CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 348

89Bordkomfort
Ausschalten der Anlage
)Drehen Sie den Regler für dieGebläsestärke nach links, bis alle Kontrollleuchten erlöschen.
Ver meiden Sie einen längerenUmluftbetrieb oder zu langes Fahren mit ausgeschalteter Anlage (dadurch können die Scheiben beschlagen unddie Luftqualität verschlechtert sich). Damit werden Klimaanla
ge und Gebläseausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.) Ändern Sie eine der Einstellungen(Temperatur, Luftdurchsatz oder
Luftverteilung) oder drücken Sie auf die Ta ste "AU TO "
, um die Anlage wieder einzuschalten, und zwar mit den vor demAusschalten eingestellten Werten.



9. Maximale Klimatisierung
)
Wenn die Luft im Innenraum
rasch abgekült werden soll, drücken Sie diese Taste und"LO"wird angezeigt.

Für eine Rückkehr zu den vorherigenEinstellungen, drücken Sie diese Taste erneut.

Page 92 of 348

) Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, wenn Sie es für geboten halten, denn niedriger Stromverbrauch hilft,den Kraftstoffverbrauch zu senken.


Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorn








Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe und der Außenspiegel
)Die Heizung kann durch erneutes Drücken der Ta ste
auch ausgeschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchteerlischt.
Automatikprogramm Sicht
Einschalten

Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur bei laufendemMotor.
Solange die Funktion Beschlagfreihaltenunter der Funktion Stop & Start aktiviert ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.


Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
)Wählen Sie dieses Programm, um dieniedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuer t und dieLuft optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt. )Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf die Taste "Sicht"oder "AUTO" . DieKontrollleuchte in der Taste erlischt und die der Ta ste "AUTO"leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigenEinstellungen eingeschaltet.

)Drücken Sie auf diese Taste (am Bedienteil der
Klimaanlage), um die Heckscheibe und die
Außenspiegel abzutauen.Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.

Page 93 of 348

91Bordkomfort

Page 94 of 348

004
Fahren

Page 95 of 348

Page 96 of 348









Starten-Ausschalten des Motors
)Führen Sie den elektronischen Schlüssel indas Zündschloss ein.)Tr e t e n Sie beim Automatikgetriebe oder automatisierten Schaltgetriebe auf die
Bremse oder beim mechanischen Getriebevoll auf die Kupplung.
Starten mit dem
elektronische Schlüssel
Anlassen über das
"Keyless-System"

Wenn eine der Startbedingungen nichterfüllt ist, erscheint eine entsprechendeMeldung im Kombiinstrument. Inbestimmten Fällen muss man beim Drücken der Taste "STA R T/STOP" gleichzeitig dasLenkrad hin- und herbewegen, um die Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen.Eine Meldung weist Sie darauf hin.
Stellen Sie bei mechanischem Getriebeden Ganghebel in den Leerlauf.Stellen Sie bei automatisiertem Schaltgetriebeden Ganghebel auf N.
Stellen Sie bei Automatikgetriebeden Ganghebel auf P
oder N
.


Bei Dieselfahrzeugen wird der Motor bei großer Kälte erst nach dem Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte gestartet. Wenn diese Kontrollleuchte nach einer Betätigung von "START/STOP"eingeschaltet wird, müssen Sie das Bremspedal bis zum Erlöschen dieser Kontrollleuchte gedrückt halten.
)Betätigen Sie wenn der elektronische Schlüssel
im Fahrzeuginnenraum ist (er muss nicht
unbedingt in das Zündschloss eingeführt
werden) bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder Automatisiertem Schaltgetriebe dasBremspedal bzw. kuppeln Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe vollständig aus.
) Drücken Sie die Taste " START/STOP". Der Motor wird gestartet.
)Drücken Sie die Taste "START/
STOP ".
Der Motor wird gestartet.

Das "Keyless-System" muss unbedingtim definierten Bereich vorhanden sein. Aus Sicherheitsgründen diesen Bereich nicht verlassen, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist.

Page 97 of 348

95
Fahrbetrieb

Ausschalten bei
elektronischem Schlüssel
)Halten Sie das Fahrzeug an.


Schlüssel nicht abgezogen

Wenn der elektronische Schlüssel im Zündschloss vergessen wurde, werden Sie darüber bei Öffnender Fahrer tür durch eine Meldung informiert.


Ausschalten über das
"Keyless-System"
)Halten Sie das Fahrzeug an.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.

Zündung ohne Starten
des Motors
(Position Zubehör)
)
Drücken Sie wenn sich der elektronische Schlüssel imFahrzeuginnenraum befindet dieTa ste "START/STOP
".
Der Motor wird eingeschaltet und
die Lenksäule gesperrt.
) Drücken Sie die Taste " START/
STOP".
Der Motor wird aus
geschaltet und die Lenksäule gesperrt.











Diebstahlsicherung


Elektronische Anlasssperre

Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifizier t
werden, damit sich das Fahrzeug star ten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockier t einigeSekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhinder t
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einenCITROËN-Vertragspartner.
Mit
dem elektronischen Schlüssel im Zündschlossbzw. dem Schlüssel des Keyless-System im Fahrzeuginnenraum kann durch die Betätigung
der Taste "START/STOP" ohne Betätigung desPedals die Zündung eingeschaltet und somit das
Zubehör aktiviert werden.
)Ziehen Sie den elektronischen Schlüssel aus dem Zündschloss.
)Drücken Sie die Taste "STA R T/STOP",
das Kombiinstrument wird eingeschaltet,aber der Motor nicht gestartet.) Drücken Sie diese Taste erneut,
um die Zündung auszuschalten,
und so die Verriegelung desFahrzeugs zu ermöglichen.

