CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 290

9
Fahrbetrieb
129

Anzeige im Kombiinstrument

Wählhebelpositionen
N.
Neutral (Leerlauf) R.Reverse (Rückwärtsgang)1, 2, 3, 4, 5, 6Gänge im manuellen Betrieb AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten in denmanuellen Betrieb.

Fahr zeug starten
)
Stellen Sie den Wählhebel auf N.)
Tr e t e n Sie das Bremspedal ganz durch.
)
Starten Sie den Motor.
Nerscheint in der Anzeige des Kombiinstruments.
)
Wählen Sie den Automatikbetrieb(Position A
), den manuellen BetriebA(Position M ) oder den Rückwärtsgang ( R
).R)
Lösen Sie die Feststellbremse.)
Nehmen Sie den Fuß nach und nach vonder Bremse. )
Geben Sie Gas.
AUTOund 1, 1 oder R
erscheinen in der
Anzeige des Kombiinstruments.

Automatikbetrieb
)
Stellen Sie den Wählhebel auf A.
AUTOund der eingelegte Gangerscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.
Das
Getriebe arbeitet im autoaktiven Betriebohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich
den geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:


- Optimierung des Kraftstoffverbrauchs,

- Fahrstil,

-
Straßenprofil.

- Fahr zeuglast.

Zum optimalen Beschleunigen - beispielsweise
während eines Überholvorgangs - treten
Sie das Gaspedal ganz durch bis über den
Widerstand hinaus.
Treten Sie beim Starten des Motorsunbedingt auf das Bremspedal. Schalten Sie während der Fahr t niemals in den Leerlauf (N)
.
Nblinkt im Kombiinstrument in Verbindungmit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm, wenn der Wählhebel beim Starten nicht auf N
steht.Eine Meldung wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das Bremspedal beim Star ten des Motors nicht getreten wird.

Sie haben die Möglichkeit, den Modus jederzeit zu ändern, indem Sie den Wählhebel von A
auf AMstellen oder umgekehrt.

Page 132 of 290

Fahrbetrieb
130
) Stellen Sie den Wählhebel auf M.
Um in den Rückwärtsgang R
zu schalten, muss das Fahrzeug stillstehen und die Bremse
getreten sein.)Stellen Sie den Wählhebel auf R .


Wenn Sie den Rückwärts
gang bei sehr
langsamer Fahr t einlegen, wird der Schaltbefehl erst ausgeführt, wenn das
Fahr zeug zum Stehen gebracht wird.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei hoher Geschwindigkeit einlegen, blinkt dieKontrollleuchte Nund das Getriebe schaltet
automatisch in den Leerlauf. Um wieder einen Gang einzulegen, stellen Sie den Hebel auf Aoder M .

Vorübergehende Übernahme der manuellen Schaltung der Gänge
Sie können die Kontrolle über die manuelleSchaltung der Gänge vorübergehend mit Hilfe der Lenkradbetätigungen "+"und "-"übernehmen: wenn die Motordrehzahl dieszulässt, wird der Gangwechsel berücksichtigt.
Diese Funktion dient dazu, auf bestimmteSituationen wie z.B. das Annähern an eine Kur ve
oder das Überholen eines anderen Fahrzeugsreagieren zu können.
Das Getriebe steuer t die Gänge wieder automatisch, wenn die Schalter eine Zeit langnicht betätigt worden sind.
Die ein
gelegten Gänge erscheinen
nacheinander in der Anzeige des Kombiinstruments.
Die
Schaltbefehle werden nur berücksichtigt, wenn die Motordrehzahl es zulässt.
Es ist nicht notwendig, das Gaspedal während
des Umschaltens loszulassen.
Beim Bremsen oder bei einer Verlan
gsamung
des Tempos schaltet das Getriebe automatisch
zurück, damit das Fahrzeug die Fahr t im richtigen Gang wieder aufnehmen kann.
Bei starkem Beschleunigen wird ein höherer Gang erst dann eingelegt, wenn der Fahrer denGangwählhebel oder die Bedienschalter unter dem Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Wählhebel während der Fahrt niemals in den Leerlauf N.
Sie haben die Möglichkeit, den Modus jederzeit zu ändern, indem Sie den Wählhebelvon A
auf AMstellen oder umgekehrt.

