CITROEN C5 AIRCROSS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Page 21 of 292
19
ReifenunterdruckUnunterbrochen
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer MeldungDer Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
+
Warnleuchte
Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und
Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochenDas System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
(Dieselmotor)
Ununterbrochen
Die Leuchtdauer
hängt von den
Witterungsbedingungen
ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON) UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „
ON“.Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung “ auf dem vorderen
Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert
(OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 292
20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
oder
MindestfüllstandUnunterbrochen
(Warnleuchte oder
LED) mit der Nadel im
roten Bereich ( je nach
Ausführung), in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer Meldung.
Das akustische Signal und
diese Meldung werden mit
zunehmender Häufigkeit
wiederholt, während der
Kraftstoffstand sich gegen
null bewegtBeim erstmaligen Aufleuchten
befinden sich noch ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank (Reser ve). Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer
,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Dieselfilter Ununterbrochen Der Dieselfilter enthält Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
beschädigt wird, führen Sie unverzüglich (2) aus.
Partikelfilter
(Diesel)
Ununterbrochen in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen
Verstopfung des PartikelfiltersDies weist auf eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters hin. Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Warnleuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60
km/h fahren, sobald es die
Verkehrsbedingungen zulassen.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und der Meldung, dass
der Additiv-Füllstand des
Partikelfilters zu niedrig istDies weist auf das Erreichen des
Mindestfüllstands im Additivtank hin. Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente
Page 23 of 292
21
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
(mit elektrischer
Feststellbremse)UnunterbrochenDie Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches Lösen“
sind deaktiviert.
Bei einem Defekt leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einer
Meldung auf. Führen Sie (3) aus, wenn ein automatisches
Anziehen/Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Feststellbremse kann dann manuell angezogen
oder gelöst werden.
+
Automatisches
Anziehen (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“. Die Feststellbremse kann nicht
automatisch angezogen werden, sie
muss manuell betätigt werden.
Den Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse verwenden.
Falls ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich
ist, manuell lösen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Funktionsstörung
(mit elektrischer
Feststellbremse)UnunterbrochenDie elektrische Feststellbremse
weist einen Defekt auf. Führen Sie zügig (3) aus.
+ Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.Sie können das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht mehr
blockieren.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der Feststellbremse
nicht funktioniert, ist der Betätigungsschalter für die
elektrische Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem Defekt
des Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 292
22
+
+
Störung (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“.Die Feststellbremse ist weist einen
Defekt auf, die manuellen und
automatischen Funktionen können
wirkungslos sein.Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
z iehen Sie den Betätigungsschalter und halten Sie ihn
für die Dauer von ca. 7
bis 15 Sekunden gezogen, bis
die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erscheint.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr
Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den Modus
P und legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Einparkhilfe
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und
einem akustischen SignalDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen
STOP & START: der Übergang vom
STOP- in den START-Modus wird
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Bordinstrumente
Page 25 of 292
23
+
+
BerganfahrassistentUnunterbrochenDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt
auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
STOP & START
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungDas STOP & START-System ist
deaktiviert.Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt nicht
ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste, um die Funktion STOP & START zu reaktivieren.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten
STOP & STARTUnunterbrochenDas STOP & START-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht ver fügbar oder der Modus
START wird automatisch ausgelöst.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (3)
: Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 292
24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Park Assist Ununterbrochen Die Funktion ist aktiv.
SpurhalteassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde aktiviert. Alle Bedingungen wurden er füllt: Das System ist im
Betrieb.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)Fahrtrichtungsanzeiger
mit akustischem SignalDie Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
auf.
Standlicht Ununterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Glühlampen des
Abblendlichts Ununterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
+
oder
Automatische
FernlichtumschaltungUnunterbrochen Die Funktion wurde auf
dem Touchscreen (Menü
Fahren/Fahrzeug ) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich
in der Position „ AUTO“.
Bordinstrumente
Page 27 of 292
25
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Wischautomatik Ununterbrochen Wischautomatik des
Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Blaue Warnleuchten
FernlichtUnunterbrochen Das Fernlicht ist eingeschaltet.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Schwarze/weiße Warnleuchten
(g r au)Hill Assist
Descent
(Bergabfahrhilfe)
Ununterbrochen
Das System wurde zwar aktiviert,
befindet sich aber derzeit im
Wartemodus, da die Geschwindigkeit
zu hoch ist. Reduzieren Sie Fahrzeuggeschwindigkeit auf weniger
als 30
km/h.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 292
26
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
- Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl
oder die gefahrene Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein „-„-Zeichen angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur nächstfälligen oder
überfälligen Wartung an.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise
beim Einschalten der
ZündungNächste Wartung in
3
000 km bis
1
000 km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Die Wartung ist in
weniger als 1
000 km
fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs
muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
+
Wartungsschlüssel
blinktBlinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen beim
Einschalten der Zündung
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte).Das Wartungsintervall
wurde überschritten. Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt werden.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem
Fahrzeug selbst vorgenommen haben, gehen Sie
wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rücken Sie auf diesen Knopf und halten Sie
ihn gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt, rückwärts zu zählen.
F
W
enn in der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten, damit
die Rückstellung auf null registriert wird.
Bordinstrumente
Page 29 of 292
27
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit auf
dem Kombiinstrument abrufen.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der
letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
F Drücken Sie diese Taste, um kurz die Wartungshinweise anzuzeigen.
Ölstandsanzeige
(Je nach Version)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim
Einschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden der Motorölstand als Meldung auf
dem Kombiinstrument angezeigt. Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist.
Ölmangel
Bei Ölmangel werden Sie durch eine Meldung,
in Verbindung mit dem Aufleuchten der
Service-Warnleuchte und einem akustischen
Signal, aufgefordert, Öl nachzufüllen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Meldung „ Messung
Ölstand ungültig “ auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mit Hilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle
siehe
entsprechenden Abschnitt.
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; die zugehörige Warnleuchte und die
STOP -Warnleuchte in der Mitte schalten sich
in Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 292
28
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe
entsprechenden Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Einrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
System (Selective Catalytic Reduction) und
Dieselpartikelfilter (DPF) die Abgasbehandlung
vornimmt. Zur Funktion dieser Einrichtung wird
AdBlue
® benötigt.
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Der Motor kann dann erst wieder gestartet
werden, wenn die Mindestmenge AdBlue
®
nachgefüllt wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2 400 km wird der genaue Wert
n icht automatisch angezeigt.
F
D
as Drücken dieser Taste ermöglicht die
kurze Anzeige der Reichweite.
Bei AdBlue®-Mangel zu
ergreifende Maßnahmen
Die folgenden Warnleuchten leuchten auf, wenn der
Füllstand des AdBlue® unterhalb des Reservestands
abfällt, was einer Reichweite von 2 400 km
entspricht.
Neben den Warnleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten zu
den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnit
Warnleuchten .
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende
Rubrik.
Kontrollleuchten
eingeschaltetMaßnahme Verbleibende
Reichweite
Nachfüllen Zwischen
2
400 km und
800
km
Füllen Sie so
bald wie möglich
nach. Zwischen
800
km und
10 0
km
Unbedingt nachfüllen ,
ansonsten besteht
die Gefahr, dass ein
Starten des Motors
durch die Anlasssperre
verhindert wird.Zwischen
100 km und
0
km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens
5
Liter AdBlue
®
in den hier für
vorgesehenen
Tank füllen. 0
km
Bordinstrumente