CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 161 of 333

IX
159
FAHRBETRIEB
ELEKTRONSICHGESTEUERTE FEDERUNG
"HYDRACTIVE III +"
Die Federung passt sich automa-
tisch und unmittelbar an jeden Fahr-
stil und jedes Straßenprofi l an und
vereint dadurch bestmöglich Fahr-
komfort für die Insassen und Stra-
ßenlage.
Sie sorgt für den Wechsel zwischen
einer weichen und einer straffen
Abstimmung, um ständig höchsten
Komfort und maximale Sicherheit zu
gewährleisten. Sie sorgt auch für die
automatische Korrektur der Boden-
freiheit je nach Beladung und Fahr-
bedingungen.
Außerdem bietet die Federung Hy-
dractive III + die Wahlmöglichkeit
zwischen zwei Federungsabstim-
mungen.
Die Änderung der Federungsabstim-
mung kann während der Fahrt oder
im Stand durch Drücken der Taste A

durchgeführt werden.

Anzeige im Kombiinstrument

Der ausgewählte Modus Federung
erscheint in der Multifunktionsanzeige
des Kombiinstrumentes.

Normale Fahrstellung
Sie sorgt unter normalen
Umständen für eine weiche
Dämpfungsabstimmung im
Hinblick auf höchsten Fahr-
komfort.
Wird die für eine Position zulässige
Geschwindigkeit überschritten, so
nimmt das Fahrzeug automatisch
wieder die normale Fahrstellung ein.

Modus SPORT
Der Modus SPORT unter-
stützt eine dynamischere
Fahrweise.
Eine Meldung erscheint auf
dem Bildschirm des Kombiins-
truments und zusätzlich schaltet sich
die Kontrollleuchte der Taste A
ein.
Der Modus SPORT
wird nach Aus-
schalten des Motors beibehalten.



Position des Fahrzeugs


Die Positionsänderungen sind nur
bei laufendem Motor durchzuführen.

Die Bodenfreiheit kann auf alle Si-
tuationen eingestellt werden. Außer
in einigen Sonderfällen muss aber
stets mit der normalen Fahrstellung
gefahren werden.


)
Drücken Sie einmal auf eine der
Betätigungen für die Einstellung.
Die Änderung der Position wird
durch eine Meldung auf der Multi-
funktionsanzeige des Kombiinstru-
ments angezeigt.

Page 162 of 333

IX
160
FAHRBETRIEB

Unzulässige Position

In der Multifunktionsanzeige sieht man vorü-
bergehend eine Meldung, dass die Einstellung
nicht möglich ist.
Das Fahrzeug bleibt in der zulässigen Position
und die Multifunktionsanzeige des Kombiins-
truments zeigt diese Position an.


Automatische Änderung der Bodenfreiheit


- Wenn bei guten Straßenverhältnissen
die Geschwindigkeit von 110 km/h über-
schritten wird, erfolgt eine Verringerung
der Bodenfreiheit. Das Fahrzeug kehrt
in die normale Position zurück, wenn der
Untergrund schlechter wird oder wenn
die Geschwindigkeit unter 90 km/h sinkt.

- Bei niedriger oder mittlerer Geschwindig-
keit wird die Bodenfreiheit bei schlech-
ten Straßenverhältnissen erhöht. Das
Fahrzeug kehrt in die normale Position
zurück, sobald die Bedingungen dies zu-
lassen.

- Beim Ausschalten der Zündung wird
die Bodenfreiheit auf Parkposition
abgesenkt.




Aus Sicherheitsgründen sind angeho-
bene Fahrzeuge durch Böcke abzustüt-
zen, bevor unter ihnen gearbeitet wird.



Normale Fahrstellung
Wird die für eine Position zulässige
Geschwindigkeit überschritten, so
nimmt das Fahrzeug automatisch
wieder die normale Stellung ein.


Niedrigstellung
Für ein leichteres Be- und Entladen
des Fahrzeugs.
Überprüfung in der Werkstatt.
Nicht bei normalem Betrieb nutzen
(nicht möglich bei Geschwindigkeit >
10 km/h).

Höchststellung
Radwechsel (nicht möglich bei Ge-
schwindigkeit > 10 km/h).

Zwischenstellung
Ermöglicht eine Erhöhung der Bo-
denfreiheit (nicht möglich bei Ge-
schwindigkeit > 40 km/h).
Ist zum Befahren von schwierigen
Wegstrecken mit geringer Geschwin-
digkeit und Auffahrten von Parkplät-
zen zu verwenden.

