CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 141 of 290

9
Fahrbetrieb
139
Programmieren
)Drehen Sie den Schalter 1 auf
"CRUISE": Der Regler wird ausgewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (PAUSE).

Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit durchbewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört dieAnzeige automatisch auf zu blinken.


Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)Drehen Sie den Schalter 1 auf "0": Der Regler ist deaktivier t. In der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.



Funk tionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wirddie Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen
Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
) Beschleunigen Sie bis zur gewünschtenGeschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Ta ste 2oder 3, um die Geschwindigkeit einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
)Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4aus: In der Anzeige erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
)Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die Taste 4wieder ein. Danach können
Sie die programmierte Geschwindigkeit mit denTa sten 2und 3 ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,

- um + oder - 5 km/h = langer Druck,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten Geschwindigkeit ununterbrochen drücken:die Geschwindigkeit kann sich in diesemFall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.


Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig eingelegt ist,

- legen Sie niemals mehrere Fußmattenübereinander.

Page 142 of 290

Fahrbetrieb
140





Einparkhilfe hinten System bestehend aus vier im hinteren Stoßfänger eingebauten Abstandssensoren.
Es erkennt
jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke etc.), das sich hinter dem
Fahr zeug befindet. Hindernisse, die sich direkt
unter dem Stoßfänger befinden, kann dasSystem allerdings nicht erkennen. Aktivieren
Das System schaltet sich ein, sobald Sie denRückwärtsgang einlegen. Dabei ertönt ein
akustisches Signal. Der Abstand wird angegeben:
- durch ein akustisches Warnsignal, das in
immer schnellerer Fol
ge er tönt, je mehr
sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert,
- eine Grafik, auf dem Multifunktionsbildschirm,
bestehend aus Se
gmenten, die dem Fahrzeugimmer näher kommen (je nach Ausführung).

Erfassungsbereich
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck undHindernis weniger als dreißig Zentimeter beträgt,geht das Signal in einen Dauer ton über, auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint das Symbol für
"Gefahr".
Wenn Sie nach beendetem Einparkmanöver den
Rückwärtsgang wieder herausnehmen, wird das System wieder deaktiviert.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche Gegenstände können bei Beginndes Fahrmanövers erkannt werden, jedochmöglicherweise nicht mehr, we n n dasFahrzeug dicht an sie herangefahren ist.

Die Einparkhilfe entbindet denFahrer auf keinen Fall von seiner Aufmerksamkeit und Verantwortung.

Page 143 of 290

9
Fahrbetrieb
141

Deaktivieren Reaktivieren

Drücken Sie bei laufendem Motor auf die Taste A,um das System endgültig auszuschalten. Die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Die Einparkhilfe wird automatischdeaktiviert, wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger montiert wird (Fahr zeug mitAnhängerkupplung oder Fahrradträger,die von CITROËN empfohlen sind).

Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensorennicht mit Schmutz, Eis oder Schneebedeckt sind. Dr
ücken Sie erneut die Taste A, um das
System zu reaktivieren. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet
beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Service-Warnleuchte in Verbindung mit einemkurzen Warnton und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.

Page 144 of 290

Fahrbetrieb
142





Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird eine Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Kamera liefert ein Farbbild auf demNavigationsbildschirm.
Der Abstand zwischen den blauen
Strichen entspricht der Breite Ihres Fahrzeugs ohne
Außenspiegel.
Die blauen Striche zei
gen die allgemeine Fahrzeugrichtung an.
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30 cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an. Ab dieser Grenze erklingt der Signalton konstant.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.

Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig mit einem weichen, nicht feuchten, Tuch.



Die Rückfahrkamera kann keinesfallsdie Aufmerksamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen.

Page 145 of 290

10
Kontrollen
143
TOTAL & CITROËN

Page 146 of 290

Kontrollen
144











Motorhaube
)
Schieben Sie den äußeren Hebel B
nach linksund heben Sie die Haube an.
)
Lösen Sie die Haubenstütze C
aus der Halterung. )
Fixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.


Schließen
)Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.)Klemmen Sie die Haubenstütze in dieHalterung.)Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen.)Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
) Öffnen Sie die linke Vordertür.)
Ziehen Sie den Innenhebel Aunten am Türrahmen.
Öffnen
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeitenim Motorraum das STOP & STA R T-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.

Der Innenhebel ist so angebracht, dass dieMotorhaube nicht geöffnet werden kann,solange die linke Vorder tür geschlossen ist.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkemWind.
Vor sicht beim Umgang mit dem Hebel außenunter der Motorhaube und der Haubenstütze,wenn der Motor warm ist (Ver brennungsgefahr).

Page 147 of 290

10
Kontrollen
145








Leer gefahrener Tank
(Diesel)
)Ta n k e n Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff. )Öffnen Sie die Motorhaube.)Je nach Ausführung, lösen und entfernen Sie
die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen. )Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist und der Kraftstoff in
dem durchsichtigen Schlauch mit dem grünenSteckverbinder zu sehen ist. )Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt.)Je nach Ausführung, setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sieeinrasten.)Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,unterlassen Sie bitte jeden weiterenStartversuch.
Betätigen Sie erneut die Entlüftungspumpeund dann den Anlasser. Bei Fahrzeu
gen mit HDI-Motor, muss, wenn
der Tank komplett leer gefahren wurde, dieKraftstoffanlage entlüftet werden.
Das Entlüftungssystem besteht aus einer
Entlüftungspumpe und einem durchsichtigenSchlauch im Motorraum.

Page 148 of 290

Kontrollen
146














Benzinmotoren
1.Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. Behälter für Kühlflüssigkeit
3.Luftfilter

4.
Behälter für Bremsflüssigkeit

5.
Batterie

6.
Sicherungskasten

7.
Ölmessstab

8.
Öleinfüllöffnung
Um die elektrischen Bauteile nichtzu beschädigen, ist es ausdrücklichverboten, den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.

Page 149 of 290

10
Kontrollen
147













Dieselmotoren
1.
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. Behälter für Kühlflüssigkeit 3.
Luftfilter 4.
Behälter für Bremsflüssigkeit
5.Batterie
6. Sicherungskasten

7.
Ölmessstab

8.
Öleinfüllöffnung

9.
Entlüftungspumpe (am Dieselfilter)

Page 150 of 290

Kontrollen
148






Füllstandskontrollen
Bremsflüssigkeitsstand Ölstand


Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesenoder mit dem Ölmessstab kontrollieren.

Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbel
äge abgenutzt sind.

Wechsel der Bremsflüssigkeit

Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchenAbständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.


Ölwechsel

Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt
werden muss, finden Sie im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.

Ölqualität

Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahr zeugs geeignet sein und den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.


Qualität der Bremsflüssigkeit

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT3 - oder
DOT4 - Normen erfüllen.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungs- und Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.


Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Ver brennungsgefahr) und sich der Motor ventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).

Es ist normal, zwischen zwei Wartungen(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige imKombiinstrument 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden. Die
Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht stehtund der Motor seit 30 Minuten stillsteht.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 290 next >