FIAT 500 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 252

ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Ereignis, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten
der Lichter verschwinden.
129

Page 132 of 252

Glühlampen
Benutzung Tipo Leistung Siehe Abbildung
Fernlicht H7 55W D
Abblendlichter H7 55W D
Abblendlicht mit Xenon-Lampen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)D1S 35W F
Vorderes Standlicht/Tagfahrlicht W21W / LL 5/2IW A
Fahrtrichtungsanzeiger vorne WY21W / PY24W 21W B
Fahrtrichtungsanzeiger vorne (mit Xenon-Lampen) PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W B
Standlicht hinten / Bremslicht P21 / 5W 10W B
RG-Leuchte W16W 21W B
Nebelrückleuchte W16W 2IW B
Innenleuchten C5W 5W C
Kofferraumleuchte W5W 5W A
Kennzeichenbeleuchtung C5W 5W C
Nebelscheinwerfer H3 55W E
Zusatzbremslicht (3. Bremslicht) W5W 5W A
130
IM NOTFALL

Page 133 of 252

AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
FRONTSCHEINWERFERGRUPPEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
(Nur für POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Gummideckel A Abb. 90 vom
Motorraum aus entfernen.
Den Lampensockel A Abb. 91
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
Den Lampensockel A wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
(mit Ausnahme der POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Gummideckel A Abb. 92 vom
Motorraum aus entfernen, indem man
ihn gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Den Lampensockel gegen den
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Den Lampensockel ersetzen.
Den Lampensockel wieder in die
Aufnahme A Abb. 93 einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die
richtige Befestigung zu prüfen ist.
Den Kunststoffdeckel aufsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
ZUR BEACHTUNG Bei dieser Arbeit
müssen alle Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden, um die Karosserie
nicht zu beschädigen (wir empfehlen,
eine ausreichend starre Plastikkarte mit
geeigneter Dicke zu benutzen).
90F0S0050
91F0S005292F0S0591
93F0S0608
131

Page 134 of 252

Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Zuerst vorne und dann hinten eine
Hebeleinwirkung auf die durchsichtige
Abdeckung ausüben (1-Abb. 94).
Eine Hebeleinwirkung in
entgegengesetzte Richtung von hinten
ausüben (2-Abb. 94) und die Gruppe
herausziehen.
Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die mit Druck
eingesetzte Lampe herausziehen und
austauschen.
Die Lampenfassung in das
durchsichtige Element einsetzen, dann
die Gruppe positionieren und das
Einrasten der Befestigungsfeder prüfen.
51)
Abblendlicht
(Nur für POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Gummideckel B Abb. 90 vom
Motorraum aus entfernen.
Die Blockierungsvorrichtung A Abb.
95 drücken und den Lampensockel
herausziehen.
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
Setzen Sie den Lampensockel
wieder ein und prüfen Sie die richtige
Befestigung.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
Abblendlicht
(mit Ausnahme der POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Gummideckel B Abb. 92 vom
Motorraum aus entfernen, indem man
ihn gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Den mittleren elektrischen Verbinder
A Abb. 96 abziehen und die Feder
der Lampenhalterung lösen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Lampe wieder in die Aufnahme
einsetzen und Steckverbinder
anschließen;
Den Kunststoffdeckel aufsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
94F0S035595F0S0053
96F0S0593
132
IM NOTFALL

Page 135 of 252

Abblendlicht mit
Gasentladungslampen (Xenon)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
147)
Zum Austausch ist es empfehlenswert,
sich immer an das Fiat-Servicenetz
zu wenden.
Fernlicht
Ist die Abdeckung C vorgesehen Abb.
97 (an den Radkästen entsprechend
den Leuchten), zum Auswechseln der
Glühlampe wie folgt vorgehen:
Die Räder vollständig auslenken, die
Abdeckung öffnen und danach die
Gummiabdeckung D Abb. 97
entfernen.
Den Lampensockel aus den
seitlichen Klammern A Abb. 98 lösen
und herausziehen.
Die neue Lampe montieren, dabei
die Kontur des Metallteils mit den Nuten
auf dem Glas des Lampe
übereinstimmen lassen, dann die
Klammern der Lampenfassung
einrasten.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
Die Abdeckung C wieder schießen.
HINWEIS Sollte keine Abdeckung
vorhanden sein, bitte für den Austausch
der Lampe das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Standlicht/Tagfahrlicht
Ist die Abdeckung C vorgesehen Abb.
97 (an den Radkästen entsprechend
den Leuchten), zum Auswechseln der
Glühlampe wie folgt vorgehen:
Die Räder vollständig auslenken, die
Abdeckung öffnen und danach die
Gummiabdeckung D Abb. 97
entfernen.
Den Lampensockel B Abb. 98
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
Die Abdeckung C wieder schießen.
HINWEIS Sollte keine Abdeckung
vorhanden sein, bitte für den Austausch
der Lampe das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Nebelscheinwerfer
Der Austausch der Nebelscheinwerfer
muss vom Fiat-Kundendienstnetz
vorgenommen werden.
HECKLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der
Standlichter, der Bremslichter und der
Richtungsanzeiger. Die Rückfahrlichter
und Nebelschlussleuchten befinden
sich auf der hinteren Stoßstange.
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 99:
C: Standlicht/Bremslicht.
D: Fahrtrichtungsanzeiger.
97F0S0051
98F0S0054
133