Es besteht die Gefahr, dass sich die Batterie entlädt, wenn die Position Zubehör zu lange eingeschaltet ist.

Page 98 of 348

Notstart mit dem Keyless-System
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
definierten Bereich befindet und Ihr Fahrzeug nach
Drücken der Taste "STA R T/STOP" nicht startet:)Stecken Sie den elektronischen Schlüsselin das Zündschloss. )Drücken Sie bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe oder AutomatisiertemSchaltgetriebe das Bremspedal bzw. kuppeln Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe aus. )Drücken Sie die Taste "STA R T/STOP".
Der Motor wird gestartet.
Nur im Not
fall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. dreiSekunden lang die Taste "START/STOP".
In diesem Fall blockier t die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
W
enn sich der elektronische Schlüssel während
der Fahr t oder beim (späteren) Ausschalten desMotors nicht mehr im definierten Bereich befindet, erscheint eine Meldung im Kombiinstrument.

Notausschaltung
Elektronischer Schlüssel beim
"Keyless-System" nicht erkannt
)Drücken Sie ca. drei Sekunden lang
die Taste "START/STOP", wenn Sie
das Ausschalten des Motors erzwin
genmöchten (Vorsicht, ein erneutes Starten ist
ohne den Schlüssel nicht möglich).

Page 99 of 348

97
Fahrbetrieb

Bei niedrigen Temperaturen (Frost) und beim Abschleppen (Panne, Wohnwagen etc.) sollte die Feststellbremse möglichst nicht angezogen werden.
Hierzu lösen Sie manuell die Feststellbremsebei eingeschalteter Zündung. Danach vor Ausschalten der Zündung wie folgt vorgehen:)Schaltgetriebe:
Das Kupplungspedal ganzherunterdrücken, den 1. Gang oder den Rückwärtsgang einlegen, das Gaspedal betätigen und die Kupplung kommen lassen. )Automatisier tes Schaltgetriebe:Position A
oder ARwählen undRanschließend das Gaspedal betätigen.)Automatikgetriebe:Position Poder RwählenRund anschließend das Gaspedal betätigen.



Die elektrische Feststellbremse verfügt über
zwei Funktionsarten:

-
Automatisches Anziehen/Lösen
Das Anziehen erfolgt automatisch
bei Motorstillstand, das Lösen er folgtautomatisch, wenn sich das Fahrzeug inBewegung setzt (standardmäßig aktiviert).-Manuelles Lösen/Anziehen Zum manuellen Anziehen der
Feststellbremse ziehen Sie den Hebel A. Zum manuellen Lösen der Feststellbremsedie Bremse treten und dann den Hebel
ziehen und wieder loslassen.
Beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein
akustisches Si
gnal in Verbindung mit einer Meldung, wenn die Bremse nicht angezogen ist.
Programmierung des Automatikmodus
Je nach Vertriebsland des Fahrzeugs können das automatische Anziehen der Bremse bei
Ausschalten des Motors und das automatischeAnziehen der Bremse bei beginnender
Fahrzeugbewegung deaktiviert werden.
Bitte wenden Sie sich für die Aktivierung an
eine CITROËN Ver tragswerkstatt oder einequalifizierte Werkstatt.
In diesem Fall erfolgt die Programmierungüber das Konfigurationsmenü.








Elektrische Feststellbremse
Bei einer Deaktivierung der Feststellbremse erfolgt ihr Anziehen und Lösen manuell. Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist der automatische Modus deaktiviert.
Steigen Sie niemals aus dem Fahrzeug, ohne sicherzustellen, dass die Feststellbremse angezogen ist.

Diese Kontrollleuchte wirdkonstant eingeschaltet.
Aufkleber am Türfüllblech

Page 100 of 348

Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor auf das Bremspedal treten
und den Hebel Aziehenund dann wieder loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird fol
gendermaßen angezeigt:

Manuelles Lösen


-
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte Pan der Betätigung A ,

- durch Anzeige der Meldung"Feststellbremse gelöst".

Wenn der Hebel A ohne Betätigung des
Bremspedals gezogen wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und eine Meldung erscheint im Kombiinstrument. Es besteht die Möglichkeit, im Bedar
fsfalldie Feststellbremse maximal anzuziehen.Dies erfolgt durch ein langes Ziehender
Betätigung A, bis die Meldung "Feststellbremse maximal angezogen" angezeigt wird und ein Signalton ertönt. Das maximale Anziehen ist in denfolgenden Fällen erforderlich:-Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen
oder ein Anhänger gezogen wird, dieAutomatikfunktionen aktiviert sind und ein
manuelles Anziehen der Feststellbremse er folgt.
- Wenn das Gefälle während der Parkzeit
variieren kann (Beispiele: Transpor t auf
dem Schiff, dem LK W, beim Abschleppen
).


Maximales Anziehen


Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer abschüssigen Stelle die Feststellbremse so fest wiemöglich an, schlagen Sie die Räder in Richtung des Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein.
Nach dem maximalen Anziehen der Feststellbremse dauert das Lösen der Bremse länger.


Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument und am Hebel A
ununterbrochen leuchten. A
Zum Anziehen der Feststellbremse beiFahr zeugstillstand mit laufendem oder ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen.
Manuelles Anziehen
Das Anziehen der Feststellbremse wirdfolgendermaßen angezeigt:


-
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte P an der Betätigung A,

- durch Anzeige der Meldung"Feststellbremse angezogen".
Bei
Öffnen der Fahrer tür mit laufendem Motor er tönt ein Signalton und eine Meldung wirdangezeigt, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist. Dies gilt nicht, wenn sich bei einem Automatikgetriebe der Wählhebel in
P
osition P(Park) befindet.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 350 next >