CITROEN DS3 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 393

179Fahrbetrieb

Programmierung Funk tionsstörung

Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim Einlegen des
Rückwärtsgangs diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einemkurzen Warnton und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Sie können das System über
das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirmes aktivieren oder
deaktivieren. Der Zustand des Systems wirdbeim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Nähere Einzelheiten zum Zugang desEinparkhilfe-Menüs finden Sie im Abschnitt
"Multifunktionsbildschirme" in dem für
Ihren Bildschirm geltenden Unterabschnitt
"Benutzeranpassun
g-Konfiguration/
Fahr zeugparameter definieren".
Die Einparkhilfe wird automatischdeaktiviert, wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein Fahrradträger montiert wird (Fahr zeug mitAnhängerkupplung oder Fahrradträger,die von CITROËN empfohlen sind).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensorennicht mit Schmutz, Eis oder Schneebedeckt sind.

Page 182 of 393

010
Kontrollen
Hier finden Sie Informationen über den Zugang zum Motor, die Kraftstoffentlüftung von Dieselmotoren falls der Tank leer gefahren wurde sowie die Position verschiedener Motorbauteile, die Sie zur Überprüfungder Füllstände und zur Kontrolle der Hauptverschleißteile benötigen.

Page 183 of 393

Page 184 of 393

TOTAL & CITROËN

Page 185 of 393

183Kontrollen








Motorhaube Sie schützt den Motorraum und gewährt Zugang zu den Motoraggregaten, um die verschiedenen Füllstände prüfen zu können.


Öffnen
)Öffnen Sie die linke Vorder tür.)Ziehen Sie den Innenhebel A
unten am
Türrahmen.
) Schieben Sie den

Page 186 of 393

Schließen








Leer gefahrener
Ta n k ( D i e s e l )
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor, muss, wenn
der Tank komplett leer gefahren wurde, die
Kraftstoffanlage entlüftet werden.
Das Entlüftungssystem besteht aus einer
Entlüftungspumpe und einem durchsichtigen Schlauch im Motorraum.
)Ta n k e n Sie mindestens f

Page 187 of 393

185
Kontrollen














Benzinmotoren
1.
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit. 2.Behälter für Kühlflüssigkeit 3.Luftfilter
4.
Behälter für Bremsflüssigkeit
5. Batterie
6.Sicherungskasten
7. Ölmessstab 8.Öleinfüllöffnung

Page 188 of 393














Dieselmotoren
1.
Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit2.
Behälter für Kühlflüssigkeit 3.
Luftfilter
4.
Behälter für Bremsflüssigkeit 5.
Batterie
6.Sicherungskasten
7. Ölmessstab 8.Öleinfüllöffnung 9.
Entlüftungspumpe (am Dieselfilter)

Page 189 of 393

187
Kontrollen




























Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls er forderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden
B
etriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf vom CITROËN-Händlernetz oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.


Ölstand
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführtwerden muss, finden Sie im War tungsheft. Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

Bremsflüssigkeitsstand


Wechsel der Bremsfl üssigkeit

Lesen Sie im War tungsheft nach, in welchenAbständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.

Qualität der Bremsfl üssigkeit

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und die DOT4 -
Normen erfüllen. Die Brems
flüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MA XI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind. Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverl
ässig, wenn das Fahrzeugwaagerecht steht und der Motor seit 30 Minuten stillsteht. Sie können den Ölstand entweder beim Einschalten
der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument oder mit dem Ölmessstab überprüfen.
Es ist nicht außergewöhnlich, denÖlstand zwischen zwei Wartungenaufzufüllen. CITROËN empfiehlt, den
Ölstand alle 5 000 km zu überprüfen und wenn nötig aufzufüllen.

Page 190 of 393


Wechsel der Kühlfl üssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.


Qualität der Kühlfl üssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungendes Herstellers entsprechen.



Füllstand der Scheibenwaschanlage


Qualität der Reinigungsfl üssigkeit

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein
Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nichtmit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.


Seien Sie bei Arbeiten unter der Motorhaube vorsichtig, da einige Bereiche des Motors extrem heiß seinkönnen (Verbrennungsgefahr).

Kühlflüssigkeitsstand
Füllen Sie sobald erforderlich die
Flüssigkeit nach.
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.Bei warmem Motor reguliertder Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Dieser kann auch beiausgeschalteter Zündung laufen. Bei Fahrzeugen mit Partikelfilter kann der Motorventilator nach dem Ausschalten
der Zündung auch bei kaltem Motor noch laufen.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck gesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit
nachfüllen.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 400 next >