Beim Einlegen des Rückwärtsgangs er tönt ein akustisches Signal.


Manueller Betrieb

Rückwärtsgang

Page 133 of 290

9
Fahrbetrieb
131

Fahr zeug anhalten Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung die
Anzeige AUTOblinkt, während gleichzeitig einakustisches Signal ertönt und eine Meldung auf
dem Bildschirm erscheint, weist dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie die Überprüfung durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen. Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immerrdie Feststellbremse an
, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.


Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten,stellen Sie den Wählhebel unbedingt in den Leerlauf N.


Vergewissern Sie sich vor jedemEingriff im Motorraum, dass der Gangwahlhebel auf Nsteht und dieFeststellbremse angezogen ist. Bevor
Sie den Motor abstellen, können Sie:


- den Wählhebel auf Nstellen, um in den
Leerlauf zu gehen
oder,

- den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der Stellebewegt werden.

Page 134 of 290

Fahrbetrieb
132





Berganfahrassistent
(beim automatisierten
Sechsgangschaltgetriebe)
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf
das Gaspedal gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- das Fahrzeu
g mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
- die Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht deaktiviert werden.An Stei
gungen wird das stehende Fahrzeugbeim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:

- wenn beim automatisierten Schaltgetriebe
der Automatikbetrieb (Position A ) oder der Amanuelle Betrieb (Position M) ausgewählt ist.
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitigangehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Funktionsstörung


Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Bitte wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierteFachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Während der Anfahrunterstützung amBerg das Fahrzeug nicht verlassen.Vor dem Verlassen des Fahrzeugs dieelektrische Feststellbremse anziehenund anschließend kontrollieren, ob dieKontrollleuchte der Feststellbremse ununterbrochen aufleuchtet.


Funk tion

Page 135 of 290

9
Fahrbetrieb
133








STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus STA R T), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.

Funk tionsweise


Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über:


- wenn Sie bei einer Geschwindi
gkeit unter 8 km/h beim automatisier ten
Sechsgang-Schaltgetriebe das Bremspedal durchtreten oder denGangwählhebel auf Position N
stellen.
Ein Zeitzähler sor
gt für eine
Zusammenzählung der Zeiten,
in denen das Fahrzeug während
der Fahrt in den Modus STOPgeschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündungmit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Spezielle Situationen: ModusSTOP nicht verfügbar pp
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:


- wenn die Fahrertür geöffnet ist,

- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrersgelöst ist,

- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht überschritten wurde,

- wenn die Beibehaltung des thermischenKomforts im Innenraum dies erfordert,

- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktivier t ist,

- Wenn bestimmte Bedingungen(Batterieladung, Motor temperatur, Bremsunterstützung, Außentemperatur,etc.) dies erfordern, um die Kontrolle desSystems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt dieKontrollleuchte "ECO"
für einigeSekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündungunbedingt mit dem Schlüssel aus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeresFahren für einige Sekunden nachVerlassen des Rückwärtsgangesdeaktiviert.Durch den Modus STOP werden die Fahr zeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Ser volenkungnicht verändert.

Page 136 of 290

Fahrbetrieb
134
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"erlischt und der Motor startet erneut beim
automatisierten Schaltgetriebe:
- wenn Sie das Bremspedal loslassen,
während der Gangwählhebel auf Position Aoder Msteht,
- oder wenn Sie den Gangwählhebel auf Position Aoder M
schalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und dasBremspedal losgelöst ist,
- oder wenn Sie den Rückwärtsgangeinlegen.


Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
Aus Sicherheits- oder Komfor tgründen wird der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:


- Sie die Fahrer tür öffnen,

- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,

- bei einem automatisierten Schaltgetriebe
die Fahrgeschwindigkeit von 11 km/hüberschritten wird,

- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies er fordern, um die Kontrolle des Systems oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Di
e Kontrollleuchte "ECO"
blinkt für
einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.


Deaktivierung

Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
, um "das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.

Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführt wurde, wird der Motor sofor t wieder gestar tet.

Page 137 of 290

9
Fahrbetrieb
135
Funk tionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
"ECO OFF"
und leuchtet anschließendununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörun
g im Modus STOP,kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstrumentrsleuchten auf. Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.

