display FIAT DOBLO COMBI 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 56 of 274

55
Taste AUTO (A)
(Automatikbetrieb)
Wird die Taste AUTO gerückt, regelt das System auto-
matisch die Menge und Verteilung der zugeführten Luft
in den Innenraum und annulliert alle vorherigen manuel-
len Einstellungen.
Diese Betriebsart wird durch die Erscheinen des Schrift-
zugs FULL AUTO im Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System automatisch
gesteuerten Funktionen (Umluft, Luftverteilung, Gebläse-
drehzahl oder Abschalten des Klimakompressors) manu-
ell verstellt wird, erlischt die Anzeige FULL am Display, um
anzuzeigen, dass das System nun nicht mehr selbständig
alle Funktionen regelt (Temperatur wird immer automa-
tisch geregelt).
ZUR BEACHTUNG Wenn die Anlage aufgrund von ma-
nuellen Eingriffen an den Funktionen nicht mehr in der La-
ge ist, die gewünschte Temperatur im Innenraum beizu-
behalten, blinkt die eingestellte Temperatur zur Meldung
des aufgetretenen Problems und anschließend erlischt der
Schriftzug AUTO.
Um zu einem beliebigen Zeitpunkt die automatische Steue-
rung der Anlage nach einer oder mehreren manuellen Aus-
wählen wieder herzustellen, reicht es, die Taste AUTO zu
drücken. Tasten für die Einstellung der Lüfterdrehzahl (H)
Wird die Taste
Han den Enden gedrückt, wird die Lüfter-
geschwindigkeit und somit die Luftmenge verringert/erhöht
die in den Innenraum geleitet wird; das System hat jedoch
immer die verlangte Temperatur zum Ziel.
Die Gebläsedrehzahl wird durch das Aufleuchten der Bal-
ken auf dem Display angezeigt:
❒Maximale Gebläsedrehzahl = alle Balken leuchten
❒Minimale Gebläsedrehzahl = ein Balken leuchtet.
Das Gebläse kann ausgeschlossen werden, aber nur nach
Ausschaltung des Klimakompressors durch Druck der Ta-
ste
F-Abb. 42.
ZUR BEACHTUNG Zur Wiederaufnahme der automa-
tischen Steuerung der Gebläsedrehzahl nach einer manu-
ellen Einstellung, die Taste AUTO drücken.
ZUR BEACHTUNG Bei hohen Fahrzeuggeschwindigkei-
ten erhöht sich durch die Strömungsdynamik die in den
Fahrgastraum eintretende Luftmenge, die daher nicht di-
rekt mit der Balken-Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit
übereinstimmt.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:04 Pagina 55

Page 57 of 274

56
Taste zum Ein-/Ausschalten
Klimakompressors (F)
Durch Drücken der Taste √wird der Klimakompressor
ausgeschaltet, wenn er zuvor eingeschaltet war, und das
Logo auf dem Display erlischt.
Wird die Taste gedrückt, wenn das Led nicht leuchtet,
wird dem System die automatische Kontrolle das
Einschalten des Kompressors wiedergegeben; dieser
Zustand wird durch das Aufleuchten des Logo auf dem
Display angezeigt.
Wenn der Klimakompressor ausgeschaltet wird, schaltet
die Anlage den Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu vermeiden. Auch wenn die
Anlage dennoch in der Lage ist, die gewünschte Tempe-
ratur beizubehalten, erlischt auf dem Display der Schrift-
zug FULL. Wenn jedoch die Temperatur nicht mehr bei-
behalten werden kann, blinkt die Zahl und der Schriftzug
AUTO erlischt. Taste zur Ein-/Ausschaltung
des Umluftbetriebs (G)
Der Umluftbetrieb wird nach folgender Funktionslogik ge-
steuert:
❒erzwungenes Einschalten (Umluftbetrieb immer einge-
schaltet), die Meldung erfolgt durch Aufleuchten der
LED auf der Taste
Gund durch das Symbol íauf dem
Display;
❒erzwungenes Einschalten (Umluftbetrieb immer aus-
geschaltet bei Außenlufteinlass), die Meldung erfolgt
durch Erlöschen der LED auf der Taste und das Sym-
bol êauf dem Display.
Dieser Betriebszustand wird durch mehrfaches Drücken
der Umluft-Taste G erzielt.
ZUR BEACHTUNG Das Einschalten des Umluftbetriebs
ermöglicht (beim Beheizen oder Kühlen des Fahrga-
straums) ein schnelleres Erreichen der gewünschten Be-
dingungen.
Der Umluftbetrieb wird an regnerischen/kühlen Tagen
nicht empfohlen, weil er merklich die Möglichkeit des Be-
schlagens der Scheiben von innen erhöht, insbesondere
dann, wenn der Klimakompressor nicht eingeschaltet ist.
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen wird das Aus-
schalten der Umluft erzwungen (mit Außenlufteinlass), um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich, nicht die
Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten, da die Schei-
ben schneller beschlagen könnten.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:04 Pagina 56

