CITROEN C6 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 216

119
40 JAHRE
LEIDENSCHAFT

Page 122 of 216

120
IV
A
Diese Arbeit ist nur bei Fahrzeugstillstand durchzuführen.
Zum Entriegeln die Betätigungunter dem Armaturenbrett zu sich
ziehen.D
en Griff A unter dem Rand in der Mitte der Haube greifen und anheben.
Zum Schließen
Die Motorhaube absenken und aus geringer Höhe zufallen lassen.
Bei betriebswarmem Motor ist beim Berühren des Hebels AVorsicht geboten (Verbrennungsgefahr).
Die korrekte Verriegelung der Motorhaube überprüfen.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE

Page 123 of 216

121
IVA
B
C
D
FLÜSSIGKEITSSTÄNDE
Luftfi lter
Die Vorgaben des War-
tungshefts befolgen.
SIEHE KAPITEL: ANWENDUNGSHINWEISE.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Vorzugsweise von CITROËN
freigegebene Produkte ver-
wenden.
Füllmenge:Siehe "Füllmengen".
Motorkühlmittel
Der Flüssigkeitsstand muss sich zwischen den Markie-rungen MINI undMAXI am
Ausdehnungsgefäß befi nden.
Bei betriebswarmem Motor mindes-
tens 15 Minuten warten.
Qualität:Siehe "Wartungsheft".
Bei einem warmem Motor auf keinen Fall Arbeiten am Kühl-
sys tem durchführen.
"+"- und "-"-Pole für das Anlassen mit Hilfe einer Notbatterie
Siehe "Anlassen mit einer Notbat-
terie".
Motoröl
Den Motorölstand erst
mindes tens 30 Minuten
nach Ausschalten desMotors auf ebenem Unter-grund überprüfen.
Es ist normal, zwischen zwei Ins-pektionen Öl nachzufüllen. Der ,
Hersteller weist darauf hin, den Öls-p
tand alle 5000 km zu kontrollieren
und wenn nötig, Öl nachzufüllen.
Qualität
: Siehe "Wartungsheft".
Den manuellen Ölmessstab herausziehen.
D
er Füllstand muss sich
zwischen den Markierungen MINI undMAXI auf dem Messstab befi nden.
Der maximale Füllstand
darf auf keinen Fall über-
schritten werden
.
MAXI
MINI
Bremsfl üssigkeit
Der Flüssigkeitsstand muss sich zwischen den MarkierungenMINI und
MAXI auf dem Behälter befi nden.
Qualität:Siehe "Wartungsheft".
Wenn die Kontrollleuchte wäh-rend der Fahrt aufl euchtet, halten Sie umgehend an und wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertrags-g
partner oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Flüssigkeit für
Servolenkung und Federung
Wenden Sie sich bitte an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt, um das Öl nachzufüllen.q
Qualität:Siehe "Wartungsheft".
Bei Arbeiten im Motorraum bei warmem Motor kann sich auch bei ausgeschaltetem Motor und ausgeschalteter Zündung der Kühlerventilator jederzeit in Betrieb setzen.
Zwischen den regelmäßigen Wartungsdiensten sowievor jeder längeren Strecke den Motorölstand regelmäßigüberprüfen.

Page 124 of 216

122
IVD
B
A
C
HDI MOTOR
Die HDi-Motoren zeichnen sich durch eine fortschrittlicheTechnologie aus.
Alle Arbeiten setzen eine spezielle Qualifi zierung voraus, die Ihnendie CITROËN Vertragswerkstätten garantieren.pg,
Die Dieselkraftstoffanlage stehtunter hohem Druck:
ALLE ARBEITEN AM SYSTEM
SIND DAHER VERBOTEN.
Motor V6 HDi

