CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 333

X!
169
KONTROLLEN

HDi V6 Motoren HDi 240
(mit Partikelfilter)


V6 HDi 240


1.
Behälter für die Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

2.
Behälter für Servolenkungs- und
Federungsfl üssigkeit

3.
Behälter für Kühlfl üssigkeit

4.
Ölmessstab

5.
Motoröl nachfüllen

6.
Luftfi lter

7.
Behälter für Bremsfl üssigkeit

8.
Plus- und Minuspole für das
Starten mit einer Hilfsbatterie

Wenn der Dieselkreislauf un-
ter Hochdruck steht:


- ist jeglicher Eingriff in diesen
Kreislauf untersagt.

- HDi-Motoren sind nach mo-
dernster Technik ausgelegt.
Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie
sie Ihnen das CITROËN-Händler-
netz garantiert.

Page 172 of 333

X
!
170
KONTROLLEN






FÜLLSTANDSKONTROLLEN
















Ölstand


Sie können den Ölstand
entweder beim Einschalten
der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombi-
instrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
Die Ölstandskontrolle mit dem Öl-
messstab ist nur zuverlässig, wenn
das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit 30 Minuten stillsteht.
Es ist normal, zwischen zwei War-
tungen (oder Ölwechseln) Öl nach-
zufüllen. CITROËN empfi ehlt Ihnen
alle 5000 km eine Kontrolle, wenn
nötig mit Nachfüllen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann
der Ölstand auf der Ölstandsanzei-
ge im Kombiinstrument 30 Minuten
nach dem Nachfüllen zuverlässig
abgelesen werden.


Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertre-
ter des CITROËN-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehen-
den Füllstände und füllen Sie falls erforderlich
außer bei anderslautenden Angaben die be-
treffenden Betriebsstoffe nach.

Bei Eingriffen im Motorraum ist Vor-
sicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr).


Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwech-
sel durchgeführt werden muss, fi n-
den Sie im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Mo-
tors und der Abgasentgiftungsanla-
ge auf Dauer zu gewährleisten, darf
dem Motoröl kein Zusatzmittel bei-
gegeben werden.


Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet
sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.












Bremsflüssigkeitsstand

Die Bremsfl üssigkeit muss
in der Nähe der Markierung
"MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.

Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in
welchen Abständen die Bremsfl üssig-
keit gewechselt werden muss.

Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsfl üssigkeit muss den
Empfehlungen des Herstellers ent-
sprechen und die DOT4-Normen
erfüllen.












Flüssigkeitsstand der
Servolenkung oder
Flüssigkeit für Servolenkung
und Federung

Zum Auffüllen der Flüssig-
keit ist es erforderlich, sich
an das CITROËN-Händler-
netz oder an eine qualifi zier-
te Werkstatt zu wenden.















Ölmessstab
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:

A
= Maximum; niemals
diese Markierung über-
schreiten,

B
= Minimum; Ölstand
auffüllen: durch die Ölein-
füllöffnung mit dem auf
die Motorisierung abge-
stimmten Öl.

Page 173 of 333

X
!
171
KONTROLLEN









Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)

Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätz-
lich und schnellstens von einem Ver-
treter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Werkstatt
nachgefüllt werden.









Verbrauchte Betriebsstoffe

Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonsti-
gen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ät-
zend.
Gießen Sie Altöl und ver-
brauchte Betriebsstoffe nicht in
die Kanalisation oder auf den
Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür
bei einem CITROËN-Vertragspartner
oder einer qualifi zierten Werkstatt be-
reitstehenden Behältern. Der Mindestfüllstand
des Additivbehälters
wird Ihnen durch das
konstante Leuchten
dieser Leuchte sowie ein akustisches
Signal und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt.










Kühlflüssigkeitsstand


Die Kühlfl üssigkeit muss in
der Nähe der Markierung
"MAXI" stehen, darf diese je-
doch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der Mo-
torventilator die Temperatur der Kühl-
fl üssigkeit. Dieser kann auch bei aus-
geschalteter Zündung laufen.

Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss nicht ge-
wechselt werden.

Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlfl üssigkeit muss den Emp-
fehlungen des Herstellers entspre-
chen.






Für mit
Partikelfi lter
ausgestatte-
te Fahrzeuge kann es sein, dass
der Motorkühlventilator nach
Ab-
stellen
des Fahrzeugs läuft, auch
bei kaltem Motor.


Da außerdem der Kühlkreislauf un-
ter Druck steht, darf frühestens eine
Stunde nach dem Abstellen des Mo-
tors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung
zu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn der
Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Flüs-
sigkeit nachfüllen.






















Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

Bei Fahrzeugen mit Schein-
werferwaschanlage werden
Sie, wenn der Füllstand auf
das Minimum abgesunken
ist, durch ein akustisches Warnsignal
und eine Bildschirmmeldung darauf
hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüs-
sigkeit nach.

Qualität der
Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis
zu erzielen und ein Einfrieren zu ver-
meiden, darf die Reinigungsfl üssigkeit
nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch
Wasser ersetzt werden.



Inhalt des Behälters (je nach Aus-
führung):


- Reinigungsfl üssigkeit der Schei-
benwaschanlage: ca. 3,5 Liter,

- Reinigungsfl üssigkeit der Scheiben-
und Scheinwerferwaschanlage: ca.
6,15 Liter.

Page 174 of 333

X
172
KONTROLLEN






SONSTIGE KONTROLLEN












12 V Batterie

Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber
und richtig festgezogen sind,
vor allem in den Sommer-
und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie
in der Rubrik "Praktische Informatio-
nen" nach, welche Vorsichtsmaßnah-
men Sie vor dem Abklemmen und
nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie treffen sollten.










Dieselpartikelfilter

Zusätzlich zum Katalysator trägt
dieser Filter zur Reinhaltung der Luft
bei, indem er die nicht verbrannten
schädlichen Partikel herausfi ltert.
Auf diese Weise werden rußhaltige
Abgase vermieden.
Wenn der Motor über einen län-
geren Zeitraum mit sehr niedriger
Geschwindigkeit oder im Leerlauf
dreht, kann es am Auspuff bei Be-
schleunigung zur Entwicklung von
Wasserdampf kommen. Dieser hat
jedoch keine Auswirkungen auf das
Fahrzeug oder die Umwelt.
Bei Verstopfungsgefahr erscheint
eine Meldung auf dem Display des
Kombiinstrumentes, ein Signal-
ton erklingt und die Service-Kon-
trollleuchte wird eingeschaltet.
Diese Warnung erscheint bei be-
ginnender Sättigung des Partikel-
fi lters (z. B. bei außergewöhnlich
langen Stadtfahrten: geringe Ge-
schwindigkeit, Stau etc.).
Zur Regenerierung des Filters wird
empfohlen – sobald es der Verkehr
zulässt – mindestens 5 Minuten
lang mit einer Geschwindigkeit von
60 km/h oder höher zu fahren (bis
die Meldung erlischt).
Wenn die Meldung nicht erlischt,
wenden Sie sich bitte an eine
CITROËN-Vertragswerkstatt oder
eine qualifi zierte Werkstatt.





Das Vorhandensein dieses Aufkle-
bers, insbesondere beim Stopp &
Start-System, weist auf die Verwen-
dung einer bleihaltigen 12 V-Batte-
rie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batte-
rie ist in jedem Fall durch einen CI-
TROËN-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt vorzuneh-
men.

Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß
den Angaben im Wartungsheft und entspre-
chend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-
Händlernetz oder in einer qualifi zierten
Werkstatt kontrollieren.




















Luftfilter und Innenraumfilter


Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abstän-
den diese Elemente aus-
getauscht werden müs-
sen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr...), tau-
schen Sie diese nötigenfalls dop-
pelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfi lter
kann die Leistung der Klimaanlage
beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.

Tauschen Sie den Ölfi lter
bei jedem Motorölwechsel
aus.













