CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2014Pages: 333, PDF-Größe: 12.18 MB
Page 61 of 333

III
!
59
BORDKOMFORT
Batterie wechseln
Die Fernbedienung wird über eine mitgelieferte
Batterie vom Typ 6V-28L mit Strom versorgt.
Eine Meldung auf dem Bildschirm weist Sie
darauf hin, dass die Batterie gewechselt wer-
den muss.
Rasten Sie das Gehäuse aus und wechseln
Sie die Batterie.
Die Fernbedienung muss anschließend reiniti-
alisiert werden (siehe folgenden Abschnitt).
Schalten Sie die Standheizung
beim Tanken stets aus, um einer
Brand- oder Explosionsgefahr
vorzubeugen.
Um das Risiko einer Vergiftung
oder Erstickung zu vermeiden,
darf die Standheizung auch nicht
über einen kürzeren Zeitraum in
geschlossenen Räumen wie Ga-
ragen oder Werkstätten betrieben
werden, die nicht mit einer Ab-
sauganlage für Abgase ausge-
rüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht
auf entfl ammbarem Untergrund
(trockenes Gras, Laub, Papier,
usw.), es besteht Brandgefahr.
Die Standheizung wird mit Kraft-
stoff aus dem Fahrzeugtank be-
trieben. Vergewissern Sie sich
vor der Benutzung, dass die
Kraftstoffreserve im Tank ausrei-
chend ist. Wenn der Tank auf Re-
serve steht, empfehlen wir Ihnen
dringend, die Heizung nicht zu
programmieren.
Entsorgen Sie leere Batterien
nur an speziell dafür vorge-
sehenen Sammelpunkten.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Wenn die Fahrzeugbatterie abge-
klemmt oder die Fernbedienungsbat-
terie gewechselt wurde, muss die
Fernbedienung neu initialisiert wer-
den.
Drücken Sie nach dem Einschalten
innerhalb von 5 Sekunden eine Se-
kunde lang auf die Taste 4
(OFF).
Wenn der Vorgang erfolgreich war,
erscheint die Meldung "OK"
auf
dem Bildschirm der Fernbedienung.
Im Falle einer Störung erscheint die
Meldung "FAIL"
. Wiederholen Sie
den Vorgang.
Wenn die Heizung mit entspre-
chendem Zubehör versehen wird,
kann sie zum Vorheizen des Fahr-
zeuginnenraums benutzt werden.
Wenden Sie sich hierzu an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Der Bewegungssensor des Innen-
raumschutzes der Alarmanlage
kann durch den Luftstrom der
Standheizung irritiert werden,
wenn diese in Betrieb ist.
Um ein ungewolltes Auslösen der
Alarmanlage bei der Benutzung
der Standheizung zu vermeiden,
wird empfohlen, den Innenraum-
schutz zu deaktivieren.
Page 62 of 333

III
60
BORDKOMFORT
VORDERSITZE MANUELLE EINSTELLUNGEN
1.
Höhen- und Neigungsverstellung
der Kopfstütze
Zum Anheben der Kopfstütze diese
nach oben ziehen.
Zum Absenken der Kopfstütze
die Entriegelungsbetätigung A
sowie die Stütze nach unten drü-
cken. Die Kopfstütze ist dann
korrekt eingestellt, wenn sich die
Oberkante der Kopfstütze auf
derselben Höhe wie die Ober-
seite des Kopfes befi ndet. Die
Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen.
Zum Herausnehmen der Kopf-
stütze die Entriegelungsbetäti-
gung A
drücken und die Stütze
nach oben ziehen. Möglicher-
weise muss die Rückenlehne
geneigt werden.
2.
Einstellung der Rückenleh-
nenneigung
Die Neigung der Rückenlehne
an der Betätigung nach vorn
oder hinten verstellen.
3.
Höhenverstellung der Sitzfl äche
Die Betätigung so oft anhe-
ben oder absenken, bis die ge-
wünschte Position erreicht ist.
4.
Längsverstellung des Sitzes
Betätigungsbügel anheben und in
der gewünschten Position einstellen.
5.
Einstellung der Rückenstütze
Mit der Betätigung in die ge-
wünschte Position einstellen.
6.
Beheizbare Sitze
Die Sitzheizung funktioniert nur
bei laufendem Motor. Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfl äche, Lehne und Kopfstütze zur indivi-
duellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.
Fahren Sie aus Sicherheitsgründen
nicht mit ausgebauten Kopfstützen;
diese müssen eingesetzt und korrekt
eingestellt sein.
Page 63 of 333

III
61
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
ELEKTRISCHE EINSTELLUNGEN
Zündung einschalten oder den Motor starten, wenn das Fahrzeug in den Ener-
giesparmodus gewechselt ist, um die Sitze elektrisch einzustellen.
Die Sitzverstellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung für eine bestimmte
Zeit beim Öffnen einer der Vordertüren möglich.
2.
Einstellung der Rückenleh-
nenneigung
Den Schalter nach vorn oder
hinten drücken, um die Neigung
der Rückenlehne einzustellen.
3.
Neigungsverstellung des obe-
ren Teils der Rückenlehne
Den Schalter nach vorn oder
hinten drücken, um die Neigung
des oberen Teils der Rückenleh-
ne einzustellen.
1.
Einstellung der Sitzhöhe, der
Sitzfl ächenneigung und Verstel-
lung in Längsrichtung
)
Den vorderen Teil des Schalters an-
heben oder absenken, um die Nei-
gung der Sitzfl äche einzustellen.
)
Den hinteren Teil des Schalters an-
heben oder absenken, um die Sitz-
fl äche zu heben oder zu senken.
)
Gleichzeitig den vorderen und hinteren Teil
des Schalters anheben oder absenken,
um den Sitz zu heben oder zu senken.
4.
Einstellung
der Rückenstütze
Mit dieser Vorrichtung kann die
Rückenstütze frei in Höhe und
Tiefe eingestellt werden.
Den Schalter betätigen:
)
Nach vorne oder hinten, um die
Abstützung des Rückens zu ver-
größern oder zu verringern.
)
Nach oben oder unten, um den
Bereich der Rückenabstützung
zu heben oder zu senken.
Höhen- und Neigungsverstellung
der Kopfstützen bei elektrisch
verstellbaren Sitzen
) Um die Neigung der Kopfstütze zu ver-
stellen, drücken Sie den Bereich C der
Kopfstütze solange nach vorne oder nach
hinten bis Sie die gewünschte Position er-
reicht haben.
) Um die Kopfstütze anzuheben, ziehen Sie
diese nach oben.
) Um die Kopfstütze zu senken, drücken
Sie zur Entriegelung die Betätigung D
und
gleichzeitig auf die Kopfstütze.
) Um die Kopfstütze anzuheben, drücken
Sie zur Entriegelung die Betätigung D
und
ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.