CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 333

XI
189
PRAKTISCHE TIPPS







Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)


)
Führen Sie einen dünnen
Schraubenzieher in eines der
Löcher außen an der Abdeckung
ein.

)
Drücken Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.

Austausch der dritten
Bremsleuchte (Leuchtdioden)
Wenden Sie sich zum Auswechseln
dieser Leuchte mit Dioden an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifi zierte Werkstatt.

)
Ziehen Sie die Abdeckung ab.

)
Wechseln Sie die defekte Glüh-
lampe aus.

Page 192 of 333

XI
190
PRAKTISCHE TIPPS











Glühlampen im
Fahrzeuginnenraum austauschen

Deckenleuchten


)
Die transparente Abdeckung der
Deckenleuchte abnehmen, um
an die Glühlampe zu gelangen.

Lampe:
W 5 W

Leselampen hinten (Tourer)


)
Die Abdeckung der Leselampe
lösen, um auf die Glühlampe zu-
greifen zu können.

Lampe:
W 5 W
Lesestrahler


)
Die Abdeckung lösen.

)
Falls nötig die Abtrennung des
betreffenden Strahlers lösen.

Kofferraumbeleuchtung


)
Die Abdeckung lösen und eine
W 5 W-Lampe einsetzen.


Türeinstiegsleuchte


)
Die Abdeckung lösen und eine
W 5 W-Lampe einsetzen.

Fußraumbeleuchtung


)
Die Abdeckung lösen und eine
W 5 W-Lampe einsetzen.


Handschuhfach


)
Die Abdeckung lösen und eine
W 5 W-Lampe einsetzen.

Page 193 of 333

XI
191
PRAKTISCHE TIPPS
AUSTAUSCH EINER
SICHERUNG
Vorgehensweise beim Austausch
einer defekten Sicherung zur Behe-
bung einer Störung der betreffenden
Funktion.
Die beiden Sicherungskästen befi n-
den sich unter dem Armaturenbrett
und im Motorraum.

Austausch einer Sicherung

Vor dem Austausch einer Sicherung
ist die Störungsursache zu ermitteln
und zu beseitigen. Die Nummern der
Sicherungen sind am Sicherungska-
sten angegeben.
Eine defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung der gleichen Stärke
(gleiche Farbe) ersetzen.
Die Spezialklammer 1
unter der
Klappe neben den Sicherungskä-
sten verwenden.

In
Ordnung

Defekt


Klammer 1




Sicherungen unter dem Armaturenbrett


Zugang zu den Sicherungen


)
Das Ablagefach bis zum An-
schlag öffnen, anschließend fest
in die Waagerechte ziehen,

)
nehmen Sie die Verkleidung ab,
indem Sie mit einem kräftigen
Ruck am unteren Teil ziehen.
Sicherungskasten C
Sicherungskasten A

Klammer 1

Bei der Wiedermontage des Ablage-
fachs die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen beachten:


- Ablagefach waagerecht halten,
den unteren Teil einsetzen und
darauf achten, dass sich die un-
teren Aussparungen gegenüber
den Bolzen befi nden.

- Kräftig nach vorne drücken.

- Ablagefach schließen und da-
rauf achten, dass sich die da-
hinter liegenden Federn auf der
Oberseite befi nden.
Sicherungskasten B

Page 194 of 333

XI
192
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungstabelle



Nummer



Ampere



Funktion




G29



-

Frei


G30



5 A

Beheizbare Außenspiegel


G31



5 A

Regen- und Helligkeitssensor


G32



5 A

Kontrollleuchten bei nicht angelegten Sicherheitsgurten


G33



5 A

Automatisch abblendende Rückspiegel


G34



20 A

Verdunklungsrollo (Limousine)


G35



5 A

Beleuchtung Beifahrertür - Einstellung Außenspiegel Beifahrerseite


G36



30 A

Motorisierter Kofferraum (Tourer)


