CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 359

109Fahrbetrieb
AnzeigeBedeutung
Anziehen der elektrischen Feststellbremse:)
Halten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.)
Ziehen Sie mindestens 5 Sekunden an der Betätigung bzw. bis der
Anzugsvorgang abgeschlossen ist. ) Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse: ) Schalten Sie die Zündung ein. )
Ziehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser
Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim
Einschalten der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrundab und lassen Sie es von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder ggg
einer qualifizierten Fachwerkstatt untersuchen.

und unter
Umständen

blinkend


Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und folgender Warnleuchten:


- Nur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das
automatische Lösen beim Anfahren sind verfügbar.

- Das manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse unddie Notbremsung sind nicht verfügbar.

und unter Umständen

blinkend


Anzeige der Meldung "Fehler Batterieladung":


- In diesem Fall ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation einsofortiger Stopp erforderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeugab (schieben Sie gegebenenfalls einen Unterlegkeil unter eines der Räder).

- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.

Page 112 of 359



Besondere Situationen

Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse in angezogener Positionoder einer Batteriepanne ist ein Notlösen der Bremse jederzeit möglich.
Zur Gewährleistung der korrekten Funktion und somit Ihrer Sicherheit ist die Anzahl anaufeinanderfolgendem Anziehen/Lösen der Feststellbremse auf acht Mal begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch werden Sie durch die Meldung "Feststellbremse defekt" gewarnt und eine Kontrollleuchte blinkt.

In besonderen Situationen (Motor star ten...) kann die Feststellbremse die Anzugstärke selbst einstellen. Es handelt sich um eine normale Funktion. Zum Bewegen des Fahrzeugs um einigeZentimeter ohne Star ten des Motors bei eingeschalteter Zündung betätigen Sie das Bremspedal und lösen Sie dieFeststellbremse durch Anziehen
und anschließendes Lösen
der Betätigung A.Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch Ausschalten der Kontrollleuchte an der Betätigung A, der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst" angezeigt.

Page 113 of 359

111Fahrbetrieb





Berganfahrassistent

Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden),
die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:


- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal angehalten wird,

- bestimmte Steigungsbedingungen vorliegen,

- die Fahrer tür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nichtdeaktiviert werden.
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang
oder der Leerlauf eingelegt ist,
- wenn beim automatisierten
Schaltgetriebe
der Schalthebel in Position Aoder Msteht,
- wenn beim Automatikgetriebe der
Wählhebel in Position Doder M steht.
Funk tion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug beieingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitigangehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.

Während der Anfahrunterstützung am Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse von Hand anziehen.Anschließend kontrollieren, ob dieKontrollleuchte der Feststellbremse (und die Kontrollleuchte Pan der Betätigung der elektrischen Bremse)ständig aufleuchten.



Funk tionsstörung


Bei einer Störung des Systems leuchten dieseKontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an dasCITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierteFachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.

Page 114 of 359

Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Wählen Sie aus Sicherheitsgründenund um das Anspringen des Motors zu erleichtern immer den Leerlauf.









Sechsgangschaltgetriebe
)
Verschieben Sie den Schalthebel
vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig einzulegen.

Übergang des 5. oder
des 6. Gan
gs
Einlegen des Rückwärtsgangs
)Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und verschieben Sieden Schalthebel nach links und dann nach
vorn.

Page 115 of 359

113Fahrbetrieb











Gangwechselanzeige * System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschaltengegeben wird.

Funktionsweise

Das System arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahr zeu
gs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang zu schalten. Sie können
dieser Empfehlung nachgehen und dabei auch
Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.

*
Je nach Motorisierun
g

.-
Sie fahren im dritten Gang.
Beispiel:
-
Sie treten leicht auf das Gaspedal.
- Das
System schlägt Ihnen gegebenenfalls
vor, einen höheren Gang einzulegen.

D
er Hinweis erscheint in Form eines Pfeils inVerbindung mit dem empfohlenen Gang im
Kombiinstrument.


