FIAT 124 SPIDER 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 211 of 232
KLANGEINSTELLUNGEN
Das Symbolauf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Einstellungen“ anzuzeigen.
Wählen SieAudio, um die Option
auszuwählen, die geändert werden soll:
Bass(Tieftöne): + bedeutet
Verstärkung der Tieftöne/– bedeutet
Verringerung der Tieftöne;
Höhen(Hochtöne): + bedeutet
Verstärkung der Hochtöne/– bedeutet
Verringerung der Hochtöne;
Fader(Lautstärkeverhältnis
vorne/hinten): Vorne
(Lautstärkeerhöhung des vorderen
Lautsprechers)/ Hinten
(Lautstärkeerhöhung des hinteren
Lautsprechers);
Balance(Lautstärkeverhältnis
links/rechts): Links (Lautstärkeerhöhung
des linken Lautsprechers)/ Rechts
(Lautstärkeerhöhung des rechten
Lautsprechers);
ALC(Automatische
Lautstärkeanpassung) (Standard-
Audio): Siebenstufige automatische
Anpassung;
Bose®AudioPilot(Automatische
Lautstärkeanpassung) (Bose®
Sound System, soweit vorhanden):
Ein/Aus;
Signal(Audio-Betriebston): Ein/Aus.
STARTBILDSCHIRM
Die auf dem Startbildschirm
angezeigten Symbole sind folgende:
Applikationen: Angaben wie
der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch, Wartung
und Warnmeldungen können
überprüft werden. Je nach
Klasse und Ausstattung kann
das Bildschirmdisplay
abweichen.
Unterhaltung: betreibt
Audioquellen wie das Radio. Die
zuletzt genutzte Audioquelle
wird angezeigt. Eine
Audioquelle, die zu diesem
Zeitpunkt nicht genutzt werden
kann, wird übersprungen und
die vorherige Audioquelle
angezeigt. Zur Änderung der
Audioquelle das unten auf dem
Bildschirm angezeigte Symbol
auswählen.
Kommunikation: Mit
Bluetooth®verbundene
Funktionen sind verfügbar.
Navigation: Der
Navigationsbildschirm (soweit
vorhanden) wird angezeigt.
Wenn die SD-Karte für das
Navigationssystem nicht
eingelegt ist, wird der Kompass
angezeigt, der die Fahrtrichtung
des Fahrzeugs angibt. Der
Kompass kann nicht die richtige
Funkpeilung anzeigen, wenn das
Fahrzeug hält oder bei geringer
Geschwindigkeit fährt.
Einstellungen: Allgemeines
Einstellungsmenü (z. B. Display,
Klang,Bluetooth®und
Sprache). Je nach Klasse und
Ausstattung kann das
Bildschirmdisplay abweichen.
209
Page 212 of 232
RADIOBETRIEB
Das Symbolauf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Unterhaltung“ anzuzeigen. Bei
Auswahl des gewünschten Radios
werden folgende Symbole im unteren
Bereich des Displays angezeigt:
Zeigt das Menü „Unterhaltung“.
Dieses verwenden, um eine
andere Audioquelle
auszuwählen.
Zeigt eine Liste der empfangbaren
RDS-Radiosender (Nur FM);
Zeigt die Senderliste (Nur AM).
„Senderliste aktualisieren“
auswählen, um die Frequenzen
von bis zu zehn Radiosendern in
der automatischen
Speicherbelegungsliste
anzuzeigen. Die gewünschte
Frequenz wählen.
Zeigt die Favoritenliste. Die Taste
lange gedrückt halten, um den
aktuell gehörten Radiosender zu
speichern.
Es ist möglich, nach
empfangbaren Radiosendern zu
suchen. Die Suche hält für etwa
fünf Sekunden bei jedem Sender
an. Erneut drücken, um den
Radiosender weiter zu
empfangen.
Die Radiofrequenz kann manuell
geändert werden. Den
Steuerknopf drehen, auf dem
Bildschirm verschieben oder die
Radiofrequenz berühren.
oder
drücken, um die Radiofrequenz
jeweils um eine Stufe zu ändern.
Wenn
oderlange gedrückt
wird, wird die Radiofrequenz
laufend geändert. Die Suche wird
angehalten, wenn die Hand vom
Symbol oder dem Steuerknopf
genommen wird.
Schaltet den TA-Modus ein oder
aus.
/Automatische Senderwahl.
Wenn diese Taste lange
gedrückt wird, wird die
Radiofrequenz laufend
geändert. Die Suche wird
angehalten, wenn die Hand
vom Symbol oder dem
Steuerknopf genommen
wird.
Zeigt den Bildschirm
„FM-Einstellungen“ (Nur FM).
Ein/Aus für Alternativfrequenz und
regionaler Speicher können
eingestellt werden.
Zeigt die Klangeinstellungen an,
um die Klangqualität anzupassen.
HINWEIS Wenn die Symboleoder
im FM-Modus ausgewählt
werden, wird jedes Programm
ausgewählt.
Digital Audio Broadcasting (DAB)
Radio
(soweit vorhanden)
Das Symbol
auf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Unterhaltung“ anzuzeigen.DAB
wählen. Die folgenden Symbole werden
unten am Bildschirm angezeigt.
Zeigt das Menü „Unterhaltung“
an. Damit können Sie zu einer
anderen Audio-Quelle wechseln.
Zeigt die Senderliste an (Ensemble
und Sender). Wählen Sie „Liste
aktualisieren“, um die Senderliste
zu aktualisieren. Wählen Sie
„Ensemble wählen“, um das
gewünschte Ensemble
auszuwählen.
Zeigt die Liste der Favoriten an.
Durch längeres Gedrückthalten
wird der zurzeit eingestellte
Sender in der Favoritenliste
gespeichert.
210
MULTIMEDIA
Page 213 of 232
Dient zum Suchen des
gewünschten Senders in der
Senderliste. Dabei wird jeder
Sender in der Senderliste
10 Sekunden lang angespielt.
Wählen Sie das Symbol erneut
aus, wenn der gewünschte
Sender gefunden ist. Wenn die
Senderliste nicht verfügbar ist,
wird der Bildschirm zum
Aktualisieren der Senderliste
angezeigt. Die Senderliste muss
aktualisiert werden.
Schaltet den TA-Modus ein bzw.
aus.
/Zum vorherigen/nächsten
Sender springen. Bei
längerem Berühren wird
zum obersten Sender im
vorherigen/nächsten
Ensemble gewechselt.
Ruft den Einstellbildschirm für
DAB-Radio auf.
Zeigt die Klangeinstellungen an,
um die Klangqualität anzupassen.
EINSTELLUNGEN
HINWEIS Je nach Klasse und
Ausstattung kann das Bildschirmdisplay
abweichen.
Das Symbol
auf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Einstellungen“ anzuzeigen. DieRegisterkarte wechseln und die
Einstellungsoption auswählen, die
geändert werden soll.
Die Einstellungen können in der Anzeige
„Setup“ folgendermaßen angepasst
werden:
„Display“: siehe Abschnitt
„Lautstärke-/Display-/Klangeinstellungen“
in der Beilage für das Modell Radio 7”;
„Klang“: siehe Abschnitt
„Lautstärke-/Display-/Klangeinstellungen“
in der Beilage für das Modell Radio 7”;
„Uhr“: „Zeit einstellen“, „GPS Sync“,
„Zeitformat“, „Zeitzone auswählen“,
„Sommerzeit“;
„Fahrzeug“: Regensensor
Wischer/Tür Sperre/Sonstiges;
„Geräte“:Bluetooth®oder
„Netzverwaltung“ auswählen;
„System“: „Tooltipps“, „Sprache“,
„Temperatur“, „Entfernung“,
„Musik-Datenbankaktualisierung“,
„Gerät zurücksetzen“ „Über
(Vereinbarungen und
Haftungsausschlüsse)“, „Über
(Informationen zur Version)“
AUX- / USB- / iPod-
MODUS
Die Audiowiedergabe über die
Fahrzeuglautsprecher erfolgt durch
Anschluss eines handelsüblichen
tragbaren Audiogeräts an den
AUX-Eingang. Dafür wird ein
handelsüblicher Stereo-Mini-Stecker
ohne Impedanz (3,5 Ø) benötigt.
