CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 21 of 359
19Bedienung
Richtig überwachen
Beim Einschalten der Zündung werden die Anzeige-Nadeln komplett auf Null gestellt.
A.Bei eingeschalteter Zündung zeigen dieSegmente den verbleibenden Tankinhaltan.
B.Bei laufendem Motor muss die damit
verbundene Kontrollleuchte erlöschen.
Kombiinstrument
1.
Bei eingeschalteter Zündung müssen die den verbleibenden Kraftstoffstandanzeigenden Segmente aufleuchten.2.Bei laufendem Motor müssen diese Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen, schlagenSie bitte auf der entsprechenden Seite nach.
Warnleuchten
31
C.
Bei eingeschalteter Zündung zeigt das
Anzeigefeld des Kombiinstruments den Ölstand an.
Bei unzureichendem Füllstand füllen Sie bitteentsprechend nach.
69, 4
3
Page 22 of 359
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen 2.
Schlüssel einführen (in den elektronischenSchlüssel integriert) 3.Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung. 4. Schlüssel in der gewählten Position abziehen
Beifahrerairbag
180
Sicherheitsgurte vorne und
Beifahrerairba
g
A. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. gelösten Sicherheitsgurt vorne links
B. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. gelösten Sicherheitsgurt vorne rechts C.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. gelösten Sicherheitsgurt hinten rechtsD.Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. gelösten Sicherheitsgurt hinten in der Mitte.
17 7
E.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.gelösten Sicherheitsgurt hinten links
F.Kontrollleuchte für die DeaktivierungBeifahrerairbagsG. Kontrollleuchte für die Aktivierung desBeifahrerairbags
Page 23 of 359
21Bedienung
Leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument, so ist das automatische Anziehen/Lösen
deaktiviert . Nutzen Sie in diesem
Fall das manuelle Anziehen/Lösen.
Überprüfen Sie vor dem Ausstei
gen, ob die Kontrollleuchte Bremseund die Kontrollleuchte Pan der
Betätigung Akonstantleuchten.
103
Wenn ein Anhänger oder einWohnwagen am Fahrzeug befestigt sind oder wenn sich die Neigungsbedingungen ändern könnten (Tr a n s p o r t a uf einem Schiff,Lastwagen, beim Abschleppen...), ziehen Sie die Bremse maximal an - ziehen Sie die Betätigung Alang -, umdas Fahrzeug zu blockieren.
*
Je nach Verkaufsland
.
Richtig fahren
Elektrische Feststellbremse
Manuelles Lösen/Anziehen
Das manuelle Anziehen
der Feststellbremseerfolgt über Anziehen
der Betätigung A.
Bei eingeschalteter Zündung ist das manuelleLösen
der Feststellbremse durch Betätigen
des Bremspedalsund Anziehen und anschließendes Lösen
der Betätigung Amöglich.
Wenn bei laufendem Motor und Öffnen der Fahrer tür ein Signalton erklingt, lösen Sie die Feststellbremse manuell.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung auf keinen Fall ein Kind allein im Fahrzeug, es könnte dieFeststellbremse lösen.
Automatisches Anziehen/Lösen *
Betätigen Sie das Gaspedal und treten Sie die
Kupplung (Schaltgetriebe), die Feststellbremse wird während der Beschleunigung automatisch und schrittweise gelöst.
Bei Fahrzeugstillstand wird bei Ausschalten
des Motors die Feststellbremse automatisch angezogen.
Page 24 of 359
Anlassen bei Plustemperaturen
- Betätigen Sie das Bremspedal.
- Drücken Sie einmal kurz (ca. 1 Sek.) die
Taste START/STOP.P
Anlassen bei Minustemperaturen
Der Dieselmotor muss vorgeglüht werden:
- Ohne
dem Fuß auf dem Bremspedal,
betätigen Sie ein erstes Mal kurz die Taste STA R T/STOP.
- War ten Sie das Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte ab. -Mitdem Fuß auf dem Bremspedal,
betätigen Sie ein zweites Mal kurz die
Ta s t e STA R T/STOP.
Richtig fahren
Anlassen - Abstellen des
Motors
Vor dem Anlassen
- Bei dem automatisier ten Schaltgetriebe
oder dem Automatikgetriebe stellen Sie
den Gangschalthebel in den Leerlauf oder in Position N.- Stecken Sie den elektronischen Schlüsselin das Zündschloss oder bewahren Sie dasKeyless-System im Fahrzeug auf.
