FIAT 500 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 252

Bei den Versionen mit Schaltgetriebe
oder mit Dualogic-Getriebe im
sequentiellen Moduls, muss vor dem
Abrufen der zuvor eingestellten
Geschwindigkeit bis auf diese
Geschwindigkeit beschleunigt werden,
bevor die Taste A (CANC/RES)
gedrückt und wieder losgelassen wird.
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Ein leichter Druck auf das Bremspedal
oder die Taste A (CANC/RES)
deaktiviert die Cruise Control, ohne die
gespeicherte Geschwindigkeit zu
löschen.
Ein Gangwechsel führt zur
Deaktivierung der Cruise Control.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Cruise Control schaltet sich durch
Drehen des Stellrings C Abb. 81 auf
Position 0 aus, bzw. wenn die
Anlassvorrichtung auf STOP gestellt
wird.
ZUR BEACHTUNG
134)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
135)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Servicenetz.136)Die elektronische Cruise Control
könnte dann gefährlich sein, wenn das
System nicht imstande ist, eine konstante
Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die
Geschwindigkeit zu hoch sein, was
in einigen Fällen zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung
nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen benutzen.
PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
137)
47) 48)
SENSOREN
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange des Fahrzeugs
Abb. 82 und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und diese
dem Fahrer durch ein intermittierendes
Tonzeichen zu melden.
82F0S0578
119

Page 122 of 252

AKUSTISCHES SIGNAL
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und
ein Hindernis befindet sich hinter dem
Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal,
das sich bei Veränderung des
Abstandes zwischen Hindernis und
Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
steigert sich, wenn sich der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
verkleinert.
wird konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
kleiner als ca. 30 cm ist und hört sofort
auf, wenn sich der Abstand zum
Hindernis vergrößert
Bleibt konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
unverändert bleibt. Außerdem wird das
Signal nach 3 Sekunden unterbrochen,
wenn diese Situation durch die
seitlichen Sensoren festgestellt wird,
um überflüssige Signale im Falle von
Parkmanövern entlang von Wänden zu
verhindern.
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
Nächstgelegene berücksichtigt.DISPLAY-MITTEILUNGEN
(Versionen mit Farbdisplay)
Bei der Aktivierung der Sensoren wird
die in Abb. 83dargestellte
Bildschirmseite eingeblendet.
Das System meldet ein ermitteltes
Hindernis durch die Anzeige eines
Bogens, je nach Abstand des
Hindernisses und seiner Position in
Bezug auf das Fahrzeug.
Wenn das System ein Hindernis
ermittelt, zeigt es dies mit einem Bogen
in einer oder mehreren Positionen, je
nach Abstand des Hindernisses und
seiner Position in Bezug auf das
Fahrzeug an.
Wurde ein Objekt im hinteren Bereich
links, in der Mitte oder rechts erkannt,
wird auf dem Display im
entsprechenden Bereich ein blinkender
Bogen angezeigt und ein akustisches
Signal ausgegeben.Nähert sich das Fahrzeug einem
Hindernis, wird auf dem Display ein
blinkender Bogen angezeigt, der sich
dem Fahrzeug nähert, dessen Frequenz
zunimmt, bis der Bogen mit Dauerlicht
angezeigt wird.
Die Farbe am Display hängt vom
Abstand und von der Position des
Hindernisses ab. Das Fahrzeug befindet
sich dann nahe am Hindernis, wenn
auf dem Display nur ein rot blinkender
Bogen (rechts, in der Mitte oder links)
angezeigt wird und das akustische
Signal kontinuierlich ist. Sind mehrere
Hindernisse vorhanden, wird das am
nächsten liegende angezeigt.
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Fehlfunktionen der
Parksensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsgangs durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
(oder
des Symbols
im Farbdisplay) an
der Instrumententafel gemeldet und (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
durch eine Meldung am Display
angezeigt.
83F0S0558
120
ANLASSEN UND FAHRT

