CITROEN C6 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2012, Model line: C6, Model: CITROEN C6 2012Pages: 216, PDF-Größe: 11.18 MB
Page 111 of 216

109
III221
2
2
INNENBELEUCHTUNG
Vorne
DECKENLEUCHTEN
1. Deckenleuchten
Durch Drücken der Betätigung 1für die vordere Deckenleuchte wer-den die Deckenleuchten ein- oder
ausgeschaltet.
Das Ein- und Ausschalten erfolgtschrittweise nach Betätigung der Fernbedienung. Bei Drücken der Betätigung1 erfolgt es umgehend.
Hinten
2. Leselampen
Durch Drücken einer der Betäti-gungen2 wird die entsprechende
Leselampe ein- oder ausgeschaltet.
Sie funktionieren ab dem Einschalten
der Zündung.
Automatisches Einschaltender DeckenleuchtenBeim Abziehen des Schlüssels,
bei Entriegelung oder bei Öffnen einer Tür werden siegg
eingeschaltet.
Bei geschlossenen Türen, bei
Verriegelung des Fahrzeugs oder bei Einschalten der
Zündung werden sie nach undnach ausgeschaltet.
Deaktivierung/Aktivierung des automatischenEinschaltens
Durch ein langes Drücken der Betätigung1 wird die Funktion der Deckenleuchten deaktiviert. Umdie Beleuchtung wieder zu aktivie-ren, dieselbe Betätigung drücken.
Glühlampen austauschenZum Austauschen einer
Glühlampe der vorderenDeckenleuchte: Dietransparente Abdeckunglösen. Eine Glühlampe W 5 W
verwenden.
Zum Austauschen einer Glühlampe der Deckenleuchte hinten: Diebeiden Einfassungen der
transparenten Abdeckunglösen und abziehen. EineGlühlampe W 5 W verwenden.
•
•
•
•
Page 112 of 216

110
III
C
D
INNENBELEUCHTUNG
SEITLICHE UMGEBUNGSBELEUCHTUNG
Diese befi ndet sich in dem durch diePfeile gekennzeichneten Bereich.
Einstellungen
Bei eingeschalteter Beleuchtung die
Betätigungen Coder D drücken, um
die Stärke der seitlichen Umgebungs-
beleuchtung einzustellen.
FUSSRAUMBELEUCHTUNG
Diese ermöglicht bei Öffnen einer Tür die Beleuchtung des Fahrzeu-ginnenraums vorne und hinten.
Glühlampe wechseln
Zum Austausch der Glühlampe der Fußraumbeleuchtung (vorne oder hinten): Die Abdeckung lösen. EineGlühlampe W 5 W verwenden.
Hinten
EINSTIEGSBELEUCHTUNG
Ermöglicht bei offener Tür die Beleuchtung des Bodens vor dem Fahrzeug.
Glühlampe wechseln
Für den Austausch der Glüh-lampe der Einstiegsleuchte: Die
Abdeckung lösen. Eine Glühlam-pe W 5 W verwenden.
Page 113 of 216

111
IIIBA
KOMFORTAUSSTATTUNGEN INNENRAUM
HANDSCHUHFACH
Zum Öffnen des Handschuhfachs
den Griff ziehen und die Abde-ckung absenken.
D
as Handschuhfach enthält dreiAnschlüsseA für den Anschlusseines Audio-/Videogeräts.
Glühlampe wechseln
Zum Austausch der Glühlampe imHandschuhfach die AbdeckungBlösen und eine Glühlampe W 5 W
verwenden.
BECHERHALTER
Zum Herausziehen der Becherhalter
aus der Aufnahme die Betätigung Cdrücken.
ABLAGE AUF DER
FAHRERSEITE
Zum Öffnen der Ablage auf der Fahrerseite den Griff anziehen.
Während der Fahrt:Das Handschuhfach muss geschlossen bleiben.
Die Becherhalter müssen verstaut sein
•
•
Page 114 of 216

112
III
ABLAGE VORNE IN DERMITTE
Zum Öffnen auf das Chrom der mittleren Ablage drücken.
STAUFACH HINTEN
Zum Öffnen des Staufachs auf die Mitte des Schubfachs drücken.
TASCHEN
Die Taschen befi nden sich auf der R¸ckseite der vorderen R¸cken-lehnen.
Page 115 of 216

