CITROEN DS3 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 101 of 324

99Öffnungen











Kof ferraum


Öffnen



)
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel an dem Griff und heben Sie
den Kofferraumdeckel an.



Schließen



)
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel an dem Griff
auf der Innenseite herunter und schließen Sie ihn.

Wenn der Kofferraumdeckel nicht richtig
geschlossen ist:


- Es leuchtet bei laufendem Motor

diese Kontrollleuchte auf. Dies ist
verbunden mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden,

- Es leuchtet während der Fahr t

(Geschwindigkeit über 10 km/h) diese
Kontrollleuchte auf. Dies ist verbunden
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
für die Dauer einiger Sekunden.
Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung
des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Ver sagen der Zentralver r iegelung.






Notbedienung


Entriegelung



)
Klappen Sie die Rückbank vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.

)
Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher
in die Öffnung A
des Schlosses ein, um
den Kofferraum aufzuschließen.

Page 102 of 324



























Kraftstofftank

Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder ca. 46 Liter (Diesel) ;
(Je nach Version: ca. 30 Liter (Benzin oder Diesel))



Kraftstoffreserve

Ta n k e n

Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter
betragen, um vom Kraftstoffgeber berücksichtigt
zu werden.
Bevor der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses
kann ein Luftansauggeräusch
auslösen. Dieser völlig normale
Unterdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht. Zum sicheren Tanken:


)
stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,


)
öffnen Sie die Tankklappe,

)

stecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links,

)
ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe ein,

)

tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken
nach dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach
. Dies
könnte zu Betriebsstörungen führen.

Nach dem Tanken:


)
setzen Sie den Tankverschluss wieder ein,

)
drehen Sie den Schlüssel nach rechts und
ziehen Sie ihn ab,

)
schließen Sie die Tankklappe wieder.
Wenn der Mindeststand im
Tank erreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte im Kombiinstrument auf.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen
ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel)
zu ver fahren ist, finden Sie auch im Abschnitt
"Kontrollen".






Beim Stop & Star t-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit dem
Schlüssel aus.

Page 103 of 324

101Öffnungen










Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren

Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass
sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom Typ E10 (mit 10 % Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und EN 15376
betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-
Fahrzeuge). Die Ethanol- Qualität muss der
europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.













Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren

Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass
sie mit den Biokraftstoffen betrieben werden
können, die den aktuellen und künftigen
europäischen Normen entsprechen (Diesel
gemäß der Norm EN 590, gemischt mit einem
Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und
an der Tankstelle erhältlich sind (Beimischung
von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 ver wendet werden,
allerdings nur bei strikter Einhaltung der
besonderen Wartungsbedingungen. Wenden
Sie sich an einen CITROËN-Ver tragspar tner
oder eine qualifizierte Werkstatt.
Die Ver wendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche
oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).

Page 104 of 324


*
Je nach Bestimmung.

Sicherung gegen Falschtanken















*
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am
Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.


Funk tion

Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhinder t die Befüllung mit Benzin.

Erzwingen Sie nicht die Befüllung
und
führen Sie die Diesel-Zapfpistole ein.

Die Ver wendung eines Kanisters zum
Auffüllen des Tankbehälters bleibt
weiterhin möglich.
Um ein korrektes Austreten des
Kraftstoffs sicherzustellen, führen Sie
den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken.

Dieses Ausstattungselement wird im Laufe des
Jahres verfügbar sein.



Reisen ins Ausland

Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Füllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für das
Vertriebsmaterial in dem Land geeignet
ist, in das Sie reisen.

Page 105 of 324

103Öffnungen

Page 106 of 324

005
Sicht


Dieser Abschnitt enthält Informationen zu sämtlichen Beleuchtungs-
und Scheibenwischerbetätigungen, zur Einstellung der Scheinwer fer
und zu den verschiedenen Innenbeleuchtungen, darunter die
Ambientbeleuchtung und den LED-Tagfahrlichtern.

Page 107 of 324

Page 108 of 324















Lichtschalter
Bedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht
des Fahrers den äußeren Bedingungen
anzupassen:


- Standlicht, um gesehen zu werden,

- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,

- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.



Hauptbeleuchtung

Weitere Leuchten sind für besondere
Sichtbedingungen gedacht:


- Nebelschlusslicht, um von hinten gesehen
zu werden,

- Nebelscheinwer fer vorne für eine noch
bessere Sicht,

- LED-Tagfahrlicht, um bei Tag gesehen zu
werden.



Zusatzbeleuchtung

Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die folgenden
Optionen:


- Nachleuchtfunktion,

- Einschaltautomatik.



Programmierung

Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwer fer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.

Page 109 of 324

107Sicht


Ausführung ohne Einschaltautomatik




Ausführung mit Einschaltautomatik



Manuelle Bedienung

Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring A
und dem Hebel B
geschaltet.






Automatisches Einschalten der Beleuchtung


B.
Umschalthebel Abblend-/Fernlicht: am
Hebel ziehen, um vom Abblend- auf
Fernlicht zu wechseln.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.
A.

Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus
nur Standlicht,
Abblend- oder Fernlicht.


Anzeigen

Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass die ausgewählte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Das Kombiinstrument bietet eine dauerhafte
Hintergrundbeleuchtung. Die Beleuchtung
des Kombiinstrumentes steht daher nicht
im Zusammenhang mit dem Einschalten
der Leuchten.

Page 110 of 324










C.
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und
Fernlicht.
Drehen Sie den Rings C
:


)
einmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,

)
ein zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,

)
einmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,

)
ein zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.



Ausführung mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchte

Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Nach dem Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Lichter automatisch aus
mit Ausnahme der aktivier ten automatischen
Nachleuchtfunktion.
Bei einer manuellen Anforderung zur
Beibehaltung der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung, weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass er
vergessen hat, die Beleuchtung auszuschalten.


Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden. Unter
diesen Umständen können andere
Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwer fer
und Nebelschlusslicht auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden. Nebelscheinwer fer und
Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim
Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.


)
Drehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 330 next >