FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 224
159
Der Vorgang erfolgt durch Trennen des
Steckverbinders A Abb. 142
(durch Betätigung der Taste B) vom
Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Dieser Sensor darf nie vom Pol
getrennt werden, außer wenn die
Batterie ausgetauscht wird.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird.
142DVDF0S0157c
BATTERIE
39) 24) 3)
Die Fahrzeugbatterie bedarf
„Geringer Wartung”: unter normalen
Einsatzbedingungen ist kein Nachfüllen
des Elektrolyts mit destilliertem Wasser
erforderlich.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS
UND DES
ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
Die Kontrollen müssen mit den in
dieser Gebrauchs- und
Wartungsanleitung beschriebenen
Fristen und Vorgehensweise dürfen nur
von Fachpersonal ausgeführt werden.
Ein eventuelles Nachfüllen darf
ausschließlich durch Fachpersonal und
Hinzuziehen des
Fiat-Servicenetzes vorgenommen
werden.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
Ist ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie mit
gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit anderen
Eigenschaften verwendet werden,
verfallen die im „Plan für die
programmierte Wartung”
vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
(FAHRZEUGE MIT
START&STOP-SYSTEM)
Bei einer Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs (oder bei einem Ersatz der
Batterie) muss besonders darauf
geachtet werden, dass die elektrische
Anlage von der Batterie abgeklemmt
wird.
Page 162 of 224
WARTUNG UND PFLEGE
160
RÄDER UND REIFEN
40)
Kontrollieren Sie alle zwei Wochen und
vor langen Reisen den Fülldruck jedes
Reifens, einschließlich des Ersatzrades:
diese Kontrolle muss an den kalten,
ausgeruhten Reifen ausgeführt werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim
Fahren ist eine natürliche Erscheinung.
Der korrekte Reifendruckwert ist im
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” aufgeführt.
Ein falscher Reifendruck verursacht den
unregelmäßigen Verschleiß der Reifen
Abb. 143:
A Druck normal: Profil gleichmäßig
abgenutzt.
B Unzureichender Druck: Profil am
Rand abgenutzt.
C Übermäßiger Druck: Profil
hauptsächlich in der Mitte abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden,
wenn die Stärke der Lauffläche auf 1,6
mm gesunken ist. Auf jeden Fall sind
die Vorschriften des Landes zu
beachten, in dem man unterwegs ist.
HINWEISE
❒ Nach Möglichkeit abrupte
Bremsungen, Kavalierstarts und starke
Stöße gegen Bordsteine, Schlaglöcher
oder Hindernisse verschiedener Art
vermeiden. Das längere Fahren auf
unbefestigten Straßen kann die Reifen
beschädigen.
❒ Regelmäßig prüfen, dass die Reifen
keine Einschnitte an den Seiten,
Beulen oder eine ungleichmäßige
Abnutzung der Lauffläche aufweisen.
Bei Bedarf das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
❒ Das Fahren mit übermäßiger Ladung
vermeiden: das kann zu ernsthaften
Schäden an Rädern und Reifen
führen.
❒ Bei einer Reifenpanne sofort anhalten
und das Rad wechseln, um nicht den
Reifen, die Felge, die Aufhängungen
und die Lenkung zu beschädigen.
❒ Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi der Lauffläche und
an den Seiten sind Anzeichen für
Alterung. In jedem Fall ist es
notwendig, wenn die Reifen seit mehr
als 6 Jahren nicht montiert wurden, sie
durch Fachpersonal kontrollieren zu
lassen. Vergessen Sie bitte nicht, auch
das Ersatzrad mit besonderer Sorgfalt
zu überprüfen.
❒ Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
❒ Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte auch das Ventil
ausgetauscht werden.
❒ Für einen gleichmäßigen
Reifenverschleiß an Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir alle
10-15.000 Kilometer einen Wechsel
der Reifen, und zwar unter
Beibehaltung der Wagenseite, um
die Drehrichtung der Reifen nicht zu
ändern.
❒ Das Fahren mit teilweise oder
gänzlich platten Reifen vermeiden,
da so die Fahrsicherheit nicht mehr
gewährleistet ist und die Reifen
irreparabel beschädigt werden
können.
