CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 101 of 348

99Fahrbetrieb

Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrumentund am Hebel Aununterbrochenleuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter ZündungKinder nicht alleine im Fahrzeug, da siedie Feststellbremse lösen könnten.



Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand



- Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte undder Kontrollleuchte Pan der Betätigung A ,

- durch Anzeige der Meldung"Feststellbremse angezogen". Bei Fahrzeu
gstillstand wird die Feststellbremse automatisch bei Ausschalten des Motors angezogen. Das Anziehen der Feststellbremse wirdfolgendermaßen angezeigt:
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird:)Schaltgetriebe
: Das Kupplungspedal
vollständig herunterdrücken, den 1. Gangoder den Rückwärtsgang einlegen; das Gaspedal betätigen und einkuppeln, bis die Bremse gelöst ist.)Automatisier tes Schaltgetriebe: Die Position A
, M
oder Rwählen, dann das Gaspedal betätigen.)Automatikgetriebe
: Die Position D,Moder R
wahlen, dann das Gaspedal betätigen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremsewird folgendermaßen angezeigt:


-
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung A ,

- durch Anzeige der Meldung"Feststellbremse gelöst".
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.



Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahr zeugs sicher, dass die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrumentund am Hebel A
ununterbrochen leuchten.
A


Fahr zeugsicherung bei laufendem Motor und
stehendem Fahrzeug

Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug
muss die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen unbedingt von Handangezogen werden, indem man den Hebel A zieht. Das Anziehen der Feststellbremse wirdfolgendermaßen angezeigt:
-Durch Einschalten der Bremskontrollleuchte und der Kontrollleuchte Pan der Betätigung A,- durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrertür ertönt ein Si
gnalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist. Dies gilt
nicht, wenn sich bei einem Automatikgetriebe
der Schalthebel in Position P(Park) befindet.

Page 102 of 348

Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...) ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das Anhalten desAFahr zeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantiert die
Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird dieMeldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
)Die Fahrzeugkeile und dieEntriegelungsbetätigung unter dem
Kofferraumbodenbelag entnehmen.)Am Berg: das Fahrzeug durch Einsetzen
der Keile entgegengesetzt zur Steigung
vor oder hinter den beiden Vorderräder blockieren.

Die Notbremsung ist nur inAusnahmesituationen zu verwenden.
B
ei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigtenStörung des CDS-Systems wird die
Bremsstabilität nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung Awiederholt anzieht und wieder löst. A








Notentriegelung

Bei einer Funktionsstörung der elektrischenFeststellbremse oder einer Batteriepanneermöglicht eine mechanische Betätigung das
m
anuelle Lösen der Feststellbremse.) Fahr zeug bei laufendem Motor gegen
Wegrollen sichern:


- durch Einlegen des ersten Gangs (Schaltgetriebe),

- bei laufendem Motor, Position P(Automatikgetriebe) oder M
oder R(Automatisiertes Schaltgetriebe), )
Motor abstellen und Zündung wieder einschalten. Wenn ein Blockieren des Fahrzeugs nicht möglich ist, die Betätigung
nicht ver wenden und sich umgehend an
das CITROËN-Händlernetz oder an einequalifizierte Werkstatt wenden.

Page 103 of 348

Fahrbetrieb

Aus Sicherheitsgründen unbedingt und
unverzüglich einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes aufsuchen, um den Deckel zu ersetzen.
Darauf achten, dass kein Staub und keine Feuchtigkeit in die nächste Umgebung desDeckels eindringt.
Nach einer Notentriegelung ist dasBlockieren des Fahrzeugs mit Beginn der Notentriegelung nicht mehr gewährleistetund mit der mechanischen Betätigung ist einWiederanziehen der Feststellbremse nicht möglich. Wenn die Entriegelungsbetätigung ver wendetwird, die Betätigung Anicht benutzen und Aden Motor nicht ausschalten/anlassen.
Um die elektrische Feststellbremsewieder zu aktivieren (nach Beheben der
Funktionsstörung oder der Batteriepanne), den Hebel der Betätigung Aso lange Aanziehen bis die Kontrollleuchte Feststellbremse am Kombiinstrumentaufleuchtet. Anschließend den Hebel ein zweites Mal so lange anziehen bis die Kontrolleuchte ununterbrochen aufleuchtet.

Linker Vordersitz so weit wie möglich zurückgeschoben.
)Den linken Vordersitz maximalzurückschieben. )Den vorgeschnittenen Teil B
im
Teppichboden unter dem Sitz anheben.
)Den Deckel C des Rohrs D
mit der Entriegelungsbetätigung (befindet sich im Kofferraum) durchstechen.)Die Entriegelungsbetätigung im Rohr Deinsetzen. )Die Entriegelungsbetätigung mehrfach (mindestens zehnmal) im Uhrzeigersinn
drehen. Aus Sicherheitsgründenist die Betätigung bis zum Anschlag zu drehen.
Die Feststellbremse ist gelöst.
) Die Entriegelungsbetätigung entfernen.)
Die Funktion der Feststellbremse wirdbei Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung neu initialisiert. Wenn eine Neuinitialisierung der Feststellbremse nicht

glich ist, wenden Sie sich bitte an einenVertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Werkstatt.) Die (nachfolgende) Anzugsdauer kannlänger als bei normaler Funktion sein.

Page 104 of 348

Funk tionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeugsicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und folgender
Warnleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht ver fügbar.

- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzei
ge der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und folgender Warnleuchten:

- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erstnach Drücken des Gaspedals und Anziehen der Betätigung der Feststellbremse möglich.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.

