CITROEN DS3 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 324

9Bedienung



88


Öffnen


A.
Schlüssel ausklappen/einklappen

B.
Fahrzeug entriegeln


Schlüssel mit Fernbedienung


Weitere verfügbare Funktionen
...


C.
Verriegelung des Fahrzeugs
Lokalisierung des Fahrzeugs.

1.
Öffnen der Tankklappe

2.
Öffnen und Aufhängen des
Ta n k v e r s c h l u s s e s


Kraftstofftank




100, 102



179

Tankinhalt:


- ca. 50 Liter (Benzin),

- ca. 46 Liter (Diesel),

- ( je nach Version: ca. 30 Liter (Benzin oder
Diesel)).


A.
Hebel innen

B.
Hebel außen

C.
Haubenstütze


Motorhaube

Page 12 of 324

Innen


Umgebungsbeleuchtung

Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt
bei geringer Helligkeit für bessere Sicht
im Fahrzeug. Diese besteht aus mehreren
Lampen, die sich im Fußraum sowie im unteren
Staufach des Armaturenbretts befinden.

Gangwechselanzeige

System mit dessen Hilfe der
Kraftstoffverbrauch optimier t wird, indem
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine
Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird.

Duftspender

Der Duftspender stellt die Verteilung des von
Ihnen gewählten Par fümduftes im gesamten
Innenraum sicher.

Automatische Klimaanlage

Mit dieser Anlage lässt sich, nach Einstellen
eines Komfor tniveaus, diese Klimatisierung
anschließend automatisch entsprechend den
äußeren Witterungsbedingungen regeln.

117




15 8




75



71



281





Audio- und
Kommunikationssysteme
Diese Anlagen sind auf dem neuesten Stand
der Technik: MP3-kompatibles Autoradio, USB-
Gerät, Bluetooth-Freisprecheinrichtung MyWay
mit 16/9 Farbbildschirm, Zusatzanschlüsse,
HI-FI-Audioanlage.

MyWay


247


Autoradio

Page 13 of 324

11Bedienung
Bedienungseinheit



1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer

2.
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung

3.
Hebel zum Verstellen des Lenkrads

4.
Lichtschalter und Blinker

5.
Kombiinstrument

6.
Fahrerairbag
Hupe

7.
Gangschalthebel

8.

12 V Steckdose für Zubehör, USB/JACK-
Anschlüsse

9.
Schalter für Sitzheizung

10.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube

11.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber

12 .
Sicherungskasten

13.
Taste der Stop & Star t-Funktion
Taste der Dynamischen Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)

14 .
Abtaudüse für vordere Seitenscheibe

15.
Lautsprecher (Tweeter)

16.
Abtaudüse für Windschutzscheibe

Page 14 of 324

Bedienungseinheit



1.
Lenkzündschloss

2.
Bedienungsschalter für Autoradio unter
dem Lenkrad

3.
Schalter für Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer

4.
Duftspender

5.
Schalter für die Zentralverriegelung

6.
Multifunktionsbildschirm

7.
Taste für Warnblinker

8.
Mittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen

9.
Sensor für Sonneneinstrahlung

Mittlerer Lautsprecher des Hi-Fi- Audiosystems
10.
Beifahrerairbag

11.
Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse

12 .
Handschuhfach, Deaktivierung des
Beifahrerairbags

13.
Feststellbremse

14 .
Mittelarmlehne mit Staumöglichkeit

15.
Staufächer oben und unten.

16.
MyWay oder Autoradio

17.
Schalter für Heizung/Klimaanlage

Page 15 of 324

13Bedienung
Richtig sitzen


3.
Verstellung der Lehne in der Neigung

77, 80




Vord er si t ze


1.
Längsverstellung
2.
Höhenverstellung

Page 16 of 324

Richtig sitzen


4.
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe


Zusätzliche Einstellungen


Weitere verfügbare Funktionen...

Zugang zu den Rücksitzen.
Sitzheizung
78, 81


1.
Lenkrad mit dem Hebel entriegeln

2.
Höhe und Abstand zum Körper einstellen

3.
Lenkrad mit dem Hebel arretieren


Lenkradverstellung


83



Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Bedienschritte grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.

Page 17 of 324

15Bedienung
Richtig sitzen


Einstellung der Außenspiegel


Einstellung


A.
Spiegel wählen

B.
Spiegel einstellen

C.
Spiegeleinstellung verlassen



84


Weitere verfügbare Funktionen...

Einklappen/Ausklappen


Innenspiegel


Manuelle Tag-/Nachteinstellung



1.
Spiegel in Position "Tag" stellen

2.
Spiegel einstellen

85



Ausführung automatisch abblendender Innenspiegel




85




1.

Automatische Erkennung des Modus Tag/Nacht

2.
Ausrichtung des Innenspiegels

A.
Installation des Gur tes

B.
Schließen

C.
Korrektes Einrasten des Gur tes durch
Ziehen am Gurt prüfen


Sicherheitsgurt vorn


14 5

Page 18 of 324

Richtig sehen


Beleuchtung


Ring A

Ring B


Scheibenwischer


106





Hebel A: Frontscheibenwischer


2.
Schnell wischen

1.
Normal wischen

Int.
Intervallschaltung

0.
Aus

AUTO È

Wischautomatik oder kurz wischen
Scheibenwaschanlage: Ziehen Sie den Hebel
an.



112




AUTOMATIK aktivieren



)
Bewegen Sie den Hebel nach unten und
lassen Sie ihn los.



AUTOMATIK deaktivieren



)
Bewegen Sie den Hebel nach oben und
stellen Sie ihn dann auf "0"
zurück.


Ring B: Heckscheibenwischer




114



113


Licht aus
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht

Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten

Aus
Intervallschaltung
Scheibenwaschanlage

Page 19 of 324

17Bedienung
Richtig belüften


Empfehlungen für die Einstellungen im Innenraum


Automatische Klimaanlage:
Lassen Sie die Anlage vorzugsweise vollautomatisch arbeiten, indem Sie auf die Taste "AU TO "
drücken.



Gewünschte
Einstellung ...



Heizung oder manuelle Klimaanlage




Luftverteilung



Gebläsestärke




Umwälzung der Innenluft /
Frischluftzufuhr



Te m p e r a t u r



A/C manuell




WARM




KALT




SCHEIBEN
ABTROCKNEN/


ABTAUEN

Page 20 of 324

Richtig überwachen

Beim Einschalten der Zündung werden die
Anzeige-Nadeln komplett auf Null gestellt.


A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der
Zeiger der Kraftstofftankanzeige nach
oben ausschlagen.

B.
Bei laufendem Motor muss die damit
verbundene Kontrollleuchte erlöschen.

C.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Bei unzureichendem Füllstand füllen Sie bitte
entsprechend nach.

Kombiinstrumente


26, 28



1.
Bei eingeschalteter Zündung müssen
die den verbleibenden Krafstoffstand
anzeigenden Segmente aufleuchten.

2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen, schlagen
Sie bitte auf der entsprechenden Seite nach.

Warnleuchten


30, 35

Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert
den Zustand der entsprechenden Funktion.


A.
Deaktivierung des ESP/ASR.


Schalterleiste

14 4


B.
Deaktivierung der Stop & Star t-Funktion.
167


Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 330 next >