143DVDF0S0158c
Page 163 of 224
161
BREMSEN
Je nach Versionen/Märkte kann das
Fahrzeug mit mechanischen
Verschleißsensoren für die
Bremsbeläge ausgestattet werden:
einer je Radeinheit.
Wenn die Bremsbeläge zu
verschleißen beginnen, ist beim
Drücken des Bremspedals ein leichtes
Zischen zu hören: dieses Zeichen
dauert etwa 100 km (die Kilometerzahl
variiert je nach Fahrstil und Strecke).
In diesen Fällen kann in jedem Fall
vorsichtig weitergefahren werden.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie
möglich an das Fiat-Servicenetz, um
die verschlissenen Bremsbeläge
austauschen zu lassen.
SCHEIBENWISCHER
HECKSCHEIBENWI-
SCHER 41)
Tauschen Sie die Wischerblätter aus,
wenn deren Kante verformt oder
abgenutzt ist. In jedem Fall wird
empfohlen, sie einmal pro Jahr zu
wechseln.
ANHEBEN DER
WISCHERBLÄTTER
SCHEIBENWISCHER
Den Wischerarm von der Scheibe
abheben und das Wischerblatt so
stellen, dass es mit dem Arm einen
Winkel von 90° bildet.
ERSATZ DER
SCHEIBENWISCHER-
BLÄTTER
Vorgehensweise:
❒ Den Wischerarm anheben.
❒ Die Taste A - Abb. 144 drücken und
ziehen das Scheibenwischerblatt C
aus dem Arm B ziehen.
❒ Das neue Scheibenwischerblatt
einsetzen und die richtige
Befestigung prüfen.
ERSATZ DER
HECKSCHEIBENWISCHER-
BLÄTTER
Vorgehensweise:
❒ Die Abdeckung A Abb. 145 anheben
und den Arm durch Abschrauben
der Mutter B, die den Arm am
Drehbolzen befestigt, abmontieren.
❒ Den neuen Arm korrekt positionieren
und die Mutter fest anziehen.
144DVDF0S0129c
Page 164 of 224
WARTUNG UND PFLEGE
162
❒ Die Abdeckung senken.
SCHEIBENWASCHDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Kontrolle der
Füllstände“ in diesem Kapitel).
Prüfen Sie dann, ob die Düsen
verstopft sind, und reinigen Sie sie
eventuell mit einer Nadel.
Die Spritzrichtung der
Scheibenwaschanlage kann durch die
Neigung der Düsen eingestellt werden.
Der Strahl sollte auf ca. 1/3 der Höhe
des oberen Scheibenrands Abb. 146
gerichtet sein.
145DVDF0S0130c
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
mit Schiebedach prüfen, dass das
Dach geschlossen ist, bevor die
Spritzdüsen betätigt werden.
HECKSCHEIBEN-
WASCHDÜSE
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest. Die Spritzdüsenhalterung befindet
sich über der Heckscheibe Abb. 147.
146DVDF0S0131c
147DVDF0S0132c
KAROSSERIE
RATSCHLÄGE FÜR DIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Die normale Wartung des Lacks
besteht im Waschen, dessen Häufigkeit
von den Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt. Zum Beispiel ist
es in Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
Versionen mit Mattlackierung
Diese Versionen mit exklusiver
Mattlackierung bedürfen zur Wahrung
ihrer Eigenschaften besonderer
Sorgfalt.
Page 165 of 224
163
Es folgen einige Tipps für eine
einwandfreie Pflege.
❒ Bei automatischen Waschanlagen
die Reinigung mit Rollen oder
Bürsten vermeiden. Die Autowäsche
sollte ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit
einem feuchten Wildlederlappen gut
abtrocknen. Keine scheuernden
bzw. polierenden Mittel für die
Autowäsche benutzen.
❒ Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen
Säure besonders ätzend wirkt.
❒ Soweit wie möglich sollte das
Fahrzeug nicht unter Bäumen
geparkt werden. Eventuellen
Baumharz sofort entfernen, denn
nach dem Austrocknen sind diese
Rückstände ausschließlich mit
Scheuermitteln oder Polituren zu
entfernen, durch die aber die Gefahr
besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu
verändern.