Zudem ist die Audiowiedergabe über
das Audiogerät des Fahrzeugs durch
Anschluss eines USB-Geräts oder eines
iPod an den USB-Anschluss möglich
Abb. 162 (1= USB-Anschlüsse/2=
AUX-Eingang).
16206020700-122-001
211
Page 214 of 232
Verbindung über USB-Anschluss /
AUX-Eingang
Anschluss eines Geräts: falls der
AUX-Eingang oder der USB-Anschluss
eine Abdeckung hat, Abdeckung
entfernen. Den Anschluss am Gerät mit
dem USB-Anschluss verbinden.
Anschluss mit Steckverbinder: falls
der AUX-Eingang oder der
USB-Anschluss eine Abdeckung hat,
Abdeckung entfernen. Den
Gerätestecker/Steckverbinder an den
AUX-Eingang/USB-Anschluss
anschließen.
Nutzung des AUX-Modus
Das Symbol
auf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Entertainment“ anzuzeigen.AUX
auswählen und in den AUX-Modus
schalten.
Abspielbare Dateiformate:
MP3/WMA/AAC/OGG.
HINWEIS Wenn kein Gerät an den
AUX-Eingang angeschlossen ist,
schaltet der Modus nicht in den
AUX-Modus.
HINWEIS Die Lautstärke über das
tragbare Audiogerät, die Bedientaste
oder die Audio-Bedientaste anpassen.
Audioanpassungen können auch über
die Lautstärkeeinstellungen des
tragbaren Audiogeräts vorgenommen
werden.HINWEIS Wenn der Anschlussstecker
im AUX-Modus aus dem AUX-Eingang
gezogen wird, kann Lärm entstehen.
HINWEIS Dieses Gerät unterstützt keine
USB 3.0 Geräte. Je nach Modell und
Betriebssystem könnten andere Geräte
ebenfalls nicht unterstützt werden.
USB-Geräte, die mit FAT32 formatiert
sind, werden unterstützt (USB-Geräte,
die mit anderen Formaten wie NTFS
formatiert sind, werden nicht
unterstützt).
Bluetooth®
FREISPRECHFUNKTION
Gerätekoppelung
Zur Nutzung von
Bluetooth®Audio
und der Freisprechfunktion muss das
mit
Bluetooth®ausgestattete Gerät
mithilfe des folgenden Vorgehens mit
dem Gerät gekoppelt werden. Maximal
sieben Geräte einschließlich
Bluetooth®Audiogeräten und
Mobiltelefonen mit Freisprechfunktion
können gekoppelt werden.
HINWEIS Das
Bluetooth®System
könnte nach dem Schalten der
Zündung auf ACC oder EIN für 1 oder
2 Minuten nicht funktionieren. Dies stellt
jedoch kein Problem dar. Wenn das
Bluetooth®System nicht automatisch
nach 1 oder 2 Minuten verbindet,
sicherstellen, dass die
Bluetooth®
Einstellung auf dem Gerät normal ist
und die Verbindung mit dem
Bluetooth®Gerät von Fahrzeugseite
aus versuchen.
HINWEIS: Eine Liste der kompatiblen
Mobiltelefone finden Sie auf der
Website
http://124spiderinfotainment.de.
Kopplungsvorgang
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Symbolauf dem
Startbildschirm auswählen, um den
Bildschirm „Einstellungen“ anzuzeigen;
Die RegisterkarteGeräteauswählen;
Bluetooth®auswählen und dieBluetooth®Einstellung einschalten;Neues Gerät hinzufügen
auswählen, um die Nachricht
anzuzeigen und zur Gerätefunktion zu
wechseln. Mithilfe des Geräts eine
Suche nach dem
Bluetooth®Gerät
(Peripheriegerät) durchführen;
„124 Spider“aus der vom Gerät
erkannten Geräteliste auswählen;
Im Falle eines Geräts mit
Bluetooth®Version 2.0 den
angezeigten vierstelligen
Kopplungscode in das Gerät eingeben.
