CITROEN DS4 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 408

19Bedienung
Für eine bequeme Sitzhaltung ist die vordere Armlehne je nach Ausführung höhen- und
längsverstellbar.


Armlehne vorn
149, 150
Sie enthält außerdem ein Staufach, das mit
einem 230 V/50 Hz-Anschluss ausgestattetsein kann.
Richtig sitzen

Page 22 of 408

Richtig sitzen
Außenspiegel
Einstellung

A.
Einzustellenden Spiegel auswählen B.Spiegelposition in vier Richtungen
einstellen
C.Spiegelauswahl zurückstellen
95

Sonstige verfügbare Funktionen...

Einklappen/Ausklappen Automatische Schrägstellung des Spiegels zum Parken im Rückwärtsgang
Toter-Winkel-Assistent



Innenspiegel


Manuelle Tag-/Nachteinstellung
1.Spiegel in Position "Tag" stellen
2. Spiegel ausrichten


Version mit Abblendautomatik (Tag/Nacht)
97
A.
Automatischer Helligkeitssensor des"Tag-/Nachtmodus" B.
Spiegel ausrichten
1.
Riegel einrasten2.In der Höhe verstellen


Sicherheitsgurte vorn
181

Page 23 of 408

21Bedienung
Richtig sehen


Beleuchtung


Ring A

Ring B
Fahr trichtungsanzeiger
125
Drücken Sie den Lichtschalterhebel über denWiderstand hinaus nach oben oder nach unten; die
entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger blinken, bis
der Hebel in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
174

Hebel A: Frontscheibenwischer

Wischautomatik
("AU TO ")ein-/ausschalten
)
Hebel nach unten bewegen und loslassen.

Ring B: Heckscheibenwischer
134
137
Licht aus

Automatisches Einschalten der Beleuchtung
Standlicht
Abblend-
/Fernlicht
N
ebelscheinwerfer und -schlusslicht
A
us
Intervallwischen Scheibenwaschanlage mit Wischen
"Autobahn"-Funktion
Drücken Sie den Hebel einmal nach oben oder unten, jedoch nicht über den Widerstand des Lichtschalterhebels hinaus; die entsprechendenFahrtrichtungsanzeiger blinken dreimal.
Diese Funktion ist unabh
ängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit benutzbar, allerdingsist sie vor allem beim Spur wechsel auf Schnellstraßen von Vorteil.

Scheibenwischer
133

Page 24 of 408

Richtig belüften
Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum
Automatische Klimaanlage:
Nutzen Sie vorzugsweise eine der drei Funktionsarten des vollautomatischen Betriebs, indem Sie auf die Taste "AU TO "drücken.
Gewünschte
Einstellung ...
manuelle Klimaanlage
LuftverteilungGebläsestärkeLuftumwälzung/FrischluftzufuhrTemperaturA/C manuell
WARM

KALT

BESCHLAGENTFERNENABTAUEN

Page 25 of 408

23Bedienung
Richtig überwachen
A.Bei eingeschalteter Zündung zeigen die Striche den verbleibenden Kraftstoffstand an.B.Bei laufendem Motor muss die dazugehörige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen. C.Bei eingeschalteter Zündung muss dieÖlstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden je nach Ausführung anzeigen,
dass der Ölstand "OK" bzw. korrekt ist.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw.
Öl nach.

Kombiinstrumente
38
1.Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten auf. 2. Bei laufendem Motor müssen dieseLeuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
43
A.Absetzen eines Notrufs

Zentrale Schalterleisten
175 , 2 95
B.
Zugang zu den CITROËN-Diensten
175 , 2 95
C.
Warnblinkanlage.
17
4
D.Zentralverriegelung.
10
7
E.Black Panel (schwarzer Bildschirm).
60

Page 26 of 408

Richtig überwachen
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand der entsprechenden Funktion an.
Seitliche Schalterleisten
179
B.Aktivierung des Toter-Winkel-Assistenten.
228
C.
Deaktivierung der Stop & Star t-Funktion.
214
D.Aktivierung des Spurassistenten.
218
E.
Deaktivierung des Innenraumschutzes der
Alarmanlage.
217
F
.Deaktivierung des Innenraumschutzes.
10
9
A. Deaktivierung der Einparkhilfe.