Ölfilter

Lesen Sie im Wartungsheft nach,
in welchen Abständen dieser Aus-
tausch zu erfolgen hat.

Page 175 of 333

X
!
173
KONTROLLEN





















Bremsbeläge

Der Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem
bei Fahrzeugen, die im Stadtver-
kehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb
kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren
Zustand auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsfl üssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.


Mechanisches Getriebe

Das Getriebe ist wartungs-
frei (kein Ölwechsel).

Automatikgetriebe

Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).


Abnutzung der Bremsscheiben


Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie
sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qua-
lifi zierte Werkstatt.


Feststellbremse


Wenn die Feststellbremse
zu viel Spiel hat oder wenn
man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat,
muss sie auch zwischen
zwei Wartungen neu ein-
gestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem
Vertreter des CITROËN-Händler-
netzes überprüft werden. Verwenden Sie nur von
CITROËN empfohlene Pro-
dukte oder solche von glei-
cher Qualität und mit gleichwer-
tigen Eigenschaften.
Verwenden Sie zur Pfl ege von Alu-
miniumteilen kein trockenes Tuch
zusammen mit einem Scheuermit-
tel; nehmen Sie stattdessen einen
Schwamm und Seifenlauge.
Um den Betrieb so wichtiger Ag-
gregate wie der Bremsanlage zu
optimieren, hat CITROËN spezi-
elle Produkte ausgewählt und hält
diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrück-
lich verboten
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen. Lesen Sie im Wartungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
auf seinen Füllstand kontrolliert wer-
den muss.
Lesen Sie im Wartungsheft nach,
in welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.

Page 176 of 333

XI
174
PRAKTISCHE TIPPS
REIFENPANNENSET
Verwendung des Sets

Das Reifenpannenset befi ndet sich
im Kofferraum unter dem Boden.

)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Kleben Sie den Höchstge-
schwindigkeitsaufkleber auf das
Lenkrad des Fahrzeugs, als Hin-
weis, dass ein Rad provisorisch
in Gebrauch ist.

)
Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter A
auf "0"
steht.

)
Schließen Sie den Schlauch der
Druckfl asche 1
an das Ventil des
defekten Reifens an.

)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors an die 12 V-Steck-
dose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug und
lassen Sie den Motor laufen. Dieses Komplettset besteht aus ei-
nem Kompressor und einer Druckfl a-
sche mit Dichtmittel. Damit können
Sie den Reifen provisorisch re-
parieren
, um zur nächstgelegenen
Werkstatt zu fahren.
Das Reifenpannenset ist im
CITROËN-Händlernetz oder bei ei-
ner qualifi zierten Werkstatt erhältlich.
Es ist ausschließlich für die Repa-
ratur von Löchern in der Lauffl äche
oder an der Schulter des Reifens mit
einem Durchmesser von maximal
6 mm vorgesehen. In den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.

Page 177 of 333

XI
!
175
PRAKTISCHE TIPPS

)
Entfernen Sie den Kompressor,
ziehen Sie die Druckfl asche ab
und verstauen Sie sie in einem
dicht schließenden Beutel, um
das Fahrzeug nicht durch Flüs-
sigkeitsrückstände zu verunrei-
nigen.

)
Fahren Sie sofort ca. drei Kilome-
ter mit reduzierter Geschwindig-
keit (20 bis 60 km/h), damit das
Leck abgedichtet wird.

)
Halten Sie an, um die Reparatur
und den Druck zu kontrollieren.

)
Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ven-
til des reparierten Rads an.
)
Schalten Sie den Kompressor
ein, indem Sie den Schalter A

auf "1"
stellen, und zwar so lan-
ge, bis der Reifendruck 2,0 bar
beträgt. Sollten Sie diesen Druckwert
nach ca. fünf bis zehn Minu-
ten nicht erreichen, so ist der
Reifen nicht reparabel. Wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz,
um die Panne beheben zu lassen.

Page 178 of 333

XI
!
176
PRAKTISCHE TIPPS

)
Schließen Sie den Elektroanschluss
des Kompressors erneut an die
12 V-Steckdose des Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Fahrzeug erneut
und lassen Sie den Motor laufen.

)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe
des Kompressors nach (Luft auf-
pumpen: Schalter A
auf "1"
; Luft
ablassen: Schalter A
auf "0"
und
Druck auf Knopf B
), und zwar
entsprechend den Angaben auf
dem Reifendruckaufkleber des
Fahrzeugs (am Einstieg der
Fahrertür) und denken Sie da-
ran, zu prüfen, ob das Leck kor-
rekt abgedichtet ist (kein weite-
rer Druckverlust nach mehreren
Kilometern).

)
Entfernen Sie den Kompressor
und verstauen sie das komplette
Reparaturset.

)
Fahren Sie mit mäßiger Geschwin-
digkeit (maximal 80 km/h) und nicht
weiter als ca. 200 km.

)
Suchen Sie baldmöglichst einen
Vertreter des CITROËN-Händler-
netzes oder eine qualifi zierte Werk-
statt auf, um den Reifen von einer
Fachkraft reparieren oder austau-
schen zu lassen.

Vorsicht: die Druckfl asche Flüs-
sigkeit enthält Ethylenglykol, das
bei Einnahme Gesundheitsschä-
den hervorruft und zu Augenreizungen
führt. Bewahren Sie sie außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit
steht auf dem Flaschenboden.
Die Flasche ist zum einmaligen Ge-
brauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebro-
chen ist.
Entsorgen Sie die Druckfl asche nach
Gebrauch nicht in der freien Natur. Ge-
ben Sie sie im CITROËN-Händlernetz
oder bei einer dafür zuständigen Ent-
sorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Fla-
sche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie
erhalten sie im CITROËN-Händlernetz
oder bei einer qualifi zierten Werkstatt.
Bei Fahrzeugen mit Reifendrucküber-
wachung leuchtet die Warnleuchte
für zu niedrigen Reifendruck nach der
Reparatur des Rads ununterbrochen
bis zur Reinitialisierung des Systems
durch eine CITROËN-Vertragswerk-
statt oder eine qualifi zierte Werkstatt.

Page 179 of 333

XI
177
PRAKTISCHE TIPPS
RADWECHSEL

Zugang zum Werkzeug

Das Werkzeug befi ndet sich in ei-
nem Schutzgehäuse im Reserver-
ad.


)
Den Gurt abziehen, um an das
Werkzeug zu gelangen.
Werkzeugliste
Diese gesamten Werkzeuge sind
speziell für ihr Fahrzeug bestimmt
und können je nach Ausstattung va-
riieren. Verwenden Sie diese nicht
für andere Zwecke.

1.
Wagenheberkurbel

2.
Wagenheber

3.
Werkzeug für Aus- und Einbau
der Schraubenabdeckungen

4.
Abschleppöse

5.
Unterlegkeil

Page 180 of 333

XI
!
178
PRAKTISCHE TIPPS

Zugang zum Reserverad


Ersatzrad herausnehmen


)
Limousine: den Kofferraumbo-
den anheben und in zwei Teile
umklappen.

)
Tourer: den Kofferraumboden
anheben und mithilfe des he-
rausziehbaren Griffs einhaken.
Den Haken am oberen Teil des
Kofferraums arretieren.

)
Den Gurt lösen, das Reserverad
nach vorne schieben und dann
anheben.

Wiedereinsetzen des Rads


)
Das Reserverad fl ach in den
Kofferraum legen und dann nach
vorne ziehen.

)
Anschließend den Werkzeugka-
sten in das Rad legen und das
Ganze mit dem Riemen befesti-
gen.

)
Den Kofferraumboden lösen, um
diesen wieder in seine ursprüng-
liche Position einzusetzen.
Der Reifenfülldruck ist auf
dem Aufkleber an der B-Säu-
le der linken Tür angegeben.
Die auf diesem Aufkleber stehen-
den Angaben richten sich nach der
jeweiligen Fahrzeugbeladung.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 340 next >