Page 123 of 252

BETRIEB MIT ANHÄNGER
Die Sensoren werden automatisch beim
Einstecken des Steckers des
Anhängers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert. Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
137)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere gefährliche Manöver obliegt
immer und überall dem Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere im Manöverbereich aufhalten.
Die Parksensoren bilden eine Hilfe für
den Fahrer, der jedoch die Aufmerksamkeit
während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn
diese bei niedriger Geschwindigkeit
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
47)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Sensoren müssen immer mit sauberem
Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel
gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die
Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung
hält.
48)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Servicenetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
FAHREMPFEHLUNGEN
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Es folgen einige nützliche Ratschläge
für die Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs und der
Schadstoffemissionen.
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist
wichtig, und es empfehlenswert, die
Durchführung der Kontrollen und
Eingriffe nach dem „Plan für die
programmierte Wartung” (siehe Kapitel
„Wartung und Pflege”) durchzuführen.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.
Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
fahren. Das Gewicht des Fahrzeuges
und seine Lage beeinflussen stark den
Verbrauch und die Stabilität.
121

Page 124 of 252

Gepäckträger / Skiträger
Gepäckträger oder Skihalter, die nicht
gebraucht werden, vom Wagendach
entfernen. Dieses Zubehör verringert
die Aerodynamik des Fahrzeugs, was
sich negativ auf den Verbrauch
auswirkt. Für den Transport von sehr
großen Gegenständen benutzen Sie am
Besten einen Anhänger.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Scheibenwischer und das Gebläse der
Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem
Stromverbrauch erhöht sich auch der
Kraftstoffverbrauch (bis zu +25% im
Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage
verursacht einen höheren
Kraftstoffverbrauch: wenn die
Außentemperatur es zulässt, sollten
vorzugsweise die Lüfter genutzt
werden.Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden
aerodynamischen Anbauteilen kann die
Aerodynamik und den Verbrauch
verschlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug weder mit niedriger, noch mit
hoher Drehzahl warm laufen lassen:
unter diesen Bedingungen erwärmt sich
der Motor sehr viel langsamer,
wodurch der Verbrauch und die
Abgasemissionen ansteigen. Es ist
ratsam, sofort und langsam
loszufahren, wobei hohe Drehzahlen
vermieden werden müssen: So erwärmt
sich der Motor schneller.
Unnötige Beschleunigungen
Die Betätigung des Gaspedals beim
Halten an einer Ampel vor dem
Abstellen des Motors vermeiden. Dieser
Vorgang, wie auch das
„Doppelkuppeln” sind unnötig und
bewirken eine Zunahme des
Verbrauchs und der Verschmutzung.Wahl der Gänge
Sobald es die Verkehrsbedingungen
und die Straße zulassen, einen höheren
Gang einlegen. Die Benutzung von
niedrigen Gängen für die Erzielung einer
besseren Beschleunigung erhöht den
Verbrauch. In gleicher Weise erhöht
auch die unangemessene Benutzung
der hohen Gänge den Verbrauch,
die Emissionen und den Verschleiß des
Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Die Geschwindigkeit so gleichmäßig
wie möglich halten, unnötiges Bremsen
und Anfahren vermeiden, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.
122
ANLASSEN UND FAHRT

Page 125 of 252

EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus folgt ein
deutlicher Anstieg sowohl des
Verbrauchs (von +15 bis +30% im
Stadtverkehr) als der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten
mit zahlreichen Ampeln gefahren wird.
Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
138) 139) 140)
Vor dem Tanken den Kraftstoff prüfen.
Während des Tankens Motor abstellen.
BENZINVERSIONEN
Ausschließlich bleifreies Benzin mit
einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95 (Spezifikation EN228)
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer
Katalysator bewirkt den Ausstoß von
Schadstoffen und belastet folglich
die Umwelt.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch
nicht in Notfällen und auch nicht in
geringen Mengen. Sie würden dadurch
den Katalysator irreparabel
beschädigen.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Der Tankdeckel B Abb. 84 verfügt über
eine Verlustschutzvorrichtung C, mit
der er an der Tankklappe A befestigt ist
und so nicht verloren gehen kann.
Tankvorgang
Die Tankklappe A öffnen;
Den Zündschlüssel im Schloss
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
schrauben dann den Deckel B
abschrauben. Durch den hermetischen
Verschluss kann es zu einem
geringfügigen Druckanstieg im Tank
kommen. Ein eventuelles
Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist
deshalb durchaus normal.
Während des Betankens die Kappe
an der Vorrichtung innerhalb der Tür,
wie in Abb. 84 gezeigt, befestigen.
84F0S0104
123

Page 126 of 252

LPG-VERSIONEN
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie nur
LPG für Kraftfahrzeuge.
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein „Rückschlagventil”, das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
erhalten, die Zugangsklappe A Abb. 85
öffnen und den Deckel B abschrauben.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Den Motor abstellen.
die Feststellbremse anziehen;
die Startvorrichtung auf STOP
drehen;
nicht rauchen;
Den dafür vorgesehenen
Auffülladapter dem Tankwart
übergeben, der den LPG-Auffüllvorgang
durchführt
ZUR BEACHTUNG Der Tankwart muss
sich vor dem eigentlichen Auffüllen
des LPGs vergewissern, dass das
Auffülladapter ordnungsgemäß auf den
Einfüllstutzen geschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter C Abb. 86 in
einer dafür vorgesehenen Hülle
geliefert, das spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist. Falls
Sie in das Ausland fahren möchten,
müssen Sie sich informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.ZUR BEACHTUNG Den LPG-
Auffülladapter sorgfältig so
aufbewahren, damit er nicht beschädigt
wird.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie nur
LPG für Kraftfahrzeuge.
ZUR BEACHTUNG Bedingungslos den
mit dem Fahrzeug gelieferten Adapter
benutzen, der mit dem spezifischen
Vorfilter ausgestattet ist.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug
zu verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in
der Tankklappe (wo vorgesehen) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorgesehen).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
85F0S0538
86F0S0539
124
ANLASSEN UND FAHRT

Page 127 of 252

E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
Symbole für Fahrzeuge mit Benzin-
und LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
SpezifikationEN589.
ZUR BEACHTUNG
138)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
139)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
140)Im Normalbetrieb entwickelt der
Katalysator hohe Temperaturen, deshalb
darf das Fahrzeug nicht auf brennbaren
Materialien (Gras, trockenes Laub,
Kiefernnadeln usw.) abgestellt werden:
Brandgefahr.
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
141) 142)
HINWEISE
Zum Ziehen eines Wohnwagens oder
Anhängers ist das Fahrzeug mit einer
zugelassenen Anhängerkupplung
und mit einer entsprechenden
elektrischen Anlage auszurüsten. Der
Einbau muss von Fachpersonal
durchgeführt werden, das anschließend
eine entsprechende Dokumentation
für die Zulassung im Straßenverkehr
aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt. Auf
Gefällen einen kleineren Gang einlegen,
anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
87F0S0666
88F0S0667
125

Page 128 of 252

Das Gewicht des Anhängers an der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
reduziert die Ladekapazität des
Fahrzeugs um den gleichen Wert. Um
sicher zu sein, nicht das abschleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf
dem Fahrzeugbrief angegeben) muss
das Gewicht des voll beladenen
Anhängers einschließlich Zubehör und
persönlichem Gepäck berücksichtigt
werden.
Die jeweiligen Geschwindigkeitsgrenzen
des entsprechenden Landes für
Fahrzeuge mit Anhängern einhalten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zusätzlich
zur Außenbeleuchtung (z.B.
Elektrobremse) muss bei laufendem
Motor erfolgen.
ZUR BEACHTUNG Für die Installierung
der Anhängerkupplung wenden Sie
sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
141)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
142)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
126
ANLASSEN UND FAHRT

Page 129 of 252

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universelle, nationale oder
internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................128
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................128
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................136
RADWECHSEL ...............................141
KIT FIX&GO .....................................146
NOTSTART .....................................149
KRAFTSTOFFSPERRE ....................151
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.152
127

Page 130 of 252

WARNBLINK-
LEUCHTEN
Die Taste A Abb. 89 drücken, um die
Warnblinklichter vom Zündschlüssel
unabhängig ein- und auszuschalten.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet,
leuchten auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten
und.
Um die Warnblinkleuchten
auszuschalten, drückt man nochmals
die Taste A.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinklichter unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinklichter automatisch
zusammen mit den Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
eingeschaltet.
Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
143) 144) 145) 146)
49) 50)
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen nachprüfen, ob
die zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist
im Abschnitt “Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel
angegeben.
89F0S0614
128
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 260 next >