FIAT DUCATO BASE CAMPER 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 316
Wurde der HARNSTOFF-Tank über die
maximale Füllmenge hinaus befüllt
und gefriert, kann es zu Schäden
kommen; aus diesem Grund empfiehlt
es sich, den maximalen Füllstand nicht
zu überschreiten.
Bei Verwendung tragbarer Behälter
zum Befüllen besonders aufpassen,
dass die maximale Füllmenge nicht
überschritten wird.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
132)Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und
die Leitungen verstopfen kann. Das
Wasser aus dem Nachfülltank entfernen
und den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
HinweisWenn ein Dieselmotor den
Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF)
AdBlue (HARNSTOFF) gilt als ein
stabiles Produkt von langer Haltbarkeit.
Wird er bei einer Temperatur von -12°
C bis 32° C gelagert, bleibt er
mindestens ein Jahr haltbar.
Da HARNSTOFF bei einer Temperatur
von oder unter -11° C gefrieren kann,
wurde das System zur Gewährleistung
seiner Funktion unter kalten
Witterungsbedingungen mit einem
automatischen Heizsystem geschützt,
das eingreift, sobald der Motor
gestartet wurde.
HinweisIst die Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF) erforderlich, muss man
wissen, dass:
jeder Behälter oder Behälterteil, der mit
dem HANRSOTFF in Berührung tritt,
kompatibel mit diesem sein muss
(Kunststoff oder Edelstahl). Materialien wie
Kupfer, Messing, Aluminium, Eisen oder
nicht rostfreier Stahl zu vermeiden sind, da
sie durch den Harnstoff korrodiert werden;
bei Austreten von HARNSTOFF aus
einem Behälter der umliegende Bereich
vollständig gereinigt werden muss.
ERDGAS-MOTOREN
(NATURAL POWER)
ERDGAS-EINFÜLLSTUTZEN
Der Erdgas-Einfüllstutzen befindet sich
neben dem Einfüllstutzen für Benzin.
Er besitzt ein Rückschlagventil, das sich
direkt im Körper des Stutzens befindet.
Das Rückschlagventil verhindert, dass
Erdgas zum Einfüllstutzen zurück fließt.
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
bekommen, den Deckel A Abb. 118
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Das Profil des Einfüllstutzens ist ein
universelles Profil, das mit den
Vorschriften "Italia" und "NGV1"
kompatibel ist.
118F0N0436
139
Page 142 of 316
In einigen europäischen Ländern sind
Adapter GESETZESWIDRIG (so
beispielsweise auch in Deutschland).
Die Tankstellen, die mit
Druckunterschied arbeiten und die
abgegebenen m3 messen, müssen zur
Feststellung des Restdrucks in der
Flasche die Rückschlagventile durch
eine kleine Menge Erdgas entsperren.
Die anderen Aufkleber (die zusammen
mit den Fahrzeugdokumenten
ausgehändigt werden) geben das
vorgesehene Datum für die erste
Abnahme/Untersuchung der
Gasflaschen an.
35) 36)
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge - Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug
zu verwendenden Kraftstofftyps. Vor
dem Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).Symbole für Fahrzeuge mit Benzin-
und Erdgasversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
CNG: Erdgas und Biomethan für
Kraftfahrzeuge gemäß Spezifikation
EN16723
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
ZUR BEACHTUNG
128)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
129)Um zu vermeiden, dass Kraftstoff wird
und die maximale Füllmenge überschritten
wird, das Nachfüllen nach der Befüllung
des Tanks vermeiden.
130)Das Pumpen des Kraftstoffs in einen
auf einer Pritsche stehenden tragbaren
Behälter kann einen Brand auslösen.
Verbrennungsgefahr. Den Kraftstofftank
während des Füllvorgangs immer auf den
Boden stellen. Die Benutzung
kontaminierten Kraftstoffs vermeiden: Ein
durch Wasser oder Erde kontaminierter
Kraftstoff kann schwere Schäden an der
Versorgungsanlage des Motors
hervorrufen. Eine korrekte Instandhaltung
des Kraftstofffilters des Motors und des
Kraftstofftanks ist unerlässlich.
140
ANLASSEN UND FAHRT
Page 143 of 316
131)Wird AdBlue über einen längeren
Zeitraum im Tank auf mehr als 50° C erhitzt
(z. B aufgrund direkter
Sonneneinstrahlung), kann sich AdBlue
zersetzen und Ammoniakdämpfe
produzieren. Ammoniakdämpfe haben
einen beißenden Geruch: Wenn der
Verschluss des AdBlue-Tanks
abgeschraubt wird, darauf achten, keine
möglicherweise aus dem Tank austretende
Ammoniakdämpfe einzuatmen. In dieser
Konzentration sind Ammoniakdämpfe
jedoch nicht giftig oder
gesundheitsschädlich.