Page 58 of 274

57
❒den Klimakompressor einschalten, wenn es die Klima-
bedingungen zulassen;
❒Ausschalten des Umluftbetriebs;
❒die maximale Lufttemperatur HI für beide Bereiche ein-
stellen;
❒abhängig von der Temperatur der Motorkühlflüssigkeit
die Gebläsedrehzahl so einstellen, dass die Zuführung
von unzureichend warmer Luft für die Beschlagent-
fernung begrenzt wird;
❒den Luftstrom zu den Luftdüsen an der Windschutz-
scheibe und den vorderen seitlichen Scheiben ausrichten;
❒Einschalten der beheizten Heckscheibe.
ZUR BEACHTUNG Das rasche Entfernen des Be-
schlags/Entfrosten bleibt etwa 3 Minuten eingeschaltet, so-
bald die Kühlflüssigkeit des Motors eine ausreichende Tem-
peratur erreicht.
Bei aktiver Funktion leuchtet die LED auf der entspre-
chenden Taste auf, die auf der Taste der heizbaren Heck-
scheibe und auf dem Display erlischt der Schriftzug FULL
AUTO.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, kann nur die Geblä-
sedrehzahl manuell geregelt und die heizbare Heckschei-
be manuell ausgeschaltet werden.
Um die Funktionsbedingungen wieder herzustellen, die vor
der Aktivierung vorhanden waren, kann man die Taste B,
die Taste für die Umluft G, die Taste des Kompressors F
oder die Taste AUTO A drücken. ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschaltetem Kompressor
kann keine Luft mehr in den Innenraum geführt werden,
der Temperatur unter der Temperatur der Außenluft liegt.
Außerdem kann es unter ganz bestimmten Umweltbedin-
gungen zum schnellen Beschlagen der Scheiben kommen,
weil die Luft nicht mehr entfeuchtet wird.
Das Ausschalten des Klimakompressors bleibt auch nach
dem Abstellen des Motors gespeichert.
Um die automatische Kontrolle der Kompressoreinschal-
tung wiederherzustellen, erneut die Taste √drücken (in
diesem Fall funktioniert die Anlage nur als Heizer) oder
die Taste AUTO drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor, wenn die Außentem-
peratur über der eingestellten Temperatur liegt, ist die An-
lage nicht mehr in der Lage, die Anfrage zu befriedigen und
signalisiert dies durch Aufblinken der Nummern der ein-
gestellten Temperatur; danach erlischt die Schrift AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor kann die Gebläsedreh-
zahl manuell auf Null eingestellt werden (es wird kein Bal-
ken angezeigt).
Wenn der Kompressor freigegeben ist und der Motor
läuft, kann die Gebläsedrehzahl nur bis auf den Mindest-
wert verringert werden (es wird ein Balken angezeigt).
Taste für die schnelle Scheibenentfrostung/
Beschlagentfernung (D)
Wird diese Taste gedrückt, aktiviert die Klimaanlage auto-
matisch alle notwendigen Funktionen, um die Entfro-
stung/Beschlagentfernung der Windschutzscheibe und der
seitlichen Scheiben zu beschleunigen:
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:04 Pagina 57

Page 59 of 274

58
Ausschalten des Systems – OFF (E)
Die Klimaanlage schaltet sich durch Drücken der Taste E
aus und anschließend erlischt das Display.
Bei ausgeschalteter Anlage befindet sich das Klimaanlagen-
system in folgendem Zustand: Display aus, die eingestellte
Temperatur wird nicht angezeigt, Umluft eingeschaltet und
Innenraum von der Außenluft abgeschirmt (Led Umluft
leuchtet); Klimakompressor aus, Lüfter aus. Wenn die Kli-
maanlage wieder im vollautomatischen Betrieb eingeschal-
tet werden soll, die Taste AUTO drücken. Taste für die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Heckscheibe
und der Außenspiegel mit
elektrischem Befehl
(L)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit dieser Taste wird die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Heckscheibe
und der Außenspiegel mit elektrischem
Befehl aktiviert
.
Die Einschaltung dieser Funktion wird durch das Auf-
leuchten der Led auf der Taste angezeigt.
Die Funktion schaltet sich automatisch nach etwa 20 Mi-
nuten oder durch erneutes Drücken der Taste oder beim
Abstellen des Motors aus und schaltet sich beim darauf fol-
genden Anlassen wieder ein.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebeschilder auf der Innen-
seite der beheizbaren Heckscheibe im Bereich der Heiz-
widerstände aufkleben, um Beschädigungen zu vermeiden
und die Funktion nicht zu beeinträchtigen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:04 Pagina 58

Page 60 of 274

59
F0V0052mAbb. 45
ABBLENDLICHT / STANDLICHT Abb. 45
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring auf die Position
2drehen. Bei Aktivierung der Abblendlichter werden die
Taglichter ausgeschaltet und die Standlichter und die Ab-
blendscheinwerfer eingeschaltet. Auf der Instrumententa-
fel leuchtet die Lampe
3. Wird der Rändelring bei Schlüs-
sel auf STOP oder abgezogen von der Position Oauf die
Position
2gedreht, werden alle Positionslichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet. Auf der Instrumen-
tentafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf.
FERNLICHT – Abb. 45
Mit dem Rändelring auf der Position
2schieben Sie den
Hebel nach vorne zum Armaturenbrett (stabile Position).
An der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
1
auf. Zum Ausschalten ziehen Sie den Hebels zum Lenk-
rad (es schaltet sich das Abblendlicht ein).
LICHTHUPE – Abb. 45
Die Lichthupe erfolgt durch Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad (instabile Position). An der Instrumententafel leuch-
tet die Kontrollleuchte
1auf.
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Lenkstockhebel Abb. 45 steuert die Außenlich-
ter an. Die Außenbeleuchtung kann nur mit Zündschlüs-
sel auf MAR eingeschaltet werden. Beim Einschalten der
Außenlichter leuchten das Instrumentenfeld und die ver-
schiedenen Bedientasten auf dem Armaturenbrett auf.
TAGLICHTER (DRL) Abb. 45
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf
Owerden die
Positionslichter automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet.
Die Funktion des automatischen Einschaltens der Positi-
onslichter kann über das Menü auf dem Display akti-
viert/deaktiviert werden (siehe Abschnitte „Digitales Dis-
play/Multifunktionsdisplay“ in diesem Kapitel). Wird das
Tagfahrlicht deaktiviert, schaltet sich kein Licht ein, wenn
der Ring auf der Position
Osteht.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zu
den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort er-
laubt, wo dies nicht vorgeschrieben ist. Das Tag-
fahrlicht ersetzt nicht die Abblendlichter während
der Fahrt in einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt
der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Lan-
des, in dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie
die Vorschriften.
ZUR BEACHTUNG
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:04 Pagina 59

Page 61 of 274

60
FV0053mAbb. 46
Funktion „Lane Change“ (Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll, den lin-
ken Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position bringen. Der Blinker der gewählten
Seite blinkt 5 Mal auf und schaltet dann automatisch ab.
VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME“
Diese Vorrichtung erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Bereichs vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei abgezogenem Schlüs-
sel innerhalb von 2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die Leuchtdauer
um 30 Sekunden bis zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische Abschaltung.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuchtet die Kontroll-
leuchte 3 auf der Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel „Kontrollleuch-
ten und Meldungen“) so lange auf, wie die Funktion aktiv
bleibt. Die Kontrollleuchte wird bei der ersten Betätigung
des Hebels eingeschaltet und leuchtet bis zur automati-
schen Deaktivierung der Funktion. Jede Hebelbetätigung
erhöht nur die Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden zum Lenkrad ge-
zogen halten. FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Abb. 46
Den Hebel in folgende (stabilen) Positionen bringen:
❒nach oben (Stellung 1): blinkt der rechte Fahrtrich-
tungsanzeiger;
❒nach unten (Stellung 2): blinkt der linke Fahrtrich-
tungsanzeiger.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrollleuchte
¥oder Î.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich automatisch aus,
wenn das Fahrzeug wieder in Geradeausfahrt gebracht
wird.
Soll eine momentane Veränderung der Fahrtrichtung an-
gezeigt werden, für die nur eine kleine Bewegung des Lenk-
rads notwendig ist, kann der Hebel ohne Einrasten nach
oben oder unten verstellt werden (nicht einrastende Stel-
lung). Beim Loslassen kehrt der Hebel selbständig zur Aus-
gangsstellung zurück.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:04 Pagina 60

Page 71 of 274

F0V0019mAbb. 56
entspricht den heute gültigen entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 56
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken der Taste 5. Auf
der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte 5.
Wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden, leuch-
ten gleichzeitig auch die Positionslichter und die Tagfahr-
lichter werden unabhängig von der Position des Stellrin-
ges ausgeschaltet.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes Drücken der Taste.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE Abb. 56
Sie werden bei eingeschaltetem Abblendlicht oder Nebel-
scheinwerfern durch Drücken der Taste
4eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
4.
Nach erneutem Druck der Taste oder nach Ausschalten
des Abblendlichts und/oder des Nebelscheinwerfers (so-
weit vorgesehen) geht sie wieder aus.
SYSTEM ZUR BLOCKIERUNG DER
KRAFTSTOFFZUFUHR
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr mit folgendem
Ausschalten des Motors;
❒die automatische Entriegelung der Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die auf dem Display
erscheinende Meldung „Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe
Handbuch“ angezeigt.
BEDIENELEMENTE
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch Druck auf den Schal-
ter A-Abb. 56 bei beliebiger Stellung des Zündschlüssels ein-
geschaltet. Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten auf
der Instrumententafel die Kontrollleuchten
Îund¥. Zum
Ausschalten drücken Sie erneut den Schalter A.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der Warnblinkleuch-
ten unterliegt der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie die
Vorschriften.
Notbremsung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung werden die Warnblinklichter au-
tomatisch eingeschaltet und gleichzeitig blinken auf der In-
strumententafel die Kontrollleuchten
Îe¥. Die Funkti-
on wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Abbremsung
keinen Notbremscharakter mehr besitzt. Diese Funktion
70
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:04 Pagina 70

Page 97 of 274

96
ABS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der
Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und
Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das darauf fol-
gende Durchdrehen eines oder mehrerer Räder vermei-
det, so dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Bra-
king Force Distribution) vervollständigt, das die Brems-
wirkung auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr 500 km not-
wendig: in dieser Zeit sind starke, wiederholte oder lang
anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fahrer durch ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals mit, das von Geräu-
schen begleitet wird: dies bedeutet, dass die Geschwin-
digkeit dem Straßentyp angepasst werden muss. Leuchtweitenregelung
Zum Einstellen die Tasten ÒundAbb. 100 im Bedien-
feld drücken.
Das Display auf der Instrumententafel zeigt die Positionen
während des Einstellvorgangs an.
Position 0 – bei einer oder zwei Personen auf den Vor-
dersitzen.
Position 1 – fünf Personen.
Position 2 – fünf Personen + Ladung im Gepäckraum.
Position 3 – bei Fahrer + max. zul. Zuladung im Koffer-
raum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei
jeder Veränderung der transportierten Ladung zu kon-
trollieren.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstellung wenden Sie
sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendlichtscheinwerfer sind für den Straßenverkehr
im Erstvertriebsland ausgerichtet. In Ländern mit Links-
verkehr muss die Ausrichtung des Lichtkegels durch An-
bringen einer extra dafür studierten Klebefolie ausgeführt
werden, damit man die Fahrzeuge des Gegenverkehrs nicht
blendet. Dieser Aufkleber ist in der Lineaccessori Fiat ver-
fügbar und beim Fiat Kundendienst erhältlich.KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn das ABS-System eingreift, bemerkt
man Pulsationen am Bremspedal: erleich-
tern Sie nicht den Druck, sondern halten Sie das
Pedal ohne Angst weiter gut gedrückt; auf diese
Weise hält das Fahrzeug, entsprechend der
Straßenbedingungen, mit dem kleinst-möglichen
Bremsweg an.
ZUR BEACHTUNG
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:05 Pagina 96

Page 98 of 274

97
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
>undxauf der Instrumententafel (bei ei-
nigen Fahrzeugversionen zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Anzeigen“).
In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleuderge-
fahr kommen. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis
zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
>auf der Instrumententafel (bei einigen Fahr-
zeugversionen zusammen mit einer Meldung auf dem Dis-
play) angezeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und An-
zeigen“).
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit
bei, aber ohne die durch das ABS-System gebotenen Mög-
lichkeiten. Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst weiter, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn das ABS-System eingreift bedeutet
dies, dass die Grenze zwischen der Haf-
tung der Reifen und des Straßenbelags erreicht ist:
fahren Sie langsamer, um die Fahrt der verfügba-
ren Straßenhaftung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS-System nutzt die verfügbare
Straßenhaftung so gut wie möglich, ist
aber nicht in der Lage, diese zu erhöhen: Fahren
Sie daher auf rutschigen Straßen vorsichtig, um
keine unnötigen Risiken einzugehen.
ZUR BEACHTUNG
Stoppen Sie beim alleinigen Aufleuchten
der Kontrollleuchte
xauf der Instrumen-
tentafel (bei einigen Fahrzeugversionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display) sofort
das Fahrzeug und wenden Sie sich an den nächst-
gelegenen Fiat-Kundendienst. Das eventuelle Aus-
laufen von Flüssigkeit aus der Hydraulikanlage be-
einträchtigt die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage, sowohl der herkömmlichen Art als auch
der mit Radblockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNG
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:05 Pagina 97

Page 99 of 274

98
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability Program)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP hilft dem Fah-
rer, das Fahrzeug bei einem Verlust der Bodenhaftung un-
ter Kontrolle zu halten.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher ganz besonders
bei Veränderung der Haftbedingungen des Untergrunds
nützlich.
Neben den Systemen ESP, ASR und Hill-Holder (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) ist das Fahrzeug mit MSR
(Regeln des Abbremsmoments durch den Motor beim
Herunterschalten) und HBA (automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen) ausgestattet.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Der Eingriff wird durch das Blinken der Kontrollleuchte
á
an der Instrumententafel angezeigt, um den Fahrer zu in-
formieren, dass sich das Fahrzeug in einer kritischen Sta-
bilitäts- und Haftungssituation befindet.
EINSCHALTEN DES SYSTEMS
Das ESP-System schaltet sich automatisch beim Anlassen
des Fahrzeugs ein und kann nicht ausgeschaltet werden. BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen mit ESP)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen
(aufgrund der Durchtretgeschwindigkeit des Bremspedals)
und gewährleistet einen zusätzlichen hydraulischen Brems-
druck zur Unterstützung des vom Fahrer ausgeübten
Drucks, so dass die Bremsanlage schneller und kraftvol-
ler anspricht.
Brake Assist wird bei den Fahrzeugen, die mit ESP-System
ausgerüstet sind, bei Störungen der Anlage (durch Auf-
leuchten der Lampe
ázusammen mit der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigt, wo vorgesehen) deaktiviert.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert
das Bremspedal: verringern Sie jetzt nicht
den Druck auf das Pedal, sondern halten Sie es
ohne Zögern weiter gedrückt. Auf diese Weise
bringen Sie das Fahrzeug, so schnell es die Straßen-
bedingungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
035-114 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:05 Pagina 98

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 60 next >