CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 333

I
39
BETRIEBSKONTROLLE






Wartungsanzeige

Die Wartungsanzeige wird beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden angezeigt. Sie informiert
den Fahrer, wann die nächste War-
tung laut Wartungsplan des Herstel-
lers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der
letzten Rückstellung der Wartungs-
anzeige auf null berechnet und
durch zwei Werte bestimmt:


- die Kilometerleistung,

- die seit der letzten Wartung ver-
strichene Zeit.

Nächste Wartung in mehr als
3000 km
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint kein Wartungshinweis im mittle-
ren Anzeigefeld des Kombiinstruments.


Nächste Wartung zwischen 1000 km
und 3000 km
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schraubenschlüssel als
Wartungssymbol für die Dauer von
7 Sekunden. Im mittleren Anzeigefeld
des Kombiinstruments erscheint die
bis zur nächstfälligen Wartung ver-
bleibende Kilometerzahl.

Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 2800 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint im mittleren Anzeigefeld für
die Dauer von 7 Sekunden:
Nächste Wartung in weniger als
1000 km

Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint im mittleren Anzeigefeld für
die Dauer von 7 Sekunden:
Wartung überfällig

Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt
der Schlüssel
für die Dauer von 7 Sekun-
den, um Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung
möglichst schnell durchgeführt werden muss.

Beispiel:
Sie haben die fällige Wartung um
300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint
im mittleren Anzeigefeld für die Dauer von
7 Sekunden:

Der Schlüssel bleibt im Anzeige-
feld erleuchtet
, um Ihnen anzuzei-
gen, dass demnächst eine Wartung
fällig ist.
Die verbleibende Kilometerzahl
kann je nach Fahrgewohnheiten
des Fahrers mit dem Faktor Zeit
aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann deshalb auch
aufl euchten, wenn Sie die zwei-
jährige Wartungsfrist überschritten
haben.

Der Schlüssel bleibt weiterhin
im Anzeigefeld erleuchtet
, um Ih-
nen anzuzeigen, dass eine Wartung
überfällig ist.

Page 42 of 333

I
40
BETRIEBSKONTROLLE













Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die War-
tungsanzeige auf null zurück gestellt
werden.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:


)
Schalten Sie die Zündung aus,

)
drücken Sie auf den Rückstell-
knopf des Tageskilometerzäh-
lers und halten Sie ihn gedrückt,

)
schalten Sie die Zündung ein;
die Anzeige des Kilometerzählers
beginnt rückwärts zu zählen,

)

wenn in der Anzeige "=0"
erscheint,
lassen Sie den Knopf wieder los;
der Schlüssel erlischt.

Wenn Sie danach die Batterie ab-
klemmen möchten, verriegeln Sie das
Fahrzeug und warten Sie mindestens
fünf Minuten, damit die Rückstellung
auf null registriert wird.

















Ölstandsanzeige

Anzeige, die den Fahrer informiert,
ob der Motorölstand korrekt ist oder
von der Normalhöhe abweicht.
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für
einige Sekunden der Motorölstand
angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuver-
lässig, wenn das Fahrzeug waage-
recht steht und der Motor seit mehr
als 15 Minuten abgestellt ist.

Ölstand korrekt

Ölmangel
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird
durch die Meldung "Ölstand nicht
richtig" hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt
Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Fehlfunktion Ölstandsanzeige
Auf eine Fehlfunktion wird durch
die Meldung "Wert Ölstand ungül-
tig" hingewiesen. Wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Werkstatt.

Page 43 of 333

I
41
BETRIEBSKONTROLLE















Motoröltemperaturanzeige

Bei normalem Wetter müssen die
Segmente im Bereich 1
bleiben.
Bei erschwerten Einsatzbedin-
gungen können die Segmente im
Bereich 2
aufl euchten.
Fahren Sie in diesem Fall langsamer
und stellen Sie gegebenenfalls den
Motor ab, prüfen Sie die Füllstände
(Siehe entsprechenden Abschnitt).


