CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 333

III
49
BORDKOMFORT
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE (EINZONEN-SYSTEM)
Dies ist die normale Ein-
stellung für den Betrieb
der Klimaanlage. Je nach
ausgewählter Einstellung,
ermöglicht das Drücken die-
ser Bedientaste, das durch
das Aufl euchten von Kontrollleuchte A
ange-
zeigt wird, die automatische und gleichzeitige
Regelung der gesamten Funktionen:


- Luftmenge

- Innenraumtemperatur

- Luftverteilung

- Frischluftzufuhr

- Klimaanlage
1. Automatikbetrieb
Es wird empfohlen, alle Belüftungs-
düsen zu öffnen.
Durch einmaliges Drücken einer
dieser Bedientasten, mit Ausnahme
von Betätigung 2
, können Sie in den
manuellen Modus übergehen.
Die Kontrollleuchte A
erlischt.
2. Temperaturregelung
Drehen Sie die Betäti-
gung 2
, um die Tempe-
ratur zu ändern:


- Im Uhrzeigersinn,
um die Temperatur
zu erhöhen.
Der Betrieb der Klimaanlage erfolgt
bei laufendem Motor.

Einzonen-System
heißt einheitliche
Regelung der Temperatur, Luftver-
teilung und Gebläsestärke für den
gesamten Innenraum.
Symbole und Meldungen in
Verbindung mit den Bedientasten
der Klimaanlage werden auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt.


1.
Automatikmodus

2.
Einstellung der Temperatur

3.
Einstellung der Luftverteilung

4.
Aktivierung/ Deaktivierung der
Klimaanlage

5.
Einstellung der Luftmenge

6.
Beschlagfreihalten - Entfrosten
vorne

7.
Beschlagfreihalten - Entfrosten
hinten

8.
Luftumwälzung- Frischluftzufuhr

9.
Anzeige

- Gegen den Uhrzeigersinn, um
die Temperatur zu senken.
Der gewünschte Sollwert wird ange-
zeigt.
Der in der Anzeige angegebene
Wert entspricht einer Komfortein-
stellung und nicht - je nachdem wie
die Anzeige eingestellt ist - einer
Temperatur in Grad Celsius oder
Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wert
21
sorgt für optimalen Komfort. Sie
können jedoch je nach individuellem
Wärmebedürfnis eine Einstellung
zwischen 18 und 24 wählen und be-
wegen sich damit im normalen Rah-
men.
Beim Einsteigen ist es unter Um-
ständen viel kälter (oder wärmer)
als es der Komforttemperatur ent-
spricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um
die gewünschte Komforttemperatur
schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit
voller Leistung, um die Temperatur-
abweichung so schnell wie möglich
auszugleichen.

Page 52 of 333

III
50
BORDKOMFORT

Manuelle Regelung
Es ist möglich, eine oder mehrere
Funktionen von Hand zu regeln, wäh-
rend die übrigen Funktionen weiter-
hin automatisch gesteuert werden.


)
Drücken Sie auf eine der Bedien-
tasten, mit Ausnahme der Taste,
die die Temperatur 2
einstellt.
Kontrollleuchte A
erlischt.
Der manuelle Betrieb kann zu un-
angenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit,
Geruch, beschlagene Scheiben)
und ist nicht optimal, was den Raum-
komfort angeht.
Zum Umschalten auf Automatikbe-
trieb drücken Sie die Taste "AUTO"
.

3. Einstellung der Luftverteilung


)
Drücken Sie auf die
Bedientasten 3
, um
die Luftverteilung zu
ändern.
4. Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur
bei laufendem Motor und bei ein-
geschaltetem Gebläse (Einstellung
der Luftmenge).
Ausschalten der Belüftung


)
Drehen Sie den Reg-
ler 5
nach links, bis
sich das Gebläse aus-
schaltet.
)
Drücken Sie di Betäti-
gung 4
. Die Kontroll-
leuchte B
leuchtet auf.

5. Einstellung der Luftmenge
)
Drehen Sie den Reg-
ler 5
nach rechts
oder links, um die
Luftzufuhr zu erhö-
hen bzw. verringern.

6. Beschlagfreihalten - Entfrosten
vorne
In bestimmten Fällen kann
sich der Modus "AUTO"

als unzureichend erwei-
sen, um niedergeschla-
gene Feuchtigkeit oder
Eis an den Scheiben zu
beseitigen.


