FIAT 500 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 252

Armaturenbrett mit Sportlenkrad
A: Hebel Beleuchtung/Fahrtrichtungsanzeiger – B: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – C: Instrumententafel – D:
Leuchtweitenregelung – E: Audio-Bedienelemente am Lenkrad – F: Hebel Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/
Heckscheibenwischer – G: elektrische Servolenkung Dualdrive (CITY-Funktion) / ECO-Funktion – H:Uconnect™– I: mittlere
Luftdüsen – L: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte – M: Beifahrer-Airbag – N: seitliche Luftdüsen – O: Ablagefach – P:
Schalter Warnblinkanlage – Q: Klimaanlagen-Bedienelemente – R: rechter Scheibenheber – S: Schalthebel – T: linker
Scheibenheber U: Taste ASR-OFF – V: Anlassvorrichtung – W: Cruise Control-/Speed Limiter-Hebel – X: Einstellhebel
Lenkradposition – Z: Fahrer-Airbag
2F0S0642
9

Page 12 of 252

DIE SCHLÜSSEL
1)
CODE-CARD
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zusammen mit dem Fahrzeug und
den Schlüsseln in doppelter Ausführung
wird die CODE-Card Abb. 3 mit
folgenden Angaben ausgehändigt:
A: der elektronische Code.
B: der mechanische Code der
Schlüssel, der dem Fiat-
Kundendienstnetz bei Anforderung von
Schlüsselduplikaten mitzuteilen ist.
Es empfiehlt sich, den elektronischen
Code immer bei sich zu haben.
ZUR BEACHTUNG Wechselt der
Fahrzeugeigentümer, muss der neue
Besitzer über alle Schlüssel und die
CODE-Card verfügen.MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metalleinsatz A Abb. 4 aktiviert:
Die Startvorrichtung;
die Türschlösser und das
Hecktürschloss (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
Die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Metalleinsatz A Abb. 5 aktiviert:
Die Startvorrichtung;
Die Türverriegelung.
Die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.
Wird die Taste B Abb. 5 gedrückt,
öffnet/schließt man den Metalleinsatz.
1)
Entriegelung der Türen und der
Heckklappe
Kurzer Druck der Taste
: Entriegelung
der Türen, der Heckklappe,
zeitbegrenzte Einschaltung der
Deckenleuchten und doppeltes
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Die Türentriegelung erfolgt automatisch,
wenn das Kraftstoffsperrsystem
eingreift.
Verriegelung der Türen und der
Heckklappe
Kurzer Druck der Taste
:
fernbediente Verriegelung der Türen,
der Heckklappe mit Ausschaltung der
Deckenleuchte innen und einmaligem
Blinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).3F0S0002
4F0S0003
5F0S0004
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 13 of 252

Sind eine oder mehrere Türen offen,
erfolgt die Verriegelung nicht. Dies wird
durch ein schnelles Aufblinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Ist der Kofferraum offen, wird die
Türverriegelung ausgeführt. Bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h
erfolgt eine automatische Verriegelung
der Türen, wenn die entsprechende
Funktion eingerichtet wurde (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) mit
dem Setup-Menü.
Fernbediente Entriegelung der
Heckklappe
Die Taste
drücken, um die
Kofferraumklappe aus der Ferne zu
öffnen.
Die Entriegelung der Heckklappe wird
durch das doppelte Aufblinken der
Richtungsanzeiger gemeldet.
1)
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B Abb. 5nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und von
empfindlichen Gegenständen (wie
Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel nicht
unbeaufsichtigt lassen, damit keine
Unbefugten, insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und unabsichtlich die
Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien müssen, wie
vorgeschrieben, in den eigens dafür
vorgesehenen Behältern entsorgt werden
oder können beim Fiat-Kundendienstnetz
zur entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
ANLASS-
VORRICHTUNG
2) 3) 4)
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 6:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B.
Autoradio, Zentralverriegelung der
Türen usw.) sind funktionsfähig.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
6F0S0006
11

