FIAT 500 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2020, Model line: 500, Model: FIAT 500 2020Pages: 252, PDF-Größe: 6.29 MB
Page 31 of 252

A - Ein-/Ausschalten des
Klimakompressors
B - Die Temperatur der Luft, die in
den Innenraum geleitet wird
: Erhöhung der gewünschten
Temperatur bis zum Wert HI (maximale
Heizleistung).
: Erhöhung der gewünschten
Temperatur bis zum Wert LO (maximale
Kühlleistung).
C - Einstellgriff der
Lüfterdrehzahlregelung.
Durch Drücken der Tasten
oder
wird die Lüftergeschwindigkeit
erhöht bzw. verringert; dies wird durch
die erleuchteten Balken auf dem
Display angezeigt.
D - Taste (schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung der
vorderen Scheiben)
ZUR BEACHTUNG Die Funktion bleibt
etwa 3 Minuten aktiv, nachdem die
Temperatur des Motorkühlmittels 50 °C
überschreitet.
HINWEIS Bei einem warm-feuchten
Klima kann die auf die
Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft
außen Kondenswasser erzeugen,
wodurch möglicherweise die Sicht
eingeschränkt wird.E - Einstellung der Luftverteilung im
Innenraum
Durch Druck dieser Tasten kann eine
der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten
ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts zur
Belüftung des Oberkörpers und
Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
zu den Luftdüsen im Fußbereich
der vorderen Sitzplätze. Die
natürliche Tendenz der Hitze, sich
nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums
und verleiht den Insassen sofort
ein Wärmegefühl.
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich
(wärmere Luft) und den
Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft).
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich und
den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben.
Diese Aufteilung ermöglicht
eine gute Beheizung des
Fahrgastraums und verhindert
außerdem ein mögliches
Beschlagen der Scheiben.
F - Aktivierung/Deaktivierung der
Heckscheibenheizung.
ZUR BEACHTUNG Um
Beschädigungen zu vermeiden, bringen
Sie auf der Innenseite der heizbaren
Heckscheibe im Bereich der
Heizwiderstände keine Aufkleber an.
G - Ausschalten
H - Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder
im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
LED auf der Taste leuchtet =
Umluftbetrieb eingeschaltet.
LED auf Taste ausgeschaltet =
Umluftbetrieb ausgeschaltet.
29
Page 32 of 252

ZUR BEACHTUNG Wir empfehlen, die
Umluft-Funktion bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu benutzen,
da die Scheiben schnell beschlagen
könnten.
I - Ein-/Ausschaltung der
automatischen Klimaanlage
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R1234yf
verwendet. Bei Nachfüllarbeiten
ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden.
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
10)Keine Kältemittel R12 und R134a
verwenden, die mit den Komponenten der
Klimaanlage nicht kompatibel sind.
FENSTERHEBER
20) 21)
Sie funktionieren bei Schlüssel auf MAR
und für zwei Minuten nach dem
Drehen des Schlüssels auf STOP oder
Abziehen des Schlüssels.
Die Bedientasten der Scheibenheber
befinden sich neben dem
Gangschalthebel und aktivieren Abb.
28:
A Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der linken Tür.
B Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der rechten Tür.
Wird die Taste einige Sekunden lang
gedrückt, senkt sich die Scheibe
automatisch; wird die Taste nach oben
gezogen, fährt die Scheibe automatisch
hoch (nur bei Schlüssel auf MAR).
ZUR BEACHTUNG
20)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird.
21)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel aus der
Startvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
28F0S0590
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 33 of 252

