FIAT DUCATO 2007 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 282
80
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ERHÖHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
❒durch Drücken des Gaspedals und
Speichern der erreichten Geschwin-
digkeit;
oder
❒durch Verschieben des Hebels nach
oben (+).
Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitszunahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
REDUZIEREN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
❒durch Ausschalten der Anlage und
darauf folgender Speicherung der neu-
en Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verstellung des Hebels nach
unten (–), bis die neue Geschwindig-
keit erreicht wird, die automatisch ge-
speichert wird.Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitsabnahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Vorrichtung kann vom Fahrer auf fol-
gende Weise ausgeschaltet werden:
❒durch Drehen des Ringes Aauf OFF;
❒durch Abstellen des Motors;
❒durch Drücken des Bremspedals oder
Anziehen des Handbremshebels;
❒durch Drücken des Kupplungspedals;
❒durch Anforderung des Gangwechsels
bei Automatikgetriebe in sequentiel-
ler Modalität;
❒bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter der
festgelegten Grenze;
❒durch Drücken des Gaspedals. In die-
sem Fall wird das System nicht wirk-
lich ausgeschaltet, aber die Anforde-
rung auf Beschleunigung hat gegenü-
ber dem System den Vorrang. Die
Cruise Control bleibt auf jeden Fall
eingeschaltet, ohne dass die Taste
RES gedrückt werden muss, um zu
den vorhergehenden Bedingungen
zurückzukehren, nachdem der Be-
schleunigungsvorgang beendet wurde.Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒durch Einschritt der ABS oder ESP-Sy-
steme;
❒bei Störungen im System.
Während der Fahrt mit ein-
geschalteter Vorrichtung
nicht auf Leerlauf schalten.
Bei Störung oder Havarie
der Vorrichtung drehen Sie
den Ring A auf OFF und wenden sich
an das Fiat Kundendienstnetz, nach-
dem Sie kontrollierten, dass die Si-
cherung nicht durchgebrannt ist.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
Page 82 of 282
81
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
INNENLEUCHTEN
VORDERE INNENLEUCHTE MIT
SPOTLEUCHTEN
Der Schalter A-Abb. 74schaltet die
Deckenleuchte ein/aus.
Bei Schalter A-Abb. 74in mittlerer Stel-
lung werden die Lampen Cund Dbei Öff-
nung/Verschluss der Vordertüren ein-/aus-
geschaltet.
Wird der Schalter A-Abb. 74nach links
gedrückt, bleiben die Lampen Cund Dim-
mer ausgeschaltet.
Wird der Schalter A-Abb. 74nach rechts
gedrückt, bleiben die Lampen Cund Dim-
mer eingeschaltet.
Die Ein-/Ausschaltung der Lampen erfolgt
schrittweise.
Der Schalter B-Abb. 74übt eine Spot-
funktion aus. Bei ausgeschalteter Decken-
leuchte schaltet er einzeln folgende Lampen
ein:
❒die Lampe C, wenn sie links gedrückt
wird;
❒die Lampe D, wenn sie rechts ge-
drückt wird.ZUR BEACHTUNG Vor dem Verlassen
des Fahrzeugs sicherstellen, dass beide
Schalter in mittlerer Position stehen. Beim
Schließen der Türen werden die Lampen
ausgeschaltet, so wird eine Entladung der
Batterie vermieden.
Wenn der Schalter in der Stellung immer
eingeschaltet vergessen wird, schaltet sich
die Deckenleuchte auf jeden Fall 15 Minu-
ten nach Abstellen des Motors automatisch
aus.
Zeitschaltung der Innenleuchten
Auf einigen Versionen stehen besonders
nachts oder in schlecht beleuchteten Um-
gebungen 2 Zeitschaltungslogiken zur Ver-
fügung, um den Einstieg/das Verlassen des
Fahrzeugs bequemer zu gestalten.
Z
EITSCHALTUNG BEIMEINSTIEG IN DASFAHR-ZEUG
Die Deckenleuchten schalten sich auf fol-
gende Weise ein:
❒etwa 10 Sekunden lang bei Entriege-
lung der Vordertüren;
❒etwa 3 Minuten lang bei Öffnung der
Seitentüren;
❒etwa 10 Sekunden lang bei Verschluss
der Türen.
Die Zeitschaltung wird durch Drehen des
Zündschlüssels auf MARunterbrochen.
Z
EITSCHALTUNG BEIMVERLASSEN DESFAHR-ZEUGS
Nach Abzug des Zündschlüssels schalten
sich die Deckenleuchten auf folgende Wei-
se ein:
❒innerhalb von 2 Minuten nach Abstel-
len des Motors für etwa 10 Sekunden;
❒beim Öffnen einer der Seitentüren für
eine Dauer von etwa 3 Minuten;
❒bei Verschluss einer Tür für eine Dau-
er von etwa 10 Sekunden.
