CITROEN C4 AIRCROSS 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 371 of 446

177
7
Praktische Tipps



Rad abmontieren


Parken des Fahrzeugs

Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Straßenverkehr nicht behinder t: auf
einem waagerechten, festen nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie den
1. Gang ein, sodass die Reifen blockier t
werden.
Legen Sie sich niemals unter ein mit einem
Wagenheber angehobenes Fahrzeugs;
nutzen Sie dafür einen Stützbock.


Vorg ehensweise



)
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist (als Zubehör ver fügbare Ausstattung),
schrauben Sie den Steckschlüsseleinsatz
5
auf den Radschlüssel 1
, um die
Diebstahlsicherungsmutter zu lösen.

)
Lösen Sie die anderen Muttern ausschließlich mit
dem Radschlüssel 1
.
Ver wenden Sie keinen anderen als den
vom Fahrzeughersteller mitgelieferten
Wagenheber.
)
Positionieren Sie die Sohle des Wagenhebers
2
auf dem Boden und vergewissern Sie sich,
dass er senkrecht unter der dafür an der
Fahrzeugunterseite vorgesehenen Ansatzstelle
vorne A
oder hinten B
steht, je nach dem, was
dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.

Rad mit Radkappe

Ziehen Sie vor dem Abmontieren des
Rades
die Radkappe mit Hilfe der Kurbel 3
am
Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades
die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
gegenüber dem Ventil wieder auf und drücken
Sie sie rundum mit der flachen Hand fest.

Page 372 of 446

178
Praktische Tipps

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
aus, bis der
Wagenheberkopf Kontakt mit der ver wendeten
Ansatzstelle A
oder B
hat; die Ansatzstelle A

oder B
des Fahrzeugs muss sich richtig in den
mittleren Teil des Wagenheberkopfes einfügen.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, bis
ausreichend Platz zwischen dem Rad und dem
Boden bleibt, um später das (nicht defekte)
Ersatzrad montieren zu können.
)
Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Or t auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.


Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
fest steht.
Wenn der Boden rutschig oder beweglich
ist, kann der Wagenheber wegrutschen oder
einsinken - Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber
ausschließlich an den Ansatzstellen A
oder
B
unter dem Fahrzeug anzubringen und
vergewissern Sie sich, dass die Auflagefläche
des Fahrzeugs richtig auf der Mitte des
Wagenheberkopfes zentrier t ist. Ist dies
nicht der Fall, kann das Fahrzeug beschädigt
werden und/oder der Wagenheber einsinken
-Verletzungsgefahr!

Page 373 of 446

215
8
Kontrollen
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei
einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden
Behältern.








Verbrauchte Betriebsstoffe


Nachfüllen

Das Additiv muss unbedingt und schnellstmöglich von
einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.









Füllstand des Additivs
(Version 1,6 HDi 110 Diesel mit
Par tikelfilter)
Der minimale Füllstand des Additivtanks wird durch
die Anzeige dieser Meldung angegeben.

Qualität der Reinigungsfl üssigkeit

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen,
dar f die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.















Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

Um den Füllstand zu prüfen oder diese
Flüssigkeit nachzufüllen, halten Sie das
Fahrzeug an und schalten Sie den Motor
aus.


)
Öffnen Sie die Motorhaube und halten Sie sie mit
Hilfe der Stütze offen.

)
Öffnen Sie den Deckel des
Scheibenwaschanlagenbehälters.

)
Überprüfen Sie den Füllstand anhand des
Messstabs und füllen Sie nach, wenn dies
erforderlich ist.

)
Schrauben Sie den Deckel wieder auf den
Behälter und schließen Sie die Motorhaube.
Im Winter wird empfohlen, eine Flüssigkeit
auf Ethanol- oder Methanolbasis zu
ver wenden.

Page 374 of 446

9
219
Te c h n i s c h e D a t e n

*
Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden EG/ECE- Bestimmungen.











Motoren und Getriebe


.../S
: mit der Funktion STOP & START ausgestattete Fahrzeuge.
BENZINMOTOREN


1,6 L 115



2,0 L 150



Amtl. Varianten- / Versions- Bezeichnungen: BU...


NKZ0


NKZ0/S



NKZ9
NKZ9/S



AFYR
AFZ7



AFYV
AFZM



AFYT

AFZH
AFZ9



AFYW

AFZP
AFZC



Antriebsmodus


2WD



2WD



2WD



4WD



2WD



4WD


Hubraum (cm
3
)
1 590
1 998
Bohrung x Hub (mm)
75 x 90
86 x 86
Höchstleistung (kW) *
86
113
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6 000
6 000
Maximales Drehmoment (Nm)*
15 4
19 9
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4 000
4 200
Kraftstoff
bleifrei
bleifrei
Katalysator
Ja
Ja

GETRIEBE

Schaltgetriebe
(5 Gänge)
CVT
(6 Stufen)
Schaltgetriebe
(5 Gänge)
CVT
(6 Stufen)

ÖLFÜLLMENGE (in
Liter

)





(mit Austausch der Ölfilterpatrone)
4,2
4,3

Page 375 of 446

220
Te c h n i s c h e D a t e n












Gewichte und Anhängelasten (in kg) - Benzinmotoren


Die Gewichte und zulässigen Anhängelasten sind je
nach Ver triebsland unterschiedlich (siehe Tabellen auf
den nächsten Seiten).
Die genauen Angaben sind auch den
Zulassungsdokumenten und dem Typenschild Ihres
Fahrzeugs (siehe Rubrik "Kenndaten") zu entnehmen.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem
Leergewicht + Fahrer (75 kg).
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und
Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage
von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in
Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 %
zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit
Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max.
100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende
gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des
Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs
führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über
37 °C die Anhängelast.



Der deklarier te Maximal-Wer t für die
gebremste Anhängelast kann ggf. nur bei
Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt
werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige
Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei
jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs
und tatsächlicher Anhängelast das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht überschreiten dar f.
Achtung, das Fahren mit Anhänger kann
bei einem gering beladenen Zugfahrzeug
dessen Straßenlage beeinträchtigen.

Page 376 of 446

9
221
Te c h n i s c h e D a t e n













Für Europa


BENZINMOTOREN



1,6 L 115



Getriebe



Schaltgetriebe (5 Gänge)



Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen:
BU...


NKZ0
- NKZ0/S



Antriebsmodus



2 WD




- minimales Leergewicht

1 310


- minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand

1 385


- zulässiges Gesamtgewicht

1 870


- zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb

1 925


- zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bis 12% Steigung
3 025


- max. Anhängelast gebremst



1 100


- max. Anhängelast ungebremst

685


- max. zulässige Stützlast

55

Page 377 of 446

222
Te c h n i s c h e D a t e n





















































































































































Page 378 of 446

9
223
Te c h n i s c h e D a t e n
















































































































Page 379 of 446

224
Te c h n i s c h e D a t e n
















































































































Page 380 of 446

9
225
Te c h n i s c h e D a t e n
















































































































Page:   < prev 1-10 ... 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 411-420 ... 450 next >