CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: DS5, Model: CITROEN DS5 2013Pages: 359, PDF-Größe: 11.27 MB
Page 31 of 359

Page 32 of 359

Kombiinstrument Benzin-Diesel
1.
Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm),Skaleneinteilung je nach Motorisierung
(Benzin oder Diesel).2.
Kraftstofftankanzeige 3.Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur 4.
Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph) 5.
Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers A
.Helligkeitsregler für die Betätigungen und
die allgemeine Beleuchtung
B
.- Wiederholter kurzer Druck: Reifenfülldruckerkennung, Angabe
der Wartungsinformation, Journal der Warnmeldungen.
- Langer Druck: Rückstellung der gewählten Funktion (War tungsanzeige
oder Tageskilometerzähler).
6
. Anzeige für Gangwechsel beim
mechanischen Getriebe oder
W
ählhebelstellung beim automatisierten Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe
7.Display des Kombiinstrumentes:
Tageskilometerzähler, Warnmeldungen oder Meldungen über den Betriebszustand der
Funk tionen (z.B.: Öldruck, Batterie, Tür offen, ...), Bordcomputer, Media, Navigation.8. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km oder Meilen)
Skalen und Anzeigen Bedienungstasten
Page 33 of 359

Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung miteiner Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochenleuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen der Ar t des Einschaltens und demFunktionszustand des Fahrzeugs gibtan, ob die Situation normal ist oder obeine Funktionsstörung aufgetreten ist. Siehe die folgenden Tabellen für weitereInformationen.
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten) informieren.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beimEinschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf.
Page 34 of 359

Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Linker Blinkerblinkt mit akustischemSignalDer Lichtschalter wurde nach untengedrückt.
Rechter Blinkerblinkt mit akustischemSignalDer Lichtschalter wurde nach obengedrückt.
Standlichtununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in
Position "Standlicht".
Abblendlichtununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position "A bblendlicht".
Fernlichtununterbrochen Der Lichtschalter wurde in RichtungFahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran,um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Nebelscheinwerferununterbrochen Die Nebelscheinwerfer wurden
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um die Nebelscheinwer fer auszuschalten.
Eine ausführlichere Beschreibung des Lichtschalters finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
AutomatischesFernlichtununterbrochen Der Lichtschalter wurde in RichtungFahrer gezogen und die Taste (links
vom Lenkrad) ist aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Die Kamera am Innenspiegel lässt je nach Außenbeleuchtung und Umgebungsbedingungen ein Umschalten von Fern- auf Abblendlicht zu oder nicht.
Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wi
eder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Page 35 of 359

33Betriebskontrolle
Nebelschlussleuchte
ununterbrochenDie Nebelschlussleuchten wurden
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Vorglühen Dieselmotor
ununterbrochenDie Ta ste Anlassen "STA R T/STOP"wurde betätigt (Zündung).War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten. Nach Erlöschen kann der Motor sofort gestartet werden,
vorausgesetzt, Sie treten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
oder automatisier tem Schaltgetriebe das Bremspedal; oder Sie
treten die Kupplung bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe. Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut
die Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchteerlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Elektrische Feststellbremse
ununterbrochenDie elektrische Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt: halten Sie die Fußbremse gedrückt und ziehen Sie an der Betätigung der elektrischen Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischenFeststellbremse siehe die entsprechende Rubrik.
Deaktivierung der Automatikfunktionender elektrischen Feststellbremse
ununterbrochenDie Funktionen "automatischesAnziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) imFahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich andas CITROËN-Händlernetz bzw. an eine qualifiziertegg
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen /
Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 36 of 359

KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Wischautomatikununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten bet
ätigt. Wi
schautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drückenSie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrerairbagununterbrochen imAnzeigefeld der Gurt- undBeifahrerairbag-
warnleuchten Der
Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitzgegen die Fahrtrichtung eingebaut
werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um denBeifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die
Fahrtrichtung einbauen.
STOP & STARTununterbrochen Das STOP & STA R T-System hat den Motor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,Stau, ...).
Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt dieKontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus STA R T.
K
ontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden, dann erlischt sie Der Modus
STOP ist zurzeit nicht
ver fügbar. oder
Der Modus STA R T wurdeautomatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der
Modi STOP und START siehe Abschnitt
"STOP & START" .
Page 37 of 359

35
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld
der Gurt- und
Beifahrerairba
gleuchten D
er Schalter im Handschuhfach stehtauf der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON", umden Beifahrerairbag zu aktivieren.Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
ElektronischeStabilitätskontrolle(DSC/ASR)
ununterbrochenDie Taste unten links amArmaturenbrett wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
DSC/ASR sind deaktiviert.
DSC: elektronischesStabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie auf die Taste, um DSC/ASR zu aktivieren.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR sind beim Starten des Fahrzeugsautomatisch funktionsbereit.
In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50 km/h automatisch
wieder aktiviert.
Page 38 of 359

Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung imAnzeigefeld des Kombiinstruments durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
STOPununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte, einemakustischen Signal und einer Bildschirmmeldung
Steht in Verbindung mit einemgeplatzten Reifen, der Bremsanlage,
der Servolenkung, dem Motoröldruck,
der Kühlmitteltemperatur oder einer
schwer wiegenden Anomalie der Elektrik.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, denn der Motor könnte ausgehen.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie dieZündung aus und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Serviceleuchtet
vorübergehendKleinere Störungen, denen keinespezielle Warnleuchte zugewiesen
ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheFehlfunktion vorliegt, z.B.:
- Schließen der Türen, des Kofferraums oder der Motorhaube,
- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
- Batterie der Fernbedienung,
- Reifendruck,
- Sättigung des Partikelfilters (Diesel). - ...Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Größere Störungen, denen keinespezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Fehlfunktion vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.g, j
FA P:Partikelfilter, Diesel
ununterbrochen,vorübergehend in Verbindung mit der Meldung, dass der Partikelfilter zu verstopfen droht
Weist auf eine beginnende Sättigung des Partikelfilters hin. Fahren Sie, sobald die Verkehrssituation es zulässt,mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h,
bis die Serviceleuchte erlischt, damit sich der Filter
regenerieren kann.
ununterbrochen Weist darauf hin, dass der Dieselzusatz auf den Mindeststand abgesunken ist.Lassen Sie ihn schnellstmöglich von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt auffüllen.
Page 39 of 359

37
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse
blinktDie elektrische Feststellbremse wird
nicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht) ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. g
Anomalie der elektrischenFeststellbremse
ununterbrochenDie elektrische Feststellbremse ist defekt.
Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden. Beachten Sie hierfür
die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe den entsprechenden Abschnitt.
Bremsanlage
ununterbrochenStarkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen inVerbindung mit der ABS-Warnleuchte D
er elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter desCITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprü
fen.
Deaktivierung der Automatikfunktionender elektrischen Feststellbremse
ununterbrochenDie Funktionen "automatischesAnziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) imFahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich andas CITROËN-Händlernetz bzw. an eine qualifiziertegg
Werkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der entsprechendenRubrik.
Page 40 of 359

KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
DynamischeStabilitätskontrolle(DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimier t die Traktion und verbesser t dieRichtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das DSC-/ASR-System nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufleuchten der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.Lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserveununterbrochen mit den letzten beiden blinkenden Strichen Bei erstmali
gem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 6 Liter Kraftstoffim Tank.f
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet dieseKontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassun
gsvermögen des Tanks: ca 60 Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Ab
gasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
D
efekt auf.Das Fahrzeu
g fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichti
g mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.