Bei besonders leistungsorientierter
Fahrweise (starker Tritt auf das Gaspedal, beispielsweise zumÜberholen, etc.) werden keineSchaltempfehlungen gegeben.
Das System empfiehlt in keinem Fall:


- den ersten Gang einzulegen,

- den Rückwärtsgang einzulegen,

- herunterzuschalten.

Page 116 of 359


Anzeigen im Kombiinstrument

Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtetdie entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.P. Parking (Parkstellung)
R
.Reverse (Rückwärtsgang)N. Neutral (Leerlauf) D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb)S.Programm Sport7. Programm Schnee1 bis 6.Eingelegter Gang im manuellen Betrieb -.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Das
Sechsgang-Automatikgetriebe bietet
w
ahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Spor t- und einem Schnee-
Programm oder die Möglichkeit, die Gänge vonHand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier
Betriebsarten: -Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
- Programm Sport
für einen dynamischeren
Fahrstil,
- Pro
gramm Schnee
für besseresFahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung,
- manueller Betriebmit Gangwahl durchden Fahrer.















Automatikgetriebe
1.
Gangwählhebel2.
Taste "S"
(Sport)3.Taste "7"(Schnee)
Gangwählhebel
Schalt
pult
P.Parkstellung


- Fahr zeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse

- Motor startenR.
Rückwärtsgang


- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor im Leerlauf
N.Leerlauf


- Fahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse

- Motor startenD.AutomatikbetriebM.+/-
Manueller Betrieb mit Wahl der 6 Gänge durch den Fahrer )
nach vorne drücken, um hochzuschalten
oder ) nach hinten drücken, um
herunterzuschalten

Page 117 of 359

115
Fahrbetrieb
)Stellen Sie bei getretener Bremse denWählhebel auf P oder N . )Starten Sie den Motor.

Andernfalls ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. )Tr e t e n Sie bei laufendem Motor auf dieBremse.)Lösen Sie die Feststellbremse, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist.)Stellen Sie den Wählhebel auf R, D
oder M . )Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.


Anfahren
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Wählhebel auf R, Doder M
steht unddie Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, auch ohne Treten des Gaspedals.Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem Motor unbeaufsichtigt imFahr zeug zurück. Ziehen Sie bei War tungsarbeiten mitlaufendem Motor die Feststellbremse an und stellen Sie den Wählhebel auf P.P

Wenn während der Fahrt der Wählhebelversehentlich auf Ngestellt wird, nehmenSie das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten Sie dann auf D, um zu beschleunigen. D
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N , wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Stellen Sie den Wählhebel niemalsauf Poder R, solange das Fahrzeugnicht stillsteht.



Automatikbetrieb
)
Stellen Sie den Wählhebel auf D
zumautomatischen
Schalten in sechs
Gängen.
Das
Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie das
Gaspedal ganz durch (Kick down). Hierbei schaltet das Getriebe automatisch zurück oder
behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motorbremse
wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe aus
Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.

Page 118 of 359


Manueller Betrieb
)Stellen Sie den Wählhebel auf M, um
stufenweise in sechs Gängen zu schalten.)Drücken Sie den Hebel zum +Zeichen, um
in den höheren Gang zu schalten.
)Ziehen Sie den Hebel zum -Zeichen, um in
den niedrigeren Gang zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahr zeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen, andernfalls übernimmt
vorüber
gehend die Schaltautomatik die
Kontrolle.
D verschwindet aus der Anzeige, stattdessen erscheinen nacheinander dieeingelegten Gänge im Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigen Fahrten blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich eingelegte Gang
angezeigt.
Sie können jederzeit von D
(Automatikbetrieb)auf M(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Temposchaltet das Getriebe automatisch in den 1.
Gang.
Die Programme Spor t und Schneefunktionieren nicht im manuellem Betrieb.
Programm Sport und Schnee
Programm Sport "S"
)Drücken Sie die Taste " S", sobald Sie denMotor gestartet haben.
Das Getriebe steuer t die Gänge automatisch so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahr weise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint im Kombiinstrument.
Programm Schnee " 7"
)Drücken Sie die Taste " 7
", sobald Sie denMotor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das Anfahren und
den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
7erscheint im Kombiinstrument.