)
Drücken Sie die Taste 6
für opti-
male Sicht, damit die Scheiben
schnell wieder frei werden. Die
Kontrollleuchte leuchtet auf. In der Multifunktionsanzeige er-
scheint "OFF"
.
Dadurch erlöschen sowohl die An-
zeige als auch die Kontrollleuchten.
Alle Funktionen der Anlage werden
ausgeschaltet mit Ausnahme der
Heckscheibenheizung.
Das Innenraumklima wird nicht mehr
geregelt (Temperatur, Feuchtigkeit,
Gerüche, Beschlag).
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht
zu lange mit ausgeschalteter Klima-
anlage. Damit die Klimaanlage die volle Wir-
kung erzielt, müssen alle Fenster
geschlossen sein.
Die Deaktivierung der Klimaanlage
kann zu Komforteinschränkungen
führen (Temperatur, Gerüche,
Feuchtigkeit und Beschlag).
Die Kontrollleuchte der ausgewähl-
ten Verteilung schaltet sich ein:


- Windschutzscheibe und Seiten-
fenster vorne.

- Belüftung vorne (Belüftungsdü-
sen vorne und seitlich, und das
Gitter für die sanfte Raumluftver-
teilung falls geöffnet) und hinten.

- Fußbereich vorne und hinten.
Die gleichzeitige Anzeige der Luft-
verteilung zu Windschutzscheibe
und Seitenfenstern und Belüftung
vorn und hinten ist nicht möglich. Die Gebläsestärke wird durch zu-
nehmend aufl euchtende Balken auf
der Anzeige 9
des Multifunktions-
bildschirms angezeigt.
Achten Sie auf ausreichende Luftzu-
fuhr, damit die Scheiben nicht be-
schlagen und keine Verschlechterung
der Luftqualität im Fahrzeuginnen-
raum entsteht.


Zum Wiedereinschalten der Klimaanlage:



)
Drücken Sie die Taste 1


Page 53 of 333

III
51
BORDKOMFORT
Der Modus "Beschlagfreihalten" re-
gelt die Temperatur, die Luftmenge
bzw. Gebläsestärke und die Frisch-
luftzufuhr und lenkt die Luft zur Wind-
schutzscheibe und zu den vorderen
Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den
Modus "Beschlagfreihalten" auf. Di-
ese Position sollte wieder aufgeho-
ben werden, um die Frischluftzufuhr
und somit das Beschlagfreihalten der
Scheiben zu ermöglichen.


Zur Rückkehr in den Modus "AUTO"

genügt ein Druck auf Taste 1
.



)
Drücken Sie bei lau-
fendem Motor auf
Taste 7
, um die Heck-
scheiben- und Au-
ßenspiegelheizung
einzuschalten. Die
Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
7. Beschlagfreihalten - Entfrosten
hinten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
unabhängig von der Klimaanlage.
8. Frischluftzufuhr / Umwälzung
der Innenluft
Mit dieser Einstellung kann der In-
nenraum gegen Geruchs- oder
Rauchbelästigung von außen abge-
schirmt werden.



- Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise
bis zur optimalen Einstellung.

- Wenn man nach einem mehr
oder weniger langen Halt wieder
in das Fahrzeug einsteigt und die
Temperatur im Inneren des Fahr-
zeuges weit von der Komforttem-
peratur abweicht, ist es unnötig,
den angezeigten Wert zu ändern,
um die gewünschte Komforttem-
peratur schnell zu erreichen. Die
Regelungsautomatik der Klima-
anlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung
so schnell wie möglich auszuglei-
chen.

- Das in der Klimaanlage entste-
hende Kondenswasser fl ießt
durch eine dafür vorgesehene
Öffnung ab. Im Stillstand kann
sich deshalb eine Wasserlache
unter dem Fahrzeug bilden.

- Die Klimaanlage ist in jeder Jah-
reszeit auch bei kühler Witterung
von Nutzen, denn sie beseitigt
niedergeschlagene Feuchtigkeit
und entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie es daher über ei-
nen längeren Zeitraum, mit deak-
tivierter Klimaanlage zu fahren.


In diesem Fall schaltet sie sich je-
doch beim nächsten Anlassen wie-
der ein.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald
Sie es für geboten halten, denn
durch geringen Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffver-
brauch senken.
)
Drücken Sie auf die
Taste 8
, um die Art der
Luftzufuhr zu bestim-
men. Die Kontrollleuch-
te leuchtet auf.






Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.


