CITROEN DS3 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 324

59Multifunktionsbildschirme














Farbbildschirm 16:9 (MyWay)

Der Bildschirm zeigt folgende Informationen
automatisch und direkt an:


- Uhrzeit,

- Datum,

- Höhe,

- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt
der angezeigte Wert),

- Überprüfung der Fahrzeugzugänge,

- Warnmeldungen und Meldungen zum
Betriebszustand der Fahrzeugfunktionen,
die vorübergehend angezeigt werden,

- Audio-Funktionen,

- Informationen des Bordcomputers (siehe
Kapitel "Betriebskontrolle"),

- Informationen des bordeigenen
Navigationssystems.



Bildschirmanzeigen

Um vom Bedienfeld des MyWay aus eine der
Anwendungen zu wählen:


)
drücken Sie auf die dazugehörige Taste
"RADIO"
, "MUSIC"
, "NAV"
, "TRAFFIC"
,
"SETUP"
oder "PHONE"
, damit gelangen
Sie in das betreffende Menü,

)
drehen Sie das Steuerteil, um eine andere
Einstellung zu wählen,

)
drücken Sie auf das Steuerteil, um die
Wahl zu bestätigen,
oder

)
drücken Sie auf die Taste "ESC"
, um den
laufenden Vorgang abzubrechen und zur
vorherigen Anzeige zurückzukehren.


Bedienungsschalter

Eine ausführlichere Beschreibung der
Anwendungen finden Sie im Abschnitt "Audio-
Anlage und Telematik" oder in der gesonder ten
Anleitung, die Sie zusammen mit den anderen
Borddokumenten erhalten haben.

Page 62 of 324


Menü "SETUP"




)
Drücken Sie auf die Taste "SETUP"
,
um zum Menü "SETUP"
zu gelangen.
In diesem Menü können Sie zwischen
folgenden Funktionen wählen:


- "Sprachen",

- "Datum und Uhrzeit",

- "A nzeige",

- "Fahrzeugparameter",

- "Einheiten",

- "Systemparameter".




Sprachen

In diesem Menü können Sie die Sprache der
Anzeige wählen: Deutsch, English, Espanol,
Français, Italiano, Nederlands, Polski,
Portugues, Türkçe * .


Datum und Uhrzeit

In diesem Menü können Sie Datum und Uhrzeit,
das Format des Datums und das Format der Uhrzeit
einstellen (siehe Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik"
oder die gesonder te Anleitung, die Sie zusammen mit
den anderen Borddokumenten erhalten haben).


Anzeige

In diesem Menü können Sie die Helligkeit des Bildschirms,
die Farbabstimmung des Bildschirms und die Farbe der
Karte einstellen (Tag/Nacht-Modus oder automatisch).


*
Je nach Verkaufsland


Fahr zeugparameter

In diesem Menü können Sie bestimmte Fahr-
und Komfor tfunktionen ein- oder ausschalten:


- mit dem Rückwärtsgang gekoppelter
Scheibenwischer (siehe Abschnitt "Sicht"),

- Nachleuchtfunktion und -dauer (siehe
Abschnitt "Sicht"),

- Einparkhilfe (siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb").



Einheiten

In diesem Menü können Sie die Einheiten
wählen: Temperatur (°C oder °F) und
Verbrauch (km/l, l/100 oder mpg).


Systemparameter

In diesem Menü können Sie die Werkseinstellung
wiederherstellen, die Software-Version anzeigen
lassen und die durchlaufenden Texte aktivieren.

Aus Sicherheitsgründen muss die Einstellung
der Multifunktionsbildschirme durch den
Fahrer grundsätzlich bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.

Page 63 of 324

61Multifunktionsbildschirme

Page 64 of 324

003
Komfor t


In diesem Abschnitt er fahren Sie alles über die Belüftungs-
und Klimaanlagenfunktionen, den Duftspender und alle
Einstellungsmöglichkeiten der Sitze, des Lenkrads und
der Außenspiegel für einen optimalen Fahrkomfor t.

Page 65 of 324

Page 66 of 324









Belüftung


Lufteinlass

Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert.
Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe
hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.


Aufbereitung der Luft

Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche
Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:


- direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),

- über den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
Heizung),

- über ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Mit dem Temperaturregler erhält man die
gewünschte Komfor ttemperatur durch die
Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft
durch verschiedene Düsen in den Innenraum
gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
Gebläsestärke erhöhen oder verringern.


Bedienungsfeld

Die Regler des Belüftungssystems befinden
sich im Bedienungsfeld A
an der Mittelkonsole,
das je nach Ausführung folgende Funktionen
aufweist:


- Einstellung der Komfor ttemperatur,

- Einstellung der Gebläsestärke,

- Einstellung der Luftverteilung,

- Abtauen und Abtrocknen der Scheiben,

- Einstellung der manuellen oder
automatischen Klimaanlage.



Luftverteilung



1.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe

2.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben

3.
Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen

4.
Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen

5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum

6.
Luftaustritte im hinteren Fußraum

Page 67 of 324

65Bordkomfort











Tipps für Belüftung und Klimaanlage


Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die
Ozonschicht dar. Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:


)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.

)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.

)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.

)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).

)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Wartungsheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.

)
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.

Page 68 of 324

Heizung/Belüftung


Bedienfeld mit manueller Betätigung Bedienfeld mit elektrischer Betätigung

Page 69 of 324

67Bordkomfort
Klimaanlage, manuell


Bedienfeld mit manueller Betätigung Bedienfeld mit elektrischer Betätigung

Page 70 of 324


















Das Heizungs- und Belüftungssystem oder die Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor. Im Modus STOP der Stop & Start-Funktion bleibt die Klimaanlage in Standby.


1. Temperatur regelung



)
Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm), um
die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.



2. Regelung der Gebläsestärke



)
Drehen Sie den Regler von 1

bis 5
, um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen.

)
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf 0
stellen
(Anlage ausgeschaltet), wird der
Klimakomfort nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung
des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.



3. Verteilung des Luftstroms

Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Ver teilung des
Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem
man den Regler in eine
Zwischenstufe stellt.


4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb

Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.

Bedienfeld mit manueller Betätigung



)
Stellen Sie die manuelle
Betätigung nach links, um in
die Position "Luftumwälzung
im Innenraum" zu gelangen.

)
Stellen Sie die manuelle
Betätigung nach rechts, um
wieder in die Position "Einlass
von Außenluft" zu gelangen.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 330 next >