CITROEN DS3 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 356

Bedienung
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen.2.Schlüssel einführen.3.Position wählen:"ON"(Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz in Fahrtrichtung, "OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegender Fahrtrichtung. 4.
Schlüssel in der gewählten Position abziehen.


Beifahrer-Airbag
156
A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.
abgelegten Sicherheitsgurt vorne.
Sicherheitsgurte vorne und
Beifahrer-Airba
g
156
Individuell gestalten

Diese Elemente zur individuellen Gestaltung
bestehen aus langlebigen Aufklebern mit einer
hohen Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung. Sie dienen der individuellen Gestaltung der
Karosserie.
Die auch als Zubehör erhältlichen Aufkleber sollten von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
aufgetragen werden.

mit hübschen Aufklebern

Bei einer Fahrzeugwäsche solltenSie zwischen dem Endstück der Hochdruckspritzdüse und den Aufklebern
einen Mindestabstand von 30 cm einhalten.
B.
Kontrollleuchte für die Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags.
151

Page 22 of 356

Richtig fahren
6 Gängen bietet wahlweise den Komfort der Automatik oder den Fahrspaß des manuellen
Gangwechsels. 1. Gangwahlhebel2.
Betätigung am Lenkrad "-" 3.
Betätigung am Lenkrad "+"
Automatisiertes Schaltgetriebe


Anzeige im Kombiinstrument

Der eingelegte Gang oder der ausgewählteFahrmodus erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes.
N.Neutral (Leerlauf)R. Reverse (Rückwärtsgang) 1 bis 5 / 6.eingelegter Gang
AUTO.automatisierter Modus

Starten
)Die Position N
auswählen.)Das Bremspedal ganz durchtreten.)Den Motor anlassen. )Den automatisier ten Modus (Position A)Aoder den manuellen Modus (Position M )
durch Verstellen des Gangwahlhebels 1,oder
den Rückwärtsgang einlegen, indem Sie
den Gangwahlhebel 1 auf die Position Rstellen.
)Die Feststellbremse lösen. )Den Fuß langsam vom Bremspedal nehmen, dann beschleunigen.
16
4

Page 23 of 356

21Bedienung
Richtig Fahren
Dieses Vierganggetriebe bietet wahlweise den
Komfor t der Automatik oder den Fahrspaß der manuellen Gangschaltung. 1. Gangwahlhebel 2.Taste "S" (Sport) 3.Taste "7" (Schnee)
Anzeige im Kombiinstrument
P.Parking (Parken)R.
Reverse (Rückwärtsgang)N.Neutral (Leerlauf)D.
Drive (Automatikbetrieb)S.Programm Spor t 7
Programm Schnee1 bis 4.
eingelegter Gang -.Ungültiger Wert bei manuellem Betrieb


Starten
)
Feststellbremse anziehen.)
Die Position P
oder Nauswählen. )
Den Motor anlassen. )
Auf das Bremspedal treten. )
Die Feststellbremse lösen.)
Anschließend die Position R, Doder Mauswählen.)Langsam den Fuß vom Bremspedal nehmen: Das Fahrzeug fährt umgehend los.


Automatikgetriebe
169

Page 24 of 356

Richtig fahren
STOP & START
Übergang des Motors in den Modus STOP
174

Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht automatisch in Standby über:
-
beim Schaltgetriebe:wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h in den
Leerlauf schalten und anschließend Ihren
Fuß vom Kupplungspedal nehmen,

Übergang des Motors in den
Modus START

Deaktivierun
g / Reaktivierung
Sie können die Funktion durch Drücken der
Taste "ECO OFF"jederzeit deaktivieren; die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
175
17
5
Die Funktion wird bei jedem Neustart mit dem Schlüssel wieder aktivier t.

Vor jeder Betankung oder sämtlichenArbeiten im Motorraum, sollten Sie in jedem Fall die Zündung per Schlüsselausschalten.
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt undder Motor springt automatisch wieder an:



- beim
Schaltgetriebe
: wenn Sie das
Kupplungspedal vollständig durchtreten,
- beim automatisier ten Schaltgetriebe mit 5 oder 6 Gängen: bei einer Geschwindigkeit von weniger als 8 km/h,
sobald Sie das Bremspedal treten oder den
Gangwahlhebel auf Position N stellen.
- beim automatisier ten Schalt
getriebe mit 5oder 6 Gängen:



wenn der Gangwahlhebel sich in Position Aoder M
befindet, sobald Sie den Fuß vom Bremspedal lösen,


oder der Gangwahlhebel auf Position Nsteht und das Bremspedal gelöst ist, sobald Sie in die Position A
oder AM
wechseln,


oder sobald Sie den Rückwärtsgang einlegen.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass
der Modus STOP nicht ver fügbar ist; in diesen
Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden auf und erlischt anschließend wieder. In eini
gen Fällen kann der Modus STA R T
automatisch ausgelöst werden; in solchenFällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"für einige Sekunden und erlischt dann wieder.

Page 25 of 356

23Bedienung
Richtig fahren
1.
Begrenzerfunktion aktivieren / deaktivieren2.Programmierte Geschwindigkeit verringern3.Programmierte Geschwindigkeit erhöhen4.
Geschwindigkeitsbegrenzung ein / aus


Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"
178
1.
Reglerfunktion aktivieren / deaktivieren.
2.Programmierte Geschwindigkeit verringern. 3. Programmierte Geschwindigkeit erhöhen.4.Unterbrechung / Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung.
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
180 Wenn der
Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer aktivier t ist, wird dies im
Kombiinstrument angezeigt.

Anzeige im Kombiinstrument


Geschwindigkeitsregler


Geschwindigkeitsbegrenzer



Die Einstellung muss bei laufendem Motor
vorgenommen werden. Um diese Funktion programmieren oder aktivieren zu können, muss die Fahrzeuggeschwindigkeitüber 40 km/h betragen und beim mechanischen Getriebe mindestens der 4. Gang eingelegt sein(zweiter Gang beim automatisier ten Schaltgetriebe
oder Automatikgetriebe).

Page 26 of 356


Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durchHerunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur imFahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...). Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreichthaben, es sei denn, die Regelung ist automatisch. Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatischgesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.


Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern undNebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.


Ver meiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrtschneller.
















































Sparsame Fahrweise

Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO2-Emission zu optimieren.


Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung


Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.


Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus ohne das Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.


Die Anzeige für die Änderung des Ganges fordert Sie dazu auf, einen höheren Gang einzulegen: sobald die Aufforderung zum Einlegen eines höherenGanges im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisier tem Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Modus.



Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise


Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, tretenSie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragendazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.


Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen


Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.


Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch vonelektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken. Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.

Page 27 of 356

25

Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch


Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwerstenGepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie denaerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.


Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.


Beachten Sie die Wartungsanweisungen


Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:


- vor einer langen Fahrt,

- bei jedem Saisonwechsel,

- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängersoder des Campinganhängers.


Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig undbefolgen Sie den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.


Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen desTanks führen.


Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.

Page 28 of 356

001
Betriebskontrolle
In diesem Abschnitt finden Sie sämtliche Informationen zumKombiinstrument einschließlich der drei Anzeigeeinheiten mit Hintergrundbeleuchtung sowie die Bedeutung jeder einzelnenKontrollleuchte und der Fahrinformationen. Außerdem können Sie sichhier mit allen vom Bordcomputer übertragenen Daten vertraut machen.

Page 29 of 356

Page 30 of 356


















Kombiinstrumente Benzin - Diesel Schaltgetriebe oder
automatisiertes Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs, die über eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung verfügt.
1.DrehzahlmesserZeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1000 U/min oder rpm)2.GeschwindigkeitsmesserrZeigt die momentane Geschwindigkeit des
Fahr zeugs an (km/h oder mph) 3.KühlmitteltemperaturZeigt die Kühlmitteltemperatur des Motors an
Messinstrumente
7.Taste des Helligkeitsreglers Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheitund die Ambientbeleuchtung
4.Anzeigefeld
5.Kraftstofftankanzeige Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
6.Taste für die Anzeigensteuerung Wechselt die Anzeige der Reichweite und
des Tageskilometerzählers
Zeigt die War tungsinformation an
Stellt die gewählte Funktion auf null
zurück
(Tageskilometerzähler oder
War tungsanzeige)
Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder die Funktion und die dazugehörige Anzeige.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 360 next >