132)Die unter Hochdruck stehende
Versorgungsanlage nicht bei
eingeschaltetem Motor öffnen. Der
Motorbetrieb setzt den Kraftstoff unter
Hochdruck. Ein Strahl unter Hochdruck
stehenden Kraftstoffs kann schwere
Verletzungen oder den Tod zur Folge
haben.
ZUR BEACHTUNG
34)Nur Dieselkraftstoff für Kraftfahrzeuge
verwenden, der der europäischen Norm
EN590 entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen
und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank
entleeren. Sollte der Motor auch nur über
eine sehr kurze Zeit betrieben worden sein,
ist es unerlässlich, außer dem Tank auch
die gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.35)Der Tankwart darf Erdgasflaschen mit
abgelaufenem Abnahmedatum nicht mehr
füllen. Das Rückschlagventil verhindert,
dass Erdgas zum Einfüllstutzen zurück
fließt.
36)Wird das Fahrzeug nicht in Italien
zugelassen wird, entsprechen die
Zertifizierungsdaten, die
Identifizierungsdaten und das Prüf- bzw.
Inspektionsverfahren für die Erdgasflaschen
den jeweiligen gültigen
Landesbestimmungen. Auf alle Fälle ist die
Lebenszeit der Flaschen nach der
Vorschrift ECE Nr. 110 auf 20 Jahre nach
dem Herstellungsdatum begrenzt.
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN
ADBLUE
(HARNSTOFF)
Das Fahrzeug ist mit einem System
ausgestattet, das für eine selektive
katalytische Reduktion sorgt, um die für
den Umweltschutz geltenden
Anforderungen für
Dieselmotoremissionen zu erfüllen.
Die selektive katalytische Reduktion hat
den Zweck, die Stickstoffoxide in den
Rauchgasen aus den Motoren zu
verringern, da sie bereits bei geringen
Werten gesundheits- und
umweltschädlich sind. Eine geringe
Menge Zusatzstoff für Dieselemissionen
Adblue (Harnstoff) wird vor dem
Katalysator eingespritzt und wandelt im
gasförmigen Zustand die
Stickstoffoxide in einfachen Stickstoff
und Wasserdampf um, zwei natürliche
Bestandteile der Luft, die wir jeden
Tag einatmen. Benutzen Sie Ihr
Fahrzeug ohne Bedenken, denn Sie
leisten damit Ihren Beitrag für eine
saubere und gesündere Umwelt für die
kommenden Generationen.
141
Page 144 of 316
Beschreibung des
Systems
Das Fahrzeug verfügt über ein
Harnstoff-Einspritzsystem und einen
Katalysator mit selektiver Reduktion zur
Erfüllung der Abgasnormen.
Diese beiden Systeme ermöglichen die
Erfüllung der Anforderungen für die
Dieselemissionen und verbessern
Verbrauchswerte, Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistung.
Weitere Informationen zu den
Meldungen und Systemwarnungen sind
im Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel” im Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”
enthalten.
Hinweis
Bei Abstellen des Fahrzeugmotors
könnte ein deutliches Klicken unter dem
Fahrzeug wahrnehmbar sein. Es
handelt sich um eine normale
Erscheinung des
Harnstoffeinspritzsystems und ist völlig
normal.
Die Pumpe des Harnstoff-
Einspritzsystems bleibt einige Zeit nach
Abstellen des Motors in Betrieb, um
den Kreislauf zu entlüften. Die
Geräusche aus der Fahrzeugunterseite
sind ganz normal.
AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE
(Natural Power)
37) 38)
EINFÜHRUNG
Die Version "Natural Power" des Fiat
Ducato ist mit zwei
Kraftstoffversorgungsanlagen versehen:
Ein Hauptversorgungsystem mit
Erdgas (Methan) und ein
Notversorgungssystem mit Benzin.
