CITROEN C5 AIRCROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 276

49
Ergonomie und Komfort
3Lendenwirbelstütze
(nur Fahrerseite)

â–º Drehen Sie das Einstellrad nach vorne oder
nach hinten, um die gewünschte Einstellung im
Lendenbereich zu erzielen.
Höhe

â–º Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher
zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um
ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis
die gewünschte Position erreicht ist.
Elektrisch verstellbare Sitze
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, führen Sie diese
Einstellungen bei laufendem Motor durch.
Längsverstellung

â–º Drücken Sie den Schalter nach vorne oder
hinten, um den Sitz zu verschieben.
Neigen der Rückenlehne

â–º Kippen Sie den Schalter nach vorne oder nach
hinten.
Elektrische Einstellung der
Lendenwirbelstütze


Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im Bereich
der Lendenwirbelsäule eingestellt werden.
â–º Halten Sie den vorderen oder hinteren
Teil des Hebels gedrückt, um die Wirkung
der Lendenwirbelstütze zu erhöhen oder zu
verringern.
â–º

Halten Sie den oberen oder unteren
Teil des
Hebels gedrückt, um den Lendenstützbereich
höher bzw. niedriger einzustellen.
Höhe und Neigung der Sitzfläche

â–º Bewegen Sie den hinteren Teil des Schalters
nach oben oder unten, um die gewünschte Höhe
einzustellen.
â–º

Bewegen Sie den vorderen
Teil der Bedienung
nach oben oder nach unten, um die gewünschte
Neigung zu erhalten.
Komfortfunktionen
Speichern der Fahrpositionen
In Verbindung mit dem elektrisch einstellbaren
Fahrersitz ermöglicht diese Funktion zwei
Fahrpositionen zu speichern, um diese
Einstellungen im Fall eines häufigen
Fahrerwechsels zu erleichtern.

Page 52 of 276

50
Ergonomie und Komfort
Sie speichert die elektrischen Einstellungen des
Sitzes und der Außenspiegel.


Über die Tasten M/1/2
â–º Nachdem Sie eingestiegen sind, schalten Sie
die Zündung ein.
â–º

Stellen Sie den Sitz und die
Außenspiegel ein.
â–º

Drücken Sie auf die
Taste M und danach
innerhalb von 4 Sekunden auf die Taste 1 oder 2.
Ein akustisches Signal bestätigt die Speicherung.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung wird
die vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
Achten Sie bei der Verschiebung des Sitzes darauf, dass keine Person und kein
Gegenstand die automatische Bewegung des
Sitzes behindern.
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor
â–º

Drücken Sie die
Taste 1 oder 2, um die
betreffende Position abzurufen.
Ein akustisches Signal ertönt, wenn die Einstellung
abgeschlossen ist.
Sie können die laufende Bewegung durch Drücken
der Taste M, 1 oder 2 oder durch Betätigung der
Sitzeinstellfunktionen unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position ist
während der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position wird
ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
deaktiviert.
Sitzheizung



Die Funktion ist nur bei laufendem Motor aktiviert.
â–º Drücken Sie die Taste des jeweiligen Sitzes.
â–º

Bei jedem Drücken wird die Heizstärke

geändert; die entsprechende Anzahl an
Kontrollleuchten leuchtet auf.
â–º

Um die Heizung auszuschalten, drücken Sie

die Taste, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Fahrzeuginnenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht
über einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des
Heizungselements zu sorgen und einen
Kurzschluss zu verhindern:


Stellen Sie keine schweren oder scharfen

Gegenstände auf dem Sitz ab.


Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.



V

erschütten Sie keine Flüssigkeiten.


V

erwenden Sie niemals die Heizfunktion,
wenn die Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage
auswählen und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem
Motor sowie im STOP-Modus des STOP &
START-Systems.
Die Einstellung der Massage erfolgt über den
Touchscreen.