War tung

Dieses System erforder t eine Batterie mitspezieller Technologie und Eigenschaften (Teilenummer erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die vonCITROËN empfohlenen Batterie, kann zu
Funk tionsstörungen des Systems führen.

Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,sollten Sie das STOP & START-Systemdeaktivieren um die mit dem automatischen Auslösen des Modus STA R T v e r b u n d e n e Verletzungsgefahr zu vermeiden.


Das STOP & START-System istnach modernster Technik ausgelegt. Sämtliche Eingriffe an dieser Batterie sind ausschließlich von einer Vertragswerkstattdes CITROËN-Händlernetzes oder einer g
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen. Dr
ücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".

Das System ist wieder aktiv; darauf wird
durch das Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf
dem Bildschirm hingewiesen.

Das System wird bei jedem Neustar t mitdem Schlüssel wieder aktiviert.



Aktivierung

Page 138 of 290

Fahrbetrieb
136





Geschwindigkeitsbegrenzer
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über den Hebel A . 1.
Drehschalter zur Auswahl des Begrenzers 2.
Taste zur Verringerung des Wertes 3.Taste zur Erhöhung des Wertes4.
Taste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Die pro
grammierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5. Anzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus 7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad

Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wirdmanuell eingeschaltet: die programmierte
Geschwindigkeit muss dazu mindestens30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters vonHand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräfti
ges Treten des Gaspedals kann dieprogrammierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine Geschwindigkeit unter der programmiertenGeschwindigkeit zu verlangsamen.
Die pro
grammierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.

Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltungder vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
System, das eine Überschreitungder vom Fahrer einprogrammierten
Fahr zeuggeschwindigkeit verhinder t.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.

Page 139 of 290

9
Fahrbetrieb
137
Programmieren
)Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT" : der Begrenzer wirdausgewählt, ist aber noch nicht
eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellun
g der Geschwindigkeit muss
der Begrenzer nicht eingeschaltet sein.

Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Das Treten des Gaspedals, um die programmierte Geschwindigkeit zu überschreiten,zeigt erst dann seine Wirkung, wenn Sie das Gaspedal kräftig
und über den
Widerstand
hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend deaktiviert, im Kombiinstrument wird weiterhin
die programmierte Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall jedoch blinkt.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zublinken.

Verlassen des Modus Geschwindigkeitsbegrenzer
)Drehen Sie den Schalter 1auf "0": der Begrenzer ist deaktiviert.
In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.



Funk tionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers
wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
)Stellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem Sie auf die Taste2oder 3
drücken (Bsp: 90 km/h).
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit denTa sten 2und 3 ändern:


- um + oder - 1 km/h = Taste kurz drücken,

- um + oder - 5 km/h = Taste lange drücken,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken. )Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 ein. )Schalten Sie den Begrenzer durch Drücken der Taste 4 aus: In
der Anzeige erscheint (PAUS E) zur Bestätigung. )Schalten Sie den Begrenzer durch erneutes Drücken der
Taste 4wieder ein.

Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird. Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass dieFußmatte richtig eingelegt ist,

- legen Sie niemals mehrereFußmatten übereinander.

Page 140 of 290

Fahrbetrieb
138
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betäti
gt wird.
Die Bedienun
g des Geschwindigkeitsreglerserfolgt über den Hebel A.
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
Bedienschalter unter dem Lenkrad
Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet: dazu muss dietFahr zeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen und außerdem der 4. Gang eingelegt sein.
Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand
oder durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründenauch beim Auslösen des ESP ausgeschaltet .
Durch Druck au
f das Gaspedal kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren,
genügt es, das Gaspedal
wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beimAusschalten der Zündung gelöscht. 1
.Drehschalter zur Auswahl des Reglers
2. Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit / Verringerung des Wer tes 3. Taste zur Programmierung einer
Geschwindigkeit /Erhöhung des Wer tes4.Taste zum Ausschalten/zur
Wiederaufnahme der Regelung 5
. Anzeige Regelung aus/Wiederaufnahme
der Regelung
6.Anzeige für Auswahl des Reglermodus
7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder vonder Einhaltung der vorgeschriebenenGeschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.






Geschwindigkeitsregler

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 290 next >