ERDGASBEHÄLTER
Das Fahrzeug verfügt über fünf
Erdgasflaschen (Gesamtinhalt etwa 218
Liter), die unter dem Fahrzeugboden
angebracht sind und durch zwei
spezifische Abdeckungen geschützt
werden. Mit Erdgasflaschen wird der
Behälter gemeint, der das Erdgas
in komprimiertem Zustand enthält
(Nenndruck 200 bar bei 15°C). Das
unter hohem Druck in den Gasflaschen
aufbewahrte Erdgas fließt in einer
dafür vorgesehenen Leitung bis zum
Druckminderer/-regler, der die vier
Erdgas-Einspritzdüsen (Niederdruck mit
ca. 6 bar) versorgt.ZUR BEACHTUNG Sollte ein
Gasgeruch bemerkt werden, vom
Erdgas- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Fiat-Servicenetz wenden, um
die Anlage kontrollieren zu lassen.
KRAFTS-
TOFFUMSCHALTLOGIK
Die Umschaltung zwischen den beiden
Kraftstoffversorgungen erfolgt völlig
automatisch durch die Motorelektronik.
Wenn die Restmenge an Erdgas unter
1/5 der Flaschenkapazität sinkt,
beginnen der Balken für den
Niedrigstand und die Ränder der
anderen Stände zu blinken und melden
damit, dass ein Auffüllen erforderlich
wird Abb. 119.
Versiegt das Erdgas, erfolgt das
Umschalten auf Benzin automatisch:
auf dem Display der Instrumententafel
hören alle leeren Balken auf zu blinken
und danach leuchten die Anzeige
in der Nähe des CNG-Symbols Abb.
120.
Nach erreichtem Reservedruck-
Grenzwert und erfolgtem Erdgas-
Fülltanken wird es vom System
automatisch auf Benzinbetrieb 5 Sek.
lang mit dem Zweck umgeschaltet, die
Benzinversorgungsanlage völlig
leistungsfähig zu halten.
142
ANLASSEN UND FAHRT
Page 145 of 316
Es wird empfohlen, den Benzintank
zu entleeren, was zwei Risiko-
Zustände für den Fahrer
verursachen kann:
Nach Erreichen des unteren
ERDGAS-Reservedruckwertes fährt im
Benzinbetrieb bis Kraftstoffverbrauch
weiter;
Das Benzin im Fahrzeug ist
verbraucht und der ERDGAS-
Reservedruckwert im ERDGAS-Betrieb
wird erreicht: in diesem Fall schaltet
das System auf Benzinbetrieb und das
Fahrzeug stellt den Motor während
der Fahrt ab.BEDIENUNGS-
EINSCHRÄNKUNGEN
Durch die Umschaltung vom
Erdgasbetrieb auf den Benzinbetrieb
wird die Höchstgeschwindigkeit auf 90
Km/h sofort begrenzt; es wird daher
bei erster Reservemeldung empfohlen,
das Erdgas schnellstmöglich zu
betanken. Es ist allenfalls notwendig,
Erdgas bei der zweiten
Reservemeldung (zweimal „Beep“) zu
betanken, um „Risiko”-Zustände zu
vermeiden, insbesondere bei
Autobahnfahrten bei hoher
Geschwindigkeit.
ANMERKUNG Sicherstellen, dass beim
Tanken von Erdgas der Schlüssel auf
OFF steht. Tatsächlich, wenn das
Tanken mit Zündschlüssel in Stellung
ON erfolgt, nachdem das System
bereits auf den Benzinbetrieb
umgeschaltet hat, fährt das Fahrzeug
automatisch im Benzinbetrieb bis
nächsten Tanken weiter.
ZUR BEACHTUNG
37)Der Fiat Ducato Natural Power mit LPG
ist mit einer Hochdruck-Erdgasanlage
ausgestattet, die für einen Betrieb mit
einem Nenndruck von 200 bar ausgelegt
ist. Es ist gefährlich, die Anlage mit
höheren Drücken zu beaufschlagen. Bei
Schäden an der Erdgasanlage wenden Sie
sich bitte nur an das Fiat-
Kundendienstnetz. Die Konfiguration oder
die Bestandteile der Erdgasanlage nicht
verändern. Sie sind ausschließlich für den
Fiat Ducato Natural Power ausgelegt.
Der Einsatz anderer Bestandteile
oder Materialien kann Fehlfunktionen
verursachen oder die Sicherheit verringern.
38)Bei einer Einbrennlackierung sind die
Erdgasflaschen durch das Fiat-
Servicenetzaus dem Fahrzeug auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen des Handventils der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
119F1A0436
120F0N0403I
143
Page 146 of 316
RATSCHLÄGE FÜR
DAS BELADEN
Ihr Fiat Ducato wurde für bestimmte
Höchstgewichte entwickelt und
zugelassen (siehe Tabelle „Gewichte" im
Kapitel „Technische Daten"): Gewicht
fahrbereit, Nutzlast, Gesamtgewicht,
Höchstgewicht auf der Vorderachse,
Höchstgewicht auf der Hinterachse,
abschleppbares Gewicht.
