CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 331 of 333

IX
!
FAHRBETRIEB
15

Tritt einer dieser Fälle ein, wenden Sie sich bitte umgehend an eine CITROËN-Vertragswerkstatt oder eine qualifi zierte Fach-
werkstatt.


ZUSTAND



BEDEUTUNG




1

Störung der elektrischen Feststellbremse und An-
zeige der Meldung "Feststellbremse defekt"
so-
wie der folgenden Kontrollleuchten: Bei Einschalten der Kontrollleuchte Störung der elektrischen Feststellbrem-
se und der Serviceleuchte, das Fahrzeug in eine sichere Position bringen
(auf fl achem Untergrund, Gang eingelegt).


2


Anzeige der Meldungen "Feststellbremse de-
fekt"
, "Fehler Zurückrollen"
sowie der folgenden
Kontrollleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.

- Der Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.

- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.


3

Anzeige der Meldungen "Feststellbremse de-
fekt", " Fehler Zurückrollen
" und der folgenden
Kontrollleuchte:

- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfüg-
bar.

- Der Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.

- Die Automatikfunktionen und das manuelle Anziehen bleiben verfügbar.


Funktionsstörungen

Page 332 of 333

IX
16
FAHRBETRIEB


ZUSTAND



BEDEUTUNG




4

Anzeige der Meldungen "Feststellbremse de-
fekt"
, " Fehler Zurückrollen
" sowie der folgenden
Kontrollleuchten:
und/oder blinkend

- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.

- Der Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
Zum Anziehen der elektrischen Feststellbremse:


)
Fahrzeug anhalten und Zündung ausschalten.

)
Die Betätigung für mindestens 5 Sekunden bzw. bis zum Ende des An-
ziehens ziehen.

)
Zündung einschalten und das Einschalten der Kontrollleuchten der elek-
trischen Feststellbremse überprüfen


- Das Anziehen erfolgt langsamer als bei normaler Funktion.

- Wenn die Kontrollleuchte (!) blinkt oder wenn die Kontrollleuchte bei
eingeschalteter Zündung nicht aufl euchtet, funktioniert dieses Verfahren
nicht. Lassen Sie das System von einem Vertragspartner des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.
Zum Lösen der elektrischen Feststellbremse:


)
Zündung einschalten.

)
Die Betätigung drücken und für ca. 3 Sekunden gedrückt halten.


5

Anzeige der Meldung "Betätigung der Feststell-
bremse defekt – Automatikmodus aktiviert"
und
der folgenden Kontrollleuchten:
und/oder blinkend

- Nur die Funktionen Automatisches Anziehen der Bremse bei Ausschal-
ten des Motors und Automatisches Lösen der Bremse bei Beschleuni-
gung sind verfügbar.

- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die
dynamische Notbremse sind nicht verfügbar.


6

Anzeige der Meldung "Feststell

bremse defekt"

und der folgenden Kontrollleuchte:
blinkend

- Das Anziehen der Feststellbremse ist nicht sichergestellt.

- Die Feststellbremse ist zurzeit nicht verfügbar.

Sollte dieser Fall eintreten:


)
Ca. 3 Minuten warten.

)
Sollte die Kontrollleuchte nach 3 Minuten immer noch blinken, versu-
chen die Feststellbremse zu reinitialisieren; entweder durch Drücken
und Loslassen des Hebels der Betätigung A
und gleichzeitiges Treten
des Bremspedals oder durch langes Anziehen des Hebels der Betäti-
gung A
.


7

Störung Batterie


- Beim Aufl euchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung
der Verkehrssituation ein sofortiger Stopp erforderlich. Halten Sie an und
blockieren Sie das Fahrzeug.

- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor ab-
stellen.

Page 333 of 333

X
KONTROLLEN
17














Motorölstand


Bei Fahrzeugen mit einem elekt-
rischen Ölmessstab können Sie
den Ölstand entweder beim Ein-
schalten der Zündung anhand
der Ölstandsanzeige im Kombi-
instrument ablesen oder mit dem
Ölmessstab kontrollieren.

Um die Zuverlässigkeit der Messung si-
cherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf
einer waagerechten Fläche stehen und
der Motor seit mehr als 30 Minuten aus-
geschaltet sein.

Es ist normal, zwischen zwei Wartun-
gen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
CITROËN empfi ehlt Ihnen alle 5000 km
eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.

Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Diesel-
motor", um die Position des Ölmessstabs
im Motorraum Ihres Fahrzeugs zu fi nden.


)
Greifen Sie den Ölmessstab an sei-
nem farbigen Endstück und ziehen
Sie ihn vollständig heraus.

)
Reinigen Sie den Ölmessstab mit
Hilfe eines sauberen und fusselfreien
Tuchs.

)
Schieben Sie den Ölmessstab bis
zum Anschlag wieder ein, dann zie-
hen Sie ihn nochmals heraus, um
eine Sichtkontrolle durchzuführen:
der korrekte Füllstand muss sich zwi-
schen den Markierungen A
und B
be-
fi nden.


A
= MAXI


B
= MINI

Wenn Sie feststellen, dass
sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A
oder unter-
halb der Markierung B
befi n-
det, starten Sie den Motor
nicht
.


- Wenn das Niveau MAXI

überschritten ist (Gefahr
von Motorschaden),
wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.

- Wenn das Niveau MINI

nicht erreicht wird, unbe-
dingt Motoröl nachfüllen.



Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Öl-
wechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das
Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeig-
net ist und den Empfehlungen des Her-
stellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Diesel-
motor", um die Lage des Tankverschlus-
ses im Motorraum Ihres Fahrzeugs zu
lokalisieren.


)
Den Tankverschluss abschrauben,
um an die Einfüllöffnung zu gelan-
gen.

)
Öl in kleineren Mengen einfüllen
und dabei Spritzer auf Motorbauteile
(Brandgefahr) vermeiden.

)
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmess-
stabs kontrollieren.

)
Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.

)
Nach Kontrolle des Ölstands, den
Tankverschluss sorgfältig wieder
festschrauben und den Ölmessstab
wieder in seine Aufnahme einsetzen.


Nach dem Nachfüllen von Öl kann der
Ölstand auf der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument 30 Minuten nach dem
Nachfüllen zuverlässig abgelesen wer-
den.

Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, fi nden Sie im
Service-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors
und der Abgasentgiftungsanlage auf
Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie
niemals Zusatzmittel im Motoröl.

Page:   < prev 1-10 ... 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340