Page 136 of 252

Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen.
Die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 100 lösen und die
Scheinwerfergruppe axial herausziehen,
ohne diese zu drehen.
Den Lampensockel aus dem Sitz
entfernen, nachdem man ihn von den
Halteflügeln B Abb. 100 gelöst hat.
Die Lampen durch leichtes Drücken
und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn herausziehen.
RÜCKFAHRLICHT/
NEBELRÜCKLEUCHTE
Wo eine abdeckung vorgesehen ist, für
den Austausch der Lampe wie folgt
vorgehen:
Von der Innenseite des
Stoßdämpfers die Laschen A Abb. 101
verstellen und die mit Druck eingebaute
Klappe entfernen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
102 trennen.
Den Lampensockel B Abb. 102
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
das Aggregat ausbauen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die Lampengruppe/den
Lampensockel B wieder einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
Den elektrischen Stecker A wieder
anschließen.
Die Klappe wieder anbringen und
sicherstellen, dass sie einwandfrei sitzt.
Sollte keine Klappe vorhanden sein,
für den Ersatz der Lampe in den
Rückfahrscheinwerfern und der
Nebelrückleuchte vom unteren Teil der
vorderen Stoßstange Abb. 103
zugreifen.
DRITTES BREMSLICHT
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die beiden Schutzdeckel entfernen
und die beiden Befestigungsschrauben
A Abb. 104 lösen.
Die Gruppe herausziehen.
99F0S0580
100F0S0579
101F0S0581
102F0S0582
134
IM NOTFALL

Page 137 of 252

Den Steckverbinder B Abb. 105
lösen.
Auf die Haltevorrichtung C Abb. 105
drücken und die Lampenfassung
öffnen.
Die mit Druck eingesetzte, zu
wechselnde Lampe herausziehen und
austauschen.
Die Lampenfassung wieder
schließen und die richtige Befestigung
des Halters prüfen.
Die beiden Befestigungsschrauben
festziehen und die Schutzdeckel
einsetzen.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Auf den vom Pfeil Abb. 106
angegebenen Punkt einwirken und die
Scheibe entfernen.
Die Lampe ersetzen und aus den
seitlichen Kontakten lösen.
Die neue Glühlampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese
richtig zwischen den Kontakten
befestigt wird.
Die Scheibe wieder einsetzen.
ZUR BEACHTUNG
143)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
144)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
145)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer
vom Verkehr entfernten Stelle abstellen, um
die Sicherheit zu gewährleisten
(Querverweis auf den Abschnitt „Beim
Parken”). Der Motor sollte auch abgekühlt
sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
146)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
147)Auf Grund der hohen
Versorgungsspannung dürfen die
Xenon-Lampen nur von Fachpersonal
ausgetauscht werden: Todesgefahr! Bitte
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.103F0S0674
104F0S0058
105F0S0059
106F0S0139
135

Page 138 of 252

ZUR BEACHTUNG
49)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
50)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die korrekte Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind eine
unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.
51)Bei dieser Arbeit müssen alle
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden,
um die Karosserie nicht zu beschädigen
(wir empfehlen, eine ausreichend starre
Plastikkarte mit geeigneter Dicke zu
benutzen).
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
148) 149) 150) 151) 152) 153)
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Zum Zugriff auf die Sicherungen muss
die mit Druck angebrachte Abdeckung
A Abb. 107 entfernt werden.
Die 5A-Sicherung B zum Abtauen der
Außenspiegel befindet sich, wie in Abb.
108 gezeigt, im Bereich des
Diagnoseanschlusses.
Im unteren Bereich, auf der Seite der
Pedale, befindet sich das Steuergerät
Instrumententafel.VERTEILER IM
MOTORRAUM
52)
Der Verteiler befindet sich auf der
rechten Seite des Motorraums. Um zu
den Sicherungen zu gelangen, muss
man wie folgt vorgehen:
Die Schraube A Abb. 109 fest
eindrehen.
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch
das Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel B wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen.
107F0S0066
108F0S0677
136
IM NOTFALL

Page 139 of 252

Nach dem Ersatz der Sicherung,
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel B wieder korrekt in den
seitlichen Führungen des Gehäuses
einführen.
vollständig von oben nach unten
schieben;
Die Schraube A mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Die Schraube gleichzeitig langsam
im Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand wahrgenommen
wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist durch
die Befestigung des ganzen
Schraubenkopfes in der Aufnahme
gewährleistet.Die Nummerierung, die das jeder
Sicherung entsprechende elektrische
Bauteil kennzeichnet, ist auf der
Rückseite des Steuergeräts
angeordnet.
LPG-Versionen
Die Bauteile der LPG-Anlage werden
durch spezielle Sicherungen geschützt.
Für den eventuellen Austausch wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
109F0S0606
137

Page 140 of 252

VERTEILER AM ARMATURENBRETT
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Leuchtweitenregler F13
5(*)
Diagnosestecker, Autoradio, Klimaanlage, EOBD F36 15
Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel F37 5
Zentralverriegelung der Türen F38 15
Fenster-/Heckscheibenwaschpumpe F43 15
Fensterheber Fahrerseite F47 20
Fensterheber Beifahrerseite F48 20
(*)(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
110F0S0172
138
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 260 next >