10
0
Page 25 of 359
23Bedienung
Richtig fahren
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"
1.
Begrenzerfunktion aktivieren 2.Programmierte Geschwindigkeit verringern3.Programmierte Geschwindigkeit erhöhen4.
Unterbrechen/Wiedereinschalten der Begrenzerfunktion (Pause)5.Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeiten(über das Menü des Autoradios)
Diese Einstellungen sind bei laufendem Motor
vorzunehmen.
12
9
131
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
1.Reglerfunktion aktivieren
2. Programmierung einer Geschwindigkeit/Programmierte Geschwindigkeit verringern 3.
Programmierung einer Geschwindigkeit/Programmierte Geschwindigkeit erhöhen
4. Unterbrechen/Wiedereinschalten der Geschwindigkeitsregelung (Pause)5.
Anzeige der Liste mit den gespeicherten Geschwindigkeiten (über das Menü des
Autoradios)
Um diese Funktion programmieren oder aktivieren
zu können, muss die Fahrzeuggeschwindigkeitüber 40 km/h betragen und beim mechanischen Getriebe mindestens der 4. Gang eingelegt sein(2. Gang beim automatisier ten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe).
Anzeige im Kombiinstrument
Wenn der Geschwindigkeitsregler oder der
Geschwindigkeitsbegrenzer aktivier t ist, wird
dies im Kombiinstrument angezeigt.
Gangwechselanzeige
113
Das System rät Ihnen im Bedar fsfall zumHochschalten in den nächsten Gang.
Page 26 of 359
Richtig fahren
STOP & START
Übergang des Motors in den Modus STOP
122
Die Kontrollleuchte "ECO"leuchtet
im Kombiinstrument auf und
der Motor geht in Standby über.
Betätigen Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe bei einer Geschwindigkeit
unter 8 km/h das Bremspedal oder bringen Sie
den Gangschalthebel in die Stellung N .
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass
der Modus STOP nicht verfügbar ist; in diesen
Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden auf und erlischt anschließend
wieder.
Übergang des Motors in den
Modus START
Deaktivierung / Reaktivierung
123
123
Die Funktion wird bei jedem Neustart über die Taste STA R T/STOP wieder aktiviert.
Vor jeder Betankung oder sämtlichenArbeiten im Motorraum ist unbedingt die Zündung über die Taste START/STOP auszuschalten. Di
e Kontrollleuchte "ECO"
erlischt
und der Motor springt wieder an.Gehen Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe wie folgt vor:
- wenn sich der Gan
gschalthebel in StellungA
oder Mbefindet, nehmen Sie den Fuß
vom Bremspedal,
- oder wenn sich der Gangschalthebel inStellung N
befindet und das Bremspedal
nicht mehr betätigt wird, bringen Sie den
Gangschalthebel in Stellung A oder M,
- oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
In einigen Fällen kann der Modus START
automatisch ausgelöst werden; in solchenFällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"für einige Sekunden und erlischt dann wieder. Sie können die Funktion durch Drücken de
r
Taste "ECO OFF"jederzeit deaktivieren; die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Page 27 of 359
25
Bedienung
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höherenGang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sieeher früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einen höherenGang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrumentangezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Ar t des Wählschalters, ohne"stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Bevorzugen Sie eine
defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahr zeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremseanstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern unddie Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungenund wenn der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h denGeschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor demLosfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durchHerunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie dieKlimaanlage ver wenden. Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen. Denken Sie daran, die Ausstattungen zuver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen(Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sieden gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch. Schalten Sie die Enteisung und dieBeschlagentfernung aus, wenn diese nichtautomatisch gesteuert werden.Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Ver meiden Sie, besonders im Winter, denMotor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, IhreMultimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)anzuschließen, tragen Sie dazu bei, denVerbrauch von elektrischer Energie, also vonKraftstoff, einzuschränken. Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor demVerlassen der Fahrzeugs aus.
Page 28 of 359
Reduzieren Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahr zeug; stellen Sie die schwerstenGepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugsein und minimieren Sie den aerodynamischenWiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernenSie die Winterreifen und montieren Sie erneutdie Sommerreifen.
Beachten Sie die
War tungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesonderedurch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzradund die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie denvom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellenSie erst nach den ersten 3000 Kilometerneinen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 29 of 359
27Bedienung
Page 30 of 359
001
Betriebskontrolle