Die Zeitschaltung endet automatisch bei
Verriegelung der Türen.
Abb. 74F0N0041m
Page 83 of 282
82
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
HINTERE DECKENLEUCHTE
LADEFLÄCHE Abb. 75
Sie befindet sich über der Hintertür. Zum
Einschalten auf den in der Abbildung an-
gegebenen Punkt der Abdeckung drücken.
SEITLICHE DECKENLEUCHTE
LADEFLÄCHE (wo vorgesehen)
Abb. 76
Zum Einschalten auf den in der Abbildung
angegebenen Punkt der Abdeckung
drücken.
BEDIENELEMENTE
WARNBLINKLEUCHTEN
Abb. 78
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck auf den Schalter Abei beliebiger
Stellung des Zündschlüssels eingeschaltet.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinkt
der Schalter, und auf der Instrumenten-
tafel leuchten gleichzeitig die Kontroll-
leuchten
Îund ¥.
Zum Ausschalten drücken Sie wieder auf
den Schalter.
Die Benutzung der Warnblinkleuchten un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befin-
den. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Abb. 75F0N0042mAbb. 77F0N0220m
Abb. 76F0N0219m
HERAUSNEHMBARE
INNENLEUCHTE
(wo vorgesehen) Abb. 77
Vorgesehene Funktion sowohl als feste
Lampe als auch als herausnehmbare Ta-
schenlampe. Wenn die herausnehmbare
Innenleuchte mit der festen Halterung ver-
bunden ist, wird die Batterie der Ta-
schenlampe automatisch aufgeladen. Die
Aufladung der Innenleuchte bei stehendem
Fahrzeug und Zündschlüssel auf STOP
oder abgezogenem Zündschlüssel ist auf
15 Minuten beschränkt.
Page 84 of 282
83
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen) Abb. 79
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch Druck auf
die Taste
5eingeschaltet. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte
5. Nach erneutem Druck der Ta-
ste gehen sie wieder aus. Die Benutzung
der Nebelscheinwerfer unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte be-
achten Sie die Vorschriften.NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Abb. 80
Das Nebelschlusslicht wird bei eingeschal-
tetem Abblendlicht, Standlicht oder Nebel-
scheinwerfern (wo vorgesehen) durch
Druck der Taste 4eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte 4. Nach erneutem Druck der Ta-
ste oder nach Ausschaltung des Abblend-
lichts und/oder des Nebelscheinwerfers (wo
vorgesehen) geht sie wieder aus. Die Be-
nutzung der Nebelschlussleuchte unterliegt
der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte be-
achten Sie die Vorschriften.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf PARK.
Das Drehen des Schlüssels auf PARKer-
folgt nach Druck der Taste A-Abb. 80a.HEIZSCHEIBE
(wo vorgesehen) Abb. 81
Bedientaste zum Einschalten der Heiz-
scheibe A. Bei eingeschalteter Heizschei-
be ist eine Zeitschaltung vorhanden, die
die Vorrichtung automatisch nach etwa 20
Minuten ausschaltet.
Abb. 78F0N0044m
Abb. 79F0N0045m
Abb. 80F0N0046m
fig. 81F0N0043m
Abb. 80aF0N0007m
Page 85 of 282
84
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
TÜRVERRIEGELUNG Abb. 82
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste Aauf dem
Armaturenbrett der mittleren Konsole bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels.
Zum Entriegeln der Türen drücken Sie die
Taste B.
Auf der Abdeckung der Fensterheber be-
findet sich eine Taste Dfür die Steuerung
der unabhängigen Ent-/Verriegelung der La-
defläche Abb. 83.
KRAFTSTOFFSPERRSCH
ALTER UND
STROMVERSORGUNG
Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitsschalter
ausgestattet, der bei einem Unfall einschreitet
und die Sperre der Kraftstoffversorgung be-
wirkt. Dadurch erfolgt die Ausstellung des Mo-
tors. Bei Einschritt des Trägheitsschalters wird
nicht nur die Kraftstoffversorgung unterbro-
chen, sondern es schaltet sich auch das Warn-
licht, Standlicht, sowie die Deckenleuchten ein
und die Türen entriegeln sich alle und es er-
scheint eine betreffende Meldung auf der In-
strumententafel: dies alles kann durch Druck
auf die Taste Aausgeschaltet werden. Außer-
dem ist ein weiterer Sicherheitsschalter vor-
handen, der bei einem Unfall einschreitet und
die Unterbrechung der Stromversorgung be-
wirkt. Auf diese Weise werden Kraftstoffver-
luste infolge eines Leitungsbruchs und Fun-
kenbildung oder elektrische Entladungen in-
folge der Beschädigung der elektrischen Bau-
teile des Fahrzeugs vermieden.