ZUR BEACHTUNG Die maximal
zulässige Höchstlast an den
Halterungen am Boden beträgt 500 kg;
die maximal zulässige Beladung auf
der Seite beträgt 150 kg.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
mit seitlichen Bordwänden rechts
und links wird empfohlen, zuerst den
Aushakhebel in die Schließposition
zu bringen, bevor man die Bordwände
absenkt.
133) 134) 135)
39)Außer dieser allgemeinen
Vorsichtsmaßnahmen können einige
einfache Abstimmungen die
Fahrsicherheit und den Komfort
verbessern und die Lebensdauer des
Fahrzeuges verlängern:
Die Ladung gleichmäßig auf der
Ladefläche verteilen: wenn es
notwendig wird, die Ladung im einen
Bereich zu konzentrieren, wählen Sie
dazu die Mitte zwischen den beiden
Achsen;
erinnern Sie sich daran, dass das
dynamische Fahrverhalten des
Fahrzeuges durch das transportierte
Gewicht beeinflusst wird: die
Bremswege werden vor allem bei hoher
Geschwindigkeit länger.
ZUR BEACHTUNG
133)Eine unebene Fahrbahn oder
energisches Abbremsen können ein
plötzliches Verschieben der Ladung
verursachen, was eine Gefahrensituation
für den Fahrer und den Insassen darstellt:
Vor dem Losfahren muss die Ladung
daher mit den entsprechenden Haken auf
dem Boden befestigt werden; für die
Blockierung dienen Metallkabel, Seile oder
Riemen, deren Widerstandsfähigkeit an
das Gewicht des zu befestigenden
Ladeguts angepasst ist.
134)Auch bei stehendem Fahrzeug an
einer starken Steigung oder mit seitlicher
Neigung kann das Öffnen der Hecktüren
oder der Seitentür ein plötzliches
Herausfallen der nicht befestigten Waren
verursachen.135)Wenn Sie Benzin in einem
Reservetank mitnehmen möchten, müssen
dabei die geltenden gesetzlichen
Vorschriften beachtet werden: benutzen
Sie nur einen zugelassenen Reservetank,
der entsprechend an den Haken für die
Befestigung der Ladung gesichert wurde.
Obwohl so die Brandgefahr bei einem
Unfall steigt.
ZUR BEACHTUNG
39)Jede dieser Grenzen muss beachtet
und DARF NIE ÜBERSCHRITTEN
WERDEN. Prüfen Sie vor allem, dass die
zulässigen Höchstgewichte auf der Vorder-
und Hinterachse beim beladen nicht
überschritten werden (vor Allem, wenn das
Fahrzeug mit einer speziellen Ausstattung
versehen ist).
144
ANLASSEN UND FAHRT
Page 147 of 316
KRAFTSTOFFEINS-
PARUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend die allgemeinen Dinge,
die den Kraftstoffverbrauch
beeinflussen.
Wartung des Fahrzeugs
Reifen
Unnötige Lasten
Gepäckträger/Skiträger
Elektrische Verbraucher
Klimaanlage
Aerodynamische Anbauteile
FAHRSTIL
Nachstehend die wichtigsten Fahrstile,
die den Kraftstoffverbrauch
beeinflussen.
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug weder mit niedriger, noch mit
hoher Drehzahl warm laufen lassen:
Unter diesen Bedingungen erwärmt
sich der Motor sehr viel langsamer,
wodurch der Verbrauch und die
Abgasemissionen ansteigen.Unnötige Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden.
Wahl der Gänge
In gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst
beträchtlich den Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Es ist besser
langsam zu beschleunigen.
EINSATZBEDINGUNGEN
Nachstehend die wichtigsten
Bedingungen für die Benutzung, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur.Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch
dichten Verkehr bedingt, wie zum
Beispiel wenn im Stau mit häufiger
Benutzung der unteren
Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird.
Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
145
Page 148 of 316
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen eines Anhängers ist das
Fahrzeug mit einer zugelassenen
Anhängerkupplung und mit einer
entsprechenden elektrischen Anlage
auszurüsten. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert. Um sicher zu sein, dass die
max. zulässige Anhängelast (im
Fahrzeugbrief) nicht überschritten wird,
ist das Gewicht des Anhängers in voll
beladenem Zustand einschließlich allen
Zubehörs und aller persönlicher
Gepäckstücke zu berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
entsprechenden Stabilisators auf der
Anhängerzugkabel.