Im Falle eines Geräts mit
Bluetooth®
Version 2.1 oder höher sicherstellen,
dass der im Audiogerät angezeigte
sechsstellige Code auch auf dem Gerät
angezeigt wird, undJaauswählen. Je
nach Mobiltelefon kann eine Erlaubnis
für Verbindung und Zugriff auf das
Telefonbuch erforderlich sein. Ist der
Kopplungsversuch erfolgreich, werden
212
MULTIMEDIA
Page 215 of 232
die Funktionen des mitBluetooth®
verbundenen Geräts angezeigt;
Bei Geräten, die mit SMS-Funktionen
kompatibel sind, werden
SMS-Nachrichten automatisch
heruntergeladen. Je nach Gerät kann
eine Erlaubnis für den
Downloadvorgang erforderlich sein.
Sobald ein Gerät registriert wurde,
erkennt das System dieses Gerät
automatisch.
Geräteauswahl
Wurden mehrere Geräte gekoppelt,
verbindet das
Bluetooth®Gerät das
zuletzt verbundene Gerät. Soll die
Verbindung zu einem anderen
gekoppelten Gerät hergestellt werden,
muss die Verbindung gewechselt
werden. Die Gerätepriorität nach dem
Wechseln der Verbindung bleibt auch
dann noch erhalten, wenn Sie die
Zündung ausschalten.
Andere Geräte verbinden
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Symbolauf dem
Startbildschirm auswählen, um den
Bildschirm „Einstellungen“ anzuzeigen;
Zunächst die RegisterkarteGeräte
und anschließend
Bluetooth®
auswählen. DieBluetooth®Einstellung
einschalten und den Namen des zu
verbindenden Geräts auswählen;
Telefon- und Audioauswahl
verbindet beide Geräte alsFreisprechfunktion und
Bluetooth®
Audio. DieAuswahl Nur-Telefon
verbindet mit der Freisprechanlage. Die
Auswahl Nur-Audioverbindet mit
Bluetooth®Audio.
Einen Anruf tätigen
Telefonanrufe können getätigt werden,
indem man den im heruntergeladenen
Telefonbuch stehenden Kontaktnamen
des Angerufenen oder den Namen
einer Person nennt, dessen
Telefonnummer in der
Bluetooth®
Freisprechfunktion gespeichert wurde.
Dazu die Sprechen-Taste drücken,
warten, bis der Signalton, und
Folgendes sagen: „Call X... (Name
„Max“) Mobil anrufen“; anschließend die
Sprachanweisungen befolgen, um den
Anruf auszuführen.
Kontakt importieren (Telefonbuch
herunterladen)
Telefonbuchdaten des eigenen Geräts
(Mobiltelefons) können übertragen und
im Telefonbuch der
Bluetooth®
Freisprechfunktion dankBluetooth®
gespeichert werden.
Automatischer Download: Die
Einstellung „Auto-Download der
Kontaktdaten“ muss eingeschaltet sein.
Ist die Freisprechfunktion mit dem Gerät
verbunden, wird das Telefonbuch
automatisch heruntergeladen.
Manueller Download: Ist die
Einstellung „Auto-Download derKontaktdaten“ ausgeschaltet, das kann
das Telefonbuch folgendermaßen
herunterladen werden:
Das Symbolauf dem
Startbildschirm auswählen, um den
Bildschirm „Kommunikation“
anzuzeigen.
Kontakteauswählen, um die
Kontaktliste anzuzeigen;
Kontakte bearbeitenauswählen;
Alle Kontakte importierenoder
Ausgewählten Kontakt importieren
auswählen, um zur Gerätefunktion zu
wechseln. IstAlle Kontakte
importierenausgewählt,Download
auswählen. Das Mobiltelefon startet
den Download.
