CITROEN C4 CACTUS 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 334

9
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
7 Zoll-Touchscreen
Funktionsweise
Verwenden Sie die Tasten auf beiden Seiten
des Touchscreens, um zu den Menüs zu
gelangen und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Buttons auf dem Bildschirm.
Jedes Menü erscheint auf einer oder zwei
Seiten (Primär- und Sekundärseite).
Um auf die Sekundärseite zu
gelangen (ausgehend von der
Primärseite).
Um auf die Primärseite
zurückzukehren (ausgehend von der
Sekundärseite).
Um zu zusätzlichen Informationen
und den Einstellungen bestimmter
Funktionen zu gelangen.
Um zu bestätigen.
Um zu verlassen.
Menüs
37 " Klimaanlage
"
Verwenden Sie für den Touchscreen
keine spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht
mit nassen Händen. Verwenden Sie ein sauberes weiches
Tuch, um den Touchscreen zu reinigen.
" Fahrunterstützung
"
" Media "
" Navigation " " Konfiguration
"
" Verbundene Dienste"
" Telefon "
.
Bedienung

Page 12 of 334

10
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Richtig sitzen
Fahrersitz
1. Längseinstellung des Sitzes
2. Einstellung der Neigung der Rückenlehne
3.
H

öheneinstellung des Sitzes
57
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Einstellungen des Fahrersitzes grundsätzlich
bei stehendem Fahrzeug ausgeführt werden.
Bedienung

Page 13 of 334

11
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Richtig sitzen
Einstellung der Kopfstütze
Um die Kopfstütze höher zu stellen, ziehen Sie
sie nach oben.
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen, drücken
Sie gleichzeitig auf den Stift A und auf die
Kopfstütze.62
58 1.
Entriegeln
2. L enkrad in Höhe verstellen
3.


Arretieren
Lenkradverstellung
64
Außenspiegel
Einstellung
A. Drehen Sie, um den einzustellenden Spiegel auszuwählen.
B.
St

ellen Sie die Spiegelposition in die vier
Richtungen ein.
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Bedienungsschritte grundsätzlich
bei stehendem Fahrzeug ausgeführt
werden.
.
Bedienung

Page 14 of 334

12
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Richtig sitzen
Innenspiegel
1. Spiegel in Position "Tag" stellen
2. Spiegel ausrichten
63 Riegel einrasten
0 : Aus
1 : Schwach
2
: Mittel
3
: Stark
Sicherheitsgurte vorneSitzheizung
137 59
Bedienung

Page 15 of 334

13
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Richtig sehen
Beleuchtung
Ring A
Ring B
Licht aus/ Tagfahrlicht
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Standlicht
Abblend-/ Fernlicht123
114
115
Nur Nebelschlussleuchte
Scheibenwischer
Hebel A: Frontscheibenwischer
2. Schnelles Wischen
1. N ormales Wischen
Int.
M

ittleres Wischen
0.


Anhalten
â

I
ntervall-Wischen: ziehen Sie kurz den
Schalter in Ihre Richtung.
oder
AUTO.
A

utomatisches Wischen
122
Wischautomatik ("AUTO")
einschalten
F Hebel nach unten bewegen.
Wischautomatik "AUTO"
ausschalten
F Tippen Sie erneut den Schalter nach unten oder verschieben Sie den Schalter in eine
andere Position (Int, 1
oder 2).
124
Ring B: Heckscheibenwischer
Aus
Intervallwischen
Wischen mit Scheibenwaschen
Nebelscheinwerfer und
-schlussleuchte
.
Bedienung

Page 16 of 334

14
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Beifahrer-Airbag
Insassen richtig schützen
160
141 1.
N

icht angelegte / abgelegte
Sicherheitsgurte vorne, im
Kombiinstrument
2.
V

orne links
3.
V

orne rechts
4.
H

inten rechts
5. H
inten Mitte
6. H
inten links
138
Warnleuchten für Sicherheitsgurte
Diese mechanische Vorrichtung ermöglicht das
Öffnen der hinteren Tür durch seine Betätigung
innen zu unterbinden.
Die Bedientaste befindet sich an der
Schmalseite jeder Hintertür.
Mechanische Kindersicherung
1. Öffnen des Handschuhfachs.
2. S chlüssel einführen.
3.
S

chlüssel in Position:
"

OFF" (Deaktivierung), bei einem
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
"O

N" (Aktivierung), mit Beifahrer
vorne oder bei einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
4.
S

chlüssel aus dieser Position abziehen.
Bedienung

Page 17 of 334

15
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Richtig fahren
Automatisiertes Schaltgetriebe
Dieses automatisierte Schaltgetriebe
mit 5 oder 6 Gängen bietet den Komfort
der automatischen Steuerung der
Geschwindigkeiten, ohne Eingriff des Fahrers.
Die Bedienelemente am Lenkrad ermöglichen
eine temporäre Betätigung des manuellen
Gangwechsels.Anzeige im Kombiinstrument
N Neutral (Leerlauf)
D und 1, 2, 3, 4, 5 / 6 Drive (Vorwärtsgang)
und eingelegter Gang
R

R
everse (Rückwärtsgang)
Starten
F Zündung einschalten.
F D rücken Sie die Betätigung N (Leerlauf).
F

D
rücken Sie das Bremspedal ganz durch.
F

S
tarten Sie den Motor.
F

D
rücken Sie die Betätigung D , um den
Vorwärtsgang auszuwählen,


oder
D

rücken Sie die Betätigung R , um den
Rückwärtsgang auszuwählen.
F


sen Sie die Feststellbremse.
F

N
ehmen Sie den Fuß stufenweise vom
Bremspedal: Das Fahrzeug bewegt sich
sofort.
90
.
Bedienung

Page 18 of 334

16
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
STOP & START
Übergang des Motors in den
Modus STOP
95Die Kontrollleuchte "
ECO" schaltet
sich am Kombiinstrument ein und der
Motor geht automatisch in Standby
über:
Übergang des Motors in den
Modus START Deaktivierung / Reaktivierung
96
97
Die Kontrollleuchte "
ECO" erlischt
und der Motor startet automatisch
neu:
-

b
ei einem Schaltgetriebe
, wenn Sie das
Kupplungspedal vollständig durchtreten,
-

b
ei einem automatisierten
Schaltgetriebe :

B
etätigung auf D
, wenn Sie das
Bremspedal loslassen,

B
etätigung auf N und Bremspedal
losgelassen, wenn Sie auf die
Betätigung D drücken,

w
enn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
-

b

ei
einem Schaltgetriebe , bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie in den Leerlauf
schalten und Sie das Kupplungspedal
loslassen,
-

b

ei
einem automatisiertem
Schaltgetriebe , bei stehendem Fahrzeug
oder bei einer Geschwindigkeit unter
8

km/h ( je nach Version), wenn Sie in den
Leerlauf schalten (Betätigung auf N ) oder
wenn Sie das Bremspedal treten.
In bestimmten besonderen Fällen, kann
der Modus START automatisch ausgelöst
werden; die Kontrollleuchte "ECO" blinkt einige
Sekunden und erlischt dann.
In bestimmten besonderen Fällen kann es sein,
dass der Modus STOP nicht ver fügbar ist; die
Kontrollleuchte "
ECO" blinkt einige Sekunden
und erlischt dann.
Richtig fahren
F Wählen Sie das Menü " Fahrunterstützung ".
F Drücken Sie auf " STOP & START ".Ein erneutes Drücken dieser Taste
reaktiviert das STOP & START-System.
Vor dem Einfüllen von Kraftstoff oder
bei jedem Eingriff im Motorraum,
unbedingt mit dem Schlüssel die
Zündung ausschalten. Das System wird bei jedem neuen
Starten mit dem Schlüssel automatisch
reaktiviert.
Die Deaktivierung des STOP & START-
Systems ist auf dem Touchscreeen einstellbar.
Bedienung

Page 19 of 334

17
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Richtig fahren
1. Begrenzerfunktion aktivieren
2. Programmierte Geschwindigkeit verringern
3.
P

rogrammierte Geschwindigkeit erhöhen
4.
G

eschwindigkeitsbegrenzung einschalten /
aussetzen
5.
A

nzeige der Liste der gespeicherten
Geschwindigkeiten
Geschwindigkeitsbegrenzer
"LIMIT"
98 1.
Reglerfunktion aktivieren.2. Aktivierung der Regelung ausgehend von der
aktuellen Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs,
dann Verringerung der programmierten
Geschwindigkeit.
3. Aktivierung der Regelung ausgehend von der aktuellen Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs, dann
Erhöhung der programmierten Geschwindigkeit.
4. Geschwindigkeitsregelung aussetzen / wiederaufnehmen.
5. Anzeige der Liste der gespeicherten Geschwindigkeiten.
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
101 Wenn der Geschwindigkeitsregler

oder -begrenzer aktiviert ist, wird dies im
Kombiinstrument angezeigt, zusammen mit dem
Wert der programmierten Geschwindigkeit.
Anzeige im Kombiinstrument
Geschwindigkeitsbegrenzer
Geschwindigkeitsregler
Für die Aktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers wird eine
programmierte Geschwindigkeit von
mindestens 30

km/h benötigt. Für die Aktivierung des
Geschwindigkeitsreglers wird eine
minimale Fahrzeuggeschwindigkeit von
40

km/h benötigt.
.
Bedienung

Page 20 of 334

18
E3_de_Chap00b_prise-en-main_ed01-2014
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und
legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Die Anzeige für die Änderung des Ganges fordert Sie dazu auf, den
am besten geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften
Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der
Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es
ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Sonnenrollos, Glasdach-Jalousie, ...).
Um Energie zu sparen, stellen Sie die Klimaanlage nicht auf eine zu
niedrige Temperatur ein.
Sobald Sie die gewünschte Komforttemperatur erreicht haben,
schränken Sie die Nutzung der Klimaanlage ein, es sei denn, die
Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, sobald
Sie dies für notwendig erachten.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchte, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen,
bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Mit einem automatisierten Schaltgetriebe, treten Sie das Gaspedal
weder abrupt noch sehr kräftig durch.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen
dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40

km/h den Geschwindigkeitsregler.
Bedienung

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 340 next >