CITROEN C4 AIRCROSS 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 368

169
6
Sicherheit
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der in allen
Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgur t eingebaut
werden kann.
(b) Klasse 0: Gebur t bis 10 kg. Babyschalen
und Babytragetaschen können nicht auf dem
Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Informieren Sie sich über die in Ihrem Land
geltenden gesetzlichen Bestimmungen, bevor Sie
Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(d) Um einen Kindersitz auf einem Platz hinten zu
installieren, entgegen der Fahr trichtung oder in
Fahr trichtung, schieben Sie den Vordersitz nach
vorne und richten Sie dann die Rückenlehne auf,
so dass ausreichend Platz für den Kindersitz und
für die Beine des Kindes vorhanden ist.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze
wieder an, sobald der Kindersitz entfernt
wurde.
U
: Platz geeignet für den Einbau eines Kindersitzes,
der mit dem Sicherheitsgur t befestigt wird und als
Universalsitz entgegen der Fahr trichtung und/oder
in Fahr trichtung zugelassen ist

X
: Platz nicht geeignet für den Einbau eines
Kindersitzes der angegebenen Gewichtsgruppe.

L-
: Nur die angegebenen Kindersitze dür fen auf dem
betreffenden Platz eingebaut werden ( je nach
Bestimmung).

Page 172 of 368

170
Sicherheit




















"ISOFIX"-Halterungen

Für Ihr Fahrzeug gelten die neuen gesetzlichen
ISOFIX- Bestimmungen
.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.


- zwei durch eine Markierung gekennzeichnete
Ösen A
zwischen Lehne und Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes,
- eine Öse B,
die sich hinter dem Sitz befindet und
durch eine Markierung gekennzeichnet ist, und
der Befestigung des oberen Gur tes (Top Tether)

dient.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A
einklinken
lassen.
Bestimmte Sitze ver fügen auch über einen Gurt
oben
, der an der Öse B
befestigt wird. Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:

Page 173 of 368

171
6
Sicherheit
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einer Kollision.
In der Übersicht der ISOFIX- Kindersitze
finden Sie die Einbaumöglichkeiten für
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug. Um den Kindersitz an dem TOP TETHER
zu
befestigen:


- die Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes
auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen
(die Kopfstütze wieder einsetzen, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist),

- den Gur t des Kindersitzes hinter der
hochgestellten Rückenlehne des Sitzes mittig
durch die Öffnungen der Kopfstützenstangen
führen,

- die Halterung des oberen Gur ts an der Öse B

befestigen,

- den oberen Gurt stramm ziehen. Beim Einbau eines ISOFIX Kindersitzes auf dem
linken Sitz der Rückbank sollten Sie vor dessen
Befestigung den Sicherheitsgur t in Richtung
Fahrzeugmitte drücken, damit die Funktion des Gur tes
nicht beeinträchtigt wird.
Befolgen Sie bitte strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz geliefer ten
Montageanleitung zu finden sind.

Page 174 of 368

172
Sicherheit

















Von CITROËN empfohlene ISOFIX-Kindersitze

Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier t werden.
In diesem Fall müssen sie unbedingt mit dem Dreipunktgur t am Fahrzeugsitz befestigt werden.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.



CITROËN bietet eine Reihe von zugelassenen Kindersitzen an, die mit Hilfe der ISOFIX-Halterungen fixier t werden.


Klasse 0+: bis 13 kg





IL1


RÖMER Baby- Safe Plus und die Basis Baby- Safe plus ISOFIX


Wird mit Rücken in Fahr trichtung mit Hilfe einer ISOFIX- Basis eingebaut,
die an den Ösen A
befestigt wird.
Die Basis ver fügt über eine höhenverstellbare Stützvorrichtung.


IL2


FAIR G 0/1 S und die Basis RWF ISOFIX




Wird mit Rücken in Fahr trichtung mit Hilfe einer ISOFIX- Basis eingebaut,
die an den Ösen A
befestigt wird.
Die Basis ver fügt über eine Stützvorrichtung.
6 Neigungspositionen der Schale
Diese Konfiguration ist Kindern vorbehalten, die weniger als 13 kg wiegen.

Page 175 of 368

173
6
Sicherheit


Klasse 1: 9 bis 18 kg




IL3


RÖMER Duo Plus ISOFIX





Wird in Fahrtrichtung eingebaut.
Wird an den Ösen A
sowie an der Öse B
, die man TOP TETHER nennt,
mit Hilfe des Gur tes oben befestigt.
3 Neigungspositionen der Schale


IL4


FAIR G 0/1 S und die Basis FWF ISOFIX







Wird mit Rücken in Fahr trichtung mit Hilfe einer ISOFIX- Basis eingebaut, die mit den Ösen A
befestigt wird.
Die Basis enthält eine Stützvorrichtung.
6 Neigungspositionen der Schale
Diese Konfiguration eignet sich für Kinder, die schwerer als 13 kg sind.

Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier t werden.
In diesem Fall müssen sie unbedingt mit dem Dreipunktgur t am Fahrzeugsitz befestigt werden.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.


Page 176 of 368

174
Sicherheit

















Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von
ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben zwischen A
und G
bezeichnete ISOFIX- Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.




Gewicht des Kindes
/ Richtalter


unter 10 kg
(Klasse 0)

bis ca. 6 Monate

unter 10 kg
(Klasse 0)


unter 13 kg
(Klasse 0+)

bis ca. 1 Jahr

9 bis 18 kg (Klasse 1)

1 bis ca. 3 Jahre


Kindersitz vom Typ ISOFIX



Babyschale



"entgegen der Fahrtrichtung"





"entgegen der Fahrtrichtung"




"in Fahrtrichtung"




ISOFIX-Größenklasse



F



G



C



D



E



C



D



A



B



B1




ISOFIX-
Universal- und Halbuniversalsitze, die auf
den Seitenrücksitzen eingebaut werden können



X



X



IL1



IL2



X



IUF



IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes in Fahr trichtung, der mit dem oberen Gur t,
dem sog. "Top Tether" befestigt wird.

IL-:
nur die angegeben Kindersitze können mit Hilfe der ISOFIX-Halterungen eingebaut werden.
Wie der obere Gur t "Top Tether" befestigt wird, lesen Sie bitte im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen" nach.

X:
Nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen Sie die Kopfstütze wieder
an, sobald der Kindersitz entfernt wurde.

Page 177 of 368

175
6
Sicherheit
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in
Fahr trichtung" darauf, dass er mit der Lehne an
die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz
optimal montier t.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten
Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.










Empfehlungen für Kindersitze


Einbau einer Sitzerhöhung

Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:


- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,

- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,

- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.


Kinder vorne

Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung Ihres Landes.
Inaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" dor t
eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.

Page 178 of 368

176
Sicherheit






Kindersicherung

Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür.


Sichern



)
Schieben Sie den Knopf A
in die Position 1
.



Entsichern



)
Schieben Sie den Knopf A
in die Position 2
.

Page 179 of 368

177
7
Praktische Tipps
Das Reifenpannenset befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden. Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können
Sie den plattgefahrenen Reifen provisorisch
reparieren
, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu
fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.



















Reifenpannenset


Zugang zum Reifenpannenset



1.
12V- Kompressor mit integrier tem Manometer
zum Messen und Einstellen des Reifendrucks

Um darauf zuzugreifen:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Heben Sie den Boden an und nehmen Sie ihn
heraus.

)
Nehmen Sie das Set heraus.




Zusammensetzung des Pannensets

Der Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber
sollte sichtbar für den Fahrer im
Fahrzeuginnenraum angebracht werden
und dient zur Erinnerung, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt wird.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets reparier t wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
2.
Druckflasche mit Dichtmittel für die provisorische
Reifenreparatur

3.
Ventileinsat z


4.
Werkzeug für Montage/Demontage des
Ventileinsat zes

5.
Einspritzschlauch

6.
Absaugschlauch, um gegebenenfalls das
Dichtmittel zu entfernen

7.
Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber


Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für
die notwendige Dauer der Reparatur
des beschädigten Reifens oder für das
Aufpumpen eines pneumatischen Bauteils mit
geringem Volumen.

Page 180 of 368

178
Praktische Tipps

1. Reifen abdichten


Reparaturanleitung


Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen
sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt
werden.


)
Stellen Sie das Fahrzeug sicher und auf einem
ebenem und festen Untergrund ab.

)
Ziehen Sie die Feststellbremse an.


)
Bringen Sie bei einem Fahrzeug mit
Schaltgetriebe den Schalthebel in die Position R

oder bei einem Fahrzeug mit CV T- Getriebe in die
Position P
.


)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Markieren Sie auf dem mitgeliefer ten
Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber den defekten
Reifen und bringen Sie diesen anschließend
sichtbar im Fahrzeuginnenraum an. Dieser dient
zur Erinnerung, dass ein Reifen vorübergehend
ver wendet wird.


)
Entfernen Sie den Verschluss des Ventileinsatzes
des defekten Reifens.

)
Schrauben Sie den Ventileinsatz mit Hilfe des
Werkzeugs ab und lagern Sie diesen an einem
sauberen Ort.

)
Schließen Sie den Einspritzschlauch an das
Ventil des defekten Reifens an.

)
Schütteln Sie die Flasche mit dem Dichtmittel,
entfernen Sie den Stopfen und schrauben Sie
den Einspritzschlauch fest.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 370 next >