Sie schaltet sich je nach Außentempe-
ratur automatisch aus, um einen über-
mäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Sie kann durch erneutes Drücken
der Taste 7
ausgeschaltet werden
oder schaltet sich beim Abstellen
des Motors aus.
Die Umwälzung der Innenraumluft
sollte sobald wie möglich beendet
werden, damit sich die Innenraum-
luft erneuern kann und das Bilden
von Beschlag vermieden wird.


Sie können die Einstellungen der
Klimaanlage speichern. Siehe
hierzu die Rubrik "Speicherung
der Fahrpositionen".

Page 54 of 333

III
52
BORDKOMFORT
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE (ZWEIZONEN-SYSTEM)
Der Betrieb der Klimaanlage erfolgt bei laufendem Motor.

Zweizonen-System
bedeutet unterschiedliche Regelung der Temperatur und
Luftverteilung auf Fahrer- und Beifahrerseite.
Fahrer und Beifahrer können Temperatur und Luftverteilung individuell nach
ihren Bedürfnissen einstellen.
Symbole und Meldungen in Verbindung mit den Bedientasten der Klimaanlage
werden auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt.
Dies ist die normale
Einstellung für den Betrieb
der Klimaanlage. Je nach
ausgewählter Einstellung,
ermöglicht das Drücken
dieser Bedientaste,
das durch das Aufl euchten von
Kontrollleuchte A
angezeigt wird,
die automatische und gleichzeitige
Regelung der gesamten folgenden
Funktionen:


- Luftmenge


- Temperatur im Fahrzeuginnen-
raum

- Luftverteilung

- Klimaanlage

- Luftumwälzung
Es wird empfohlen, alle Belüftungs-
düsen geöffnet zu lassen. Durch
einen einfachen Druck auf eine der
Betätigungen, mit Ausnahme der zur
Regelung der Temperatur 2a
und 2

b
,
erfolgt die Umschaltung in den ma-
nuellen Modus. Die Kontrollleuchte
A
erlischt.
1a-1b. Automatikmodus

1a.
Automatikmodus, Fahrerseite

1b.
Automatikmodus, Beifahrerseite

2a.
Einstellung der Temperatur,
Fahrerseite

2b.
Einstellung der Temperatur,
Beifahrerseite

3a.
Einstellung der Luftverteilung,
Fahrerseite

3b.
Einstellung der Luftverteilung,
Beifahrerseite
4a.
Anzeige Fahrerbereich

4b.
Anzeige Beifahrerbereich

5.
Einstellung der Luftmenge

6.
Aktivierung/ Deaktivierung der
Klimaanlage

7.
Luftumwälzung – Frischluftzufuhr

8.
Beschlagfreihalten – Entfrosten
hinten

9.
Beschlagfreihalten – Entfrosten
vorne

Page 55 of 333

III
53
BORDKOMFORT

2a-2b. Temperaturregelung
Manuelle Regelung


)
Drücken Sie auf eine der Be-
dientasten, mit Ausnahme der
Tasten, die die Temperatur re-
gulieren 2a
und 2b
. Die Kontroll-
leuchten A
der Tasten "AUTO"

erlöschen.
Es ist möglich, eine oder mehre-
re Funktionen von Hand zu regeln,
während die übrigen Funktionen
weiterhin automatisch gesteuert
werden.
Der manuelle Betrieb kann zu un-
angenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit,
Geruch, beschlagene Scheiben)
und bietet keinen optimalen Raum-
komfort.
Zum Umschalten in den Modus
"AUTO"
, drücken Sie auf die Tasten
1a
und 1b
. Die Kontrollleuchten A

sind aktiviert.

3a-3b. Einstellung der Luftverteilung


)
Drücken Sie die Taste 3b
, um
die Verteilung der Luftmenge auf
der Beifahrerseite zu ändern.
Die Kontrollleuchten, die der ausge-
wählten Verteilung der Luftmenge
entsprechen, sind aktiviert:


- Windschutzscheibe und Seiten-
scheiben vorne

- Belüftung vorne (mittlere und
seitliche Belüftungsdüsen, Gitter
für die sanfte Raumluftverteilung,
falls geöffnet) und hinten

- Fußraum vorne und hinten
Die gleichzeitige Anzeige der Luft-
verteilung an der Windschutzscheibe,
den Seitenscheiben und der Belüftung
vorne und hinten ist nicht möglich.