Page 27 of 408

25
Bedienung
Bedientasten des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers

Lenkrad mit integrierten
Bedientasten
60
Bedientasten der optionalenFunktionen
222, 224
59
2. Helligkeitsregler der Fahrerposition.
300, 35
1

Bedientasten der Audioanlage


300, 351


Bedientasten der Bluetooth- oder Telefoneinrichtung
1.Black panel (schwarzer Bildschirm).
40
oder Steuerung der zentralen Farbanzeige
verbunden mit dem Navigationssystem.
138
3. Ein-/Ausschalten der Deckenleuchte.
22
6
oder Parklückendetektor.

Richtig sehen

Page 28 of 408

Insassen richtig schützen
1.
Öffnung des Handschuhfachs 2.
Schlüssel einführen 3.Schlüssel in Position:
"OFF"
(Deaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder bei
einem Kindersitz in Fahrtrichtung.4. Schlüssel aus dieser Position abziehen.
Beifahrerairbag
186
A.
Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten Gurt vorne links.
B. Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten Gurt vorne rechts. C.
Warnleuchte für gelösten Gurt hinten
rechts.D.Warnleuchte für gelösten Gurt hinten Mitte. E.Warnleuchte für gelösten Gurt hinten linksF. Kontrollleuchte für deaktivierten
Beifahrerairbag
G.Kontrollleuchte für aktivierten
Beifahrerairbag

Sicherheitsgurte und
Beifahrerairba
g
181, 187

Page 29 of 408

27Bedienung

104
1.
Position Stopp.2.Position Zündung
. 3.Position Anlassen.


Kontaktschalter

Bei Ein- und Ausschalten der Zündung bewegen sich die Nadel der Geschwindigkeitsanzeige sowie die Segmente am Drehzahlmesser und
an der Kraftstoffstandsanzeige einmal über die
komplette Anzeige und kehren dann auf 0 zurück.
Anlassen
Um das Anfahren an einer Steigung zu erleichtern, ist Ihr Fahrzeug mit einem System ausgestattet, das es für
kurze Zeit (ca. 2 Sekunden) anhält, damit Sie mit dem
Fuß vom Brems- auf das Gaspedal wechseln können.
Diese Funktion ist nur unter den fol
gendenBedingungen aktiv:
- Das Fahrzeug steht bei getretenem Bremspedalvollkommen still,
- Bei bestimmten Steigungsbedingungen,
- Die Fahrertür ist geschlossen.
213
Steigen Sie während der vorübergehenden Haltephase mit Hilfe der Berganfahrhilfe nicht aus dem Fahrzeug aus.
Berganfahrhilfe

Page 30 of 408

Richtig fahren
Manuelles Anziehen/Lösen
Das manuelle Lösen
der elektrischen
Feststellbremse ist durch Ziehen der Betätigung Amöglich. Hierzu muss bei eingeschalteter Zündung undbeim Treten des Bremspedalsdie Betätigung A
angezogen unddann losgelassenwerden.
Elektrische Feststellbremse


Automatisches Anziehen/Lösen

Treten sie auf das Gaspedal und kuppeln Sie aus (Schaltgetriebe); die Feststellbremse löst sich automatisch und schrittweise beim
Anfahren.
Bei Fahrzeugstillstand und ausgeschaltetem
Motor wird die Feststellbremse automatisch angezogen.
Wenn diese Kontrollleuchte imKombiinstrument aufleuchtet, ist das automatische Anziehen/Lösen deaktiviert.
Ziehen bzw. lösen Siedie Feststellbremse manuell.
Vergewissern Sie sich vor dem
Verlassen des Fahrzeugs,dass die Bremskontrollleuchteim Kombiinstrument und die Kontrollleuchte P amBedienungshebel Aununterbrochen leuchten.
194

Bei Öffnen der Fahrer tür unter laufendem Motor ertönt einakustischer Signalton. Ziehen Sie dieFeststellbremse manuell an.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung Kinder nicht alleineim Fahrzeug. Sie könnten die
Feststellbremse lösen.

Wenn Sie einen Anhänger oder einenWohnwagen ziehen oder wenn das Gefälle variieren kann (Tr a n s p o r t a uf einem Schiff oder LKW, Abschleppenetc.), ziehen Sie die Feststellbremse maximal an - ziehen Sie hierzu lange am Bedienungshebel A.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 410 next >