Page 53 of 276

51
Ergonomie und Komfort
3Die Funktion wird über die Taste am Vordersitz
aktiviert.
â–º Drücken Sie auf diesen Knopf; die
entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Funktion wird unverzüglich mit den zuletzt
gespeicherten Einstellungen aktiviert, und die
Einstellungsseite wird auf dem Touchscreen
angezeigt.
Wenn die Einstellungen Ihren Erwartungen
entsprechen, kehrt die Anzeige ohne weiteren
Eingriff Ihrerseits zu ihrem ursprünglichen Zustand
zurück.
Um die Einstellungen zu ändern:
â–º

Wählen Sie einen anderen Massagetyp unter

den fünf angebotenen aus.
â–º

Wählen Sie aus den drei Massagestärken eine

aus: „1 “ (Leise), „2 “ (Normal) oder „3 “ (Stark).
Die Änderungen sind unmittelbar wirksam.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus, der aus
Abschnitten von 6 Minuten mit Unterbrechungen
von 4 Minuten besteht, gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab; die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Lenkradverstellung

â–º Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel A herunter, um das Lenkrad zu lösen.
â–º

Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer

Fahrposition ein.
â–º

Drücken Sie den Hebel
A hoch, um das
Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Sofern das Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, erfolgt das
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Außenspiegel
durch Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
siehe entsprechende Rubrik.
Einstellung

â–º Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
â–º

V
erstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um die Einstellung vorzunehmen.
â–º

Stellen Sie den Schalter
A wieder in die mittlere
Position zurück.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass der
"tote Winkel" reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen. Sie sollten dies
stets berücksichtigen, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.

Page 54 of 276

52
Ergonomie und Komfort
den Helligkeitsgrad hinter dem Fahrzeug zu
erfassen, um automatisch und schrittweise
zwischen Tag- und Nachtmodus umzuschalten.
Um eine optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel beim
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System wird deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet
oder wenn Gegenstände auf der
Gepäckraumabdeckung platziert sind.
Rücksitze
Bei den drei Sitzen der 2. Sitzreihe handelt es sich
um Einzelsitze gleicher Breite. Die Rückenlehnen
sind einstellbar, um den Laderaum an den Bedarf
anzupassen.
Kopfstützen hinten

Es gibt zwei Positionen:
– eine hohe Position bei Benutzung des Sitzes:
Manuelles Einklappen
Die Spiegel können manuell eingeklappt werden
(Hindernis beim Parken, enge Garage usw.).
â–º

Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können die Außenspiegel bei abgestelltem
Fahrzeug elektrisch eingeklappt werden.
â–º Von innen: Bringen Sie bei
eingeschalteter Zündung den
Schalter A in die mittlere Position.
â–º

Ziehen Sie den Schalter
A
nach hinten.
â–º

V

erriegeln Sie das Fahrzeug von außen.
Elektrisches Ausklappen
â–º Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug.
â–º V on innen: Bringen Sie bei eingeschalteter
Zündung das Bedienelement A in die mittlere
Position und ziehen Sie es dann nach hinten.
Die ferngesteuerte Funktion zum automatischen Einklappen/Ausklappen der
Außenspiegel kann auf dem Touchscreen im
Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug
konfiguriert werden.
Automatische Absenkung der Außenspiegel im Rückwärtsgang

Je nach Ausführung können mit dieser Funktion
die Außenspiegel automatisch absenkt werden, um
das Einparken im Rückwärtsgang zu erleichtern.
Bei laufendem Motor werden die Spiegel
abgesenkt, sobald der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Sie kehren in ihre ursprüngliche Position zurück:


Einige Sekunden nachdem Sie den

Rückwärtsgang verlassen haben.


Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 10
km/h
überschreitet.


