ABS CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 5 of 333

INHALT
Fahrtrichtungsanzeiger 114
Warnblinker 114
Hupe 114
Not- oder Pannenhilferuf 114
Reifenfülldruckerkennung 115
Bremshilfesysteme 117
Systeme zur Kontrolle der
Spurtreue 118
Sicherheitsgurte 119
Airbags 122
VIII-SICHERHEIT 11 4Î125
Feststellbremse 126
Elektrische Feststellbremse 127
Anfahrhilfe am Berg 134
Mechanisches Getriebe 135
Gangwechselanzeige 136
Automatisiertes Sechsgang-
Schaltgetriebe 137
Stop & Start 141
Automatikgetriebe 144
Lenkrad mit feststehender Nabe
und zentralen Bedientasten 148
Geschwindigkeitsbegrenzung 150
Geschwindigkeitsregelung 152
AFIL-Spurassistent 154
Parklückendetektor 155
Einparkhilfe 157
Rückfahrkamera (Tourer) 158
Elektronisch gesteuerte Federung
"Hydractive III +" 159
IX-FAHRBETRIEB 126 Î160
Motorhaube 162
Leergefahrener Tank (Diesel) 164
Benzinmotoren 165
Dieselmotoren 167
Füllstandskontrollen 170
Sonstige Kontrollen 172
X -KONTROLLEN 161Î 173
Reifenpannenset 174
Radwechsel 177
Glühlampe austauschen 181
Austausch einer Sicherung 191
Batterie 196
Energiesparmodus 198
Fahrzeug abschleppen 199
Anhängerkupplung 200
Dachträger 201
Schneeschutzvorrichtung 202
Schneeschutzgitter 203
Zubehör 205
XI - PRAKTISCHE TIPPS 174Î 206
Benzinmotoren 207
Gewichte - Benzinmotoren 208
Dieselmotoren 210
Gewichte Dieselmotoren 212
Gewichte Dieselmotoren
Versionen N1 (Tourer) 216
Fahrzeugabmessungen 217
Kenndaten 221
XII - TECHNISCHE DATEN 207Î222

Notfall oder Pannenhilfe 223
eMyWay 225
Autoradio 279
XIII - AUDIO und TELEMATIK 223 Î298
VISUELLE SUCHE299 Î 304
STICHWORTVERZEICHNIS 305 Î 309

Page 6 of 333

4
BEDIENUNG
AUSSEN


Stop & Start


Dieses System schaltet den Motor bei
Unterbrechungen des Verkehrs (rote
Ampeln, Verkehrsstockungen etc.) vo-
rübergehend in den Standby-Betrieb.
Sobald Sie weiterfahren möchten, wird
der Motor automatisch wieder gestartet.
Das System Stop & Start ermöglicht eine
Verringerung des Kraftstoffverbrauchs,
der Abgasemissionen und der Lautstär-
ke bei Fahrzeugstillstand.

Warnung bei nicht beabsichtigtem
Spurwechsel (AFIL-Spurassistent)
Diese Vorrichtung der Fahrunter-
stützung warnt bei einem nicht
beabsichtigten Überschreiten der
Fahrbahnmarkierungen.
Grafi sche und akustische Einparkhilfe

Diese Ausstattung warnt Sie bei
Erkennung eines Hindernisses vor
und hinter dem Fahrzeug.
Reifenfülldruckerkennung

Diese Ausstattung stellt die au-
tomatische Kontrolle des Reifen-
drucks bei Fahrt sicher.
Mitlenkende
Bi-Xenonscheinwerfer

Diese Beleuchtung gewährleistet
eine bessere Sicht in Kurven. Diese
Beleuchtung ist mit dem statischen
Kurvenlicht gekoppelt, das die Aus-
leuchtung beim Abbiegen und Ein-
parken optimiert.



141


89



154


157


115
Panorama-Glasdach (Tourer)

Dieses Dach gewährleistet eine per-
fekte Helligkeit im Innenraum.

Glasschiebedach (Limousine)

Dieses Dach gewährleistet eine bes-
sere Belüftung im Innenraum.



82-83

Page 9 of 333

7
BEDIENUNG



127
INNEN


Elektrische Feststellbremse

Die elektrische Feststellbremse hat folgende Funktionen: automa-
tisches Anziehen bei Abstellen des Motors und automatisches Lösen
beim Anfahren (diese Funktionen sind standardmäßig aktiviert).
Die manuelle Benutzung Anziehen/ Lösen ist möglich.
Parklückendetektor

Die Funktion "Parklückendetektor"
hilft Ihnen bei der Suche eines ge-
eigneten Parkplatzes.
Automatische Zweizon
en-Klimaanlage

Mithilfe dieses Systems können Fahrer und
Beifahrer ein unterschiedliches Komfortniveau
einstellen.
Audio- und Kommunikationssysteme

Diese Ausstattungen verfügen über die neu-
esten Technologien: Autoradio RD4 MP3-
kompatibel, Bluetooth
®-Freisprecheinrichtung,
eMyWay.



52


225, 279



155

Page 17 of 333

15
BEDIENUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN


Kombiinstrument

Die Warnblinkanlage funk-
tioniert auch bei ausge-
schalteter Zündung.

A.

Kraftstoffanzeige und Kontrollleuchte Kraftstoffmindeststand


B.
Information der Geschwindigkeitsbegrenzung/-rege-
lung

C.
Kühlmitteltemperatur

D.
Geschwindigkeitsanzeige

E.
Bildschirm des Kombiinstrumentes

F.
Kilometerzähler
G.
Rückstelltaste des Tageskilometerzählers

H.
Drehzahlmesser

I.
Motoröltemperatur

J.
Anzeige der Informationen des Automatikgetriebes



- Nach Einschalten der Zündung werden die orange-
farbenen und roten Warnleuchten eingeschaltet.

- Bei laufendem Motor müssen diese Kontrollleuchten
wieder erlöschen.

- Bleiben diese Kontrollleuchten eingeschaltet, siehe
Abschnitt "Betriebskontrolle".



Betätigung der Warnblinkanlage




26




114

Page 18 of 333

16
BEDIENUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN


Reifenfülldruckerkennung

Das System der Reifenfülldrucker-
kennung stellt eine Fahrunterstützung
dar, die Sie über den Zustand Ihrer Rei-
fen informiert.
Sie ersetzt weder die Aufmerksamkeit
noch die Verantwortung des Fahrers.

Energiesparmodus

Nach dem Abstellen des Motors wer-
den bestimmte Funktionen (Autoradio,
Scheibenwischer, Fensterheber, Schie-
bedach, elektrische Sitzeinstellung, Vi-
deo, Innenbeleuchtung, motorisierte
Heckklappe usw.) nur noch maximal
eine Stunde lang mit Strom versorgt, um
die Batterie nicht komplett zu entladen.
Diese Zeit kann bei geringer Batteri-
eladung deutlich kürzer sein. Nach Ablauf dieser Zeit erscheint eine
Meldung auf dem Display des Kombiins-
trumentes und die aktiven Funktionen
gehen in den Standby-Betrieb über.
Diese Funktionen werden beim Starten
des Motors wieder automatisch akti-
viert.


115




198

Page 20 of 333

!!!
18
BEDIENUNG

Elektrische Feststellbremse

Lassen Sie kein Kind bei ein-
geschalteter Zündung im Fahr-
zeug zurück, es könnte die
Feststellbremse lösen.


Berganfahrhilfe


Manuelle Funktion
Das MANUELLE Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist immer durch Zie-
hen/Drücken der Betätigung B
und
Drücken des Bremspedals möglich.
Vergewissern Sie sich
vor dem Verlassen Ih-
res Fahrzeuges, dass
die Kontrollleuchte A
(!)
(rot) der Feststellbremse im Komb-
iinstrument erleuchtet ist und dass die
Kontrollleuchte P
(rot) der Betätigung
B
erleuchtet ist.
Wenn Sie bei laufendem Motor
aus dem Fahrzeug aussteigen,
ziehen Sie die Feststellbremse
mit der Hand an. Steigen Sie während der vorü-
bergehenden Haltephase mit
Hilfe der Berganfahrhilfe nicht
aus dem Fahrzeug aus. Um das Anfahren an einer Steigung zu
erleichtern, ist Ihr Fahrzeug mit einem
System ausgestattet, das es für kurze
Zeit (ca. 2 Sekunden) festhält, damit
Sie mit dem Fuß vom Bremspedal auf
das Gaspedal wechseln können.
Diese Funktion ist nur unter den fol-
genden Bedingungen aktiv:


- Das Fahrzeug steht bei getretenem
Bremspedal vollkommen still.

- Bei bestimmten Steigungsbedingungen.


- Die Fahrertür ist geschlossen. Vergewissern Sie sich
vor dem Verlassen Ih-
res Fahrzeugs, dass
die Kontrollleuchte A
(!)
(rot) der Feststellbremse im Komb-
iinstrument erleuchtet ist und dass die
Kontrollleuchte P
(rot) der Betätigung
B
erleuchtet ist.
Automatische Funktion
Beim Anfahren löst sich die Festste ll-
bremse automatisch und progressiv.
Bei Fahrzeugstillstand zieht sich die
Feststellbremse automatisch beim
Abstellen des Motors an
.
RICHTIG FAHREN




128



134




127

Page 25 of 333

23
BEDIENUNG
Die Einparkhilfe kann durch Drücken
der Betätigung B
aktiviert/ deaktiviert
werden. Wenn die Einparkhilfe nicht
aktiviert ist, ist die Kontrollleuchte der
Betätigung B
eingeschaltet.