- Die Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin
verfügbar.
Anzei
ge der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und folgender Warnleuchten:

- Die Automatikfunktionen sind deaktiviert.

- Die Berganfahrhilfe ist nicht verfügbar.

Page 105 of 348

103Fahrbetrieb
AnzeigeBedeutung
Anziehen der elektrischen Feststellbremse: ) Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus. )
Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden an der Betätigung bzw. bis der
Anzugsvorgang abgeschlossen ist. ) Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:)
Schalten Sie die Zündung ein. )
Ziehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser
Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim
Einschalten der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen
Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
ab und lassen Sie es von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt untersuchen.

und unter
Umständen

blinkend


Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und folgender Warnleuchten:


- Nur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das
automatische Lösen beim Anfahren sind verfügbar.

- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse unddie Notbremsung sind nicht verfügbar.

und unter Umständen

blinkend


Anzeige der Meldung "Fehler Batterieladung":


- In diesem Fall ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation einsofortiger Stopp erforderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeugab (schieben Sie gegebenenfalls einen Unterlegkeil unter eines der Räder).

- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.

Page 106 of 348



Besondere Situationen

Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse in angezogener Positionoder einer Batteriepanne ist ein Notlösen der Bremse jederzeit möglich.
Zur Gewährleistung der korrekten Funktion und somit Ihrer Sicherheit ist die Anzahl anaufeinanderfolgendem Anziehen/Lösen der Feststellbremse auf acht Mal begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch werden Sie durch die Meldung "Feststellbremse defekt" gewarnt und eine Kontrollleuchte blinkt.

In besonderen Situationen (Motor star ten...) kann die Feststellbremse die Anzugstärke selbst einstellen. Es handelt sich um eine normale Funktion. Zum Bewegen des Fahrzeugs um einigeZentimeter ohne Star ten des Motors bei eingeschalteter Zündung betätigen Sie das Bremspedal und lösen Sie dieFeststellbremse durch Anziehen
und anschließendes Lösen
der Betätigung A.Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch Ausschalten der Kontrollleuchte an der Betätigung A, der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst" angezeigt.

Page 107 of 348

105
Fahrbetrieb





Berganfahrhilfe

Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden),
die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:


- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird,

- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,

- die Fahrer tür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrhilfe kann nichtdeaktiviert werden.
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang
oder der Leerlauf eingelegt ist,
- wenn beim automatisierten
Schaltgetriebe
der Schalthebel in Position Aoder Msteht,
- wenn beim Automatikgetriebe der
Wählhebel in Position Doder M steht.
Funk tion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug beieingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitigangehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.

Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse von Hand anziehen.Anschließend kontrollieren, ob dieKontrollleuchte der Feststellbremse (und die Kontrollleuchte Pan der Betätigung der elektrischen Bremse)ständig aufleuchten.



Funk tionsstörung


Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an dasCITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.

Page 108 of 348

Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Wählen Sie aus Sicherheitsgründenund um das Anspringen des Motors zu erleichtern immer den Leerlauf.









Sechsgangschaltgetriebe
)
Verschieben Sie den Schalthebel
vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.

Übergang des 5. oder
des 6. Gan
gs
Einlegen des Rückwärtsgangs
)Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und verschieben Sieden Schalthebel nach links und dann nach
vorn.

Page 109 of 348

107
Fahrbetrieb











Gangwechselanzeige * System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschaltengegeben wird.

Funktionsweise

Das System arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahr zeu
gs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang zu schalten. Sie können
dieser Empfehlung nachgehen und dabei auch
Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.

*
Je nach Motorisierun
g
-
Sie fahren im dritten Gang.
Beispiel:
-
Sie treten leicht auf das Gaspedal.
- Das
System schlägt Ihnen gegebenenfalls
vor, einen höheren Gang einzulegen.

D
er Hinweis erscheint in Form eines Pfeils inVerbindung mit dem empfohlenen Gang im
Kombiinstrument.


Bei besonders leistungsorientierter
Fahrweise (starker Tritt auf das Gaspedal, beispielsweise zumÜberholen, etc.) werden keineSchaltempfehlungen gegeben.
Das System empfiehlt in keinem Fall:


- den ersten Gang einzulegen,

- den Rückwärtsgang einzulegen,

- herunterzuschalten.

Page 110 of 348


Anzeigen im Kombiinstrument

Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtetdie entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.P. Parking (Parkstellung)
R
.Reverse (Rückwärtsgang)N. Neutral (Leerlauf) D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb)S.Programm Sport7. Programm Schnee1 bis 6.Eingelegter Gang im manuellen Betrieb -.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Das
Sechsgang-Automatikgetriebe bietet
w
ahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Spor t- und einem Schnee-
Programm oder die Möglichkeit, die Gänge vonHand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier
Betriebsarten: -Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
- Programm Sport
für einen dynamischeren
Fahrstil,
- Pro
gramm Schnee
für besseresFahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung,
- manueller Betriebmit Gangwahl durchden Fahrer.















Automatikgetriebe
1.
Gangwählhebel2.
Taste "S"
(Sport)3.Taste "7"(Schnee)
Gangwählhebel
Schalt
pult
P.Parkstellung


- Fahr zeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse

- Motor startenR.
Rückwärtsgang


- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor im Leerlauf
N.Leerlauf


- Fahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse

- Motor startenD.AutomatikbetriebM.+/-
Manueller Betrieb mit Wahl der 6 Gänge durch den Fahrer )
nach vorne drücken, um hochzuschalten
oder ) nach hinten drücken, um
herunterzuschalten

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 350 next >