CITROEN C5 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 340

9
BEDIENUNG
INSTRUMENTENEINHEIT



1.
Sonneneinstrahlungssensor

2.
Einstellrad für die Klimaautomatik mit sanfter
Luftausströmung

3.
Beifahrerairbag

4.
Düse für Seitenfenster

5.
Schlüsselschalter im Handschuhfach:


- Aktivierung/Deaktivierung des Beifahrerairbags

6.
Belüftungsdüse Beifahrerseite

7.
Betätigung der Warnblinkanlage

8.
Handschuhfach:


- Staufach für die Borddokumente

- Audio-Video-Anschlüsse

9.
Betätigungen für die Verriegelung/Entriegelung der
Öffnungen

10.
Betätigungen des Modus SPORT/SCHNEE des
Automatikgetriebes

11 .
Elektrische Feststellbremse

12.
USB-Anschluss

13.
Armlehne mit Becherhalter

14.
Betätigungen für die Federung:


- Einstellung der Bodenfreiheit

- Modus Sport

15.
Aschenbecher mit Zigarettenanzünder

16.
Schalthebel

17.
Staufach

18.
Audioanlage und Telematik

19.
Betätigungen für die Klimaanlage

20.
Staufach

21.
Multifunktionsanzeige

22.
Betätigungen für Notruf bzw. Pannenruf

Page 12 of 340

10
BEDIENUNG
INSTRUMENTENEINHEIT

Audio Bildschirmmenü des
Kombiinstrumentes Menü der
Multifunktionsanzeige
Telefon Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer

Die Tasten "SET +, PAUSE, VOL+,
MUTE"
verfügen über fühlbare Markie-
rungen für eine einfachere Benutzung. Aktivierung der
Sprachsteuerung oder
Wiederholung der Angaben
des Navigationssystems. MODUS: Auswahl des auf
der Multifunktionsanzeige
erscheinenden
Informationstypes.



150-151

Page 13 of 340

11
BEDIENUNG
RICHTIG EINSTELLEN



1.
Längs- und Höhenverstellung des
Sitzes

2.

Einstellung der Rückenlehnenneigung


3.
Einstellung des oberen Teils der
Rückenlehne

4.
Einstellung der Rückenstütze in
2 Richtungen

5.
Massage-Funktion

6.
Betätigung Sitzheizung


A.

Einstellung der Rückenlehnenneigung


B.
Höheneinstellung der Sitzfl äche

C.
Schalter Sitzheizung

D.
Längseinstellung des Sitzes

E.
Einstellung der Rückenstütze

Speicherung

Die Speicherfunktion ermöglicht es, die
Einstellungen von Sitz und Klimaanlage
für den Fahrersitz einzuspeichern. Der obere Umlenkpunkt muss so ein-
gestellt werden
, dass der Gurt über
die Schultermitte verläuft.


)
Zur Einstellung der Höhe des Sicher-
heitsgurtes die Betätigung zusam-
mendrücken und in die gewünschte
Richtung verschieben
.


Höhenverstellung des Gurtes

Vordersitze


Elektrische Einstellungen

Manuelle Einstellungen



62



63




122




65

Page 14 of 340

12
BEDIENUNG
RICHTIG EINSTELLEN


Abblendender Innenspiegel



)
Das Lenkrad durch Drücken der
Betätigung A
nach vorne entriegeln.

)
Höhe und Tiefe des Lenkrads ein-
stellen, dann zum Verriegeln die
Betätigung ganz eindrücken.


Lenkradeinstellung

Elektrisch verstellbare
Außenspiegel


1.
Auswahl des Spiegels:



A.
Auf der linken Seite

B.
Auf der rechten Seite

C.
Einklappen/Ausklappen

2.
Einstellschalter des gewählten
Spiegels





67

Ausführung mit Tag/Nacht-Automatik


1.
Automatische Erkennung des Modus
Tag/Nacht

2.
Ausrichtung des Innenspiegels



68




68
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Einstellungen nicht während der Fahrt
unternommen werden.