Anzeige Kühlmitteltemperatur

Im normalen Betrieb leuchten die
Segmente im Bereich 1
auf.
Bei erschwerten Einsatzbedin-
gungen können die Segmente im
Bereich 2
aufl euchten, die Kontroll-
leuchte Kühlmitteltemperatur A
und
die Kontrollleuchte STOP
im Kom-
biinstrument leuchten auf. Halten
Sie



sofort

an
und schalten Sie die
Zündung aus. Der

Betrieb des



hlerventilators ist

noch

für
einige

Zeit

möglich
.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Wenn die Kontrollleuchte SERVICE

aufl euchtet, prüfen Sie die Füllstände
(siehe entsprechenden Abschnitt). Auf ebenem Untergrund macht Sie
das Aufl euchten der Kontrollleuchte
Kraftstoffmindeststand darauf auf-
merksam, dass Sie die Kraftstoffre-
serve erreicht haben.
Eine Warnmeldung erscheint auf
dem Bildschirm des Kombiinstru-
ments.







Tankanzeige

Page 44 of 333

I
42
BETRIEBSKONTROLLE












Gesamtkilometerzähler

Gerät zur Messung der vom Fahrzeug
während seiner Lebensdauer insge-
samt zurückgelegten Kilometerzahl.
Gesamtkilometerstand und Tageskilo-
meter werden beim Ausschalten der
Zündung, beim Öffnen der Fahrertür
und beim Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig
Sekunden angezeigt.

Gemäß der gesetzlichen Regelung
des jeweiligen Landes, in dem Sie
sich befi nden, sollten Sie die Entfer-
nungseinheit (km oder Meilen) über
das Konfi gurationsmenü anpassen.











Helligkeitsregler

Hiermit lässt sich die Helligkeit der
Bedienungseinheit je nach Lichtein-
fall von außen manuell einstellen.

Funktionsweise


)
Drücken Sie die Betätigung A
,
um die Helligkeit der Beleuch-
tung zu reduzieren.

)
Drücken Sie die Betätigung B
,
um die Helligkeit der Beleuch-
tung zu erhöhen.

Deaktivierung
Wenn das Licht ausgeschaltet oder
bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht auf
Tagesbeleuchtung geschaltet ist, hat
die Betätigung keine Wirkung.



Tageskilometerzähler

Gerät zur Messung einer Strecke,
die an einem Tag oder in einem an-
deren Zeitraum seit der Rückstel-
lung der Anzeige auf null durch den
Fahrer zurückgelegt wurde.


)
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung so lange auf den Knopf,
bis die Nullen erscheinen.

Page 45 of 333

II
43
MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME
MONOCHROMBILDSCHIRM C
Hauptmenü

Die Betätigung A
drücken, um das
"Hauptmenü" der Multifunktions-
anzeige aufzurufen. Dieses Menü er-
möglicht den Zugriff auf die folgenden
Funktionen:

Bildschirmanzeigen

Autoradio-CD

(Siehe Abschnitt "Audio und
Telematik")


Freisprecheinrichtung
Bluetooth ®

(Siehe Abschnitt "Audio und
Telematik")


Schalter:

Je nach Kontext erscheinen:


- Uhrzeit

- Datum

- Außentemperatur mit Klima-
anlage (der angezeigte Wert
blinkt bei Glatteisgefahr)

- Einparkhilfe

- Audiofunktionen

- Warnmeldungen

- Menüs der Parametrierung der
Anzeigeeinheit und der Ausstat-
tungen des Fahrzeugs
Dem Fahrer wird empfohlen, die
Einstellungen nicht während der
Fahrt durchzuführen.


Benutzeranpassung-
Konfiguration
Nach Auswahl dieses Menüs können sie fol-
gende Funktionen aktivieren / deaktivieren:


- Helligkeit und Kontrast der Mul-
tifunktionsanzeige,

- Datum und Uhrzeit,

- Einheiten der angezeigten Au-
ßentemperatur.