W
enn der Motor ausgeschaltet wird.
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl anderer Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellen
â–º Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedarf ein.
Umstellung Tag/Nacht


â–º Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den
Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
â–º

Drücken Sie den Hebel nach vorne, um den

Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Automatische „elektrochrome“ Modelle



Das elektrochrome System verwendet einen
Sensor, um den Grad der Außenhelligkeit sowie

Page 55 of 276

53
Ergonomie und Komfort
3den Helligkeitsgrad hinter dem Fahrzeug zu
erfassen, um automatisch und schrittweise
zwischen Tag- und Nachtmodus umzuschalten.
Um eine optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel beim
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System wird deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet
oder wenn Gegenstände auf der
Gepäckraumabdeckung platziert sind.
Rücksitze
Bei den drei Sitzen der 2. Sitzreihe handelt es sich
um Einzelsitze gleicher Breite. Die Rückenlehnen
sind einstellbar, um den Laderaum an den Bedarf
anzupassen.
Kopfstützen hinten

Es gibt zwei Positionen:
– eine hohe Position bei Benutzung des Sitzes:
â–º Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.

eine tiefe Position zum Verstauen der
Kopfstütze, wenn der Sitz nicht benutzt wird: â–º

Drücken Sie hierzu auf die

Kopfstützenarretierungen A, um diese zu
lösen, und drücken Sie dann die Kopfstütze
ganz herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Kopfstütze entfernen:
â–º

ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag
nach oben,
â–º

drücken Sie dann auf die

Kopfstützenarretierungen A, um diese zu lösen,
und ziehen Sie die Kopfstütze vollständig aus der
Rückenlehne heraus,
â–º

verstauen Sie die Kopfstütze.
Um die Kopfstütze wieder einzubauen:
â–º


Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in

die Führungen der entsprechenden Rückenlehne
ein.
â–º

Drücken Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag
herunter.
â–º

Drücken Sie hierzu auf die

Kopfstützenarretierungen A, um diese zu lösen,
und drücken Sie dann die Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt
sein.
Längsverstellung
Ein Umklappen der Sitze darf nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Jeder Sitz kann separat verstellt werden.


â–º Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den
Sitz nach vorne oder hinten.
Wenn die Rückenlehne umgeklappt ist, lässt sich der Sitz nicht mehr verschieben.

Page 56 of 276

54
Ergonomie und Komfort
Luftverteilung

1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Einstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen mit Gebläse (je nach Version)
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
â–º Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
Neigung der Rückenlehne
Es sind verschiedene Einstellungen möglich.

â–º Schieben Sie den Sitz nach vorne.
â–º Ziehen Sie den Gurt nach vorne und bringen
Sie dann die Rückenlehne in die gewünschte
Position.
Umklappen der
Rückenlehnen
Die Rückenlehnen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug umgeklappt werden.
Vorbereitung:
â–º

Senken Sie die Kopfstützen der Rückenlehnen

ab,
â–º

schieben Sie gegebenenfalls die V
ordersitze
nach vorne,
â–º

überprüfen Sie, dass nichts und niemand das

Einklappen der Rückenlehnen behindert (Kleidung,
Gepäck usw.),
â–º überprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte entlang den Streben
ordnungsgemäß gespannt sind, der mittlere
Sicherheitsgurt verstaut ist und sich die drei
Gurtzungen in der jeweils korrekten Stauposition
befinden.


â–º Ziehen Sie fest an Gurt 1, um die Rückenlehne
zu entriegeln.
â–º

Bringen Sie die Rückenlehne
2 in die
waagerechte Position.
Zurückklappen der
Rückenlehnen
Bevor Sie die Rückenlehnen der Seitensitze wieder hochklappen, nehmen
Sie bitte den Sicherheitsgurt in die Hand und
halten Sie ihn während des Vorgangs fest.
â–º

Stellen Sie die Rückenlehne
2 wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
â–º Vergewissern Sie sich, dass der
Entrieglungsgurt 1 sich wieder in der richtigen
Stellung befindet.
â–º

Überprüfen Sie, dass die seitlichen

Sicherheitsgurte während des Vorgangs nicht
eingeklemmt werden.
Bitte beachten: Eine schlecht verriegelte Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit
der Fahrgäste bei einem abrupten
Bremsvorgang oder im Falle eines Aufpralls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach
vorne ins Fahrzeug geschleudert werden
- Verletzungsgefahr!
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder
um Frischluft, die von außen durch das
Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe
hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt
wird.
Bedienelemente
Die Bedienelement können über das Menü
„ Klimaanlage“ des Touchscreens abgerufen
werden und sie befinden sich im Bedienfeld der
Mittelkonsole.

