CITROEN C5 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 340
III
49
BORDKOMFORT
BELÜFTUNG
A.
Sonneneinstrahlungssensor.
B.
Gitter für die sanfte Raumluftver-
teilung.
Das Gitter für die sanfte Raum-
luftverteilung, in der Mitte des
Armaturenbrettes, bietet Fah-
rer und Beifahrer eine optimale
Luftverteilung,
vermeidet Zugluft
und sorgt für eine gleichbleibend
optimale Temperatur im Fahrzeu-
ginnenraum.
Drehen Sie das Einstellrad nach
oben, um das Gitter zu öffnen.
Um das Ausströmgitter zu schlie-
ßen, drehen Sie das Einstellrad
maximal nach unten.
Bei sehr warmer Witterung wird
empfohlen, diese Ausströmgitter
zu schließen, um eine bessere
Belüftung des mittleren und seit-
lichen Bereiches zu erhalten.
C.
Gekühltes Handschuhfach.
D.
Belüftungsdüsen Insassen hinten.
Page 52 of 340
III
50
BORDKOMFORT
Klimaanlage
Es wird empfohlen die Klimaanlage
im Automatikmodus zu verwenden.
Sie regelt mit Hilfe verschiedener
Sensoren (für Außentemperatur,
Sonneneinstrahlung) alle folgenden
Funktionen automatisch und best-
möglich: Luftzufuhr, Innentemperatur
und Luftverteilung wodurch Ihnen -
mit Ausnahme des angezeigten
Wertes - das Einstellen von Hand
erspart wird.
)
Achten Sie darauf, den Sensor
für die Sonneneinstrahlung A
nicht zu verdecken.
Wenn Sie im Automatikmodus bleiben
(Durch Drücken der Taste "AUTO") und
alle Belüftungsdüsen geöffnet sind, er-
halten Sie höchstmöglichen Komfort
und beseitigen somit Feuchtigkeit und
vermeiden das Beschlagen der Fenster
unabhängig von den äußeren klima-
tischen Bedingungen.
Bei deaktivierter Klimaanlage kann
die Innentemperatur des Fahrzeugs
nicht niedriger sein als die Außen-
temperatur.
EMPFEHLUNGEN FÜR
DIE LÜFTUNG, HEIZUNG
UND KLIMAANLAGE Um ihre volle Wirksamkeit ausschöp-
fen zu können, sollte die Klimaanlage
nicht bei geöffneten Fenstern einge-
schaltet werden. Wenn die Innenraum-
temperatur nach einem längeren Halt
des Fahrzeugs in praller Sonne sehr
hoch ist, den Innenraum zuerst bei
geöffneten Fenstern belüften und an-
schließend die Fenster schließen.
Um die Funktionsfähigkeit der Klima-
anlage zu erhalten, ist es unerlässlich,
diese mindestens einmal im Monat
einzuschalten.
Die eingeschaltete Klimaanlage ver-
wendet die Energie des Motors und
führt so zu einem höheren Kraftstoff-
verbrauch.
In bestimmten Fällen, bei besonders
starker Beanspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast auf starken
Steigungen bei hoher Außentempera-
tur) kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung und
damit die Zugkraft verbessert werden.
Lufteinlass
Darauf achten, dass keine Verun-
reinigungen auf dem äußeren Luf-
teinlassgitter am unteren Rand der
Windschutzscheibe (Laub, Schnee)
vorhanden sind.
Vermeiden Sie bei einer Fahrzeug-
wäsche mit Hochdruckreiniger jeg-
liche Wasserspritzer auf der Höhe
des Lufteingangs.
Luftzirkulation
Um eine optimale Funktion zu gewährlei-
sten, darauf achten, dass die Luftauslässe
am Boden unter den Vordersitzen nicht
zugestellt bzw. beschädigt werden.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
erhalten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Wind-
schutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustrittsöffnungen unter den Vorder-
sitzen und die Zwangsentlüftung hinter
den Klappen im Kofferraum frei bleiben.
Die Belüftungsdüsen vorne und hinten
sind mit Einstellrädern ausgestattet mit
denen man die Luftmenge regulieren und
die Luftströme lenken kann. Es wird emp-
fohlen, alle Belüftungsdüsen zu öffnen.
Staub-/Geruchsfilter
(Aktivkohle)
Das System ist mit einem Filter aus-
gestattet, der das Eindringen von
Staub und Gerüchen verhindert.
Dieser Filter ist entsprechend den
Wartungsvorschriften auszutauschen
(siehe Wartungsheft).
Page 53 of 340
III
51
BORDKOMFORT
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE (EINZONEN-SYSTEM)
Dies ist die normale Ein-
stellung für den Betrieb
der Klimaanlage. Je
nach ausgewählter Ein-
stellung, ermöglicht das
Drücken dieser Bedien-
taste, das durch das Aufl euchten von
Kontrollleuchte A
angezeigt wird, die
automatische und gleichzeitige Rege-
lung der gesamten Funktionen:
- Luftmenge
- Innenraumtemperatur
- Luftverteilung
- Frischluftzufuhr
- Klimaanlage
1. Automatikbetrieb
Es wird empfohlen, alle Belüftungsdüsen
zu öffnen.
Durch einmaliges Drücken einer
dieser Bedientasten, mit Ausnahme
von Betätigung 2
, können Sie in den
manuellen Modus übergehen.
Die Kontrollleuchte A
erlischt.
2. Temperaturregelung
Drehen Sie die Betäti-
gung 2
, um die Tempe-
ratur zu ändern:
- Im Uhrzeigersinn,
um die Temperatur
zu erhöhen.
- Gegen den Uhrzeigersinn, um
die Temperatur zu senken.
Der gewünschte Sollwert wird ange-
zeigt.
Der in der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung
und nicht - je nachdem wie die Anzei-
ge eingestellt ist - einer Temperatur
in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wert 21
sorgt für optimalen Komfort. Sie kön-
nen jedoch je nach individuellem
Wärmebedürfnis eine Einstellung zwi-
schen 18 und 24 wählen und bewegen
sich damit im normalen Rahmen.
Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter (oder wärmer)
als es der Komforttemperatur ent-
spricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um
die gewünschte Komforttemperatur
schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit voller
Leistung, um die Temperaturabweichung
so schnell wie möglich auszugleichen.
Der Betrieb der Klimaanlage erfolgt
bei laufendem Motor.
Einzonen-System
heißt einheitliche
Regelung der Temperatur, Luftver-
teilung und Gebläsestärke für den
gesamten Innenraum.
Symbole und Meldungen in Ver-
bindung mit den Bedientasten der
Klimaanlage werden auf dem Multi-
funktionsbildschirm angezeigt.
1.
Automatikmodus
2.
Einstellung der Temperatur
3.
Einstellung der Luftverteilung
4.
Aktivierung/Deaktivierung der
Klimaanlage
5.
Einstellung der Luftmenge
6.
Beschlagfreihalten - Entfrosten
vorne
7.
Beschlagfreihalten - Entfrosten
hinten
8.
Luftumwälzung- Frischluftzufuhr
9.
Anzeige