)
Zur Veränderung der Tempera-
tur auf der Fahrerseite den Reg-
ler 2a
drehen, für die Beifahrer-
seite den Regler 2b
: Drehen im
Uhrzeigersinn zum Erhöhen der
Temperatur, entgegen dem Uhr-
zeigersinn zum Verringern der
Temperatur.
Der eingestellte Wert wird angezeigt.
Der im Display angezeigte Wert ent-
spricht einer Komforteinstellung und
nicht einer Temperatur in Grad Celsi-
us oder Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wert 21
sorgt
für optimalen Komfort. Sie können je-
doch je nach individuellem Wärme-
bedürfnis eine Einstellung zwischen
18 und 24 wählen und bewegen sich
damit im normalen Bereich.
Beim Einsteigen ist es unter Umstän-
den viel kälter (oder wärmer) als es
der Komforttemperatur entspricht. Es
bringt jedoch nichts, den angezeigten
Wert zu ändern, um die gewünschte
Komforttemperatur schnell zu erzie-
len.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit
voller Leistung, um die Temperatur-
abweichung so schnell wie möglich
auszugleichen.



) Drücken Sie die
Taste 3a
, um die
Verteilung der
Luftmenge auf
der Fahrerseite
zu ändern.

Page 56 of 333

III
54
BORDKOMFORT

5. Einstellung der Luftmenge
Die Höhe der Luftmenge wird durch
das schrittweise Einschalten der
Segmente des Ventilators auf dem
Display angezeigt.

Durch Senkung der Luftmenge
auf Minimum wird die Klimaanla-
ge ausgeschaltet (OFF).

Achten Sie auf ausreichende Luft-
zufuhr, damit die Scheiben nicht
beschlagen und keine schlechte
Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
entsteht.

6. Klimaanlage
Die Klimaanlage funkti-
oniert nur bei laufendem
Motor und eingeschal-
tetem Luftgebläse (Einstel-
lung der Luftmenge).


)
Drücken Sie die Betätigung 6
.
Die Kontrollleuchte ist aktiviert.
Um eine optimale Wirkung zu erzie-
len, sollte die Klimaanlage nur bei
geschlossenen Fenstern benutzt
werden.
7. Luftumwälzung -
Frischluftzufuhr

Frischluftzufuhr im au-
tomatischen Modus


Sie ist im Automatik-
modus (bei automatischer
Komfortregelung) standard-
mäßig aktiviert.
Der Automatikmodus wird
beim Einlegen des Rück-
wärtsganges oder der
Aktivierung des Scheiben-
wischers eingeschaltet.
Mit dieser Einstellung ist eine Luftum-
wälzung möglich und der Innenraum
kann gegen Geruchs- oder Rauch-
belästigung von außen abgeschirmt
werden. Bei Temperaturen unter
5 °C ist sie nicht aktiv und dient so-
mit als Schutz vor dem Beschlagen
des Fahrzeugs.
Einschalten der Luftumwälzung



)
Drücken Sie auf die
Taste 7
, um den Ein-
tritt von Frischluft zu
unterbinden.
Diese Position ist sobald wie mög-
lich wieder aufzuheben, um die
Zufuhr von Frischluft in den Innen-
raum wieder zuzulassen und das
Beschlagfreihalten der Scheiben zu
ermöglichen.

Frischluftzufuhr



)
Drücken Sie die Tas-
te 7
, um die Frischluftzu-
fuhr zuzulassen.
In dieser Einstellung werden unan-
genehme Gerüche von außen abge-
wehrt, wobei weiterhin die anderen
Einstellungen von der Automatik ge-
steuert werden können.

)
Drücken Sie die Taste,


- um die Luftmenge zu
erhöhen,

- um die Luftmenge zu
senken.


Sie können die Einstellungen der
Klimaanlage speichern. Siehe
hierzu die Rubrik "Speicherung
der Fahrpositionen".

Page 57 of 333

III
55
BORDKOMFORT
Bei kaltem Motor erhöht sich die Ge-
bläsestärke nur schrittweise bevor es
die optimale Einstellung erreicht, um
nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten.
Wenn man nach einem mehr oder
weniger langen Halt wieder in das
Fahrzeug einsteigt und die Tempera-
tur im Inneren des Fahrzeuges weit
von der Komforttemperatur abweicht,
ist es unnötig den angezeigten Wert
zu ändern, um die gewünschte Kom-
forttemperatur schnell zu erreichen.
Die Regelungsautomatik der Klima-
anlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fl ießt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahres-
zeit auch bei kühler Witterung von
Nutzen, denn sie beseitigt Beschlag
und entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie es daher über einen
längeren Zeitraum, mit ausgeschal-
teter Klimaanlage zu fahren.

9. Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Windschutzscheibe
In bestimmten Fällen kann
sich der Modus "AUTO"

als unzureichend erwei-
sen, um niedergeschla-
gene Feuchtigkeit oder
Eis an den Scheiben zu
beseitigen.


)
Drücken Sie die Betätigung 9
,
damit die Scheiben schnell wie-
der frei werden. Die Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
Dieses System regelt die Tempera-
tur, die Luftmenge bzw. Gebläsestär-
ke und die Frischluftzufuhr und lenkt
die Luft zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den
Modus "Beschlagfreihalten" auf. Di-
ese Position sollte so schnell wie
möglich wieder aufgehoben werden,
um die Frischluftzufuhr und somit
das Beschlagfreihalten der Schei-
ben zu ermöglichen.
Durch Drücken der Tasten 1a
oder
1b
gelangt man wieder in den Mo-
dus "
AUTO"
.
8. Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Heckscheibe
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald
Sie es für geboten halten, denn
durch geringen Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffver-
brauch senken. Die Heckscheibenheizung
funktioniert unabhängig
von der Klimaanlage.


)
Drücken Sie bei laufendem Motor
auf Taste 8
, um die Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung
einzuschalten. Die Kontrollleuch-
te leuchtet auf.
Sie schaltet sich je nach Außentempe-
ratur automatisch aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu ver-
meiden.
Sie kann durch erneutes Drücken
der Betätigung 8
ausgeschaltet wer-
den oder schaltet sich beim Abstel-
len des Motors aus. Dabei
schaltet sie sich beim nächsten An-
lassen wieder ein, wenn der Motor
für weniger als eine Minute ausge-
schaltet wird.





Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.

Page 58 of 333

III
56
BORDKOMFORT




STANDHEIZUNG


Die Standheizung funktioniert unab-
hängig vom Motor.
Bei abgestelltem Motor gewährleis-
tet sie die Vorwärmung des Kühl-
kreislaufs, damit der Motor gleich
beim Start eine optimale Betrieb-
stemperatur hat.
Die Standheizung wird mit einer
weitreichenden Fernbedienung ein-
geschaltet. Dank ihrer Program-
mierfunktion kann sie sofort oder
mit Zeitverzögerung eingeschaltet
werden.

Fernbedienung zur
Programmierung
Die Fernbedienung zur Program-
mierung der Heizung besteht aus fol-
genden Tasten und Anzeigen:


1.
Tasten zur Steuerung der Funkti-
onen im Menü

2.
Funktionskontrollleuchten Symbole
für Uhr, Temperatur, Betriebszeit,
programmierte Uhrzeit, Betrieb des
Heizers, Steuerung der Heizung

3.
Digitale Anzeigen: Uhrzeit, Tem-
peratur, Betriebsdauer, program-
mierte Uhrzeit oder Heizstufe

4.
Ausschalttaste

5.
Einschalttaste



Bildschirmanzeigen der
Fernbedienung

Drücken Sie nacheinander auf die
Tasten 1
, um die Funktionen anzei-
gen zu lassen.
Bei erstmaligem Drücken der linken
oder rechten Taste wird die Uhrzeit
angezeigt.
Danach gelangt man mit der linken
Taste zur Uhrzeitprogrammierung
und dann zur Heizstufe (C1 bis C5).
Mit der rechten Taste gelangt man
zur Innenraumtemperatur, danach
zur Betriebsdauer des Heizers, wenn
dieser sofort eingeschaltet wird.

Wenden Sie sich bei einer Funkti-
onsstörung der
Standheizung
an
eine CITROËN-Vertragswerkstatt
oder eine qualifi zierte Werkstatt.




Anzeige der Funktionen


Die Innenraumtemperatur kann
nur bei abgestelltem Motor ange-
zeigt werden.

Page 59 of 333

III
57
BORDKOMFORT

Uhrzeit einstellen

Drücken Sie innerhalb von 10 Se-
kunden nach Anzeige der Uhrzeit
mit den Tasten 1
gleichzeitig auf die
Tasten 4
und 5
.