Bei Fahrzeugen, die mit Parksensoren
ausgestattet sind, können nach
Anbringen der Anhängerkupplung
Störungsmitteilungen erscheinen, da
sich einige Teile (Zugstange, Kugel-
Anhängerkupplung) im Erfassungsfeld
der Sensoren befinden können. In
diesem Fall muss das Erfassungsfeld
neu eingestellt oder die
Parkassistenzfunktion deaktiviert
werden.In den Fahrzeugen mit „Comfort-
Matik“-Getriebe sicherstellen, dass sich
das Fahrzeug im Leerlauf (N) befindet
(prüfen, ob sich das Fahrzeug
anschieben lässt) und wie ein Fahrzeug
mit normalem mechanischen Getriebe
abschleppen. Sollte es nicht möglich
sein, das Getriebe in Leerlaufstellung zu
bringen, kann das Fahrzeug nicht
abgeschleppt werden. Bitte in diesem
Fall das Fiat-Kundendienstnetz
kontaktieren.
136) 137)
EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten
Anleitungen, an die Karosserie anbauen
zu lassen.
Die Anhängevorrichtung muss den
aktuellen gültigen Normen hinsichtlich
der Europäischen Richtlinie 94/20
und den nachträglichen Ergänzungen
entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, bei dem
der Einbau vorgenommen wird,
geeignete Anhängevorrichtung zu
verwenden.
146
ANLASSEN UND FAHRT
Page 149 of 316
Für die elektrische Verbindung ist eine
auf einem Bügel befestigte genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss ein spezielles
Steuergerät für den Betrieb der
Außenleuchten des Anhängers installiert
werden. Für den elektrischen
Anschluss sind 7- oder 13-polige
Steckverbindungen mit 12-V-
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN)
und die evtl. Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder des
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.
Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische
Seilwinde usw.) sind mit einem Kabel
mit mindestens 2,5 mm
2Querschnitt
direkt von der Batterie zu speisen.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
elektrischen Bremse oder einer
eventuellen Seilwinde muss bei
laufendem Motor erfolgen.Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel
zur Versorgung einer evtl. elektrischen
Bremse und das Kabel für die Lampe
von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Durch die
Anhängerkupplung erhöht sich die
Länge des Fahrzeugs. Aus diesem
Grund darf bei den Versionen mit
„langem Radstand” ausschließlich eine
abnehmbare Anhängerkupplung
installiert werden, um die max.
Gesamtlänge des Fahrzeugs von 6 m
nicht zu überschreiten.
Wenn kein Anhänger gezogen wird,
muss die Anhängerkupplung von ihrem
Sockel abgenommen werden. Dieser
Sockel darf nicht über die Originallänge
des Fahrzeugs überstehen.ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.
Montageplan für
Kastenwagenversionen Abb. 121
Die Struktur der Anhängerkupplung ist
an den durch Ø gekennzeichneten
Stellen mit insgesamt sechs Schrauben
M10x1,25 und vier Schrauben M12
zu befestigen.
Die Gegenplatten müssen eine Stärke
von mindestens 5 mm haben. MAX.
ZULÄSSIGE STÜTZLAST: 100/120 kg
je nach Nutzlast (siehe Tabelle
„Gewichte“ im Kapitel „Technische
Daten“).
138)Für den Einbau der Anhängerkupplung
muss die Stoßstange gemäß den
Angaben im Montagesatz des
Lieferanten eingeschnitten werden.
147
Page 150 of 316
Montageplan für Versionen
Pritschenwagen und Kabinengestell
Abb. 122
Eine weitere, besondere
Anhängerkupplung für die Versionen
Pritschenwagen und Kabinengestell ist
in Abb. 122 dargestellt.
Die Struktur Ø ist an den
gekennzeichneten Stellen mit
insgesamt 6 Schrauben M10x1,25 und
4 Schrauben M12 zu befestigen.
MAX. ZULÄSSIGE STÜTZLAST:
100/120 kg je nach Nutzlast (siehe
Tabelle „Gewichte“ im Kapitel
„Technische Daten“).
ZUR BEACHTUNG
136)Das ABS, mit dem das Fahrzeug
ausgerüstet sein könnte, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
137)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss von der
Hydraulikanlage des Fahrzeugs
vollkommen unabhängig sein.
138)Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versiegeln, um
eventuelles Eindringen von Abgasen zu
verhindern.
.
148
ANLASSEN UND FAHRT