G37



20 A

Beheizbare Vordersitze


G38



30 A

Elektrisch verstellbarer Sitz Fahrer


G39



30 A

Elektrisch verstellbarer Sitz Beifahrer - HiFi-Verstärker


G40



3 A

Versorgung der Schalteinheit Anhänger


SICHERUNGSKASTEN B



Nummer



Ampere



Funktion




G36



15 A

6-Stufen-Automatikgetriebe


5 A

4-Stufen-Automatikgetriebe


G37



10 A

Tagesfahrlicht - Diagnoseanschluss


G38



3 A

ESP


G39



10 A

Hydraulische Federung


G40



3 A

Bremslicht-Kontaktschalter

Page 195 of 333

XI
193
PRAKTISCHE TIPPS
SICHERUNGSKASTEN C



Nummer



Ampere



Funktion




F1



15 A

Heckscheibenwischer (Tourer)


F2



30 A

Relais Verriegelung und Superzentralverriegelung


F3



5 A

Airbags


F4



10 A

Automatikgetriebe - Schalteinheit Standheizung (Diesel) - Automatisch abblendende
Rückspiegel


F5



30 A

Fensterheber vorne - Schiebedach - Beleuchtung Beifahrertür - Einstellung Außenspiegel
Beifahrerseite


F6



30 A

Fensterheber hinten


F7



5 A

Schminkspiegelbeleuchtung - Beleuchtung Handschuhfach - Deckenleuchten -
herausnehmbare Kofferraumleuchte (Tourer)


F8



20 A

Autoradio - CD-Wechsler - Lenkradfernbedienung - Anzeige - Reifenfülldruckerkennung -
Steuergerät motorisierter Kofferraum


F9



30 A

Zigarettenanzünder - 12 Volt-Steckdose vorn


F10



15 A

Alarmanlage - Bedienungselemente am Lenkrad für Signalanlage und Scheibenwischer


F11



15 A

Zündschloss mit niedrigem Strom


F12



15 A

Elektrisch verstellbarer Sitz Fahrer - Kombiinstrument - Kontrollleuchten bei nicht angelegten
Sicherheitsgurten - Bedienungselemente der Klimaanlage


F13



5 A

Motorschalteinheit - Abschaltrelais der Pumpe der hydraulischen Federung -Versorgung des
Airbagsteuergerätes


F14



15 A

Regen- und Helligkeitssensor - Einparkhilfe - elektrisch verstellbarer Sitz Beifahrer -
Schalteinheit Anhänger - Steuergerät HiFi-Verstärker - Freisprecheinrichtung - Warnung bei
nicht beabsichtigtem Spurwechsel (AFIL-Spurassistent)


F15



30 A

Relais Verriegelung und Superzentralverriegelung


F17



40 A

Heckscheibenheizung - Beheizbare Außenspiegel


FSH



SHUNT

SHUNT PARKMODUS

Page 196 of 333

XI
194
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen im Motorraum


Nach den Arbeiten die Abdeckung
wieder sorgfältig schließen.

Arbeiten an MAXI-Sicherungen
für zusätzlichen Schutz in den
Kästen sind den
CITROËN -Ver-
tragswerkstätten oder qualifi zier-
ten Werkstätten vorbehalten.
Zugang zu den Sicherungen


)
Jede Schraube um eine Viertel-
drehung lösen.

)
Die Sicherung austauschen.

Sicherungstabelle



Nummer



Ampere



Funktion




F1



20 A

Einspritzsteuergerät


F2



15 A

Hupe


F3



10 A

Scheibenwaschpumpe


F4



10 A

Scheinwerferwaschpumpe


F5



15 A

Motorstellglieder


F6



10 A

Luftmassenmesser - Kurvenfahrlicht -
Diagnoseanschluss


F7



10 A

Wählhebelblockierung Automatikgetriebe -
Servolenkung


F8



25 A

Anlasser


F9



10 A

Kupplungkontakt - Bremslicht-Kontaktschalter


F10



30 A

Motorstellglieder


F11



40 A

Gebläse Klimaanlage


F12



30 A

Scheibenwischer


F13



40 A

Versorgung Zentralschalteinheit (Zündungsplus)


F14



30 A

-


F15



10 A

Fernlicht rechts


F16



10 A

Fernlicht links


F17



15 A

Abblendlicht rechts


F18



15 A

Abblendlicht links


F19



15 A

Motorstellglieder


F20



10 A

Motorstellglieder


F21



5 A

Motorstellglieder

Page 197 of 333

XI
!
195
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungstabelle



Nummer



Ampere



Funktion




F6



25 A



12 Volt-Steckdose hinten (Maximale Leistung: 100 W)



F7



15 A

Nebelschlussleuchte


F8



20 A

Zusatzbrenner (Diesel)


F9



30 A

Elektrische Feststellbremse

Der Stromkreis Ihres Fahr-
zeugs ist für den Betrieb der
serienmäßigen oder optiona-
len Ausstattungen ausgelegt.
Vor dem Einbau von anderen Aus-
stattungen oder elektrischem Zube-
hör in Ihr Fahrzeug, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
CITROËN lehnt jede Verantwortung
für Kosten ab, die durch die Instand-
setzung Ihres Fahrzeugs oder durch
Funktionsstörungen aufgrund des
Einbaus von Zubehör entstehen,
das nicht von CITROËN geliefert
und nicht empfohlen wird und das
nicht vorschriftsgemäß eingebaut ist,
vor allem, wenn der Verbrauch aller
zusätzlich angeschlossenen Geräte
10 mA überschreitet.
Die Maxisicherungen dienen dem
zusätzlichen Schutz der elektrischen
Systeme. Alle Arbeiten sind von ei-
ner CITROËN-Vertragswerkstatt
oder einer qualifi zierten Werkstatt
durchzuführen.
Nach den Arbeiten die Abdeckung
wieder sorgfältig schließen.

Wenn der Deckel nicht richtig
aufgesetzt und nicht komplett
geschlossen ist, kann dies zu
schwerwiegenden Defekten an Ih-
rem Fahrzeug führen. Achten Sie
aus den gleichen Gründen darauf,
dass keine Flüssigkeit eindringt.

Page 198 of 333

XI
!
196
PRAKTISCHE TIPPS
BATTERIE
Anleitung zum Aufl aden einer entla-
denen Batterie oder Starten des Mo-
tors mit einer Fremdbatterie

Zugang zur Batterie

Motor V6 HDi
Die Batterie befi ndet sich im Motor-
raum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
öffnen Sie die Motorhaube mit
dem Hebel innen und dann mit
dem Hebel außen,

)
stellen Sie die Haubenstütze
fest,

)
ziehen Sie die Kunststoffabdek-
kung ab, um an die beiden Pole
zu gelangen,

)
haken Sie, wenn nötig, den Si-
cherungskasten aus, um die
Batterie herauszunehmen. Die Batterie befi ndet sich im Koffer-
raum unter der Verkleidung des lin-
ken Kotfl ügels.
So gelangen Sie zur Batterie:


)
öffnen Sie den Kofferraum,

)
öffnen Sie die Klappe und neh-
men Sie die Batterie heraus.









Das Vorhandensein dieses Auf-
klebers, insbesondere beim Stop
& Start-System, weist auf die
Verwendung einer bleihaltigen 12 V-
Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Aus-
tausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist ausschließlich durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise
kann zu einem frühzeitigen Verschleiß
der Batterie führen.


Nach dem Wiedereinbau der Batterie
durch das CITROËN-Händlernetz oder
durch eine qualifi zierte Werkstatt ist das
Stop & Start-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahr-
zeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von den klimatischen Verhält-
nissen und dem Batterieladezustand
abhängt, wieder aktiv.

Page 199 of 333

XI
!
197
PRAKTISCHE TIPPS

Starten mit einer
Fremdbatterie (Starthilfe)


)
Heben Sie die Stifte an, um die
Abdeckung des Scheinwerfers
vorne links (Motor V6 HDi) aus-
zubauen.

)
Schließen Sie das rote Kabel an
den (+) Pol der entladenen Bat-
terie A
und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B
an.

)
Schließen Sie ein Ende des grü-
nen oder schwarzen Kabels an
den (-) Pol der Hilfsbatterie B
an.
Motor V6 HDi: der Minuspol be-
fi ndet sich unter dem roten Dek-
kel.

)
Schließen Sie das andere Ende
des grünen oder schwarzen Ka-
bels an den Massepunkt C
des
zu startenden Fahrzeugs an.

)
Betätigen sie den Anlasser und
lassen Sie den Motor laufen.

)
Warten Sie, bis der Motor gleich-
mäßig im Leerlauf dreht, und
klemmen Sie die Kabel ab.



Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Die Batterien enthalten
schädliche Substanzen wie
Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und
dürfen auf keinen Fall in den Haus-
müll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empfi ehlt es sich, die Batterie ab-
zuklemmen.
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie
die Pole abgeklemmt haben.
Während des Vorgangs die Zangen nicht
berühren.
Beugen Sie sich nicht über die Batterien.
Lösen Sie die Kabel in umgekehrter
Reihenfolge als beim Anschließen und
vermeiden Sie, dass diese in Kontakt
kommen.

Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühe-
stens 2 Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die
Vordertüren, bevor Sie die Batterie
abklemmen.


Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
darf der Motor erst 1 Minute nach dem Ein-
schalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme initialisiert
werden können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich bit-
te an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst rein-
itialisieren (lesen Sie dazu bitte den entspre-
chenden Abschnitt nach):


- den Schlüssel mit der Fernbedienung,

- den Dachhimmel des Panorama-Glas-
dachs,

- das bordeigene Navigationssystem
GPS.





)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.


)
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.

)
Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen mit dem (-) Pol.

)
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Die Batterie zum Aufl aden nicht
abschalten.

Page 200 of 333

XI
!
198
PRAKTISCHE TIPPS
ENERGIESPARMODUS

Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um
die Batterie nicht zu stark zu entla-
den.
Nach dem Abstellen des Motors kön-
nen Sie elektrische Verbraucher wie
Audioanlage und Telematik, Schei-
benwischer, Abblendlicht, Decken-
leuchten, usw. insgesamt noch für
die Dauer von maximal dreißig Mi-
nuten benutzen.
Diese Zeiten können erheblich ge-
kürzt werden, wenn die Batterie fast
entladen ist.


Verlassen des Energiesparmodus

Die betreffenden Funktionen wer-
den automatisch bei der nächsten
Inbetriebnahme des Fahrzeugs re-
aktiviert.


)
Um die Funktionen sofort wieder
benutzen zu können, müssen
Sie den Motor starten und kurze
Zeit laufen lassen.
Die Zeit, über die Sie dann verfü-
gen, ist etwa doppelt so lang wie die
Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem
immer fünf bis maximal dreißig Mi-
nuten.

Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an (vgl. be-
treffende Rubrik).

FAHRZEUG ABSCHLEPPEN

Anleitung zum Abschleppen des
eigenen oder eines fremden Fahr-
zeugs mit einer abnehmbaren me-
chanischen Vorrichtung .


Zugang zum Werkzeug

Die Abschleppöse befi ndet sich im
Schutzbehälter des Wagenhebers
im Reserverad.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Heben Sie den Bodenbelag an.

)
Nehmen Sie die Abschleppöse
aus dem Schutzgehäuse des
Wagenhebers heraus.



Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, wird der Wechsel in den
Energiesparmodus auf dem Multi-
funktionsbildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher wer-
den auf Bereitschaft geschaltet.

Wenn Sie gerade ein Gespräch füh-
ren:


-
können Sie dieses mit der Freisprech-
einrichtung Ihrer Autoradio-Anlage
noch fünf Minuten lang fortsetzen,

- können Sie dieses mit Ihrem
eMyWay-System noch zehn Mi-
nuten lang fortsetzen,

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 340 next >