113
III
KOMFORTAUSSTAT TUNGEN INNENRAUM
ZIGARETTENANZÜNDER
Zigarettenanzünder vorne
Der vordere Zigarettenanzünder befi ndet sich an der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder hinten
Die beiden hinteren Zigarettenanzün-der befi nden sich an der Mittelkonsole unter den Bel¸ftungsd¸sen.
Funktion
Die Zigarettenanzünder funktionieren
bei eingeschalteter Zündung.
Anzünder drücken und warten, bis sie nach kurzer Zeit automatisch
wieder herausspringen; dabei stei-gen sie leicht nach oben, um das Herausnehmen zu erleichtern.Hinweis: Die Zigarettenanzünder dienen als 12-Volt-Zubehöranschluss.
Teppich auf der Fahrerseite
Zum Herausnehmen des Teppichs
auf der Fahrerseite den Sitz maximal
zurückstellen und die Befestigungenherausziehen.
Beim Wiedereinsetzen den Tep-pich korrekt auf die Stifte setzenund die Befestigungen einrasten.
Den korrekten Halt überprüfen.
Zur Vermeidung einer Behinderungder Pedale:Ausschließlich Teppiche
verwenden, die für die bereits
im Fahrzeu
g vorhandenen
Befestigungen geeignet sind.
Diese Befestigungen sind
unbedingt zu verwenden.
Auf keinen Fall zwei Teppiche übereinander legen.
•
•
Page 116 of 216

114
III
A
ASCHENBECHER
Aschenbecher vorne in der Mitte
Zum Öffnen des mittleren Aschen-
bechers auf die Mitte der Klappedrücken.
Zum Leeren die gesamte Einheitanziehen.
Wiedereinsetzen
Den Aschenbecher wieder in seineAufnahme drücken.
Seitliche Aschenbecher
An jeder Beifahrertür ist ein Aschenbecher angebracht.
Zum Öffnen die Abdeckung des Aschenbechers anheben.
Zum Leeren der seitlichen Aschen-becher diese öffnen und den Einsatz
nach oben ziehen.
Wiedereinsetzen
Die Einheit in die ursprüngliche
Position drücken.
KOMFORTAUSSTAT TUNGEN INNENRAUM
STAUFÄCHER
An jeder Tür befi ndet sich ein drei-
teiliges Staufach.
Für einen Zugriff auf die Staufä-cher die Einkerbung Anach untendrücken.
Für ein automatisches Schließen
der Staufächer erneut auf die Ein-
kerbung Adrücken.
Page 117 of 216

115
IIIABC
ARMLEHNE VORNE
Die Armlehne ermöglicht die opti-male Einstellung Ihrer Fahrposition.
Zur Optimierung der Fahrposition
die Betätigung B anheben und dieArmlehne nach vorne schieben.
Di
e Armlehne nimmt nach demZurückschieben wieder die Anfangs-position ein.
Staufächer
Es sind Staufächer in zwei For-matenzugänglich:Für einen Zugriff auf dasgroßeStaufach der Armlehne die Betätigung Canheben.Für einen Zugriff auf das kleineStaufach in der Armlehne die
BetätigungAanheben.A
•
•
Klimatisierung des großen
Staufachs in der vorderen
Armlehne
Die Armlehne verfügt über eine
Belüftungsdüse im großen Staufach.
A
us dieser strömt klimatisierte Luft
mit derselben Temperatur wie aus
den Belüftun
gsdüsen vorne. Zur Einstellung der Luftmenge der Kli-
maanlage siehe "Automatische
Klimaanlage hinten".
Die Belü
ftungsdüse kann manuell verschlossenwerden.
KOMFORTAUSSTAT TUNGEN INNENRAUM
USB-Anschluss
Diese Anschlusseinheit, die auseinem JACK-Anschluss und einemUSB-Ausgang besteht, befi ndetsich in der Armlehne vorne.
An der USB-Box lässt sich ein trag-bares Abspielgerät, wie ein iPododer ein USB-Stick anschließen.
Audiodateien mit dem Format mp3,
ogg, wma, wav, etc., die zu IhremAutoradio übertragen werden, kön-nen über die Lautsprecher IhresFahrzeugs von dieser Anschlussein-heit abgespielt werden.
Sie können diese Dateien entwe-
der über die Lenkradbetätigungenoder über das Bedienteil des Auto-radios steuern und diese auf der Multifunktionsanzeige anzeigenlassen.
Während sich das Gerät inAnwendung befi ndet, wird es auto-matisch geladen.
Page 118 of 216