Sofort einschalten

Drücken Sie auf die Taste 5
(ON),
bis die Meldung "OK"
erscheint.
Wenn das Signal empfangen wor-
den ist, erscheint die Meldung "OK"

zusammen mit der Betriebsdauer. Drücken Sie auf die Tasten 1
, um die
Betriebsdauer anzeigen zu lassen.
Dieses Symbol blinkt.
Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tas-
ten 1
ein.
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tas-
ten 4
und 5
, um sie zu speichern.
Dieses Symbol wird ange-
zeigt (ununterbrochen). Der Heizer schaltet sich ein,
dabei wird dieses Symbol an-
gezeigt.
Um die Funktion auszuschalten,
drücken Sie auf die Taste 4
(OFF),
bis die Meldung "OK"
erscheint.
Dieses Symbol erlischt.


Wenn während dieser Bedienungs-
schritte die Meldung "FAIL"
er-
scheint, weist dies darauf hin, dass
das Signal nicht empfangen worden
ist. Wiederholen Sie den Vorgang
von einer anderen Stelle aus.



Betriebsdauer einstellen

In der Anzeige erscheint
dieses Symbol.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekun-
den nach Anzeige der Betriebsdauer
auf die Tasten 4
und 5
.
Dieses Symbol blinkt.

Stellen Sie die Betriebsdauer durch Drü-
cken der Tasten 1
ein (Einstellung in
Schritten von 10 min für maximal 30 min).
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten
4
und 5
, um die Betriebsdauer zu spei-
chern.
Dieses Symbol wird ange-
zeigt (ununterbrochen).

Die Betriebsdauer ist werkseitig
auf 30 Minuten voreingestellt.

Page 60 of 333

III
58
BORDKOMFORT

Heizung programmieren

Sie müssen Ihre Abfahrtzeit pro-
grammieren, damit das System au-
tomatisch die optimale Einschaltzeit
für den Vorwärmer berechnet.

Abfahrtzeit programmieren
Drücken Sie auf die Tasten 1
, um
die Uhrzeitprogrammierung anzu-
zeigen.
Aktivierung - Deaktivierung
Drücken Sie nach Anzeige der Uhr-
zeitprogrammierung mit Hilfe der
Tasten 1
auf die Taste 5
(ON), bis
die Meldung "OK"
erscheint.
In der Anzeige erscheint
dieses Symbol.
Drücken Sie innerhalb von 10 Se-
kunden nach Anzeige der Uhrzeit-
programmierung gleichzeitig auf die
Tasten 4
und 5
.
Dieses Symbol blinkt.
Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tas-
ten 1
ein und drücken Sie gleichzei-
tig auf die Tasten 4
und 5
, um sie zu
speichern.
Dieses Symbol wird ange-
zeigt (ununterbrochen). Dieses Symbol erscheint,
wenn sich der Heizer ein-
schaltet.

HTM: Heat Thermo Management
(Steuerung der Heizung) Wenn das Signal empfangen
worden ist, erscheint die Mel-
dung "OK"
zusammen mit
dem Kürzel "HTM"
.
Um die Programmierung zu deak-
tivieren, drücken Sie auf die Taste
4
(OFF), bis die Meldung "OK"
er-
scheint.
Das Kürzel "HTM"
erlischt.

Wenn während dieser Bedienungs-
schritte die Meldung "FAIL"
er-
scheint, weist dies darauf hin, dass
das Signal nicht empfangen worden
ist. Wiederholen Sie den Vorgang
von einer anderen Stelle aus.
Heizung ausschalten
Drücken Sie auf die Taste 5
(ON).
Das Kürzel "HTM"
bleibt er-
leuchtet.

Heizstufe ändern
Die Heizung verfügt über 5 Heizstu-
fen
(von C1
, der schwächsten, bis
C5
, der höchsten Stufe).
Drücken Sie nach Anzeige der Heiz-
stufe mit Hilfe der Tasten 1
gleich-
zeitig auf die Tasten 4
und 5
.
Der Buchstabe "C"
blinkt.
Stellen Sie die Heizstufe durch Drü-
cken der Tasten 1
ein.

Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten 4
und 5
, um die gewählte Stufe zu spei-
chern. Der Buchstabe "C"
wird angezeigt
(ununterbrochen).


Die Werkseinstellungen werden
durch die neuen Eingaben er-
setzt. Die programmierten Uhr-
zeiten werden bis zur nächsten
Änderung gespeichert.
Wenn die Abfahrtzeit aktiviert ist,
kann die Heizstufe nicht geändert
werden. Die Abfahrtzeit muss
vorher deaktiviert werden.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 340 next >