DACH
FESTES GLASDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Dach besteht aus einem großen,
festen Glaspaneel, das mit einem
Sonnenrollo ausgestattet, das manuell
bedient wird. Das Sonnenrollo kann nur
in die Positionen „komplett
geschlossen” oder „komplett geöffnet”
gebracht werden.
Um das Sonnenrollo zu öffnen, nehmen
Sie den Griff in die Hand und drücken
den Zahn A Abb. 29. Dann begleiten
Sie das Sonnenrollo bis zur Position
„komplett geöffnet”.
Um das Sonnenrollo zu schließen,
nehmen Sie den Griff in die Hand und
begleiten das Sonnenrollo bis zur
Position „komplett geschlossen”, bis
der Zahn A eingehakt wird.SCHIEBEDACH
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)22)
11) 12) 13)
Für die Bewegung des Sonnenrollos,
siehe Beschreibung unter „Festes
Glasdach“.
Öffnen
Durch Drücken und Halten des Tasters
A neben der vorderen Deckenleuchte
Abb. 30 wird das Dach in die
„Spoilerposition“ gebracht.
Bei geöffnetem Dach in der
„Spoilerposition“ wird durch erneutes
Drücken und Halten der Taste A das
Dach in die vollständig geöffnete
Position gefahren. Das Dach hält in der
Position an, die beim Loslassen der
Taste A erreicht wurde.Schließen
Ausgehend von der vollständig
geöffneten Position fährt das Dach
durch Drücken und Halten der Taste B
Abb. 30 in die „Spoilerposition“. Das
Dach hält in der Position an, die beim
Loslassen der Taste A erreicht wurde.
Durch erneutes Drücken und Halten der
Taste B wird das Dach vollständig
geschlossen.
QUETSCHSCHUTZ-
VORRICHTUNG
Das Schiebedach ist mit einer
Klemmschutzvorrichtung ausgestattet,
die ein eventuelles Hindernis während
des Schließens des Dachs erkennen
kann. Wird ein Hindernis erkannt,
unterbricht das System sofort den Weg
des Daches und kehrt die Bewegung
um.
INITIALISIERUNGS-
PROZEDUR
Nach einer eventuellen Trennung der
Batterie oder der Unterbrechung der
Schutzsicherung muss der Betrieb des
Schiebedachs erneut initialisiert
werden.
Vorgehensweise:
Drücken Sie den Taster B Abb. 30
und halten Sie ihn gedrückt, so dass
das Dach beim Einrasten vollständig
schließt.
29F0S009730F0S0096
31
Page 34 of 252

Nach dem Schließen des Dachs
warten bis sich der elektrische Motor
des Daches ausschaltet.
NOTBEDIENUNG
Bei einer Fehlfunktion der elektrischen
Vorrichtung kann das Schiebedach, wie
nachstehend beschrieben, manuell
bedient werden:
den Schutzdeckel A Abb. 31 aus
dem Sitz für die manuelle Bedienung
entfernen, der sich an der
Innenverkleidung hinter dem
Sonnenrollo befindet
den Schlüssel im Werkzeugbehälter
im Kofferraum entnehmen
Den Schlüssel in den Sitz B Abb. 31
einschieben und im Uhrzeigersinn
drehen, um das Dach zu öffnen oder
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um das Dach zu schließen.
ZUR BEACHTUNG
22)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an die
das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11)Bei querliegenden Gepäckträgern wird
die Öffnung des Schiebedachs nur in
„Spoiler”-Stellung empfohlen.
12)Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
13)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
VERDECK
Tipps
Es ist ratsam, nach dem Parken das
Verdeck zu schließen. Das
geschlossene Verdeck schützt nicht nur
wirksam den Innenraum vor Schäden,
die durch unvorhergesehenes
Schlechtwetter entstehen können, es
schützt auch gegen Diebstahl.
Mit verschlossenem Verdeck
empfiehlt man trotzdem, evtl. wertvolle
Gegenstände in den Kofferraum zu
schließen.
VERDECK BEWEGEN
23) 24) 25)
14) 15) 16)
ZUR BEACHTUNG Im Falle häufiger
Bedienungen innerhalb kurzer Zeit
könnte sich der Motor überhitzen; dann
wird der Wärmeschutz ausgelöst, der
das System blockiert. Eine Minute
warten und den Befehl wiederholen.
31F0S0098
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 35 of 252

Öffnen des Verdecks, wenn es
vollständig geschlossen ist
Bei einmaligem Drücken der Taste A
Abb. 32 öffnet sich das Dach
automatisch bis zur kompletten
waagerechten Öffnung (Spoiler-
Stellung).
Drückt man auf eine der beiden Tasten
vor Erreichen der Spoiler-Stellung,
kann man das Dach in einer
Zwischenstellung zur waagerechten
Stellung der Öffnung anhalten.
Öffnen des Verdeck, wenn es in
waagerechter Zwischenstellung ist
Von der Zwischenstellung des
waagerechten Abschnitts bewegt sich
das Dach wieder automatisch bei
Drücken der Taste A Abb. 32 bis zur
kompletten Öffnung des waagerechten
Abschnitts (Spoiler-Stellung) Abb. 33.Öffnen des Verdecks aus der
Spoiler-Stellung bis ganz geöffnet
Aus der Spoiler-Position öffnet sich das
Verdeck nach Betätigung der
Öffnungstaste A Abb. 32 bis die
vollständige Öffnung erreicht ist
(senkrechte Öffnung) Abb. 34.Wird eine der beiden Tasten vor
Erreichen der Endstellung gedrückt,
hält das Verdeck an und kehrt die
Bewegung um: Es kehrt in die
Ausgangsstellung zurück (Spoiler-
Stellung).
ZUR BEACHTUNG Der Befehl des
Öffnens des vertikalen Abschnitts wird
unterbunden, wenn die Heckklappe
geöffnet ist.
ZUR BEACHTUNG Blockiert das
Verdeck während des Öffnens oder
Schließens, könnte die Position verloren
gehen. Immer einen vollständigen
Öffnungs- und Schließzyklus
durchführen.
Schließen des Dachs, wenn es
vollständig geöffnet ist
Bei einmaligem Drücken der Taste B
Abb. 32 schließt sich das Dach
automatisch bis zur Spoiler-Stellung
(Schließen des senkrechten Abschnitts).
Bei Druck einer der beiden Tasten vor
Erreichen der Spoiler-Stellung, hält das
Verdeck an und kehrt die Bewegung
um: Es kehrt in die Ausgangsstellung
zurück (ganz geöffnet).
32F0S0542
33F0S0546
34F0S0545
33
Page 36 of 252

Öffnungszustand: Dach aus der
Spoiler-Position auf ganz
Geschlossen
Von der Spoiler-Stellung bewegt sich
das Dach automatisch bei Drücken der
Taste B Abb. 32 bis zur Sicherheits-
Stellung (etwa 25 cm vor der komplett
geschlossenen Stellung). Drückt man
auf eine der beiden Tasten vor
Erreichen der Stillstand-Stellung, kann
man das Dach in einer
Zwischenstellung zur waagerechten
Stellung der Öffnung anhalten.
HINWEIS Das Dach schließt in der
Automatik nicht vollständig. Um das
Dach vollständig zu schließen, muss
man die Taste B Abb. 32 gedrückt
halten.
Wird vor Erreichen der geschlossenen
Stellung die Taste losgelassen, hält das
Dach sofort an.
Öffnungszustand: Dach aus der
Spoiler-Position auf ganz
Geschlossen
Von der Zwischenstellung des
waagerechten Abschnitts bewegt sich
das Dach wieder automatisch bei
Drücken der Taste B Abb. 32 bis zur
Sicherheitsstellung (etwa 25 cm vor der
kompletten Schließung des
waagerechten Abschnitts).Um das Verdeck vollständig zu
schließen, die Taste B Abb. 32 gedrückt
halten.
Wird vor Erreichen der geschlossenen
Stellung die Taste losgelassen, hält das
Dach sofort an.
HINWEISE
Solange das Fahrzeug die
Geschwindigkeit von 100 km/h nicht
überschreitet, kann das Verdeck im
waagerechten Abschnitt bewegt
werden. Die Höchstgeschwindigkeit für
das Bewegen des senkrechten Teils
beträgt 80 km/h.
Das Verdeck kann unter allen
Temperaturbedingungen zwischen -18
und +80 °C bewegt werden.
Wir empfehlen, den Motor immer
während des Öffnens und Schließens
des Verdecks laufen zu lassen.
Bei Bedarf die Batterie abklemmen.
Hierbei spielt es keine Rolle, ob das
Verdeck offen oder geschlossen ist.
Wichtig ist es aber, dass sich das
Verdeck in diesem Moment NICHT
bewegt.
Auf dem Verdeck keine
Vorrichtungen für den Gepäcktransport
anbringen und nicht mit auf offenem
Verdeck gelegte Gegenstände fahren.
Die Heckscheibenheizung schaltet
nach einer entsprechenden Schaltung
durch den Fahrer nur ein, wenn das
Verdeck vollständig geschlossen ist.
Wenn das Verdeck nicht korrekt
geschlossen ist, schalten sich weder
die Heckscheibenheizung noch die
entsprechende Kontrollleuchte ein.
Wird das Verdeck bei
eingeschalteter Heckscheibenheizung
geöffnet, schalten sich die
Heckscheibenheizung und die
entsprechende Kontrollleuchte
automatisch aus.
Eventuell auf dem Verdeck
gebildetes Eis nicht mit spitzen
Gegenständen entfernen.
Keine Eisschaber oder Spray-
Produkte verwenden, um das sich evtl.
gebildete Eis auf der beheizten
Heckscheibe zu entfernen, damit sie
nicht beschädigt wird.
Keine Gegenstände auf dem
Verdeck ablegen: Wird es bewegt,
könnten diese herabfallen und Schäden
oder Verletzungen verursachen.
Parkt man das Fahrzeug für eine
längere Periode unter freien Himmel,
das Verdeck mit einer Schutzplane
abdecken.
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 37 of 252

Das Verdeck darf nicht über lange
Zeit gefaltet aufbewahrt werden, um
mögliche Falten und Schönheitsfehler
zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor dem
Bewegen des Verdecks, dass
ausreichend Platz vorhanden ist um
den Vorgang problemlos auszuführen
und dass sich keine Hindernisse oder
Personen in der Nähe der sich
bewegenden Teile des Verdecks
befinden.
Bei eingeschalteter automatischer
Klimaanlage und dem nicht vollständig
geschlossenen Verdeck, könnte eine
Verringerung der Luftmenge der
Klimaanlage im Innenraum eintreten.
Bei geöffnetem Verdeck und
fahrendem Fahrzeug könnte das
Spracherkennungssystem die
Sprachbefehle aufgrund der äußeren
Geräusche nicht erkennen. Bei
geschlossenem Verdeck und erhöhter
Geschwindigkeit könnte die
Sprachfunktion Telefonanruf nicht
erkannt werden.INITIALISIERUNGS-
PROZEDUR
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die
Schutzsicherung unterbrochen wurde,
muss der Betrieb des Verdecks neu
initialisiert werden.
Vorgehensweise:
Vor der Durchführung weiterer
Maßnahmen immer sicherstellen, dass
der Motor während der gesamten
Initialisierungsphase läuft;
die Öffnungstaste gedrückt halten,
bis das Verdeck vollständig offen ist;
sobald das Verdeck vollständig offen
ist, die Taste mindestens 2 Sekunden
lang weiter gedrückt halten;
die Schließtaste gedrückt halten, bis
das Verdeck vollständig geschlossen
ist;
sobald das Verdeck vollständig
geschlossen ist, die Taste mindestens 2
Sekunden lang weiter gedrückt halten.
Nach diesem Vorgang öffnet und
schließt sich das Verdeck automatisch
(bis zu 25 cm vor dem vollständigen
Verschluss) und meldet dem Fahrer,
dass der korrekte Betrieb wieder
hergestellt ist.WIND STOP
Verwendung des Windschotts Abb. 35:
Rückenlehne des Rücksitzes lösen
(einen Teil oder ganz).
Mittelteil des Windschotts in den
Heckscheibenschutz einschieben, und
zwar so, dass der eingeschobene
Teil Richtung Fahrgast zeigt, wie in der
Abbildung Abb. 35 gezeigt;
Rückenlehne wieder richtig
positionieren; das Windschott ist
zwischen Sitz und Hubablage
festgeklemmt.
SPOILER VORN
Das Fahrzeug ist mit einem Frontspoiler
ausgestattet, der hochgeklappt
werden kann, um den
aerodynamischen Komfort im
Fahrgastraum zu verbessern.
35F0S0550
35
Page 38 of 252

Um den Spoiler anzuheben, den Zahn
freigeben, indem der Schieber A
betätigt und in Position 2 geschoben
wird, wie in Abb. 36 dargestellt.
WASCHEN/REINIGEN
DES VERDECKS
17) 18) 19) 20) 21) 22) 23) 24)
ZUR BEACHTUNG
23)Die Hände nicht während der
Öffnungs-/Schließvorgänge oder bei
geschlossenem Verdeck mit nicht
vollendetem Zyklus in die Nähe der
Verdeckgestänge bringen, dies könnte
Beschädigungen oder Verletzungen
verursachen.
24)Kinder vom Drehbereich des Verdecks
bei der Bewegung fern halten.25)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Verdeck eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellt:
Der unsachgemäße Gebrauch des
Verdecks kann gefährlich sein. Prüfen Sie
vor und während seiner Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Verdeck hervorgerufen wird,
bzw. durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an
die das Verdeck anstößt.
ZUR BEACHTUNG
14)Das Verdeck bei Schnee oder Eis nicht
öffnen: Beschädigungsgefahr.
15)Keine Gegenstände auf der Hutablage
ablegen, die das Verdeck beim
Zusammenfalten beschädigen könnten.
16)Keine Lasten auf dem Dach zu
anbringen.
17)Vogelkot oder Harz sofort vom Verdeck
entfernen, da diese, auf Grund ihrer
Ätzwirkung schwere Schäden am Stoff
verursachen können.
18)Keine Hochdruckwaschanlage
benutzen.
19)Mit Dampfreinigern oder
Hochdruckreinigern immer einen
entsprechenden Abstand einhalten und die
Temperatur von maximale 60°C nicht
überschreiten. Ist der Abstand zu kurz oder
der Druck zu hoch, können Schäden,
Veränderungen und Wassereinsickerungen
auftreten.20)Benutzt man eine Wasserpistole darf
der Strahl nicht direkt auf die
Umfangsschnitte des Stoffes und den
Umfang der Heckscheibe gerichtet
werden. Anderenfalls können
Wassereinsickerungen auftreten.
21)Niemals Alkohol, Benzin, chemische
Produkte, Reinigungsmittel, Flecklöser,
Wachs, Lösungsmittel und Produkte
"waschen und polieren" benutzen.
22)Um Flecken und Schmutzränder zu
vermeiden, darf die Seife nicht zu lange auf
dem Stoff bleiben. Sofort auswaschen
und falls notwendig den Vorgang
wiederholen.
23)Um ein optimales Ergebnis zu erzielen
ist es wichtig, dass das Imprägniermittel
unter Beachtung der Anweisungen auf der
Packung benutzt wird.
24)Die Gummidichtungen des Verdecks
dürfen ausschließlich mit Wasser gereinigt
werden. Sind sie ausgetrocknet oder
verklebt, mit Puder oder Produkten zur
Gummipflege (Silikonsprays) behandeln.
36F0S0548
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 39 of 252

