CITROEN C5 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2012, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2012Pages: 340, PDF-Größe: 39.5 MB
Page 91 of 340

V
89
SICHT
C.
Ring zum Einschalten der Nebel-
scheinwerfer.
Sie funktionieren zusammen mit
Stand-, Abblend- und Fernlicht.
- Ein
Impuls nach vorne: Nebel-
schlussleuchten gehen an.
- Ein
Impuls nach hinten: Nebel-
schlussleuchten gehen aus.
- Erster
Impuls nach vorne: Nebel-
scheinwerfer gehen an.
- Zweiter Impuls nach vorne: Nebel-
schlussleuchten gehen an.
- Erster Impuls nach hinten: Nebel-
schlussleuchten gehen aus.
- Zweiter Impuls nach hinten: Nebel-
scheinwerfer gehen aus.
Ausführung nur mit
Nebelschlussleuchten
Ausführung nur mit Nebelscheinwerfern
und Nebelschlusslicht
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und Ne-
belschlussleuchten weder tagsü-
ber noch bei Nacht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen
können andere Fahrer durch den
starken Lichtstrahl geblendet wer-
den. Sie dürfen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnis-
sen müssen Abblenddlicht und
Ne belleuchten von Hand einge-
schaltet werden, da der Hellig-
keitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend
registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelschein-
werfer und Nebelschlussleuchten
auszuschalten, sobald sie nicht
mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus
weist ein akustisches Signal, das beim
Öffnen einer Vordertür ertönt, den
Fahrer darauf hin, dass er vergessen
hat, nach dem Abstellen der Zündung
die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die Be-
leuchtung ausgeschaltet worden ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem
Abstellen der Zündung eingeschaltet
bleibt, schaltet es sich nach dreißig
Minuten automatisch aus, damit die
Batterie sich nicht entlädt.
Page 92 of 340

V
90
SICHT
* Je nach Verkaufsland.
Tagesfahrlicht
System, mit dem spezielle Front-
leuchten automatisch eingeschaltet
werden können, um bei Tage gese-
hen zu werden.
Es wird automatisch und permanent
bei laufendem Motor unter folgenden
Bedingungen eingeschaltet:
- Die Funktion wird im "Hauptmenü"
der Multifunktionsanzeige aktiviert * .
- Der Beleuchtungshebel befi ndet
sich in Position 0
oder AUTO
.
- Alle Scheinwerfer sind ausge-
schaltet.
Es besteht die Möglichkeit, die Funk-
tion über das "Hauptmenü" der Multi-
funktionsanzeige zu deaktivieren * .
Manuelle Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das
Abblendlicht noch kurze Zeit nach
dem Ausschalten der Zündung ein-
geschaltet, um dem Fahrer bei ge-
ringer Helligkeit das Aussteigen zu
erleichtern.
Einschalten
)
Betätigen Sie nach dem Aus-
schalten der Zündung einmal die
Lichthupe mit dem Lichtschalter.
)
Durch erneute Betätigung der
Lichthupe wird die Funktion aus-
geschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuch-
tung schaltet sich innerhalb einer
bestimmten Zeit automatisch aus.
Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht oder in be-
stimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es
wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Aktivieren
)
Drehen Sie den Ring A
auf "AUTO"
. Das
Aktivieren der Einschaltautomatik wird
durch eine Meldung auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes bestätigt.
Deaktivieren
)
Drehen Sie den Ring A
in eine
andere Position als "AUTO"
.
Das Deaktivieren der Einschalt-
automatik wird durch eine Mel-
dung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes bestätigt.
Page 93 of 340