Page 57 of 276

55
Ergonomie und Komfort
3Luftverteilung

1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten der
vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche
Belüftungsdüsen
4. Einstellbare und verschließbare mittlere Düsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Einstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen mit Gebläse (je nach Version)
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
â–º

Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu

gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
â–º

Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am

Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
â–º

Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei

Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
â–º

Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn

diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
â–º

Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter

in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Kombi-
Innenraumfilters. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums
bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
â–º

Um die ordnungsgemäße Funktion der

Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie
diese gemäß der Empfehlungen im Service-/
Garantieheft überprüfen.
STOP & START Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.

Page 58 of 276

56
Ergonomie und Komfort
– im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
â–º Drücken Sie die Taste 8 , um die Klimaanlage
ein-/auszuschalten.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Klimaanlage aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Gebläseeinstellung behindert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie für einige Augenblicke die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Automatische Zweizonen-Klimaanlage


Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage unter dem Touchscreen, um
die Bedientasten des Systems anzuzeigen.

Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Manuelle Klimaanlage

Drücken Sie auf die Menütaste Klimaanlage unter dem Touchscreen, um
die Bedientasten des Systems anzuzeigen.


1. Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
4. Systemabschaltung
5. Einstellung der Gebläsestärke
6.Temperaturregelung
7. Einstellung der Luftstromverteilung
8. Klimaanlage ein/aus
9. Maximale Kühlleistung
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
Temperatureinstellung
â–º Drücken Sie einen der Pfeile 6, um den Wert zu
reduzieren (blau) oder zu erhöhen (rot).
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Zur maximalen Kühlung oder Aufheizung des Innenraums drücken Sie den Knopf
zur Temperatureinstellung nach unten bzw.
oben, bis LO bzw. HI angezeigt wird.
Einstellung der
Gebläsestärke
â–º Drücken Sie auf eine der Tasten 5, um die
Gebläsestärke des Ventilators zu erhöhen (+ ) oder
zu verringern (- ).
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator) füllt
sich entsprechend der gewünschten Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum ohne Lüftung zu fahren – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe der drei Tasten 7 einstellen.
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die Kontrollleuchte

leuchtet auf, wenn die Taste aktiviert wird. Für eine
gleichmäßige Verteilung im Fahrgastinnenraum
können die drei Tasten gleichzeitig aktiviert
werden.
Automatikprogramm „Sicht“
Weitere Informationen zur Taste 1
„ Automatikprogramm ‚Sicht‘“ finden Sie im
Abschnitt „Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn“.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:

Page 59 of 276

57
Ergonomie und Komfort
3– im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,


im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben

niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
â–º

Drücken Sie die
Taste 8, um die Klimaanlage
ein-/auszuschalten.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Klimaanlage aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Gebläseeinstellung behindert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie für einige Augenblicke die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Automatische Zweizonen-Klimaanlage


Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage unter dem Touchscreen, um
die Bedientasten des Systems anzuzeigen.




1. Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
4. Systemabschaltung
5. Einstellung der Gebläsestärke
6. Temperaturregelung
7. Einstellung der Luftstromverteilung
8. Klimaanlage ein/aus
9. Maximale Kühlleistung
10. Aktivierung des automatischen
Komfortprogramms
11 . Zugriff auf die Sekundärseite
12.Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums
(je nach Version)
13. Auswahl der Einstellung des automatischen
Komfortprogramms (Langsam / Normal /
Schnell).
14. Einzonen-/Zweizonen-Klimaanlage
15. Funktion „AQS“ (Air Quality System) (je nach
Version)
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor,
Sie können jedoch auch bei nur eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage, Temperatur,
Luftmenge und Luftverteilung im Fahrgastraum
werden automatisch geregelt.
Temperatureinstellung
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
getrennt nach ihren Wünschen einstellen.
â–º

Drücken Sie eine der
Tasten 6, um den Wert zu
reduzieren (blau) oder zu erhöhen (rot).
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Es empfiehlt sich, eine Differenz von mehr als 3
zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Zur maximalen Kühlung oder Aufheizung des Innenraums drücken Sie den Knopf
zur Temperatureinstellung nach unten bzw.
oben, bis LO bzw. HI angezeigt wird.

Page 60 of 276

58
Ergonomie und Komfort
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „OFF“ angezeigt.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum ohne Lüftung zu fahren – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert.
Einstellung der Luftstromverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe der drei Tasten 7 einstellen.
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die Kontrollleuchte

leuchtet auf, wenn die Taste aktiviert wird. Für eine
gleichmäßige Verteilung im Fahrgastinnenraum
können die drei Tasten gleichzeitig aktiviert
werden.
Im Modus AUTO bleiben die Kontrollleuchten
dieser drei Tasten 7 ausgeschaltet.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
Automatikprogramm „Komfort“
â–º Drücken Sie die Taste 10 „AUTO“, um den
Automatikmodus der Klimaanlage einzuschalten.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte dieser Taste
arbeitet die Klimaanlage im Automatikprogramm.
Je nach dem von Ihnen gewählten Komfortniveau
regelt das System auf optimale Art und Weise die
Temperatur, die Luftmenge und die Luftverteilung
im Fahrzeuginnenraum.
Sie können den Komfort im Fahrgastraum Ihren
Vorstellungen entsprechend anpassen, indem Sie
eine der drei auf der Sekundärseite, die über die
Taste 11 „OPTIONEN“ erreichbar ist, aufgeführten
Einstellungsarten auswählen.
Um eine bestehende, durch eine entsprechende
Kontrollleuchte angezeigte Einstellung zu ändern,
drücken Sie nacheinander auf Taste 13, um den
gewünschten Modus anzuzeigen:
" Langsam": sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch Begrenzung der
Gebläsestärke.
" Normal" bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
" Schnell" sorgt vorzugsweise für eine dynamische
und effiziente Luftverteilung.
Wählen Sie die Einstellung "Normal" oder
" Schnell", um den Fahrgästen hinten einen
bestmöglichen Klimakomfort zu ermöglichen.
Diese Einstellung ist ausschließlich im
Automatikmodus möglich. Bei Deaktivierung des
Modus AUTO bleibt jedoch die Anzeige für die
zuletzt gewählte Einstellung erhalten.
Die Änderung der Einstellung reaktiviert nicht den
Modus AUTO, falls dieser zuvor deaktiviert wurde.
Um bei kalter Witterung und kaltem Motor
im Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft
zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis der Komfortwert erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wert zu weit nach oben oder unten abweicht,
ist es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatikprogramm „Sicht“
Weitere Informationen zur Taste 1
„ Automatikprogramm ‚Sicht‘“ finden Sie im
Abschnitt „Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn“.
Funktion „Air Quality
System“ (AQS)
Mithilfe einer Verschmutzungssonde aktiviert
diese Funktion automatisch die Luftumwälzung
im Innenraum, sobald ein bestimmter Grad von
Schadstoffen in der Außenluft erkannt wird.
Wenn die Luftqualität wieder die erforderlichen
Voraussetzungen erfüllt, wird die Umluftfunktion im
Innenraum automatisch deaktiviert. Diese Funktion dient nicht der Erkennung von
schlechten Gerüchen.
Die Umluftfunktion wird beim Einschalten der
Scheibenwischer oder beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn die
Außentemperatur unter 5
°C liegt, um
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe und
den Seitenfenstern zu vermeiden.
Um die Funktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren, drücken Sie Taste 11 „OPTIONEN“,
um die Sekundärseite zu öffnen, und drücken Sie
anschließend Taste 15.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell
einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei
weiterhin von dem System gesteuert:


Gebläsestärke, T
aste 5,


Luftverteilung, T
aste 7.
Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die
Kontrollleuchte in der Taste 10
„AUTO“.
â–º

Durch erneutes Drücken von
Taste
10 aktivieren Sie das automatische
Komfortprogramm.
Einstellung der Gebläsestärke
â–º Drücken Sie auf eine der Tasten 5, um die
Gebläsestärke zu erhöhen (+ ) oder zu verringern
( -).
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator) füllt
sich entsprechend der gewünschten Luftmenge.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 280 next >