ZUR BEACHTUNG Denken Sie nach ei-
nem Aufprall daran, den Schlüssel aus dem
Zündschloss zu ziehen, um eine Entladung
der Batterie zu vermeiden.
Wenn nach einem Aufprall keine Kraftstoff-
verluste oder Beschädigungen der elektrischen
Vorrichtungen des Fahrzeugs (z. B. der Schein-
werfer) festgestellt werden und das Fahrzeug
in der Lage ist weiterzufahren, aktivieren Sie
erneut die Schalter der automatischen Kraft-
stoffsperre und der Unterbrechung der
Stromversorgung (wo vorgesehen), indem Sie
die nachstehenden Anweisungen befolgen.
Abb. 82F0N0047mAbb. 84F0N0048m
Falls nach einem Unfall Benzin-
geruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung festgestellt
werden, darf der Schalter wegen Brand-
gefahr nicht wieder eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Erneute Aktivierung des
Kraftstoffsperrschalters Abb. 84
Zur erneuten Aktivierung des Kraft-
stoffsperrschalters drücken Sie die Taste A.
Erneute Aktivierung des
Sperrschalters der elektrischen
Versorgung (wo vorgesehen) Abb. 85
Der Schalter befindet sich auf dem Plus-
pol der Batterie. Zur erneuten Aktivierung
des Schalters der elektrischen Versorgung
gehen Sie wie folgt vor:
❒drücken Sie die Taste Azur erneuten
Aktivierung des Kraftstoffsperrschalters;
❒drücken Sie die Taste Bzur erneuten
Aktivierung des Schalters der elektri-
schen Versorgung.
Abb. 83F0N0132m
Page 86 of 282
85
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 85F0N0127m
Abb. 87F0N0050m
Abb. 86F0N0049m
Abb. 88F0N0051m
INNENAUSSTATTUNG
OBERES HANDSCHUHFACH -
KÜHLFACH (wo vorgesehen)
Abb. 86
Zur Benutzung die Klappe, wie in der Ab-
bildung dargestellt, anheben.
Bei Vorhandensein der Klimaanlage kann
das Fach, das mit einer Flaschenhalterung
ausgestattet ist, durch den entsprechen-
den Luftauslass abgekühlt/erhitzt werden,
der mit der Klimaanlage verbunden ist.
HANDSCHUHFACH Abb. 87
Den Griff A betätigen, um das Fach zu öff-
nen.
HANDSCHUHFACH MIT
SCHLOSS Abb. 88
Zum Ver-/Entriegeln des Schlosses, den
Schlüssel im/gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen. Zum Öffnen des Handschuhfachs,
den Öffnungsgriff betätigen.
Das Fach ist für die Aufnahme eines
Laptops bemessen.
Vor der erneuten Aktivierung
des Schalters der elektri-
schen Versorgung prüfen Sie sorgfäl-
tig, ob keine Kraftstoffverluste oder
Beschädigungen der elektrischen Vor-
richtungen des Fahrzeugs (z. B. der
Scheinwerfer) vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNG
Vor der erneuten Aktivierung
des Kraftstoffsperrschalters
prüfen Sie sorgfältig, ob keine Kraft-
stoffverluste oder Beschädigungen der
elektrischen Vorrichtungen des
Fahrzeugs (z. B. der Scheinwerfer)
vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Für andere Versio-
nen als Schulbus/Kleinbus wird die Taste
Bdurch eine entsprechende Sicherung er-
setzt. Zum Auswechseln wenden Sie sich
bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
Page 87 of 282
86
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 90F0N0053m
Abb. 89F0N0052mAbb. 92F0N0134mAbb. 91F0N0128m
ABLAGEFACH
Das Ablagefach A-Abb. 89befindet sich
in mittlerer Position im Armaturenbrett.
Das Ablagefach B-Abb. 90befindet sich
auf der rechten Seite des Armaturenbretts
über dem Handschuhfach.TÜRFÄCHER Abb. 91
In der Verkleidung aller Türen befinden sich
Fächer für Gegenstände / Dokumente.
ABLAGEFACH UNTER DEM
BEIFAHRERSITZ
Für die Verwendung des Ablagefachs bit-
te wie folgt vorgehen:
❒Die Klappe Aöffnen und gemäß Dar-
stellung in Abb. 92abnehmen:
❒Den Befestigungsgriff Bgegen den
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen,
damit das Ablagefach herausgezogen
werden kann.HINTERES SCHOTT
Das Fahrzeug kann hinten mit einem fest-
en Schott oder mit einem Schiebefenster
ausgestattet sein.
Für die Öffnung / Verschluss des Schie-
befensters/Schotts Abb. 93den entspre-
chenden Griff Abetätigen.
Auf besonderen Ausstattungen ist ein
Schutzgitter vorgesehen, das auf dem Fen-
ster des Schotts innerhalb des Laderaums
positioniert ist.
Abb. 93F0N0218m
Page 88 of 282
87
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 94F0N0054m
HALTERUNG FÜR GLÄSER -
GETRÄNKEDOSEN Abb. 94
Die Gläser-/Getränkedosenhalterung be-
findet sich auf dem mittleren Armaturen-
brett. ZIGARETTENANZÜNDER
Abb. 95
Er befindet sich auf dem mittleren Arma-
turenbrett.
Für die Einschaltung des Zigarettenanzün-
ders drücken Sie die Taste Abei Zünd-
schlüssel auf MAR.
Nach etwa 15 Sekunden kehrt die Taste
automatisch auf die Anfangsposition
zurück und ist verwendungsbereit.
ZUR BEACHTUNG Immer das erfolgte
Ausschalten des Zigarettenanzünders
überprüfen.ASCHENBECHER Abb. 96
Der Aschenbecher besteht aus einem her-
ausziehbaren Behälter, der in den Halte-
rungen der Gläser/Getränkedosen auf
dem mittleren Armaturenbrett positio-
niert werden kann.
ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher
ist kein Papierkorb: Das Papier könnte bei
Berührung mit Zigarettenstummeln Feu-
er fangen.
Abb. 95F0N0055m
Der Zigarettenanzünder er-
reicht hohe Temperaturen.
Mit Vorsicht gebrauchen und vermei-
den, dass er von Kindern benutzt wird:
Brandgefahr oder Gefahr von Brand-
verletzungen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 96F0N0146m
Page 89 of 282
88
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 97F0N0056m
Abb. 98F0N0057m
SONNENBLENDEN Abb. 97
Sie befinden sich neben dem Innenrück-
spiegel und können nach vorn und seitlich
ausgerichtet werden.
STECKDOSE (wo vorgesehen)
Sie befindet sich auf dem mittleren Arma-
turenbrett neben dem Zigarettenanzün-
der Abb. 98.
Zur Benutzung der Steckdose den Ver-
schluss Aöffnen.SCHREIB-/LESEPULT
(wo vorgesehen)
In der Mitte des Armaturenbretts über
dem Autoradio-Fach befindet sich ein
Klapppult A-Abb. 99. Auf einigen Ver-
sionen kann dieses Pult als Lesepult ver-
wendet werden, indem es gemäß Dar-
stellung in der Abbildung von der Rück-
seite aus angehoben und auf das Armatu-
renbrett aufgelegt wird.
Auf den Versionen, die mit Beifahrer-Air-
bag ausgestattet sind, ist der Schreibtisch
fest.ABLAGEFACH ÜBER DER
KABINE Abb. 100
(wo vorgesehen)
Das Ablagefach befindet sich über der Fah-
rerkabine und wurde für die Ablage von
leichten Gegenständen geplant.
Maximal zulässige:
– lokalisierte Last ...............................10 kg
– maximal zulässige, auf der
ganzen Ladefläche verteilte
Last .....................................................20 kg
Abb. 99F0N0058mAbb. 100F0N0190m
Page 90 of 282
89
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 102F0N0149m
UMSCHLAGKLAPPE AUF
SITZBANK (wo vorgesehen)
Zur Benutzung an der Zunge A-Abb. 102
ziehen, und die Umschlagklappe nach un-
ten klappen.
Die Umschlagklappe ist mit zwei Gläser-
halterungen und einer Auflagefläche mit
Klammer als Briefbeschwerer ausgestat-
tet.
Abb. 101F0N0191m
ABLAGEFACH KABINE
(CAPUCINE) Abb. 101
(wo vorgesehen)
Das Ablagefach wurde über den Sonnen-
blenden montiert und für eine super-
schnelle Ablage von leichten Gegenstän-
den (z. B. Unterlagen, Straßenkarten usw.)
realisiert.
Abb. 103F0N0217m
SYSTEM MIT TELEKAMERA
UND DISPLAY FÜR SICHT
HINTER DEM FAHRZEUG
(wo vorgesehen)
Das System mit Telekamera zum Parken
Abb. 103ermöglicht es dem Fahrer, den
Raum hinter dem Fahrzeug über ein Dis-
play A-Abb. 104im Innenraum zu sehen.
Das System besteht aus einer Telekame-
ra, die in einer Kunststoffhülle auf dem hin-
teren Dachquerträger installiert ist und
auch das dritte Bremslicht einschließt, so-
wie einem Display, das in einer Kunst-
stoffhülle eingesetzt und am Möbelstück
des oberen Ablagefaches angebracht ist.