Grafische und akustische
Einparkhilfe
Parklückendetektor

Sie können die Funktion "Parklückende-
tektor" durch Drücken der Taste A
und
aktiviertem Blinker auf der zu mes-
senden Seite auswählen, wobei die
Geschwindigkeit weniger als 20 km/h
und der Abstand zur Parklücke weniger
als ca. 1,5 m betragen muss.
Das ständige Aufl euchten der Kontroll-
leuchte zeigt die Auswahl der Funktion an.
RICHTIG FAHREN



155



157
Diese Funktion ist für die Anwendung
auf Autobahnen und Schnellstraßen
vorgesehen und funktioniert erst ab ei-
ner Geschwindigkeit von ca. 80 km/h.
Durch Drücken der Betätigung C
wird
die Funktion aktiviert, die Kontrollleuch-
te der Betätigung wird eingeschaltet.

Warnung bei nicht beabsichtigtem
Spurwechsel (AFIL-Spurassistent)
Bei aktivierter Blinkleuchte und inner-
halb von ca. 20 Sekunden nach Aus-
schalten der Blinkleuchte erfolgt keine
Warnung durch das System.



154

Page 26 of 333

24
SPA RSAME FAHRWEISE

Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung

Mit einem manuellen Schaltgetriebe
fahren Sie vorsichtig los, legen Sie
ohne Zögern den höheren Gang ein
und fahren Sie vorzugsweise so, dass
Sie eher früh die Gänge einlegen.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, fordert Sie die Anzeige für die Än-
derung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies
am Kombiinstrument angezeigt wird,
kommen Sie der Aufforderung nach.

Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.



Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an


Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.

Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.



Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen

Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und
durch Öffnen der Lüftungsschieber, be-
vor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die
Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, so-
bald Sie den gewünschten Klimakom-
fort erreicht haben, es sei denn, die Re-
gelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Be-
schlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzhei-
zung aus.

Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlu ss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahr-
zeug heizt während der Fahrt schnel-
ler.

Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.

Page 35 of 333

I
33
BETRIEBSKONTROLLE





Bremsanlage




ununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-
Warnleuchte
.
Der Bremsfl üssigkeitsstand
im Bremssystem ist nicht
ausreichend. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass
größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene
Bremsfl üssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.

+

ununterbrochen
in Verbindung
mit den Kontroll-
leuchten ABS und
STOP
. Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV)
weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass
größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.

Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen








Antiblockiersystem
(ABS)


ununterbrochen
. Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit und wenden Sie sich
umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.




Elektrische
Feststellbremse


blinkt
.
Die elektrische Feststellbremse
wird nicht automatisch
angezogen.

Defekt beim automatischen
Anziehen/Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf fl achem Untergrund
(waagerecht) ab, schalten Sie die Zündung aus und
wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifi zierte Werkstatt.





Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse


ununterbrochen. Die elektrische
Feststellbremse ist defekt.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden. Beachten
Sie hierfür die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststell-
bremse siehe Rubrik "Fahrbetrieb".

Page 36 of 333

I
34
BETRIEBSKONTROLLE





Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)



blinkt. Das ESP-/ASR-System greift
ein. Das System optimiert die Traktion und
verbessert die Richtungsstabilität des
Fahrzeugs.

ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akkustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm
des Kombiinstrumentes
.
Sofern das ESP-/ASR-
System nicht deaktiviert
wurde (Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet), liegt ein
Defekt vor. Lassen Sie das System von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen.






Motorselbstdiagnose



ununterbrochen. Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem
Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich
umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.

blinkt
. Die Motorsteuerung weist
einen Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.



Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen





Verschleiß der
Bremsbeläge

ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton und
einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm. Der Zustand des
Bremsbelagverschleißes ist
fortgeschritten. Lassen Sie die Bremsbeläge umgehend
bei einem CITROËN-Vertragspartner oder
einer qualifi zierten Werkstatt austauschen.



Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremse



ununterbrochen. Die Funktionen
"automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors)
und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind
defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland)
im Fahrzeugkonfi gurationsmenü oder wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz bzw. an eine
qualifi zierte Werkstatt, wenn das automatische
Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung
manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse fi nden Sie in der Rubrik
"Fahrbetrieb".

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 90 next >