Page 163 of 333

X
161
KONTROLLEN

Innovation im Dienste der
Leistung
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die For-
schungs- und Entwicklungsteams von TO-
TAL für CITROËN Schmierstoffe, die den
neuesten technischen Innovationen der
CITROËN-Fahrzeuge Rechnung tragen, im
Motorsport sowie im täglichen Leben.
Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor
die besten Leistungen zu erzielen.

Ein optimaler Schutz Ihres
Motors
Durch die Wartung Ihres

CITROËN-Fahrzeugs mit TOTAL-
Schmierstoffen tragen Sie dazu bei,
die Lebensdauer und die Leistun-
gen Ihres Motors zu verbessern
und dabei die Umwelt zu schützen.

bevorzugt


Page 164 of 333

!
162
KONTROLLEN
MOTORHAUBE

Öffnen


)
Heben Sie den Hebel B
und die
Haube an.

)
Lösen Sie die Haubenstütze C

aus der Halterung und legen Sie
sie um, um diese in die Raste D
,
die mit einem gelben Pfeil ge-
kennzeichnet ist, einzulegen.

)
Fixieren Sie die Haubenstütze in
der Raste, um die Motorhaube
offen zu halten.

Schließen



)
Haken Sie die Haubenstütze aus
der Raste aus.

)
Klemmen Sie die Haubenstütze
in die Halterung.

)
Senken Sie die Motorhaube ab
und lassen Sie sie zum Schluss
zufallen.

)
Ziehen Sie an der Motorhaube,
um sich zu vergewissern, dass
sie richtig eingerastet ist.
Bei betriebswarmem Motor ist beim
Berühren des äußeren Griffs und der
Haubenstütze Vorsicht geboten (Ver-
brennungsgefahr).
Der Innenhebel ist so angebracht,
dass die Motorhaube nicht geöffnet
werden kann, solange die Fahrertür
geschlossen ist.
Dieser Vorgang darf nur bei stehen-
dem Fahrzeug durchgeführt werden.
Bei starkem Wind, Motorhaube mög-
lichst nicht öffnen.


)
Öffnen Sie die Tür vorne links.

)
Ziehen Sie den Innenhebel A

unten am Türrahmen.






Deaktivieren Sie vor sämtlichen
Arbeiten im Motorraum das Stop
& Start-System, um jegliche Ver-
letzungsgefahr, die mit der automa-
tischen Aktivierung des Modus START
verbunden ist, zu vermeiden.

Page 165 of 333

ENTWÄSSERN DES DIESELFILTERS

Schutzabdeckung


Entfernen der Abdeckung


Wasser aus dem Filter
ablassen
Regelmäßig entwässern (bei jedem
Ölwechsel).
Zum Entwässern die Ablassschrau-
be oder die Sonde zur Erkennung
von Wasser im Dieselkraftstoff auf
der Unterseite des Filters heraus-
schrauben.
Wasser vollständig ablaufen lassen.
Anschließend die Ablassschraube
oder die Sonde zur Erkennung von
Wasser wieder einschrauben.

Motoren HDi 115, HDi 160 und
V6 HDi 240



)
Ziehen Sie die Schutzabdek-
kung zu sich heran, um diese zu
entfernen.

Motor HDi 140



)
Entfernen Sie die Schutzabdek-
kung, indem Sie zunächst Punkt
3
, dann 1
und 4
lösen .


)
Lösen Sie Punkt 2
, indem Sie
diesen zu sich heranziehen und
dann anheben.
Wiedereinsetzen


)
Bringen Sie zuerst Punkt 2
zum
Einrasten.

)
Schieben Sie die Abdeckung
mittig nach unten.

)
Bringen Sie die Punkte 3
und
4
zum Einrasten, indem Sie die-
se senkrecht leicht nach hinten
schieben.

)
Bringen Sie Punkt 1
zum Ein-
rasten, indem Sie diesen senk-
recht verschieben.


KONTROLLEN
163
KONTROLLEN

Page 166 of 333

!
X
LEERGEFAHRENER TANK(DIESEL)


Motor HDi 115



)
Lösen Sie die Schutzabdeckung,
um zur Entlüftungspumpe zu ge-
langen.




Motoren HDi 140 und HDi 160



)
Lösen Sie die Schutzabdeckung,
um zur Entlüftungspumpe zu ge-
langen.



Entlüftung der Kraftstoffanlage
bei Kraftstoffmangel
Bei völlig leer gefahrenem Tank:


)
nach Einfüllen des Kraftstoffs
(mindestens 5 Liter) die manuel-
le Entlüftungspumpe betätigen,
bis ein Widerstand spürbar wird,

)
Anlasser betätigen und gleichzei-
tig das Gaspedal leicht andrük-
ken, bis der Motor anspringt.

Die HDi-Motoren zeichnen sich durch
eine fortschrittliche Technologie aus.
Wenden Sie sich für jeglichen Eingriff an
Ihrem Fahrzeug an eine qualifi zierte Werk-
statt, die über entsprechende Fachkennt-
nisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertrags-
werkstätten des CITROËN-Händlernetzes.


Motor V6 HDi 240 mit elektrischer
Förderpumpe
Bei völlig leer gefahrenem Tank:


)
nachdem Sie den Tank wieder
nachgefüllt haben, drehen Sie
den Zündschlüssel in Position
M
und warten Sie einige Sekun-
den,

)
Anlasser betätigen bis der Motor
anspringt.
Wenn der Motor nach mehreren Ver-
suchen immer noch nicht anspringt,
wenden Sie sich bitte an eine CI-
TROËN-Vertragswerkstatt oder eine
qualifi zierte Werkstatt. Wenn der Motor beim ersten Ver-
such nicht anspringen sollte, darf
der nächste Anlassversuch erst
nach 15 Sekunden erfolgen.
Nach mehreren vergeblichen Ver-
suchen, die Handförderpumpe und
anschließend den Anlasser erneut
betätigen.
Nach dem Anspringen des Motors
im Leerlauf etwas Gas geben, um
die Kraftstoffanlage vollständig zu
entlüften.
KONTROLLEN
164
KONTROLLEN

Page 167 of 333

X
BENZINMOTOREN
Beim Benzinmotor können Sie die
Füllstände der verschiedenen Be-
triebsstoffe kontrollieren und be-
stimmte Teile auswechseln.


1.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

2.
Behälter für die Flüssigkeit der
Servolenkung und Federung

3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit

4.
Ölmessstab

5.
Motoröl nachfüllen

6.
Behälter für Bremsfl üssigkeit

7.
Batterie

8.
Luftfi lter

1.6i THP


1.6i VTi

165
KONTROLLEN

Page 168 of 333

X
!
166
KONTROLLEN
Fahrzeuge mit einem 2.0i 16v

Motor können mit einer Stahl-
federung ausgestattet sein.
In diesem Fall ist der Behälter des
Servolenkungsöls unterschiedlich.
2.0i 16V


1.
Behälter für die Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

2.
Behälter für die Servolenkung oder
Behälter für die Servolenkung und
Federung

3.
Kühlmittelbehälter

4.
Motorölmessstab

5.
Einfüllen von Motoröl

6.
Bremsfl üssigkeitsbehälter

7.
Batterie

8.
Luftfi lter

Page 169 of 333

X
!
167
KONTROLLEN
DIESELMOTOREN
Beim Dieselmotor können Sie die
Füllstände der verschiedenen Be-
triebsstoffe kontrollieren, bestimmte
Teile auswechseln und den Kraft-
stoffkreislauf entlüften.


1.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

2.
Behälter für die Flüssigkeit der
Servolenkung und der Federung
je nach Ausstattung

3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit

4.
Ölmessstab

5.
Motoröl nachfüllen

6.
Luftfi lter

7.
Behälter für Bremsfl üssigkeit

8.
Batterie
Wenn der Dieselkreislauf un-
ter Hochdruck steht, ist der
Eingriff in diesen Kreislauf
nicht erlaubt.
Fahrzeuge mit einem HDi 140
Mo-
tor können mit einer Stahlfederung
ausgestattet sein. In diesem Fall
ist der Behälter für das Servolen-
kungsöl unterschiedlich.
HDi 115
/ e-HDI 115


HDi 140

Page 170 of 333

X!
168
KONTROLLEN

HDi Motoren 160 - HDi
200 (mit Partikelfilter)



1.
Behälter für die Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

2.
Behälter für die Flüssigkeit der
Servolenkung und Federung

3.

Behälter für die Motorkühlfl üssig-
keit

4.
Motorölmessstab

5.
Einfüllen von Motoröl

6.
Luftfi lter

7.
Behälter für die Bremsfl üssigkeit

8.
Batterie


Die Dieselkraftstoffanlage
steht unter hohem Druck:



- Jeder Eingriff in die Dieselkraft-
stoffanlage ist untersagt.

- HDi-Motoren sind nach mo-
dernster Technik ausgelegt.
Alle Arbeiten setzen eine speziel-
le Qualifi zierung voraus, die Ihnen
die CITROËN -
Vertragswerkstät-
ten garantieren.
HDi
160


HDi 200

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 340 next >