CITROEN DS3 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2013Pages: 393, PDF-Größe: 12.85 MB
Page 151 of 393

149Sicherheit
Der Fahrer muss sich vor der Fahrtvergewissern, dass die Insassen dieSicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Ver t auschen Sie die Gurtschlösser nicht, siewürden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgur te haben einenGur taufroller, mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper angepasst wird.Der Gur t wird automatisch eingezogen, wennder nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich amBecken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sielösen, indem Sie fest am Gur t ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder leichteinrollt.
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegungvorziehen und darauf achten, dass er sich nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damitangeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch seineFunk tionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizier te Werkstatt, die über die Kompetenz und das geeignete Material verfügt -dies ist im CITROËN-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigenAbständen durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierteWerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder einem im CITROËN-Händlernetz erhältlichen Textilreiniger.
Vergewisser n Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert undaufgerollt ist.
Empfehlung für dieBeförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.Schnallen Sie niemals mehrere Personenmit einem einzigen Gur t an. Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem Schoß.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufprallskann das pyrotechnische System vor denAirbags und unabhängig davon ausgelöstwerden. Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer leichten, unschädlichenRauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht einen Knall. In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf. Lassen Sie nach einem Aufprall dasGurtsystem von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen und gegebenenfallsaustauschen.
Page 152 of 393

Airbags
System, das dazu dienen soll, die
Fahr zeuginsassen (außer auf dem hinterenMittelsitz) bei einem starken Aufprall optimal
zu schützen. Es ergänzt die Wirkung der
Sicherheitsgur te mit Gurtkraftbegrenzer (außer auf dem hinteren Mittelsitz).In diesem Fall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren denfrontalen oder seitlichen Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airba
gs sofor t und schützen die
Fahr zeuginsassen (außer auf dem hinterenMittelsitz). Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und
die Insassen das Fahrzeug verlassen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und,
unter bestimmten Bedingungen, beim
Überschlagen des Fahrzeugs entfalten sich
die Airbags nicht; In diesen Fällen bietet der Sicherheitsgurt allein optimalen Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung.Dieses System entfaltet sich nur ein einziges Mal. Sollte es zu einemzweiten Aufprall kommen (im Laufe desselben oder eines weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht ausgelöst.
Aufpraller fassungsbereiche
A.Frontalaufprallbereich
B.Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen des bzw. der Airbags
kann es zu leichter, unschädlicher Rauchentwicklung und durch die Aktivierung der Pyropatrone im Systemzu einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,kann jedoch bei empfindlichen PersonenReizungen hervorrufen.
Der Knall kann für einen kurzen Zeitraumzu einer leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens führen.
Page 153 of 393

151Sicherheit
Frontair bags
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und dieVerletzungsgefahr an Kopf und Oberkörper
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite imArmaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf
den Frontalaufprallbereich A
insgesamt oder
teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse inhorizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags gleichzeitig ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
Kopf/Brustbereich des vorderen Insassen
im Fahrzeug und dem Armaturenbrett,um die Schleuderbewegung nach vorn abzuschwächen.