A.
Zugang zum "Hauptmenü"

B.
Abbruch des Vorgangs o er Rück-
kehr zur vorherigen Anzeige

C.
Durchlauf der Anzeigemenüs
Bestätigung am Lenkrad

D.
Bestätigung am Bedienfeld des
Autoradios

Page 46 of 333

II
44
MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME

Helligkeit und Kontrast
einstellen


)
Drücken Sie die Taste A
.

)
Wählen Sie mit Hilfe von C
das
Menü "Helligkeit einstellen- Bild-
schirm". Drücken Sie C
am Lenk-
rad oder D
am Bedienfeld des
Autoradios, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.

)
Wählen Sie mit Hilfe von C
die
Bildschirmkonfi guration aus und
bestätigen Sie durch Drücken
von C
am Lenkrad oder von D

am Bedienfeld des Autoradios.

)
Wählen Sie die Einstellung für
die gewünschte Helligkeit aus
und bestätigen Sie Ihre Wahl mit
C
am Lenkrad oder D
am Bedi-
enfeld des Autoradios.

)
Wählen Sie mit Hilfe von C
den
Modus der inversen oder norma-
len Anzeige aus und bestätigen
Sie anschließend Ihre Wahl mit
C
am Lenkrad oder mit D
am Be-
dienfeld des Autoradios. Um die
Helligkeit einzustellen, wählen
Sie "+" oder "-" und bestätigen
Sie Ihre Einstellung durch Drük-
ken von C
.

)
Drücken Sie "OK"
, um hre Ein-
stellungen auf der Bildschirman-
zeige zu bestätigen.



Einstellung von Datum und
Uhrzeit


)
A
drücken.

)
Mit Hilfe von C
den Menüpunkt
"Einstellung Datum und Uhr"
wählen und durch Drücken von
C
am Lenkrad oder mit D
am Be-
dienfeld des Autoradios bestäti-
gen.

)
Mit Hilfe von C
die "Konfi gurati-
on der Anzeige" auswählen und
durch Drücken von C
am Lenk-
rad oder mit D
am Bedienfeld
des Autoradios bestätigen.

)
Mit Hilfe von B
"Einstellung von
Datum und Uhrzeit" auswählen
und durch Drücken von C
am
Lenkrad oder mit D
am Bedien-
feld des Autoradios bestätigen.

)
Mit Hilfe von C
die zu ändern-
den Werte auswählen und durch
Drücken von C
am Lenkrad oder
mit D
am Bedienfeld des Autora-
dios bestätigen.

)
Mit "OK"
auf der Bildschirman-
zeige bestätigen.



Auswahl der Einheiten



)
A
drücken.

)
Mit Hilfe von C
den Menüpunkt
"Auswahl der Temperatureinheiten"
wählen und anschließend durch
Drücken von C
am Lenkrad oder
mit D
am Bedienfeld des Autoradios
bestätigen.

)
Mit Hilfe von C
die Einheit
auswählen und durch Drücken
von C
am Lenkrad oder mit D

am Bedienfeld des Autoradios
bestätigen.

)

Mit "OK"
auf der Bildschirmanzeige
bestätigen.



Auswahl des angezeigten
Informationstyps (Modus)
Durch mehrfaches Drücken auf das
Endstück des Scheibenwischerhebels
oder auf die Taste MODE
des
Autoradios kann man den auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigten
Informationstyp auswählen (Datum
oder Autoradio, CD, MP3-CD, CD-
Player).

Page 47 of 333

II
!
45
MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME
FARBBILDSCHIRM (MITeMyWay)

Bildschirmanzeigen

Je nach Kontext werden eingeblen-
det:


- Uhrzeit,

- Datum,

- Höhe,

- Außentemperatur (bei Glatteis-
gefahr blinkt der angezeigte
Wert),

- Einparkhilfe,

- Audio-Funktionen,

- Informationen der Verzeichnisse
und des Telefons,

- Informationen des bordeigenen
Navigationssystems,

- Warnmeldungen,

- Menüs für Parametrierung der
Anzeigeeinheit, des Navigations-
systems und der Ausstattungen
des Fahrzeugs.



Bedienungsschalter

Um vom Bedienfeld des eMyWay
aus eine der Anwendungen zu wäh-
len:


)
drücken Sie auf die dazugehö-
rige Taste "RADIO"
, "MUSIC"
,
"NAV"
, "TRAFFIC"
, "SETUP"

oder "PHONE"
, damit gelangen
Sie in das betreffende Menü,

)
drehen Sie das Einstellrad A
, um
eine Funktion, ein Element aus
der Liste zu wählen,

)
rücken Sie auf die Taste B
, um
die Wahl zu bestätigen,
oder

)
drücken Sie auf die Taste "ESC"
,
um den laufenden Vorgang ab-
zubrechen und zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
Eine ausführlichere Beschreibung
der Anwendungen fi nden Sie im
Abschnitt "Audio-Anlage und Te-
lematik".


Menü "SETUP"




)
Drücken Sie auf die Taste "SE-
TUP"
, um zum Konfi gurations-
menü zu gelangen:


- "Konfi guration Anzeige",


- "Einstellung der Sprachausgabe",


- "Wahl der Sprache",

- "Fahrzeugparameter",

- "Journal der Warnmeldungen".



Aus Sicherheitsgründen muss
die Einstellung des Multifunk-
tionsbildschirms durch den Fahrer
grundsätzlich bei stehendem Fahr-
zeug vorgenommen werden.

Page 48 of 333

II
46
MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME

Fahrzeugparameter *
Dieses Menü ermöglicht Ihnen die
Aktivierung oder Deaktivierung gewis-
ser Fahr- und Komfortausstattungen,
klassifi ziert nach Kategorien:


- Einparkhilfe


- Funktion der Scheibenwis-
cher




Einschalten des Scheiben-
wischers hinten auf Position
MAR (Scheibenwischer hinten
gekoppelt mit dem Rückwärts-
gang; siehe "Sicht"),

- Konfi guration
Beleuchtung
(siehe "Sicht"):




Dauer Nachleuchtfunktion,


Funktion Kurvenlicht,


Funktion Tagesfahrlicht ** .



Journal der Warnmeldungen
Das Journal fasst die aktiven Warn-
meldungen zusammen, indem es
nacheinander die verschiedenen
Meldungen, die mit diesen verbun-
den sind, anzeigt.

Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die
Bildschirmanzeigesprache wählen
(Französisch, Englisch, Italienisch,
Portugiesisch, Spanisch, Deutsch,
Niederländisch, Türkisch, Polnisch,
Russisch).
Konfi guration Anzeige
Dieses Menü ermöglicht Ihnen eine
harmonische Bildschirmfarbe aus-
zuwählen, die Helligkeit, das Datum
und die Uhrzeit einzustellen. Des
Weiteren können Sie die Einheiten
für die Entfernung (km oder Meilen),
den Verbrauch (l/100 km, mpg oder
km/l) und die Temperatur (°Celsius
oder °Fahrenheit) auswählen.
Einstellung der Sprachausgabe
Dieses Menü ermöglicht Ihnen
die Einstellung der Lautstärke
der Zielführungshinweise und die
Auswahl des Typs der Sprachausgabe
(männlich oder weiblich).

Bei der Einstellung der Uhrzeit
können Sie "Minuten synchro-
nisieren über GPS"
auswählen,
damit die Einstellung der Minuten
automatisch durch den Satelitten-
empfang erfolgt.

*
Je nach Version

**
Je nach Verkaufsland

Page 49 of 333

III
47
BORDKOMFORT
BELÜFTUNG


A.
Sonneneinstrahlungssensor

B.
Gitter für die sanfte Raumluftver-
teilung
Das Gitter für die sanfte Raum-
luftverteilung, in der Mitte des
Armaturenbrettes, bietet Fahrer
und Beifahrer eine optimale Luft-
verteilung,
vermeidet Zugluft und sorgt
für eine gleichbleibend opti-
male Temperatur im Fahrzeug-
innenraum.
Drehen Sie das Einstellrad nach
oben, um das Gitter zu öffnen.
Um das Ausströmgitter zu schlie-
ßen, drehen Sie das Einstellrad
maximal nach unten.
Bei sehr warmer Witterung wird
empfohlen, diese Ausströmgitter
zu schließen, um eine bessere
Belüftung des mittleren und seit-
lichen Bereiches zu erhalten.