Page 14 of 252

LENKRADSPERRE
5)
Aktivierung:Steht die Vorrichtung auf
STOP, ziehen Sie den Schlüssel ab
und bewegen das Lenkrad bis zum
Einrasten.
Deaktivierung:Das Lenkrad leicht
bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat-Kundendienstnetz geprüft
werden.
3)Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
immer den Schlüssel abziehen um
zu vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt
die Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt wird, den ersten
Gang und wenn es auf einer abschüssigen
Strecke abgestellt wird, den
Rückwärtsgang einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
4)Den Schlüssel nie bei fahrendem
Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch in dem Fall, wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird.5)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Startvorrichtung auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht einwandfrei erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
(bei einigen
Versionen erscheint einer Meldung und
ein entsprechendes Symbol auf dem
Display).
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR
drehen. Ist die Wegfahrsperre weiterhin
aktiv, andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Sollte der Motor immer
noch nicht anspringen, das Fiat-
Servicenetz kontaktieren.
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 15 of 252

ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in dem
Systemsteuergerät gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz.TÜREN
6)
2)
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
MIT FERNBEDIENUNG
Zum Öffnen von Außen (Fahrertür):
Den Schlüssel auf die Position 1 Abb.
7 drehen und den Griff ziehen.
Beim Drehen des Schlüssels werden
bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung
alle Türen und die Heckklappe
gleichzeitig entriegelt.
Türverriegelung von Außen:Bei
vollständig geschlossener Fahrertür den
Schlüssel in Position 2 Abb. 7 drehen.
Die Verriegelung der Beifahrertür ist
nur von Innen möglich, indem der Griff
in die Position 2 Abb. 8 gebracht wird.Beim Drehen des Schlüssels werden
bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung
alle Türen und die Heckklappe
gleichzeitig entriegelt.
Ver-/Entriegelung der Türen von
innen:Die Griffe an den Türpaneelen
Abb. 8 betätigen.
Position 1: Tür entriegelt
Position 2: Tür verriegelt
Die Betätigung des Griffes auf der
Fahrer- oder Beifahrerseite verriegelt
und entriegelt bei den Versionen mit
Zentralverriegelung beide Türen und die
Heckklappe.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Tür
verriegelt ist, wird dies durch das rote
Symbol A Abb. 8 am Innengriff der
Tür angezeigt.
7F0S0099
8F0S0357
13

Page 16 of 252

Mit Fernbedienung
Die Taste
drücken: Türverriegelung.
Die Taste
drücken: Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG
6)Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer
Tür, ob der Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführt werden kann.
Türen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug
geöffnet werden.
ZUR BEACHTUNG
2)Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel nicht im Wagen gelassen haben,
bevor Sie die Tür oder die Heckklappe
schließen. Nachdem die Tür von innen
verschlossen ist, kann der Schlüssel nur
mit dem Zweitschlüssel wieder erlangt
werden.
SITZE
VORDERSITZE
7) 8)
3)
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 9 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
9)
Rückenlehnenverstellung
Drehknopf C Abb. 10 drehen.
Höheneinstellung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Mit dem Hebel B Abb. 11 kann die
Rückenlehne des Kissens angehoben
oder abgesenkt werden, um eine
bessere und komfortablere Fahrposition
zu erreichen.
9F0S0013
10F0S0014
11F0S0015
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 17 of 252

Umklappen der
Rückenlehne
10)
4)
Um die Rückenlehne umzuklappen,
den Hebel D Abb. 12 (Bewegung
1) bewegen und die Rückenlehne bis
zur Blockierung (Bewegung 2)
schieben.
Danach den Hebel D loslassen, und
den Sitz durch Verschieben der Lehne
nach vorne schieben (Bewegung 3).
Fahrer- und Beifahrerseite mit
Positionsspeicher
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur Blockierung nach hinten schieben
(Bewegung 4).
Den Hebel D Abb. 12 (Bewegung 5)
betätigen.
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung 6) bis sie hörbar blockiert.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz des
Hebels D Abb. 12 vor dem Blockieren
des Sitzes in der Ausgangsstellung
führt zum Verlust der Anfangsposition
des Sitzes. In diesem Fall muss die
Position des Sitzes mit dem Hebel A
Abb. 9 für die Längseinstellung
eingestellt werden.
Beifahrerseite ohne
Positionsspeicher
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur gewünschten Position nach hinten
schieben (Bewegung 4).
Den Hebel D Abb. 12 (Bewegung 5)
betätigen.
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung 6) bis sie hörbar blockiert.
Diese Art des Einhakmanövers wurde
gewählt, um die Sicherheit des
Insassen zu gewährleisten.Ist ein Hindernis vorhanden (z.B. eine
Tasche) und kann der Sitz nicht in
die Ausgangsposition zurückgebracht
werden, erlaubt der Mechanismus, den
Sitz zu verankern, indem man nur die
Rückenlehne positioniert, wodurch
immer eingehakte Führungen
gewährleistet werden.
ZUR BEACHTUNG
7)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor vorgenommen werden.
8)Wenn ein Sidebag vorhanden ist, ist der
Gebrauch von Sitzbezügen, die nicht zur
Lineaccessori MOPAR
®gehören,
gefährlich.
9)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
10)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind,
um zu vermeiden, dass die Rückenlehne
bei einer Notbremsung nach vorn auf
eventuelle Fahrgäste schlägt und diese
verletzt.
12F0S0154
15

Page 18 of 252

ZUR BEACHTUNG
3)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden,
die über das normale Maß und/oder
längere Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
4)Vor dem Kippen der Rückenlehne alle
sich eventuell auf dem Sitz befindlichen
Gegenstände entfernen.
KOPFSTÜTZEN
11)
VORNE
Einstellung
Die Kopfstützen sind höheneinstellbar.
Höhenverstellung nach oben:die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten:Die
Taste A Abb. 13 drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
12)
HINTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Einstellung
Höhenverstellung nach oben
(Einsatzbedingung):die Kopfstützen
nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten:die
beiden Tasten A Abb. 14 und B neben
den beiden Stützen drücken und die
Kopfstützen nach unten schieben.
Die besondere Form der Kopfstütze
stört den hinteren Fahrgast, wenn die
Kopfstütze nicht richtig eingestellt
ist. Durch diese Form wird der Fahrgast
dazu gezwungen, die Kopfstütze für
ihren richtigen Gebrauch anzuheben.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
13F0S0033
14F0S0034
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 19 of 252

Ausbau
Zum Herausziehen der hinteren
Kopfstützen gleichzeitig die Tasten A
Abb. 14 und B neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen. Das
Herausziehen der hinteren Kopfstützen
muss bei gelöster und zum
Fahrgastraum geneigter Rückenlehne
oder geöffneter Heckklappe erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
11)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden. Die
Kopfstützen müssen so eingestellt werden,
dass sie den Kopf, und nicht den Hals,
stützen. Nur auf diese Weise üben sie ihre
Schutzfunktion aus.
12)Um die Schutzwirkung der Kopfstütze
bestens zu nutzen, muss die Rückenlehne
so eingestellt sein, dass der Oberkörper
senkrecht steht und der Kopf sich so nah
wie möglich an der Kopfstütze befindet.
LENKRAD
13) 14)
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Verstellung den Hebel A Abb.
15 nach unten in Position 2 bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und dann in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels A auf Position 1 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
13)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
14)Jede Verwendung von Aftermarkt-
Produkten mit daraus folgenden
unbefugten Eingriffen an der Lenkung oder
an der Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zulassungskonformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
15F0S0567
17

Page 20 of 252

RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die den Spiegel bei einem
heftigen Kontakt mit dem Fahrgast
aus der Halterung löst.
Mit dem Hebel A Abb. 16 kann der
Spiegel in zwei verschiedene Positionen
gebracht werden: normal oder
abgeblendet.ELEKTRO-
CHROMATISCHER
RÜCKSPIEGEL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist ein
elektrochromatischer Rückspiegel mit
automatischer Abblendfunktion
vorhanden.
Im unteren Teil des Spiegels befindet
sich eine Taste ON/OFF zum
Aktivieren/Deaktivieren der
Elektrochrom-Funktion. Das Aktivieren
der Funktion wird durch das
Aufleuchten der LED auf dem Spiegel
angezeigt. Beim Einlegen des
Rückwärtsgangs stellt der Spiegel sich
immer auf die Färbung für den
Gebrauch bei Tageslicht ein.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
15)
Manuelle Einstellung
Der Außenspiegel kann von außen
durch leichten Druck auf das
Spiegelglas auf den vier Seiten
eingestellt werden.
Elektrische Einstellung
Folgendermaßen vorgehen:
Wählen Sie den zu betätigenden
Spiegel mit dem Wahlschalter B Abb.
17.
Stellen Sie den Spiegel mit dem
Joystick A in allen vier Richtungen ein
Abb. 17.
Umklappen der Spiegel
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
umgeklappt werden, indem sie von der
Position 1 auf die geschlossene
Position 2 verstellt werden Abb. 18.
16F0S0019
17F0S0020
18F0S0035
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 260 next >