Rückkehr zum
Automatikbetrieb
) Sie können das eingestellte Programm jederzeit verlassen und wieder in den
auto-adaptiven Betrieb umschalten, indem
Sie erneut die betreffende Taste drücken.
Diese beiden Spezialpro
gramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderenBetriebsbedingungen.

Page 119 of 359

11 7Fahrbetrieb

Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wennein Gang nicht richtig eingelegt
ist (Wählhebel zwischen zweiSchaltpositionen).



Fahr zeug anhalten

Bevor Sie den Motor ausschalten, stellen Sie den
Wählhebel auf P oder N, um in den Leerlauf zugehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse
an, sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Wenn der Wählhebel nicht auf Psteht, ertönt beim Öffnen der Fahrer tür oder ca. 45 Sekunden nachdem Ausschalten der Zündung ein akustisches Signal in Verbindung miteiner Meldung.)
Stellen Sie den Wählhebelauf P
; das Signal verstummt unddie Meldung verschwindet.
Funk tionsstörung
Bei eingeschalteter Zündung erscheint eineMeldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn eine Funktionsstörung im Getriebe vorliegt.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf
Notbetrieb und bleibt im dritten Gang blockiert.
Beim Schalten von P nach Rund von N
nach
R
spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht inMitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das Getriebe von einem CITROËN-
Vertragspartner oder von einer qualifiziertenWerkstatt überprüfen.

Das Getriebe kann Schaden nehmen:


- wenn Sie gleichzeitig Brems- und Gaspedal betätigen,

- wenn Sie bei einemBatterieschaden den Wählhebel mitGewalt aus der Position P
in eineandere Position bringen.

Um bei einem längeren Halt beilaufendem Motor (z.B. Stau) denKraftstoffverbrauch einzuschränken,
stellen Sie den Wählhebel auf Nund ziehen Sie die Feststellbremsean, sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet.

Page 120 of 359















Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe
Das automatisier te Sechsgang-
Schaltgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
-Automatikbetrieb mit automatischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe,-manuellerrBetrieb, für die sequentielle Schaltung der Gänge durch den Fahrer.
Für eine dynamischere Fahr weise bietet dieses
Getriebe für beide Betriebsar ten auch einen
S
portmodus.Im Automatikbetrieb besteht stets dieMöglichkeit, den Gang durch punktuelleVerwendung der Bedienungsschalter amLenkrad, beispielsweise zum Überholen, zu
wechseln.
R.
Rückwärtsgang )
Bei getretener Bremse den Hebel anheben und nach vorne schieben.N.Leerlauf )
Bei getretener Bremse diese Position
wählen, um den Motor zu starten.
A. Automatikbetrieb)
Schieben Sie den Hebel nach links, um diese Betriebsart zu wählen. M. Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung )
Heben Sie den Schalthebel an undschieben Sie ihn dann nach hinten, umdiese Betriebsart zu wählen und benutzenSie anschließend die Bedienungsschalter
am Lenkrad, um die Gänge zu wechseln.
S. Modus Spor t)
Drücken Sie die Taste, um den Sportmodus
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Gangschalthebel
+.
Schalter zum Einlegen eines höherenGanges rechts am Lenkrad.)Drücken Sie hinten auf den Schalter "+"am Lenkrad, um in den nächsthöherenGang zu schalten.
-.
Schalter zum Einlegen eines niedrigerenGanges links am Lenkrad.)Drücken Sie hinten auf den Schalter "-"am Lenkrad, um in den nächstniedrigeren
Gang zu schalten.

Bedienungsschalter am Lenkrad


Mit den Schaltern am Lenkrad kann weder der Leerlauf eingelegt noch der Rückwärtsgang eingelegt oder
verlassen werden.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 360 next >