C.
Gekühltes Handschuhfach

D.
Belüftungsdüsen Insassen hinten

Page 50 of 333

III
48
BORDKOMFORT

Klimaanlage

Es wird empfohlen die Klimaanlage
im Automatikmodus zu verwenden.
Sie regelt mit Hilfe verschiedener
Sensoren (für Außentemperatur,
Sonneneinstrahlung) alle folgenden
Funktionen automatisch und best-
möglich: Luftzufuhr, Innentempe-
ratur und Luftverteilung wodurch
Ihnen - mit Ausnahme des ange-
zeigten Wertes - das Einstellen von
Hand erspart wird.


)
Achten Sie darauf, den Sensor
für die Sonneneinstrahlung A

nicht zu verdecken.
Wenn Sie im Automatikmodus
bleiben (Durch Drücken der Taste
"AUTO") und alle Belüftungsdüsen
geöffnet sind, erhalten Sie höchst-
möglichen Komfort und beseitigen
somit Feuchtigkeit und vermeiden
das Beschlagen der Fenster un-
abhängig von den äußeren klima-
tischen Bedingungen.
Bei deaktivierter Klimaanlage kann
die Innentemperatur des Fahrzeugs
nicht niedriger sein als die Außen-
temperatur.
EMPFEHLUNGEN FÜRDIE LÜFTUNG, HEIZUNGUND KLIMAANLAGE
Um ihre volle Wirksamkeit ausschöp-
fen zu können, sollte die Klimaan-
lage nicht bei geöffneten Fenstern
eingeschaltet werden. Wenn die In-
nenraumtemperatur nach einem län-
geren Halt des Fahrzeugs in praller
Sonne sehr hoch ist, den Innenraum
zuerst bei geöffneten Fenstern be-
lüften und anschließend die Fenster
schließen.
Um die Funktionsfähigkeit der Kli-
maanlage zu erhalten, ist es uner-
lässlich, diese mindestens einmal
im Monat einzuschalten.
Die eingeschaltete Klimaanlage ver-
wendet die Energie des Motors und
führt so zu einem höheren Kraftstoff-
verbrauch.
In bestimmten Fällen, bei besonders
starker Beanspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast auf starken
Steigungen bei hoher Außentempe-
ratur) kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung und
damit die Zugkraft verbessert wer-
den.


Lufteinlass

Darauf achten, dass keine Verunrei-
nigungen auf dem äußeren Luftein-
lassgitter am unteren Rand der
Windschutzscheibe (Laub, Schnee)
vorhanden sind.
Vermeiden Sie bei einer Fahrzeug-
wäsche mit Hochdruckreiniger jeg-
liche Wasserspritzer auf der Höhe
des Lufteingangs.


Luftzirkulation

Um eine optimale Funktion zu ge-
währleisten, darauf achten, dass die
Luftauslässe am Boden unter den
Vordersitzen nicht zugestellt bzw.
beschädigt werden.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung
zu erhalten, achten Sie bitte darauf,
dass die Lufteintrittsgitter unterhalb
der Windschutzscheibe, die Be-
lüftungsdüsen, die Luftaustrittsöff-
nungen unter den Vordersitzen und
die Zwangsentlüftung hinter den
Klappen im Kofferraum frei bleiben.
Die Belüftungsdüsen vorne und hin-
ten sind mit Einstellrädern ausge-
stattet mit denen man die Luftmenge
regulieren und die Luftströme lenken
kann. Es wird empfohlen, alle Belüf-
tungsdüsen zu öffnen.


Staub-/Geruchsfilter
(Aktivkohle)
Das System ist mit einem Filter aus-
gestattet, der das Eindringen von
Staub und Gerüchen verhindert.
Dieser Filter ist entsprechend den
Wartungsvorschriften auszutauschen
(siehe Wartungsheft).

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 340 next >