❒ Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen.
Immer zuerst mit 50 % Wasser
verdünnen.Einige Versionen verfügen an den
Seitenspiegelkappen über spezielle
Beschichtungen. Während der
Fahrzeugwäsche direkte
Wasserstrahlen und hohe
Temperaturen vermeiden.
Versionen mit Aufklebern oder
Wrapping/Folierung
4)
Für die richtige Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
❒ Bei automatischen Waschanlagen
die Reinigung mit Rollen oder
Bürsten vermeiden.
Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit
einem feuchten Wildlederlappen gut
abtrocknen. Keine scheuernden
bzw. polierenden Mittel für die
Autowäsche benutzen.
❒ Werden für die Reinigung
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzt, immer
einen Abstand von mindestens
40 cm von der Karosserie einhalten,
um Beschädigungen oder
Verwitterungen zu vermeiden.
Wasseransammlungen können auf
längere Zeit hin das Fahrzeug
beschädigen.
❒ Die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl
abspritzen.
❒ Die Karosserie mit einem in leichtem
Reinigungsmittel getauchten
Schwamm abwischen.
Den Schwamm regelmäßig
befeuchten.
❒ Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen. Während des
Trocknens vor allem auf die weniger
sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Nach
der Wagenwäsche das Fahrzeug
am Besten im Freien stehen lassen,
damit sämtliche verbliebene
Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht nach dem Parken
in der Sonne waschen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Vermeiden Sie möglichst, das
Fahrzeug unter Bäumen zu parken.
Die harzartigen Absonderungen, die
von vielen Baumarten herunterfallen,
verleihen dem Lack ein mattes
Aussehen und fördern den möglichen
Beginn von Korrosionsprozessen.
Page 166 of 224
WARTUNG UND PFLEGE
164
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
ZUR BEACHTUNG Im Falle von Flecken
(Wasserschleier) auf den Aufklebern
oder Wrappings, diese erneut benetzen
und mit einem weichen Lappen
abtrocknen.
HINWEIS
❒ Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen
Säure besonders ätzend wirkt.
❒ Soweit wie möglich sollte das
Fahrzeug nicht unter Bäumen
geparkt werden. Eventuellen
Baumharz sofort entfernen, denn
nach dem Austrocknen sind diese
Rückstände ausschließlich mit
scheuernden bzw. polierenden
Mitteln zu entfernen, durch die aber
die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks der
Aufkleber und des Wrappings zu
verändern.
❒ Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen.
Immer zuerst mit 50 % Wasser
verdünnen.INNENAUSSTATTUNG
41)
Kontrollieren Sie regelmäßig unter den
Bodenbelägen, ob sich Wasser
angestaut hat (Tropfwasser von
Schuhen und Regenschirmen usw.),
das zum Oxidieren des Blechs führen
könnte.
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben.
Die beste Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer
angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten
Schwamm abreiben, der in eine
Lösung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.
KUNSTSTOFF- UND
KUNSTSTOFFBESCHICH
TETE TEILE
Es empfiehlt sich die normale
Reinigung der Kunststoffteile im
Innenraum mit einem Tuch
vorzunehmen, das in einer Lösung aus
Wasser und neutralem Waschmittel
befeuchtet wird.
Verwenden Sie zum Entfernen von
fettigen oder hartnäckigen Flecken
spezielle Produkte zur Reinigung von
Kunststoffen, die keine Lösungsmittel
enthalten und entwickelt wurden, um
das Aussehen und die Farbe der
Bauteile nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol,
kein Benzin oder daraus abgeleitete
Produkte zum Reinigen der Scheibe
der Instrumententafel verwenden.
TEILE MIT
ECHTLEDERBEZUG
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Um diese Teile zu reinigen, nur Wasser
und Neutralseife benutzen. Niemals
Alkohol und/oder alkoholhaltige
Produkte verwenden. Bevor Sie
spezielle Produkte für die Reinigung
der Innenausstattungen benutzen,
kontrollieren Sie bitte, dass die
Produkte keinen Alkohol und/oder
alkoholhaltige Bestandteile aufweisen.