HINWEIS Es können maximal
1000 Kontakte im Telefonbuch
gespeichert werden.
Einen Anruf erhalten
Bei einem eingehenden Anruf wird der
Bildschirm zur Benachrichtigung
eingehender Anrufe angezeigt. Dazu
muss die Einstellung „Benachrichtigung
über eingehende Anrufe“ eingeschaltet
sein.
Um den Anruf entgegenzunehmen,
den Lenkrad-Knopf an der
Audio-Bedientaste drücken oder
Annehmenauf dem Bildschirm
auswählen.Um den Anruf
abzulehnen, den Auflegen-Knopf an
213
Page 216 of 232
der Audio-Bedientaste drücken oder
Ignorierenauf dem Bildschirm
auswählen.
NAVIGATION
SD-KARTE
Zur Verwendung des
Navigationssystems muss die SD-Karte
mit den Karteninformationen in den
Steckplatz für SD-Karten 1
Abb. 163 eingesetzt werden.
Bei Einsatz der SD-Karte niemals den
Schieber an der Seite der SD-Karte in
die Stellung „Sperren“ schieben. Wenn
der Schieber auf „Sperren“ eingestellt
ist, kann die SD-Karte nicht eingelesen
werden und das Navigationssystem
nicht funktionieren.
Diese SD-Karte besitzt Gültigkeit für die
Verwendung in einem Fahrzeug.
Niemals in einem anderen Fahrzeug
verwenden. Wenn die SD-Kartezunächst in einem und später in einem
anderen Fahrzeug verwendet wird,
könnte das Navigationssystem in einem
der beiden Fahrzeuge funktionsunfähig
werden.
HINWEIS: Informationen zu Updates
der Navigationskarte können auf der
Website
http://124spiderinfotainment.de
aufgerufen oder beim Fiat-Servicenetz
angefordert werden.
NAVIGATIONSMENÜ
auswählen und das
Navigationsmenü öffnen.
Es bestehen folgende
Auswahlmöglichkeiten Abb. 164:
/Öffnen/schließen. Öffnet
und schließt die UMP (Menüleiste). Die
UMP (Menüleiste) wird an der
Unterseite des Bildschirms angezeigt.
Fügt einen Zielort hinzu. Den
Zielort durch Eingabe einer Adresseoder Auswahl einer Sehenswürdigkeit,
eines Ortes auf der Karte oder eines der
Zielorte in Favoriten auswählen. Die
letzten Zielorte können auch mithilfe
des Intelligenten Verlaufs durch Eingabe
der Koordinaten gesucht werden. Wenn
eine Internetverbindung verfügbar ist,
kann die Lokale Suche weitere Hilfe bei
der Suche nach dem Zielort bieten.
iZeigt den Bildschirm an, auf dem
Verkehrsinformationen und die
GPS-Empfangsbedingungen eingestellt
und geprütft werden können.
Löscht Wegpunkt/Route.
Findet Orte in der Nähe.Esist
möglich, nach Sehenswürdigkeiten in
der Nähe der Fahrzeugposition zu
suchen.
Zeigt die Routenvorgaben und
die Route in voller Länge auf der Karte
an. Es ist ebenfalls möglich,
routenbezogene Maßnahmen wie
Bearbeiten und Löschen der Route,
Auswahl von Alternativrouten,
Vermeidung von Teilen der Route,
Navigation simulieren oder Hinzufügen
des Zielorten zu den Favoriten
vorzunehmen.
2D/3DÄndert den
Anzeigemodus. Der Anzeigemodus
der Karte kann geändert werden (2D
mit Norden oben/2D Fahrtrichtung
oben/3D).16306020777-177-077
16411000001-121-112
214
MULTIMEDIA
Page 217 of 232
Wechselt zum Bildschirm
„Einstellungen“, wo die
Navigationseinstellungen geändert
werden können.
HINWEIS Einige Funktionen sind je
nach Ländern und Regionen nicht
verfügbar.
NAVIGATION AUF DER KARTE
Die Datenfelder Abb. 165 sind anders,
wenn die Navigation auf einer aktiven
Route stattfindet oder wenn kein Zielort
angegeben ist (die burgunderrote Linie
wird nicht angezeigt).
48: zeigt die
Geschwindigkeitsbegrenzung auf der
aktuellen Straße, wenn die Karte über
diese Daten verfügt.
2,0 km/8:31: zeigt die Entfernung, die
auf der Route vor Erreichen des
endgültigen Zielorts zurück gelegt
werden muss sowie die geschätzteAnkunftszeit am endgültigen Zielort auf
der Route.
HINWEIS Einige Funktionen sind je
nach Ländern und Regionen nicht
verfügbar.
OBJEKTE AUF DER KARTE
Straßen und Wege: das
Navigationssystem zeigt Straßen in
unterschiedlicher Breite und
verschiedenen Farben an, damit sie
leicht zu erkennen sind. Eine Autobahn
wird breiter und in anderen Farben als
eine kleine Straße angezeigt.
Abzweigungsvorschau und
Nächste Straße: bei der Fahrt auf
einer Route werden im oberen
Abschnitt des Kartenbildschirms
Informationen über das nächste
Manöver, die nächste Straße oder Stadt
gezeigt. Im linken oberen Bereich des
Bildschirms wird das nächste Ereignis
angegeben. Es werden sowohl die Art
des Ereignisses (z. B. Abbiegen,
Umweg, Verlassen der Schnellstraße)
als auch die Entfernung von der
gegenwärtigen Position angezeigt.
Fahrspurinformationen und
Schilder: bei der Fahrt auf
mehrspurigen Straßen ist es wichtig, die
richtige Fahrspur zu nehmen, um die
empfohlene Route zu fahren. Wenn
Fahrspurinformationen in den
Kartendaten verfügbar sind, zeigt dasNavigationssystem die Fahrspuren und
ihre Richtungen mithilfe kleiner Pfeile
unten auf der Karte an. Die
hervorgehobenen Pfeile stellen die
Fahrspuren und Richtung dar, die
genommen werden soll.
Kreuzungsansicht: wenn bei
Annäherung an eine Autobahnausfahrt
oder eine komplizierte Kreuzung
Informationen vorhanden sind, wird die
Karte durch eine 3D-Ansicht der
Kreuzung ersetzt.
Autobahnraststätten:
möglicherweise wird während der Fahrt
eine Tankstelle oder eine Raststätte
benötigt. Diese Funktion zeigt bei der
Fahrt auf Autobahnen eine neue Taste
auf der Karte an. Diese Taste drücken,
um ein Bedienfeld mit Angaben zu den
nächsten Ausfahrten oder Tankstellen
zu öffnen.
Elemente der aktiven Route: das
Navigationssystem zeigt die Route auf
folgende Weise.
16511000001-121-111
215
Page 218 of 232
AUSWAHL DES ZIELORTES EINER
ROUTE
Eingabe einer Adresse
Für die Eingabe einer Adresse als
Zielort, wie folgt vorgehen:
Wählen Sie, nachdem Sieauf
dem Kartenbildschirm ausgewählt
haben.
Adresse suchenauswählen.
Gemäß Voreinstellung schlägt das
Navigationssystem das Land und die
Stadt vor, in der Sie sich befinden. Falls
nötigLandauswählen, die ersten
Buchstaben des Landesnamens mit der
Tastatur eingeben und ein Land aus der
Suchliste wählen.
Falls nötig eine neue Stadt wählen:
Stadtauswählen und mit der Eingabe
des Stadtnamens auf der Tastatur
beginnen. Die gewünschte Stadt finden:
der wahrscheinlichste Stadtname wird
immer im Eingabefeld angezeigt. Um
diese zu übernehmen drücken. Wenn
der gewünschte Name nicht angezeigt
wird, werden die Namen, die der
Zeichenfolge entsprechen nach
Eingabe von wenigen Buchstaben in
einer Liste angezeigt (um die
Ergebnisliste zu öffnen, bevor sie
automatisch angezeigt wird,
auswählen und dann die Stadt
aus der Liste wählen).
Eingabe des Straßennamens:
<Straßenname>auswählen und mit
der Eingabe der Straße auf der Tastatur
beginnen. Die gewünschte Straße
finden: der wahrscheinlichste
Straßenname wird immer im
Eingabefeld angezeigt. Um diese zu
übernehmen drücken. Wenn der
gewünschte Name nicht angezeigt
wird, werden die Namen, die der
Zeichenfolge entsprechen nach
Eingabe von wenigen Buchstaben in
einer Liste angezeigt (um die
Ergebnisliste zu öffnen, bevor sie
automatisch angezeigt wird,
auswählen und dann die Straße
aus der Liste wählen).
Eingabe der Hausnummer:
Hausnummerauswählen und die
Hausnummer auf der Tastatur eingeben
(um Buchstaben einzugeben,QWE
drücken) drücken, um die Eingabe der
Adresse abzuschließen. (Wenn die
eingegebene Hausnummer nicht
gefunden werden kann, wird der
Mittelpunkt der Straße als Zielort
ausgewählt).
Der ausgewählte Standort wird auf
der Karte angezeigt. Die Navigation
beginnt, wennStartausgewählt oder
10 Sekunden lang keine
Benutzereingabe erfolgt ist. Durch
Berührung des angezeigten Standorts
auf dem Bildschirm kann die Routeüberprüft werden. Zusätzlich kann die
Route durch Auswahl anderer Optionen
bearbeitet werden.
Auswahl des Zielortes aus den
Sehenswürdigkeiten
(Sehenswürdigkeiten)
Wenn der Name einer
Sehenswürdigkeit eingegeben wird,
wird eine Liste der Suchergebnisse
angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie, nachdem Sieauf
dem Kartenbildschirm ausgewählt
haben.
Orte suchenauswählen.
Nach Name filternauswählen.
Mithilfe der Tastatur den Namen der
Sehenswürdigkeit eingeben. Nach
Eingabe einiger Buchstaben die Liste
der Sehenswürdigkeiten anzeigen
lassen, deren Namen die eingegebene
Buchstabenfolge enthalten.
Der ausgewählte Standort wird auf
der Karte angezeigt. Das System
wechselt durch Auswahl vonLeiten zu
zum nächsten Bildschirm oder zum
vorherigen Bildschirm durch Drücken
der Taste<. Durch Berührung des
angezeigten Standorts auf dem
Bildschirm kann der Zielort auf einen
beliebigen Ort auf der Karte geändert
werden.
216
MULTIMEDIA
Page 219 of 232
Auswahl des Zielortes aus den
Favoriten
Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie, nachdem Sieauf
dem Kartenbildschirm ausgewählt
haben.
Im NavigationsmenüFavoriten
auswählen. WennFavoriten
ausgewählt wurde, wechselt der
Bildschirm zu Favoriten. Den
gespeicherten Favoriten auswählen.
Der ausgewählte Standort wird auf
der Karte angezeigt. Das System
wechselt durch Auswahl vonLeiten zu
zum nächsten Bildschirm oder zum
vorherigen Bildschirm durch Drücken
der Taste<. Durch Berührung des
angezeigten Standorts auf dem
Bildschirm kann der Zielort auf einen
beliebigen Ort auf der Karte geändert
werden.
Die Navigation beginnt, wennStart
ausgewählt oder 10 Sekunden lang
keine Benutzereingabe erfolgt ist. Durch
Berührung des angezeigten Standorts
auf dem Bildschirm kann die Route
überprüft werden. Zusätzlich kann die
Route durch Auswahl anderer Optionen
bearbeitet werden.AUSWAHL EINES NEUEN
ZIELORTES
Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen SieNeue Route, um eine
neue Route zum neu ausgewählten
Zielort zu planen. Die vorherigen
Zielorte und Wegpunkt(e) werden
gelöscht.