Page 15 of 340

13
BEDIENUNG
GUTE SICHT


Frontscheibenwischer


Positionen der Betätigung


2.
Schnellwischen

1.
Normalwischen

I.
Intervallwischen

0.
Aus


Beleuchtung

Standlicht
Abblend- oder Fernlicht Beleuchtung ausgeschaltet


)
Zum Umschalten Abblendlicht/Fern-
licht den Hebel vollständig
bis zum
Einrasten anziehen.


Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlussleuchten eingeschaltet

Nebelscheinwerfer eingeschaltet Automatisches Einschalten der
Beleuchtung

Heckscheibenwischer (Tourer)



)
Die Betätigung C
in die gewünschte
Position drehen.
Aus
Intervallwischen
Scheibenwaschanlage
Ring A

Ring B



88



Scheibenwaschanlage



)
Den Scheibenwischerhebel anziehen.



94-95



94

Hebel nach unten drücken:



- Auto:
Wischautomatik aktiviert

- Einmaliger Wischvorgang
Nach jedem Ausschalten der Zündung
von mehr als ca. einer Minute muss die
Wischautomatik erneut aktiviert werden.

Page 16 of 340

14
BEDIENUNG
RICHTIG BELÜFTEN


Automatische Klimaanlage mit zwei Regelbereichen

Einstellung der Luftverteilung
auf der Fahrerseite Automatische Funktion
Beifahrerseite Einstellung der Temperatur
auf der Fahrerseite Einstellung der Luftverteilung
auf der Beifahrerseite
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung Luftumwälzung -
Lufteinlass von außen Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorn
Automatische Funktion
Fahrerseite
Es wird empfohlen, die automatische Funktion durch Drücken der Taste "AUTO"
auszuwählen. Einstellung der Temperatur
auf der Beifahrerseite
Aktivierung/Deaktivierung
der Klimaanlage Einstellung der Luftmenge



54

Page 17 of 340

15
BEDIENUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN


Kombiinstrument

Die Warnblinkanlage funk-
tioniert auch bei ausge-
schalteter Zündung.

A.
Kraftstoffanzeige und Kontrollleuchte Kraftstoffmin-
deststand

B.
Information der Geschwindigkeitsbegrenzung/-regelung

C.
Kühlmitteltemperatur

D.
Geschwindigkeitsanzeige

E.
Bildschirm des Kombiinstrumentes

F.
Kilometerzähler
G.
Rückstelltaste des Tageskilometerzählers

H.
Drehzahlmesser

I.
Motoröltemperatur

J.
Anzeige der Informationen des Automatikgetriebes



- Nach Einschalten der Zündung werden die orange-
farbenen und roten Warnleuchten eingeschaltet.

- Bei laufendem Motor müssen diese Kontrollleuchten
wieder erlöschen.

- Bleiben diese Kontrollleuchten eingeschaltet, siehe
Abschnitt "Betriebskontrolle".



Betätigung der Warnblinkanlage




26




116

Page 18 of 340

16
BEDIENUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN


Reifenfülldruckerkennung

Das System der Reifenfülldruckerken-
nung stellt eine Fahrunterstützung dar,
die Sie über den Zustand Ihrer Reifen
informiert.
Sie ersetzt weder die Aufmerksamkeit
noch die Verantwortung des Fahrers.

Energiesparmodus

Nach dem Abstellen des Motors wer-
den bestimmte Funktionen (Autoradio,
Scheibenwischer, Fensterheber, Schie-
bedach, elektrische Sitzeinstellung,
Video, Innenbeleuchtung, motorisierte
Heckklappe usw.) nur noch maximal
eine Stunde lang mit Strom versorgt,
um die Batterie nicht komplett zu ent-
laden.
Diese Zeit kann bei geringer Batterie-
ladung deutlich kürzer sein. Nach Ablauf dieser Zeit erscheint eine
Meldung auf dem Display des Kombiins-
trumentes und die aktiven Funktionen ge-
hen in den Standby-Betrieb über.
Diese Funktionen werden beim Starten
des Motors wieder automatisch aktiviert.