Page 167 of 224
165
TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Das Schild befindet sich auf der linken
Seite hinten am Kofferraumboden und
enthält folgende Kenndaten
Abb. 148:
A Hersteller
B Zulassungsnummer
C Kennzeichnungscode des
Fahrzeugtyps
D Fortlaufende Herstellungs-Nr. des
Fahrgestells.
E Maximal zulässiges Gesamtgewicht.F Maximal zulässiges Gesamtgewicht
mit Anhänger.
G Zulässige Achslast (vorne).
H Zulässige Achslast (hinten).
I Motortyp.
L Code der Karosserieversion.
M Bestellnummer für Ersatzteile.
N Korrekter Rauchkoeffizient der
Abgase (für Dieselmotoren).
148DVDF0S0209c
LACKSCHILD
Das Schild befindet sich auf der
Außensäule der Heckklappe (links) und
umfasst folgende Daten Abb. 149:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Fiat-Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierung.
149DVDF0S0134c
Page 168 of 224
TECHNISCHE DATEN
166
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS
Das Schild befindet sich auf der rechten
Seite hinten am Kofferraumboden und
enthält folgende Kenndaten Abb. 150:
❒ Fahrzeugtyp.
❒ Fortlaufende Fahrgestellnummer.
150DVDF0S0135c
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am
Zylinderblock eingeschlagen und gibt
den Typ und die fortlaufende
Herstellungsnummer an.
Page 169 of 224
167
MOTOR
ALLGEMEINES0.9TwinAir 65 PS0.9TwinAir 85 PS0.9TwinAir 105 PS
Motorcode 312A4000 312A2000 199B6000
Zyklus Otto Otto Otto
Anzahl und Anordnung der Zylinder 2 in Reihe 2 in Reihe 2 in Reihe
Kolbendurchmesser und -hub (mm) 83,5 x 88 80,5 x 86,0 80,5 x 86,0
Gesamthubraum (cm3
) 964 875 875
Verdichtungsverhältnis 11,1: 1 10 ± 02 : 1 10 ± 02 : 1
Max. Leistung (EWG) (kW) 48 62,5 77 (*) 72 (**)
Max. Leistung (EWG) (PS) 65 85 105 (*) 98 (**)
Entsprechende Drehzahl (U/min) 6250 5500 5500 (*) 5500 (**)
Maximales Drehmoment (EWG) (Nm) 88 145 145 (*) 120 (**)
Maximales Drehmoment (EWG) (kgm) 8,9 14,8 14,8 (*) 12,2 (**)
Entsprechende Drehzahl (U/min) 3500 1900 2000 (*) 1750 (**)
Zündkerzen NGK LKR7DI-12 NGK LKR9EI-8 NGK ILKR9G8
Kraftstoff
Bleifreies Benzin 95 ROZ
(Spezifikation EN228)Bleifreies Benzin 95 ROZ
(Spezifikation EN228)
(*) SPORT-Modus
(**) NORMAL-Modus
Page 170 of 224
TECHNISCHE DATEN
168
ALLGEMEINES0.9TwinAir 60 PS (*)0.9TwinAir 80 PS (*)
Motorcode 312A6000 312A5000
Zyklus Otto Otto
Anzahl und Anordnung der Zylinder 2 in Reihe 2 in Reihe
Kolbendurchmesser und -hub (mm) 83,5 x 88 83,5 x 88
Gesamthubraum (cm3
) 964 875
Verdichtungsverhältnis 11,1: 1 10 ± 02 : 1
Max. Leistung (EWG) (kW) 44 59
Max. Leistung (EWG) (PS) 60 80
Entsprechende Drehzahl (U/min) 6250 5500
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 88 145
Max. Drehmoment (EWG) (kgm) 8,9 14,8
Entsprechende Drehzahl (U/min) 3500 1900
Zündkerzen NGK T20182U NGK LKR9CI-8 oppure NGK PLKR9C8
Kraftstoff
Bleifreies Benzin 95 ROZ
(Spezifikation EN228)Bleifreies Benzin 95 ROZ
(Spezifikation EN228)
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen