CITROEN DS3 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2013Pages: 393, PDF-Größe: 12.85 MB
Page 171 of 393

169Fahrbetrieb
Manueller Betrieb
Dverschwindet aus der Anzeige, stattdessen erscheinen nacheinander
die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigen Fahren blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich ver wendete Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb)auf M(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet
das Getriebe automatisch in den Gang M1 .
Die Programme Spor t und Schnee
funktionieren nicht bei manuellem Betrieb.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
)Stellen Sie den Wählhebel auf M, um
stufenweise in vier Gängen zu schalten. )Schieben Sie den Hebel zum +
Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten. )Ziehen Sie den Hebel zum - Zeichen, um in
den niedrigeren Gang zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahr zeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen, andernfalls übernimmt
vorüber
gehend die Schaltautomatik die
Kontrolle. Diese Anzei
ge erscheint, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).
Fahr zeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den Wählhebel auf Poder N
stellen, um in den
Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremsean, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn bei eingeschalteter Zündung dieseKontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt im dritten Gang blockiert. Beim Schalten
von P nach Rund von RNnach R
spüren Sie Rgegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das
Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Funk tionsstörung
Wenn der Wählhebel nicht auf P
steht,
erscheint beim Öffnen der Fahrer tür oder ca. 45 Sekunden nach demAusschalten der Zündung eine Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm. )Stellen Sie den W
Page 172 of 393

Stop & Start Die Stop & Star t-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus STA R T), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hil
fe des Stop & Start-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel
bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Funk tionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeres Fahren für einige Sekunden nachVerlassen des Rückwärtsgangesdeaktiviert.Durch den Modus STOP werden die Fahr zeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Servolenkungnicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündungunbedingt mit dem Schlüssel aus. Di
e Kontrollleuchte "ECO"leuchtet
im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über:
- wenn
Sie bei einer Geschwindigkeitunter 20 km/h beim Schaltgetriebe
den Schalthebel in den Leerlauf stellen und das
Kupplungspedal lösen,
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 8 km/h beim automatisierten
Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebedas Bremspedal durchtreten oder denGangwählhebel auf Position N stellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eineZusammenzählung der Zeiten, indenen das Fahrzeug während der Fahr t in den Modus STOP geschaltet
wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit demSchlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällennicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht überschritten wurde,
- wenn die Beibehaltung des thermischenKomfor ts im Innenraum dies er forder t,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"aktiviert ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen(Batterieladung, Motor temperatur,Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.)
dies erfordern, um die Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Page 173 of 393

171Fahrbetrieb
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"erlischt und der Motor startet erneut:
-
bei einem Schaltgetriebe, wenn Sie das Kupplungspedal durchtreten,
-
bei einem automatisier ten 5- oder
6-Gang-Schaltgetriebe :
●
wenn Sie das Bremspedal loslassen,
während der Gangwählhebel auf Position Aoder M steht,
●
oder wenn Sie den Gangwählhebel auf Position Aoder M
schalten, während
der Gangwählhebel auf N steht und dasBremspedal losgelöst ist,
●
oder wenn Sie den Rückwärtsgangeinlegen.
Sonderfälle: AutomatischesAuslösen des Modus START
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführt wurde, wird der Motor sofort wieder gestartet. Drücken
Sie jederzeit die Taste "ECO OFF",
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Deaktivierung
Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
- Sie die Fahrer tür öffnen,
- Sie den Sicherheits
gurt des Fahrers lösen,
- bei einem automatisierten Schaltgetriebe
die Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h überschritten wird,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies er fordern, um die Kontrolle des Systems
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Di
e Kontrollleuchte "ECO"
blinkt für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Bei einem Schaltgetriebe im STOP-Modus, im Falle des Gangwechsels ohne vollständiges Auskuppeln wirdeine Meldung angezeigt, die Siezum vollständigen Betätigen des Kupplungspedals bewegt, um einenNeustart sicherzustellen.
Page 174 of 393

Das System wird bei jedem Neustart mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Aktivierung
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Te c h n o l ogie und Eigenschaften (Te i l e n u m m e r erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von CITROËN
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen. Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
"ECO OFF"
und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf. Es ist dann erforderlich, die
Z
ündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.
Funktionsanomalie
War tung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,sollten Sie das Stop & Star t-System deaktivieren um die mit dem automatischen Auslösen des Modus STA R T verbundeneVerletzungsgefahr zu vermeiden.
Das Stop & Start-System ist nachmodernster Technik ausgelegt. Sämtliche
Eingriffe an dieser Batterie sind ausschließlich von einer Vertragswerkstattdes CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt vorzunehmen.
Drücken
Sie erneut die Taste "ECO OFF".Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das Erlöschen der Schalterleuchte in
Ver bindung mit der Anzeige einer Meldung auf
dem Bildschirm hingewiesen.
Page 175 of 393

173Fahrbetrieb
Berganfahrhilfe
System, das dafür sorgt, dass für einen kurzenMoment lang (ungefähr 2 Sekunden), die
Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben.
Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird,
- bestimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
- die Fahrer t
ür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrhilfe kann nichtdeaktiviert werden.An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:- wenn beim automatisierten Schaltgetriebe
der Automatikbetrieb (Position A ) oder der Amanuelle Betrieb (Position M ) ausgewählt ist.
Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die elektrische Feststellbremse anziehen und anschließend kontrollieren, ob dieKontrollleuchte der Feststellbremse ununterbrochen aufleuchtet.
Funk tion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug beieingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitigangehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Funk tionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Bitte wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um das S
ystem überprüfen zu lassen.
Page 176 of 393

System, das eine Überschreitungder vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindi
gkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wirdmanuell eingeschaltet: die programmierteGeschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h
betragen.Durch Betätigung des Bedienschalters vonHand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann dieprogrammierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine
Geschwindigkeit unter der programmiertenGeschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindetden Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der vorgeschriebenenGeschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung. Die Bedienun
g des Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgt über den Hebel A.
1.Drehschalter zur Auswahl des Begrenzers
2. Ta s t e z u r Ve r r i ngerung des Wer tes3.
Taste zur Erhöhung des Wer tes 4.Ta s t e z u m E i n -/Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5
. Anzeige Ein/Aus der Begrenzungsfunktion
6. Anzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7. Wer t der programmierten Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument