CITROEN C4 AIRCROSS 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C4 AIRCROSS, Model: CITROEN C4 AIRCROSS 2014Pages: 368, PDF-Größe: 20.42 MB
Page 221 of 368

219
8
Kontrollen
Füllstandskontrollen
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motor ventilator
jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Ölstand
Der Ölstand wird mit dem Ölmessstab
kontrollier t, der sich unter der Motorhaube
befindet. Um zu er fahren, wo sich dieser
Messstab befindet, halten Sie sich an die
Beschreibung des Motorraums.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden Sie im Ser vice-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
dar f dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben
werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben,
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Ölmessstab
2 Markierungen auf dem Ölmessstab:
A
= Maximum
Wenn diese Markierung
überschritten wird, wenden Sie
sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt.
B
= Minimum
Den Ölstand durch die
Öleinfüllöffnung auffüllen, mit
dem für Ihren Motor geeigneten
Öltyp. Der Ölstand dar f nie unter
diese Markierung absinken.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN empfiehlt
Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf
der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten
nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Page 222 of 368

220
Kontrollen
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss zwischen den
beiden Markierungen sein. Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen
Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden
muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen und die DOT3 - oder DOT4-
Normen erfüllen.
Es kann sein, dass d
er Motorkühlventilator nach
Abstellen des Fahrzeugs läuft: achten Sie auf
Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im
Ventilator ver fangen könnten.
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Page 223 of 368

221
8
Kontrollen
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei
einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden
Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Das Additiv muss unbedingt und schnellstmöglich von
einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Additivs
(Version 1,6 HDi 110 Diesel mit
Par tikelfilter)
Der minimale Füllstand des Additivtanks wird durch
die Anzeige dieser Meldung angegeben.
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen,
dar f die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Um den Füllstand zu prüfen oder diese
Flüssigkeit nachzufüllen, halten Sie das
Fahrzeug an und schalten Sie den Motor aus.
)
Öffnen Sie die Motorhaube und halten Sie sie mit
Hilfe der Stütze offen.
)
Öffnen Sie den Deckel des
Scheibenwaschanlagenbehälters.
)
Überprüfen Sie den Füllstand anhand des
Messstabs und füllen Sie nach, wenn dies
erforderlich ist.
)
Schrauben Sie den Deckel wieder auf den
Behälter und schließen Sie die Motorhaube.
Im Winter wird empfohlen, eine Flüssigkeit
auf Ethanol- oder Methanolbasis zu
ver wenden.
Page 224 of 368

222
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12V- Bat t er i e
Elektrolytstand
Um an die Batterie zu gelangen, siehe
Abschnitt "12V-Batterie".
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen dieser Austausch zu
erfolgen hat.
Ölfilter
Wenn nötig, füllen Sie destillier tes Wasser nach;
dazu entfernen Sie die Deckel der verschiedenen
Batteriezellen.
Überprüfen Sie den Füllstand der Elektrolyte
mindestens einmal im Monat.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt
"12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen
Sie vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Ser vice-/Garantieheft und dies entsprechend der Motor version Ihres
Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Der Füllstand dieser Flüssigkeit muss sich zwischen
MINI "LOWER LEVEL" und MA XI "UPPER LEVEL"
befinden. Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Page 225 of 368

223
8
Kontrollen
Schaltgetriebe
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
gewar tet werden muss.
CVT- Getriebe
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen das CV T- Getriebe
gewar tet werden muss.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Par tikelfilters wird
Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung auf der Anzeige
des Kombiinstruments angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie
bis zum Erlöschen der Leuchte für etwa
20 Minuten mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 40 km/h (beim 1,6 l HDi- Motor:
minimale Geschwindigkeit von 60 km/h)
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies
zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt
"Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten
Regenerierungen des Par tikelfilters verbrannt
riechen, was nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuf f
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Page 226 of 368

224
Kontrollen
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den War tungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei War tungen neu eingestellt
werden.
Ver wenden Sie nur von CITROËN
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwer tigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Die Feststellbremse muss von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizier te
Fachwerkstatt überprüft werden.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Page 227 of 368

9
225
Te c h n i s c h e D a t e n
*
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG.
Motoren und Getriebe
.../S
: mit der Funktion STOP & START ausgestattete Fahrzeuge .
BENZINMOTOREN
1,6 L 115
Amtl. Varianten- / Versions- Bezeichnungen: BU...
NKZ0
NKZ0/S
Antriebsmodus
2WD
Hubraum (cm
3
)
1 590
Bohrung x Hub (mm)
75 x 90
Höchstleistung: EG -Norm (kW) *
86
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6 000
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm)
15 4
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4 000
Kraftstoff
bleifrei
Katalysator
Ja
GETRIEBE
Schaltgetriebe
(5 Gänge)
ÖLFÜLLMENGE (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
4,2
Page 228 of 368

226
Te c h n i s c h e D a t e n
Gewichte und Anhängelasten - Benzinmotoren (kg)
Die zugelassenen Wer te der Anhängelasten sind je
nach Ver triebsland unterschiedlich (siehe Tabellen auf
den nächsten Seiten).
Die genauen Wer te werden auf den Fahrzeugschein
Ihres Fahrzeugs sowie auf die Herstellerplakette
übertragen.
Sie werden auch in der Verkaufsdokumentation
genannt.
Für weitere Angaben wenden Sie sich bitte an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt. Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem
Leergewicht + Fahrer (75 kg).
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und
Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage
von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in
Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 %
zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit
Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max.
100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende
gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des
Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs
führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über
37 °C die Anhängelast.
Der hier deklarier te Maximal-Wer t für die
gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung
des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist
bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen
Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand
gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des
Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das
zulässige Zuggesamtgewicht nicht überschreiten
darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei
einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Straßenlage beeinträchtigen.
Page 229 of 368

9
227
Te c h n i s c h e D a t e n
BENZINMOTOREN
1,6 L 115
Getriebe
Mechanisch (5 Gänge)
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen:
BU...
NKZ0
NKZ0/S
Antriebsmodus
2WD
- minimales Leergewicht
1 310
- minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand
1 385
- Zulässiges Gesamtgewicht
1 870
- Zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb
1 925
- Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bis 12% Steigung
3 025
- max. Anhängelast gebremst
1 100
- max. Anhängelast ungebremst
685
- max. zulässige Stützlast
55
Für die Zonen: Europa, Türkei, DOM-TOM
Page 230 of 368

228
Te c h n i s c h e D a t e n