A in die Position "
ON" stellen.
F
R
egeln s
i
e den d
r
uck mit Hilfe des Kompressors
nach, und zwar entsprechend den a
ng
aben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrertür. e
i
n konsequenter dr
uckverlust weist darauf hin, dass das le ck nicht
korrekt abgedichtet ist. Wenden si e sich an das
C
it
R

n-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um
i hre Panne beheben zu lassen.
F
e
n
tfernen s
i
e den Kompressor und verstauen s
i
e
das Pannenset.
F

F
ahren s
i
e sofor t mit mäßiger g
e
schwindigkeit
(maximal
80 km/h) und nicht weiter als ca.
2

00 km.
s
uchen s
i
e baldmöglichst einen Vertreter
des C
i
t
R

n-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.i nformieren si e den zuständigen te chniker
unbedingt darüber, dass si e das Pannenset
ver wendet haben.
n
a
ch d
i
agnose des Reifens
wird er
i
h
nen mitteilen, ob der Reifen reparier t
werden kann oder ausgetauscht werden muss.
so
llten s
i
e diesen d
r
uckwer t nach ca. 5 bis
7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparierbar. Wenden s
i
e sich in diesem
Fall an das C it
R

n-
Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um i
h
re
Reifenpanne beheben zu lassen.
Praktische tipps

Page 103 of 176

101
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Radwechsel
Benötigtes Werkzeug
- ein Wagenheber: zum an heben des Fahrzeugs.
- e in Radschlüssel: zum lö sen der Radschrauben.
-

e
ine Kurbel: zum Hochfahren des Wagenhebers.
di

ese Werkzeuge werden nicht mit i hrem Fahrzeug
mitgeliefert.Fahrzeug abstellen
stellen sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
un

tergrund.
Ziehen
s
i
e die Feststellbremse an, schalten
si

e die Zündung aus und stellen s
i
e den
ga

ngwahlhebel auf Position P , sodass die
Räder blockiert sind.
se

tzen s
i
e bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
st

ellen s
i
e unbedingt sicher, dass die
in

sassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
ar

beiten s
i
e niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden
s
i
e einen s
t
ützbock.
Rad mit Zierkappe
Ziehen sie vor dem Abmontieren
des Rades die Zierkappe mit Hilfe des
Radschlüssels am Ventildurchgang ab.
se

tzen s
i
e beim Montieren des Rades
die Zierkappe beginnend an der Kerbe am
Ventildurchgang wieder auf und drücken
s
i
e
sie rundum mit der flachen Hand fest.
8
Praktische tipps

Page 104 of 176

102
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
F Fahren si e den Wagenheber hoch, bis er mit dem Kopf mit der ver wendeten an satzstelle A oder B Kontakt hat;
der an satzbereich A oder B des Fahrzeugs muss sich in den mittleren
te il des Wagenheberkopfes einfügen.
F

H
eben s
i
e das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt.
F

sen
si
e die
sc
hrauben mit dem Radschlüssel.
F
st
ellen
si
e die
so
hle des Wagenhebers auf
den Boden und vergewissern
s
i

e sich, dass
sie senkrecht zu einer der beiden, an der
Karosserieunterseite dafür vorgesehenen
s
t

ellen
vorn A oder hinten B ist, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt.
Rad abmontieren
Praktische tipps

Page 105 of 176

103
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
F entfernen si e die Muttern und bewahren si e sie
an einem sauberen Platz auf.
F
n
e
hmen s
i
e das Rad ab.achten sie darauf, dass der Wagenheber fest
und stabil steht. Wenn der Boden rutschig
oder beweglich ist, kann der Wagenheber
wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr!
achten sie darauf, den Wagenheber nur
an den an satzstellen A oder B unter dem
Fahrzeug anzusetzen und vergewissern
s
i
e
sich, dass das Kopfteil des Wagenhebers
mittig korrekt in die
a
n
satzstelle greift.
ans

onsten kann das Fahrzeug beschädigt
werden und/oder der Wagenheber einsinken -
Verletzungsgefahr!
8
Praktische tipps

Page 106 of 176

104
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Rad montieren
F setzen si e das Rad auf die na be.
F dr ehen si e die sc hrauben von Hand bis zum
ans

chlag ein.
F

Ziehen sie die sc hrauben mit dem Radschlüssel an.
F lassen si e das Fahrzeug wieder auf den Boden
herunter.
F

K
urbeln s
i
e den Wagenheber zusammen und
entfernen
s
i
e ihn. F
Z iehen si e die sc hrauben mit dem Radschlüssel
fest.
Nach einem Radwechsel
lassen sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des Ci tR OËn- Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das neue Rad den richtigen Reifendruck hat.
Praktische tipps

Page 107 of 176

105
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
schneeketten
die schneeketten dür fen nur auf die Hinterräder montier t werden (Fahrzeug mit Hinterradantrieb).
es w

ird dringend empfohlen, das a
n
legen
der
s
c
hneeketten vor der a
b
reise auf einem
ebenen und trockenen
u
n
tergrund zu üben.
Bitte beachten
s
i
e die für jedes l
a
nd
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von
s
c
hneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Für weitere
i nformationen wenden s
i
e sich
bitte an einen Ver treter des C
i

t
R

n-
H

ändlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Vermeiden
s
i
e es, mit s
c
hneeketten auf
st

raßen zu fahren, auf denen der s
c
hnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
i

hres Fahrzeugs und den s
t
raßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn
i
h
r Fahrzeug
mit
a
l
uminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen
s
i
e, dass weder die Kette noch
die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt
k

ommen.Installationshinweise
F Wenn si e die Ketten während ih rer Reise
anlegen müssen, halten si e i hr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am
s
t
raßenrand an.
F

Z
iehen s
i
e die Feststellbremse an und legen
si

e gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
l
e
gen s
i
e die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F

F
ahren s
i
e langsam los und fahren s
i
e einige
Zeit, ohne eine
g
e
schwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.
F

H
alten s
i
e das Fahrzeug an und überprüfen s
i
e,
dass die Ketten richtig gespannt sind.
Ver wenden
s
i

e nur
s
c

hneeketten, die für den Radtyp/
die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der
ihr

Fahrzeug ausgestattet ist:
ab

messungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale
G

liedgröße
d

er
s
c

hneeketten
175 / 5 5


R15 9

mm
145/65


R15 für
s
c

hneeketten
ungeeignet
8
Praktische tipps

Page 108 of 176

106
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
austausch der gl ühlampen
1. Blinkleuchten (W21W - 21 W)
2. S tandleuchten (W5W - 5 W)
3.
F

ernlicht (HB3 - 60 W)
4.
A

bblendlicht (H11 - 55 W)
di

e
s
t

reuscheiben der
s
c

heinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
sc

hutzlackbeschichtung:
F

v

er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F

v

er wenden
s
i

e einen
s
c

hwamm und
sei

fenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F

w

enn
s
i

e har tnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten
s
i

e die sp
ritzdüse nicht für längere Zeit auf
die
sc
heinwer fer,
le
uchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
la

ckschicht und der
d
i

chtungsgummis
zu vermeiden.
Vor dem
a
u

stauschen von
g
l

ühlampen
müssen die
s
c

heinwer fer einige Minuten
lang ausgeschaltet sein (
ge

fahr schwerer
Verbrennungen).
F

B

erühren
s
i

e die
l
a

mpe nicht mit den
bloßen Fingern, ver wenden
s
i

e ein
faserfreies
t
u

ch zum
a
n

fassen.
da

mit die
s
c

heinwer fer nicht zerstör t
werden, dür fen nur
g
l

ühlampen mit
u
V

-Filter
verwendet werden.
er

setzen
s
i

e eine defekte
g
l

ühlampe stets
durch eine neue
l
a

mpe mit den gleichen
ang

aben und
e
i

genschaften.
Frontleuchten
5. Nebelscheinwerfer (H8 - 35 W)
6. T agfahrlicht (P13W - 13 W)
Praktische tipps

Page 109 of 176

107
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
F Heben si e die ab deckung B mit Hilfe eines
mit einem Baumwolltuch geschützten
sc

hraubendreher an.
F
l
ö
sen s
i
e die Befestigungsmutter C soweit, bis
das Obere der Mutter die
a
b
deckung berühr t.F
en tfernen si e die Klammern mit Hilfe eines sc
hraubendrehers und halten si e dabei den
st

oßfänger.
F

H
eben s
i
e vorsichtig den s
t
oßfänger an.um
eine defekte
glü
hlampe auszutauschen, müssen si
e zunächst den
sc
heinwerferblock ausbauen.
ge

hen
s
i

e hierzu wie folgt vor:
F

Ö

ffnen
s
i

e die Fronthaube.
F
d
r

ücken
s
i

e auf die
l
a

sche A , um den
s
t

ecker zu
lösen.
Zugang zu den Glühlampen
8
Praktische tipps

Page 110 of 176

108
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
F lösen s ie die Befestigungsschraube D und
halten si e dabei den s toßfänger gespreizt.
F
l
ö
sen s
i
e die Befestigungsmutter E .F
Z iehen si e den sc heinwer ferblock zu sich heran
und lösen si e die la sche F, um diesen ganz
herauszunehmen.
Praktische tipps

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 180 next >