Wählen SieWegpunkt, um den neu
ausgewählten Zielort als Zwischenziel
für die Route hinzuzufügen. Die
weiteren Zielorte auf der Route bleiben
bestehen. Hinweis: der neue Wegpunkt
wird unter Zielorten platziert, um die
optimale Route beizubehalten. Um zu
entscheiden, welcher Wegpunkt
erscheint, die Funktion „Route
bearbeiten“ verwenden.
Wählen SieEndgültiger Zielort,um
den neu ausgewählten Zielort an das
Ende der Route anzufügen. Die
weiteren Zielorte auf der Route bleiben
bestehen. Der vorherige Zielort ist jetzt
der letzte Wegpunkt.
217
MENÜ „EINSTELLUNGEN“
Wählen Sie das
Symbol, nachdem
Sie
auf dem Kartenbildschirm
ausgewählt haben.
Optionen im Menü „Einstellungen“:
Karteneinstellungen:Esist
möglich, eine Abbildung auf dem
Kartenbildschirm feineinzustellen.
Passen Sie die Kartenansicht Ihren
Bedürfnissen an, zeigen oder verbergen
Sie 3D-Gebäude und verwalten Sie die
Anzeigeeinstellungen für
Sehenswürdigkeiten (welche
Sehenswürdigkeiten auf der Karte
angezeigt werden).
Führungseinstellungen: eine
führungsbezogene Einstellung ist
während der Routenführung verfügbar.
Warnungseinstellungen: es steht
eine Einstellung hinsichtlich Warnungen
zur Verfügung.
Routeneinstellungen
Verkehrseinstellungen: es steht
eine Einstellung für
Verkehrsinformationen zur Verfügung.
Verbindungseinstellungen:es
steht eine Einstellung für Online-Dienste
zur Verfügung.
HINWEIS Einige Funktionen sind je
nach Ländern und Regionen nicht
verfügbar.
Page 220 of 232
KARTENEINSTELLUNGEN
Die Karte wird immer auf dem
Bildschirm angezeigt. Bewegen Sie den
Bildschirm nach unten, um die
Einstellung hinter dem unteren Teil des
Bildschirms anzuzeigen:
Anzeigemodus: Wenn diese Taste
gedrückt wird, kann der Anzeigemodus
der Karte geändert werden.3Dzeigt
Dinge wie aktuelle Baustellen
dreidimensional auf der Karte an.2D
Die Karte wird gedreht, sodass die
Fahrtrichtung nach oben angezeigt wird
(2D NDie Karte wird so angezeigt,
dass Norden unabhängig von der
Fahrtrichtung oben ist).
Sichtweise: Anpassung von Zoom
und Neigungswinkel an Ihre
Bedürfnisse. Es sind drei Stufen
verfügbar.
Automatischer Zoom: während der
Routenführung in einem der
Anzeigenmodi für die Karte wird die
Funktion des vergrößerten Zooms bei
der Annäherung an eine Kreuzung
automatisch ein- oder ausgeschaltet.
Gebäude: Anzeigen oder verbergen
von 3D-Stadtmodellen, 3D-Kunst- oder
Blockdarstellung aller städtischen
Gebäudedaten einschließlich der
tatsächlichen Größen und Positionen
der Gebäude auf der Karte.
Autobahnübersicht: bei Aktivierung
verkleinert sich die Karte, um eineÜbersicht über die Umgebung
anzuzeigen, wenn das nächste Ereignis
auf der Route (Fahrmanöver) weit
entfernt ist. Das System wechselt zur
normalen Kartenansicht zurück, wenn
das nächste Ereignis bald erreicht wird.
Ortsmarkierungen: Wählen Sie
aus, welche Orte während der Fahrt auf
der Karte angezeigt werden sollen. Zu
viele Orte überladen die Karte, daher ist
es eine gute Idee, möglichst wenige
Orte anzuzeigen. Sie verfügen über
folgende Möglichkeiten: Markieren Sie
das Kontrollkästchen, um die
Ortskategorie anzuzeigen oder zu
verbergen oder wählen Sie den Namen
der Ortskategorie aus, um die Liste
ihrer Unterkategorien zu öffnen.
218
MULTIMEDIA