V
91
SICHT
Verbindung mit
der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Verbindung mit der Ein-
schaltautomatik ergeben sich für
die Nachleuchtfunktion folgende zu-
sätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwi-
schen 15, 30 oder 60 Sekunden
unter den Einstellparametern
des Fahrzeugs im Konfi gurati-
onsmenü auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes,
- Automatisches Einschalten der
Nachleuchtfunktion bei akti-
vierter Einschaltautomatik.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiins-
trument auf und/oder eine Meldung erscheint
auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes
in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händler-
netz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend,
so dass sich die Beleuchtung nicht
automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt
werden. Die damit verbundenen
Funktionen würden andernfalls
nicht mehr aktiviert.
MANUELLE VERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu blenden, müssen die Halogen-
Scheinwerfer entsprechend der Be-
ladung des Fahrzeugs in der Höhe
eingestellt werden.
0.
1 bzw. 2 Personen auf den Vor-
dersitzen
-.
3 Personen
1.
5 Personen
-.
Zwischenposition
2.
5 Personen + zulässige Höchstlast
-.
Zwischenposition
3.
Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsposition der Schein-
werfereinstellung ist "0"
.
AUTOMATISCHE
EINSTELLUNG DER
KURVENSCHEINWERFER
Fassen Sie die Xenon-Lampen
nicht an. Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf,
während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt
und eine Meldung auf dem
Bildschirm des Kombiins-
trumentes erscheint.
In diesem Fall stellt das System die Schein-
werfer in die niedrigste Position.
Um andere Verkehrsteilnehmer
nicht zu behindern, korrigiert dieses
System im Stand automatisch die
Höhe des Xenon-Scheinwerferke-
gels entsprechend der Fahrzeugbe-
ladung.
Page 94 of 340

V
92
SICHT
KURVENFAHRLICHT
Ohne Abbiegelicht
Mit Abbiegelicht
Funktion "Abbiegelicht"
Bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht sorgt diese Funktion für eine
Ausleuchtung der Kurveninnenseite
durch einen zusätzlichen Winkel des
Lichtstrahls, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt.
Die Verwendung dieser Beleuchtung
ist vor allem bei niedriger und mitt-
lerer Geschwindigkeit optimal
(Stadtverkehr, kurvenreiche Strecke,
Kreuzungen, Parken, …).
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktiviert:
- durch Betätigung des Blinkers,
- ab einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Deaktivierung
Diese Funktion wird wie folgt deak-
tiviert:
- unterhalb eines gewissen Winkels
des Lenkradeinschlags,
- im Stand oder bei sehr geringer
Geschwindigkeit,
- beim Einlegen des Rückwärts-
ganges,
- bei der Deaktivierung des Kur-
venfahrlichts.
Page 95 of 340

V
93
SICHT
Programmierung
Die Funktion wird über das Hauptmenü
des Bildschirmes des Kombiinstrumen-
tes aktiviert bzw. deaktiviert.
Dazu "Fahrzeugparameter\Beleuch-
tung\Kurvenfahrlicht" auswählen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbin-
dung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Im Stillstand, bei sehr geringem Tempo
oder bei eingelegtem Rückwärts-
gang ist die Funktion nicht aktiv.
Der Betriebszustand der Funktion
bleibt beim Ausschalten der Zün-
dung gespeichert.
Funktion Kurvenfahrlicht
In dieser Funktion, die mit dem Ab-
biegelicht gekoppelt ist, folgt der
Lichtkegel bei eingeschaltetem Abb-
lend- oder Fernlicht dem Verlauf der
Straße.
Die nur bei Xenon-Lampen verfüg-
bare Funktion trägt zur erheblichen
Verbesserung der Kurvenausleuch-
tung bei.
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
Page 96 of 340

V
94
SICHT
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front-
und Heckscheibenwischfunktionen, mit
denen der Regen von den Scheiben
abgeleitet und die Scheiben gereinigt
werden.
Front- und Heckscheibenwischer die-
nen dazu, die Sicht des Fahrers den
jeweiligen Witterungsbedingungen
anzupassen.
Programmierung
Verschiedene Wischfunktionen sind
mit Automatikschaltung erhältlich
wie die Optionen:
- Frontscheibenwischer mit Wi-
schautomatik,
- Heckscheibenwischer mit Ein-
schaltautomatik beim Einlegen
des Rückwärtsgangs.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom
Fahrer mit dem Hebel A
und dem
Ring B
betätigt.
Heckscheibenwischer (Tourer)
B.
Ring zum Einschalten des Heck-
scheibenwischers:
Aus,
Intervallwischen,
Scheibenwischer und Wasch-
anlage ein (für eine begrenzte
Dauer). schnell (starker Niederschlag),
normal (mäßiger Regen),
Intervallschaltung
(proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit),
Wischautomatik und
dann kurz wischen
(siehe nächste Seite) aus,
Kurz wischen (nach unten
drücken und loslassen),
Frontscheibenwischer
A.
Hebel zur Einstellung der Wisch-
geschwindigkeit:
oder
Bei starkem Schneefall oder Frost
und bei Benutzung eines Fahrrad-
trägers an der Heckklappe schalten
Sie bitte die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers über das
Konfi gurations-Menü auf dem Bild-
schirm des Kombiinstrumentes aus.
Page 97 of 340