116
III
Bei Blendung von vorne die Son-nenblende nach unten klappen.
Bei einer Blendung durch die Sei-
tenscheiben kann die Sonnen-
blende ausgehängt und zur Seitegeschwenkt werden.
SONNENBLENDE MIT
SPIEGELBELEUCHTUNG
Automatische Beleuchtung beiAufklappen der Spiegelabdeckung(bei eingeschalteter Zündung).
KARTENHALTER
Er befi ndet sich oberhalb der Son-nenblende.
SICHTSCHUTZ HINTEN
Das Rollo mit Hilfe der Lasche
nach unten ziehen.
Das Rollo an den Befesti
gungen
auf jeder Seite der dritten Brems-leuchte einhängen.
ABLESEN VONCHIPKARTEN
Die athermische Windschutzscheibeenthält über dem Innenspiegel einenBereich, in dem das optische Able-sen von Chipkarten möglich ist(z. B.: Karte für Mautgebühren).
HALTEGRIFFE - KLEIDERHAKEN
KOMFORTAUSSTAT TUNGEN INNENRAUM
Page 119 of 216

117
III
5
4
4
1
3
2
6
1Haltegurt (Verstauen des Reserverads).2Kofferraumbeleuchtung.
Zum Austauschen der Glühlampe die Abdeckunge lösen und eine W 5 W-Lampe verwenden.
3 Gummibänder.4 12-Volt-Zubehöranschluss (funktioniert bei eingeschalteter Zündung).
5 Seitliches Kofferraumnetz.6 6-fach CD-Wechsler.
KOFFERRAUM
Page 120 of 216

118
III
A
SCHIEBEDACH
Glasschiebedach
Die elektrische Betätigung A ermög-Alicht die Bewegung des Schiebe-dachs.
Durch die Einstellun
g der Betä-
tigung auf der ersten Raste wirdeine Bewegung ausgelöst, die beiLösen der Betätigung unterbro-chen wird.
Durch die Einstellun
g der Betäti-gung auf der zweiten Raste wird
das Schiebedach vollständig geöff-net oder geschlossen. Durch eineerneute Betätigung wird die Bewe-gung unterbrochen.
EINKLEMMSCHUTZ
Ein Einklemmschutz unterbricht das Zuschieben des Schiebedachs. Wenn
dieses auf ein Hindernis stößt, wird es in entgegengesetzter Richtung wie-
der aufgeschoben.
Nach einem Abklemmen der Batterie oder im Fall einer Funktionsstörungist die Funktion Einklemmschutz neu zu initialisieren.
Dazu die Betätigung Aauf die zweite Raste schieben, um das vollständigeÖffnen des Schiebedachs zu starten, dann die Betätigung gg,Awährend min-destens 1 Sekunde gedrückt halten.
Wichtig: Während dieser Einstellung ist der Einklemmschutz nicht wirksam.
Das
Schiebedach Ihres Fahrzeugs
verfügt über ein manuelles Rollo.
Den Zündschlüssel bei jedem Verlassen (auch kurzzeitig) desFahrzeugs abziehen.
Wenn es bei der Bewegung des Schiebedachs zu einem Einklemmen kommt, ist die Bewegung des Dachs umzukehren.
Dazu die Position der entsprechenden Betätigung umkehren.
Bei der Bedienung der Schiebedachbetätigung hat sich der Fahrer zu vergewissern, dass das korrekte Schließen des Schiebedachs nicht durch die Insassen behindert wird.
Der Fahrer hat sich zu vergewissern, dass der Beifahrer die Betätigung für das Schiebedach korrekt bedient.
BEI BEWEGUNG DES DACHS AUF KINDER ACHTEN.