117




200

Page 19 of 340

17
BEDIENUNG
SICHERHEIT DER INSASSEN


Deaktivierung des
Beifahrerairbags
Kindersicherung

Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
Der Zustand angelegter/nicht angelegter
Sicherheitsgurt wird für jeden Sitz durch
Einschalten oder Blinken der jeweiligen
Kontrollleuchten angezeigt:


A.

Kontrollleuchte bei nicht angelegten Si-
cherheitsgurten vorne und/oder hinten,

B. Kontrollleuchte Sicherheitsgurt vorne links,


C. Kontrollleuchte Sicherheitsgurt vorne
rechts,

D. Kontrollleuchte Sicherheitsgurt hinten
rechts,

E. Kontrollleuchte Sicherheitsgurt hinten Mitte,

F. Kontrollleuchte Sicherheitsgurt hinten
links,

G. Kontrollleuchte der Deaktivierung des Bei-
fahrerairbags,

H. Kontrollleuchte Aktivierung des Beifah-
rerairbags.




35, 37-38
Wenn ein entgegen der Fahrtrichtung
gerichteter Kindersitz auf dem vorderen
Beifahrersitz angebracht wird, ist der Bei-
fahrerairbag unbedingt zu deaktivieren.

Dazu:

) den Schlüssel bei ausgeschalteter
Zündung in den Kontakt I
stecken,


)
den Schlüssel in die Position "OFF"
dre-
hen, der Beifahrerairbag wird deaktiviert.
Die Kontrollleuchte der Deaktivierung G
des
Beifahrerairbags leuchtet bei eingeschalteter
Zündung auf.



125
Sie ermöglicht die Deaktivierung der hin-
teren Betätigungen für die Fensterheber
und das Öffnen der hinteren Türen von
innen. Die elektrische Sicherung wird
durch Drücken der Betätigung J
aktiviert.
Die Aktivierung der Funktion wird durch
eine Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes und die Kontroll-
leuchte der Taste J
angezeigt.



115

Page 20 of 340

!!!
18
BEDIENUNG

Elektrische Feststellbremse

Lassen Sie kein Kind bei ein-
geschalteter Zündung im Fahr-
zeug zurück, es könnte die
Feststellbremse lösen.


Berganfahrhilfe


Manuelle Funktion
Das MANUELLE Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist immer durch Zie-
hen/Drücken der Betätigung B
und
Drücken des Bremspedals möglich.
Vergewissern Sie sich
vor dem Verlassen Ihres
Fahrzeuges, dass die
Kontrollleuchte A (!)
(rot)
der Feststellbremse im Kombiinstrument
erleuchtet ist und dass die Kontrollleuchte P

(rot) der Betätigung B
erleuchtet ist.

Wenn Sie bei laufendem Motor
aus dem Fahrzeug aussteigen,
ziehen Sie die Feststellbremse
mit der Hand an. Steigen Sie während der vorü-
bergehenden Haltephase mit
Hilfe der Berganfahrhilfe nicht
aus dem Fahrzeug aus. Um das Anfahren an einer Steigung zu
erleichtern, ist Ihr Fahrzeug mit einem
System ausgestattet, das es für kurze
Zeit (ca. 2 Sekunden) festhält, damit
Sie mit dem Fuß vom Bremspedal auf
das Gaspedal wechseln können.
Diese Funktion ist nur unter den fol-
genden Bedingungen aktiv:


- Das Fahrzeug steht bei getretenem
Bremspedal vollkommen still.

-
Bei bestimmten Steigungsbedingungen.


- Die Fahrertür ist geschlossen.

Vergewissern Sie sich
vor dem Verlassen Ihres
Fahrzeugs, dass die Kon-
trollleuchte A (!)
(rot) der
Feststellbremse im Kombiinstrument er-
leuchtet ist und dass die Kontrollleuchte P

(rot) der Betätigung B
erleuchtet ist.


Automatische Funktion
Beim Anfahren löst sich die Feststell-
bremse automatisch und progressiv.
Bei Fahrzeugstillstand zieht sich die
Feststellbremse automatisch beim
Abstellen des Motors an
.

RICHTIG FAHREN




130



136




129

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 340 next >