KOFFERRAUM
26) 27) 28)
ELEKTRISCHER GRIFF
(SOFT TOUCH)
Wenn die Türen des Fahrzeuges
entriegelt sind, kann die Klappe
jederzeit geöffnet werden.
Zum Öffnen muss der Griff durch das
Öffnen einer der vorderen Türen aktiviert
werden oder die Türen müssen mit der
Fernbedienung bzw. dem
mechanischen Schlüssel entriegelt
werden.
Zum Öffnen der Heckklappe die
elektrische Entriegelung A Abb. 37
betätigen.
Zum Entriegeln des Schlosses den
Metalleinsatz des Zündschlüssels
benutzen.
Zur Entriegelung des Türschlosses
mit der Fernbedienung die Taste
drücken.
Zum Schließen, den Griff auf der
Innenseite der Heckklappe benutzen.
Das fehlerhafte Schließen der
Heckklappe wird (sofern vorhanden)
durch die Kontrollleuchte auf dem
Armaturenbrett oder auf dem
Farbdisplay angezeigt.Öffnen der Heckklappe des
Gepäckraumes bei vollständig
geöffnetem Verdeck
Durch Drücken der Taste (One-Touch) A
Abb. 37 zum Öffnen des Kofferraums
schließt sich die Haube automatisch bis
zur Spoilerposition; bei Erreichen der
Spoilerposition wird das Schloss der
Heckklappe entriegelt.
29)
NOTÖFFNUNG DER
HECKKLAPPE
Um die Heckklappe bei Entladung der
Fahrzeugbatterie oder infolge einer
Anomalie des elektrischen Schlosses
der Heckklappe von innen öffnen zu
können, wie folgt vorgehen:
Die hinteren Kopfstützen
herausziehen;
Die Rückenlehnen umklappen;
zum Öffnen der mechanischen
Verriegelung der Heckklappe,
den Hebel A Abb. 38 vom Kofferraum
aus betätigen.
ZUR BEACHTUNG
26)Überschreiten Sie bei der Beladung
des Kofferraumes niemals die zulässigen
Lasten; siehe Kapitel "Technische Daten".
Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
27)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
37F0S0101
38F0S0135
37
Page 40 of 252

28)Beim Fahren in Gebieten, in denen das
Nachtanken schwer ist und Benzin in
einem Reservekanister mitgeführt werden
soll, muss dies unter Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen und
es darf nur ein zugelassener und
entsprechend befestigter Kanister
verwendet werden. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall steigt.
29)Niemals mit offenem Kofferraum
fahren: die Abgase könnten in den
Innenraum eindringen.MOTORHAUBE
30) 31) 32) 33) 34)
ÖFFNEN
Vorgehensweise:
Hebel A Abb. 39 in Pfeilrichtung
ziehen.
Den Entriegelungshebel B in
Pfeilrichtung schieben, dann die
Motorhaube anheben und die
Sicherungsstange suchen.
Die Sicherungsstange in die
Aufnahme A Abb. 40 an der Haube
stecken.SCHLIESSEN
Um die Motorhaube zu schließen, die
Sicherungsstange aushaken und in
ihrer Haltevorrichtung blockieren. Die
Motorhaube langsam bis auf etwa
20 cm vom Motor absenken und dann
fallen lassen. Kontrollieren, dass sie
komplett geschlossen ist. Anderenfalls
muss der Schließvorgang wiederholt
werden.ZUR BEACHTUNG
30)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen. Führen Sie diesen Vorgang
nur bei stillstehendem Fahrzeug aus.
39F0S0045
40F0S0616
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES