CITROEN C4 AIRCROSS 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 201 of 368

199
7
Praktische Tipps

Ersatzsicherungen

Die Ersatzsicherungen befinden sich unter dem
Deckel des Sicherungskastens im Motorraum. Der Deckel enthält keine Ersatzsicherungen
von 7,5 A, 25 A oder 30 A. Wenn eine der
Sicherungen mit diesen Amperewer ten
defekt wird, ersetzen Sie sie durch folgende
Sicherung:
eine Sicherung von 7,5 A
muss gegen eine
Ersatzsicherung von 10 A
, eine Sicherung
von 25 A
gegen eine Ersatzsicherung von
20 A
und eine Sicherung von
30 A
gegen
die Sicherung der Audio-Anlage (Nr. 31)

ausgetauscht werden.


Sicherung Nr.



Stärke




33



10 A




34



15 A




35



20 A

Page 202 of 368

200
Praktische Tipps










12V- Bat te r i e

Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,

)
fixieren Sie die Halterung der Motorhaube,


Zugang zur Batterie

Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Star ten des Motors mit einer Fremdbatterie und mit Hilfskabeln.

)
entfernen Sie die Halterungsstifte A
,

)
entfernen Sie den Schutzdeckel B
,
)
entfernen Sie die Halterungsstifte C
,

)
entfernen Sie die Luftleitung D
.

Page 203 of 368

201
7
Praktische Tipps

Überprüfen Sie den Elektrolytstand und füllen
Sie wenn nötig nach (siehe "Überprüfungen der
Füllstände").


Starten mit einer
Fremdbat terie

)
Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A
und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B
an.
)
Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie
B
an.

)
Schließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C
Ihres
Fahrzeugs an (Motorträger).

)
Betätigen sie den Anlasser und lassen Sie den
Motor laufen.

)
War ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie die Kabel ab.


)
Heben Sie das Schutzgehäuse der Klemme
an (+).

Page 204 of 368

202
Praktische Tipps

Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall im
Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Die Pole nicht ver tauschen und ausschließlich ein 12V-Ladegerät ver wenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu star ten, wenn Ihr Fahrzeug ein CV T- Getriebe hat.

Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.


Vor dem Abklemmen

Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten
nach dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vorder türen,
bevor Sie die Batterie abklemmen.


Nach dem Wiederanschließen

Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1 Minute nach dem
Einschalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisier t
werden können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.


)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie falls
erforderlich ab.

)
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.

)
Beginnen Sie beim Wiederanschließen mit
dem (-) Pol.

)
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäuber t werden.


Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät

Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht
hat.

Page 205 of 368

203
7
Praktische Tipps

Wischerblatt vorne oder
hinten entfernen


)
Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.

)
Schieben Sie das Wischerblatt nach außen und
ziehen Sie es ab.









Austausch der
Scheibenwischerblätter

Wischerblatt vorne oder
hinten einsetzen


)
Vergleichen Sie vorne die Größe der
Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf der
Beifahrerseite montier t werden.

)
Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.

)
Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.


Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung

Nach dem Abstellen des Motors, wenn der
Zündschlüssel sich auf Position "ACC" (oder
der Betrieb des Fahrzeugs in "ACC")
befindet
,
können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten usw.
noch für die Dauer von ungefähr dreißig Minuten
benutzen.

Ausschalten

Wenn die 30 Minuten abgelaufen sind, wird die
Zubehörstromversorgung automatisch ausgeschaltet.


Wiedereinschalten

Die Zubehörstromversorgung wird beim nächsten
Einschalten der Zündung wieder wirksam.

Page 206 of 368

204
Praktische Tipps





Fahrzeug abschleppen



Abschleppen des eigenen
Fahr zeugs

Versionen mit zwei Antriebsrädern -
2WD: mit Abschleppstange



)
Schalten Sie in den Leerlauf (Position N
im Fall
eines CV T- Getriebes).

)
Lösen Sie die Lenkradsperre, indem Sie die
Zündung auf " ON
" (oder in den Modus " ON
"
für mit dem "Keyless-System" ausgestattete
Fahrzeuge).

)
Lösen Sie die Feststellbremse.

)
Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die
Warnblinkanlage ein.

)
Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie langsam
nur eine kurze Strecke.



Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologier te
Abschleppstange. Die Ver wendung von
Abschleppseilen oder -gur ten ist nicht
zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Ser volenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:


- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,

- Fahrzeug mit Vierradantrieb,

- Getriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,

- Abschleppen auf nur zwei Rädern,

- keine homologier te Abschleppstange
vorhanden…

Das Abschleppen mit Abschleppstange ist
nur bei Fahrzeugen mit 2 Antriebsrädern -
2WD möglich.

)
Befestigen Sie die Abschleppstange an
der Abschleppöse, die sich vorne unter der
Stoßstange am Chassis befindet.

Page 207 of 368

205
7
Praktische Tipps

Mit Vierradantrieb ausgestattete Fahrzeuge
müssen immer auf einer Plattform abgeschleppt
werden
.
Schleppen Sie das Fahrzeug niemals auf den
eigenen vier Rädern ab. Dabei könnte das
Antriebssystem beschädigt werden.
Das Fahrzeug dar f nicht auf den Vorder- oder
Hinterrädern abgeschleppt werden, auch
wenn es sich im Antriebsmodus "2WD"
(Zweiradantrieb) befindet.



Versionen mit vier Antriebsrädern - 4WD: Abschleppen auf einer Plattform

Page 208 of 368

206
Praktische Tipps

Abschleppen eines fremden
Fahr zeugs


)
Ziehen Sie die Abdeckung in der hinteren
Stoßstange mit der Kurbel des Wagenhebers
1
ab.
)
Schrauben Sie die Abschleppöse 2
mit dem
Radschlüssel 3
bis zum Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.

)
Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie langsam
nur eine kurze Strecke.


Zugang zum Werkzeug

Abschleppöse und Werkzeug befinden sich unter dem
Boden des Kofferraums.
Zugang:


)
öffnen Sie den Kofferraum,

)
heben Sie den Boden an und nehmen Sie ihn
heraus,

)
entnehmen Sie die Abschleppöse und das
erforderliche Werkzeug.

Werkzeugliste



1.
Wagenheber mit Handkurbel

2.
Abschleppöse

3.
Radschlüssel

Page 209 of 368

207
7
Praktische Tipps





Kupplung für Anhänger, Wohnwagen...

Wir empfehlen Ihnen, Original- CITROËN-
Anhängerkupplungen und -kabel zu
benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden,
und die Anhängerkupplung von einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
montieren zu lassen.
Er folgt die Montage außerhalb des CITROËN-
Händlernetzes, so sind unbedingt die
Empfehlungen des Herstellers zu beachten.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom
Fahrer besondere Aufmerksamkeit.

Page 210 of 368

208Praktische Tipps

Empfehlungen für den Fahrbetrieb


Verteilung der Lasten



)
Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistungen verringern. Die maximale
Anhängelast muss je 1 000 m Höhe um 10 % des
zulässigen Gesamtzuggewichts reduzier t werden.
In dem Kapitel "Technische Daten" können Sie
nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für
Ihr Fahrzeug gelten.


Seitenwind



)
Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit.



Kühlung

Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.


)
Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahr ten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.


)
Halten Sie
beim Erscheinen dieser Meldung
unter Beachtung der Sicherheit an.




Bremsen

Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.


Reifen



)
Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug und
Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.



Beleuchtung



)
Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers.


Wenn die Meldung langsam blinkt, war ten Sie, bis sich
der Motor abgekühlt hat und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach.
Wenn die Meldung schnell blinkt, wenden Sie
sich umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 370 next >