Page 125 of 216

123
IVDB
1
1
NACHFÜLLEN VONMOTORÖL
Vor dem Einfüllen den Messstabherausziehen.
Nach dem Auffüllen den Füllstandüberprüfen.
Der maximale Füllstand darf auf keinen Fall überschritten werden.
Vor dem Schließen der Motorhaueden Stopfen wieder am Gehäuse
festschrauben.
Qualität: Siehe "Wartungsheft".
FLÜSSIGKEITSSTÄNDE
KÜHLER - KÜHLMITTEL
Die Überprüfung des Füllstands und des Nachfüllens von Flüssig-keit ist immer bei kaltem Motor durchzuführen.
Motor kalt
15 Minuten warten bzw. warten,
bis die Temperatur unter 100 °C gesunken ist und dann geschützt
mit z. B. einem Tuch den Stop-
fen langsam lösen, um den Druck absinken zu lassen.
Nachfüllen von Kühlmittel
Der Stand der Flüssigket1musssich zwischen den MarkierungenMINIund MAXI am Ausdehungs-behälter befi nden.
Den F¸llstand auff¸llen. Wenn
Siemehr als 1 Liter nachf¸llen m¸s-sen, lassen Sie den K¸hlkreislauf von einem CITROÀN-Vertrags-,
partner oder einer qualifi zierten
Werkstatt ¸berpr¸fen.
Den Stopfen gut verschließen.Hinweis:Wenn häufi g ein Nach-f¸llen von Fl¸ssigkeit erforderlichist, weist dies auf eine Stˆrung hin, die umgehend ¸berpr¸ft wer-den sollte.
Hinweis: Der Kühlerventilator kann
noch 10 Minuten nach Ausschaltendes Motors funktionieren.
Qualität: Siehe "Wartungsheft".Bei Arbeiten im Motorraum bei warmem Motor kann sich auch bei ausgeschaltetem Motor und ausgeschalteter Zündung der Kühlerventilator jederzeit in Betrieb setzen.

Page 126 of 216

124
IV
A
D
C
B
LOKALISIERUNG UND ZUGANGBATTERIE
Die Batterie befi ndet sich im Kof-feraum unter der linken Kotfl ¸-gelverkleidung. F¸r einen Zugriff
auf die Batterie den Stift, der sichunter der Klappe befi ndet, um 1/4Umdrehung drehen.AU
STA USCH DER BATTERIE (Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.).
1. Die beiden Stifte auf jeder Seite auf dem Boden des Kofferraums lösenund den Kofferraumboden entfernen.2. An jeder seitlichen Verkleidung auf jeder Seite die beiden Befesti-gungsstifte Alösen.3. Die beiden SchraubenB auf jeder Seite lösen und die Schwellerver-kleidung entfernen.4. An der seitlichen Verkleidung aufseiten der Batterie den Stift Dlösen.
5. Die seitliche Verkleidung aufseiten der Batterie durch kräftiges Ziehenentfernen, um die anderen Befestigungspunkte freizulegen.6. Die KofferraumleuchteC lösen.
7. Die beiden Batterieklemmen abklemmen.8. Die Batterie aus ihrer Halterung lösen.9. Batterie ausbauen.
Vor dem Austausch oder vor Arbeiten an der Batterie die vier Scheiben leicht öffnen.
Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Batteriestörung mit dem Schlüssel entriegelt wird, kann dieScheibe durch das Öffnen/Schließen einer Tür mit geschlossener Scheibe schwer beschädigtgg g g ,
werden oder sogar brechen.
12-VOLT-BATTERIE

Page 127 of 216

125
IV
EINSCHALTEN DES MOTORS NACH AB- UND WIEDERANKLEMMEN DER BATTERIE1.Den Zündschlüssel drehen.2.Vor der Betätigung des Anlassers ungefähr 1 Minute warten, damit sich die elektronischen Systeme neu initialisieren können.
Nach einem län
geren Abklemmen der Batterie kann eine Neuinitialisierung der folgenden Funktionen erforderlich sein:Einklemmschutz der Fensterheber.
Einklemmschutz des
Schiebedachs.
Parameter der Multifunktionsanzeige (Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten für Entfernung und Temperatur).Radiosender.
NaviDrive. Siehe Kapitel NaviDrive.
WICHTIG
Bei einer Batteriepannebei geschlossenem Kofferraum kann es erforderlich sein, dass das Fahrzeug mit Strom
versorgt werden muss. Siehe nächste Seite.




12-VOLT-BATTERIE

Page 128 of 216

126
IV
BC
A
i
12-VOLT-BATTERIE
ANLASSEN MIT EINER NOTBATTERIE
Bei einer entladenen Batterie besteht die Möglichkeit, eine separate Notbatterie bzw. die Batterie eines ande-ren Fahrzeugs zu verwenden.
Bei Verwendung der Batterie eines anderen Fahrzeugs
den Motor dieses Fahrzeugs ausschalten. Die beiden Fahrzeugen dürfen nicht in direktem Kontakt stehen.
Die korrekte
Spannung (12 V) der Notbatterie überprüfen.
Die Kabel in der in der Abbildung beschriebenen Reihenfolgeanschließen.
A "+"-Pol des defekten Fahrzeugs (unter der roten
Abdeckung).B Notbatterie.C "-"-Pol des defekten Fahrzeugs (im Motorraum).
Darauf achten, dass die Klemmen richtig angezogensind (Gefahr der Funkenbildung).
Das Fahrzeug, das die Starthilfe leistet, in Gang setzen.Den Motor während ungefähr 1 Minute mit einer leicht
beschleunigten Drehzahl laufen lassen.
Das Fahrzeug anlassen, das die Starthilfe empfängt.
Die angegebene Reihenfolge ist unbedingt einzu-
halten.
In der Nähe der Batterie keine Flammen oder Funken erzeugen (explosives Gas).
Die Batterie enthält ätzende verdünnte Schwefelsäure.
Bei allen Arbeiten Augen und Gesicht schützen.
Bei Kontakt mit der Haut, diese sofort mit ausreichend klarem Wasser abspülen.
EMPFEHLUNG
Während des Vorgangs die Klemmen nicht berühren.
Nicht über die Batterien beugen.
Die Kabel in umgekehrter Anschlussreihenfolge abklemmen
und verhindern, dass diese sich berühren.

Page 129 of 216

127
IV
F2 F9 F6 F5 F1 F7 F4 F3 F10 F8 F13 F12 F14F17 SH F11
F15F15
G29
G30
G31
G32
G33
G34
G35
G36
G38
G40G37
G39
SICHERUNGEN
ARMATURENBRETT
SICHERUNGSKÄSTEN
Unter dem Armaturenbrett sind zwei Sicherungskästen eingebaut, einer im Motorraum und der andere im Kof-ferraum unter der Kotfl ¸gelverkleidung links.
Sicherungen unter dem Armaturenbrett
Für den Zugriff auf die Sicherungen unter dem Arma-
turenbrett:1 -
Die Ab de ckung des Staufachs bis zum Anschlag
drücken, ohne Kraft anzuwenden.
2 - Die Ab de ckung nach rechts drücken, um diese
maximal öffnen zu können.3 - Für den Zugriff auf die Sicherungen die Verkleidung zwischen den Sicherungen und der Ab de ckung des Staufachs entfernen.
AUSTAUSCH EINER SICHERUNG
Vor dem Austausch einer Sicherung ist die Störungsur-sache zu ermitteln und zu beseitigen. Die Nummern der Sicherungen sind am Sicherungskasten angegeben.
Eine defekte Sicherung immer durch eine Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe) ersetzen.
Die Spezialklammer Aunter der Klappe neben den Sicherungskästen verwenden. Hier befi nden sich auch die Ersatzsicherungen.
In OrdnungDefekt
Ersatzsicherun
gen
und Klammer
A
Klammer A
Kasten B
Kasten C

Page 130 of 216

128
IV
SICHERUNGSTABELLE
NummerStärkeFunktion
G 295 AReifenfülldruckerkennung – 6-fach CD-Wechsler
G 305 ADiagnoseanschluss
G 315 ATelematik je nach Land
G 3225 AVerstärker
G 3310 AHydrauliksystem Federung
G 3415 AAutomatikgetriebe
G 3515 ASitzheizung Beifahrer vorne
G 3615 ASitzheizung Fahrer
G 37––
G 3830 AElektrisch verstellbarer Sitz Fahrer
G 39––
G 4030 AElektrisch verstellbarer Sitz Beifahrer
SICHERUNGEN UNTER DEM ARMATURENBRETT (KASTEN B)

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 220 next >