V
95
SICHT
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer
beim Einlegen des Rückwärtsgangs
in Betrieb ist, schaltet sich auch der
Heckscheibenwischer ein.
Programmieren
Die Funktion wird über das Konfi -
gurationsmenü auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes ein- bzw.
ausgeschaltet.
Per Voreinstellung ist die Funktion
aktiviert.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
vorn
)
Ziehen Sie den Scheibenwi-
scherhebel an. Zunächst wird
die Scheibenwaschanlage, dann
der Scheibenwischer für eine be-
stimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funk-
tioniert nur, wenn
das Abblendlicht
eingeschaltet ist
.
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem In-
nenspiegel erkennt, dass es regnet,
setzt sich der Frontscheibenwi-
scher automatisch ohne Zutun des
Fahrers in Betrieb und passt seine
Wischgeschwindigkeit der Nieder-
schlagsmenge an.
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel A
durch einmaliges Drücken
auf "AUTO"
stellt.
Beim Einschalten erscheint eine
Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel A
nach
oben bewegt und dann auf "0"
zu-
rückstellt.
Auf dem Bildschirm des Kombiin-
strumentes erscheint eine entspre-
chende Meldung.
Nach jedem Ausschalten der Zün-
dung für mehr als eine Minute muss
die Wischautomatik reaktiviert wer-
den, indem man den Hebel A
nach
unten drückt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwi-
scher im Intervallbetrieb.
Lassen Sie diese von einem Ver-
treter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen.
Decken Sie den mit dem Helligkeits-
sensor gekoppelten Regensensor
in der Mitte der Windschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel grund-
sätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig ab-
tauen zu lassen, bevor die Wisch-
automatik eingeschaltet wird.
Page 98 of 340

V
96
SICHT
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblät-
ter des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter
von der Windschutzscheibe abgehoben
werden.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschal-
ters unmittelbar nach dem Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
in die Mitte der Windschutzscheibe gestellt
werden.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Um auf Dauer ein effi zientes Wischer-
gebnis mit den Flachblattwischern ("fl at
blade") zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
- vorsichtig damit umzugehen,
- sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen,
-
keine Pappe damit auf der Windschutzschei-
be festzuklemmen,
- sie bei den ersten Verschleißanzeichen aus-
zuwechseln.
DECKENLEUCHTEN
1.
Deckenleuchte vorn
2.
Kartenleseleuchten
Deckenleuchte vorne
Deckenleuchte hinten
1.
Deckenleuchte hinten
2.
Kartenleseleuchte
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Abziehen des Zündschlüs-
sels,
- beim Betätigen der Verriegelungs-
taste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abneh-
mender Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.
Page 99 of 340

V
97
SICHT
Wenn die Deckenleuchte dauernd
eingeschaltet ist, leuchtet sie unter-
schiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. drei-
ßig Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
)
Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
Leseleuchten hinten des
Panoramaglasdaches (Tourer)
Schlüssel in Position oder Zündung
eingeschaltet:
)
Betätigen Sie den entsprechenden
Schalter.
Die betroffene Leseleuchte leuchtet
für eine Dauer von zehn Minuten.
Die Leseleuchten hinten leuchten auf:
-
beim Entfernen des Zündschlüssels,
- beim Verriegeln des Fahrzeugs.
Sie erlöschen fortschreitend:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung.
Page 100 of 340

V
98
SICHT
AMBIENTLIGHT-
BELEUCHTUNG
Sie verfügen in Ihrem Fahrzeug über
ein Ambientlight zur Beleuchtung
der Mittelkonsole sowie der Türöff-
nungsbetätigungen.
Mittelkonsole
Die Leuchten befi nden sich in der
Deckenkonsole in der Nähe der vor-
deren Deckenleuchte. Sie beleuchtet
die Mittelkonsole.
Türgriffleuchten
Funktion
Diese Leuchten werden beim auto-
matischen Einschalten des Lichts
bei geringer Außenbeleuchtung ak-
tiviert. Sie werden beim Ausschalten
der Beleuchtung des Kombiinstru-
ments deaktiviert.
Die Intensität der Beleuchtung variiert
mit der des Kombiinstruments.
)
Die Betätigungen A
drücken, um
die Helligkeit der Beleuchtung zu
erhöhen oder zu verringern.
Sie befi nden sich an den Innentür-
griffen vorn und hinten.
Die Türgriffl euchten hinten sind bei
eingelegter Kindersicherung deakti-
viert.