FIAT FREEMONT 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 372

finden Sie im Abschnitt "Betriebsarten-Auswahl" in
dieser Betriebsanleitung.
15. SETUP: Drücken Sie bei Videobetrieb die SETUP- Taste, um zu den Anzeigeeinstellungen (siehe Ab-
schnitt "Anzeigeeinstellungen") bzw. in das DVD-
Einrichtungsmenü zu gelangen. Bei in den DVD-
Player (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
eingelegter DVD, gewähltem VES™­Modus und
gestoppter DVD gelangen Sie durch Drücken der
SETUP-Taste in das DVD­Einrichtungsmenü.
(siehe unter "DVD­Einrichtungsmenü" in dieser
Betriebsanleitung).
16. BACK (Zurück): Drücken Sie bei der Navigation im Menümodus diese Taste, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren. Bei der Navigation im
DVD­Menü hängt die Funktion dieser Taste vom
Inhalt der DVD ab.
17. ▸▸: Drücken Sie bei Radiobetrieb diese Taste, um
nach der vorherigen Radiostation zu suchen, auf
die sich das Radio abstimmen lässt. Halten Sie
diese Taste bei CD/DVD-Betrieb gedrückt, um im
aktuellen Audiotitel bzw. Videokapitel den schnel-
len Rücklauf zu aktivieren. Im Menümodus können
Sie mithilfe dieser Taste im Menü navigieren.
18. ENTER: Drücken Sie diese Taste, um die in einem Menü markierte Option auszuwählen. 19.
▾/NEXT: Drücken Sie bei Radiobetrieb diese
Taste, um zur nächsten Radiostation auf einer
höheren Frequenz zu gelangen. Drücken Sie bei
CD/DVD-Betrieb diese Taste, um zum nächsten
Audiotitel bzw. Videokapitel zu gelangen. Im
Menümodus können Sie mithilfe dieser Taste im
Menü navigieren.
Aufbewahrung der Fernbedienung
In den bzw. in die Videobildschirm(e) ist ein Ablagefach
für die Fernbedienung integriert, das im geöffneten
Zustand des Bildschirms zugänglich ist. Zum Heraus-
nehmen ziehen und drehen Sie die Fernbedienung mit
dem Zeigefinger zu sich hin. Versuchen Sie nicht, die
Fernbedienung gerade nach unten zu ziehen, da sie sich
dann nur unter großen Schwierigkeiten aus der Ablage
herausnehmen lässt. Zum Ablegen der Fernbedienung
im Ablagefach legen Sie zunächst eine Längsseite der
Fernbedienung in die beiden Halteclips und drehen die
Fernbedienung dann nach hinten in die beiden anderen
Halteclips, bis die Fernbedienung einrastet. (abb. 110)
Sperren der Fernbedienung
Als übergeordnete Steuerfunktion können alle Fern-
steuerfunktionen der Fernbedienung deaktiviert wer-den.
 Um die Fernbedienung zu deaktivieren, drücken Sie die Taste zur Videosperre und befolgen Sie den
Anweisungen des Radios (Menü wählen, VES hinten,
Sperren). Wenn das Fahrzeug nicht mit einem DVD-
Player ausgestattet ist, schalten Sie die Funktion
165
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 172 of 372

"Videosperre" anhand der Bedienungsanweisungen
für das Radio ein. Auf dem bzw. den Radio- und
Videobildschirm(en) wird der "Aktiv"-Zustand der
Funktion "Videosperre" angezeigt.
 Durch erneutes Drücken der "Videosperre"-Taste bzw. durch Ausschalten der Zündung wird die Funk-
tion "Videosperre" ausgeschaltet. Danach kann das
VES™ wieder mithilfe der Fernbedienung gesteuert
werden.
Austauschen der Batterien
Die Fernbedienung benötigt zwei AAA-Batterien. So
tauschen Sie die Batterien aus:
 Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung nach unten.  Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien an-
hand der Zeichnung auf die Polarität.
 Schließen Sie das Batteriefach wieder mit dem Deckel.
Kopfhörerbetrieb
Die Kopfhörer empfangen zwei separate Audiokanäle
von einem Infrarotsender am Videobildschirm.
Die Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen empfangen
einen Teil des Audiosignals für die Kopfhörer. Dadurch
können Sie die Kopfhörerlautstärke für Kinder auf den
Rücksitzen einstellen, die dies noch nicht selbst tun
können.
Falls nach der Erhöhung der Lautstärke kein Audiosig-
nal zu hören ist, überprüfen Sie, ob der Bildschirm
eingeschaltet und nach unten gedreht ist, die Kanäle
nicht stummgeschaltet sind und der Kanalwahlschalter
am Kopfhörer auf den gewünschten Kanal eingestellt
ist. Wenn nach wie vor kein Audiosignal zu hören ist,
überprüfen Sie, ob die Batterien in den Kopfhörern
vollständig geladen sind. (abb. 111)
Bedienelemente
Die Ein/Aus-Anzeige und die Bedienelemente des
Kopfhörers befinden sich an der rechten Kopfhörer-
muschel.(abb. 110) Aufbewahrung der Fernbedienung
166
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 173 of 372

HINWEIS:Das Videosystem für die Rücksitze muss
eingeschaltet sein, damit in den Kopfhörern ein Audio-
signal zu hören ist. Zur Erhöhung der Batterielebens-
dauer schalten sich die Kopfhörer ca. drei Minuten nach
dem Abschalten des Videosystems für die Rücksitze
automatisch ab.
Änderung der Audio-Betriebsart für Kopfhörer
1. Achten Sie darauf, dass der Kanal- bzw. Bildschirm- wahlschalter auf der Fernbedienung in derselben
Stellung wie der Wahlschalter am Kopfhörer steht. HINWEIS:
 Wenn beide Schalter auf Kanal 1 stehen, steuert die
Fernbedienung Kanal 1, und die Kopfhörer werden auf
das Audiosignal des VES™­Kanals 1 abgestimmt.
 Wenn beide Schalter auf Kanal 2 stehen, steuert die
Fernbedienung Kanal 2, und die Kopfhörer werden auf
das Audiosignal des VES™­Kanals 2 abgestimmt.
2. Drücken Sie die MODE-Taste auf der Fernbedie-
nung.
3. Während am Videobildschirm eine Videoquelle (z. B. ein DVD-Video) angezeigt wird, können Sie am
unteren Bildschirmrand in einem Popup-Banner den
Status anzeigen, indem Sie die STATUS-Taste drü­
cken. Durch Drücken der MODE-Taste wird die
nächste Betriebsart eingeschaltet. Wird das System
nur in einer Audio-Betriebsart betrieben (z. B. FM),
so wird das Betriebsarten-Auswahlmenü auf dem
Bildschirm angezeigt.
4. Bei angezeigtem Betriebsart-Auswahlmenü können Sie mithilfe der Cursortasten auf der Fernbedienung
zu den verfügbaren Betriebsarten navigieren und
durch Drücken der ENTER-Taste die neue Betriebs-
art auswählen.
5. Zum Verlassen des Betriebsarten-Auswahlmenüs drücken Sie die Taste BACK (Zurück) auf der
Fernbedienung.(abb. 111)
1. Lautstärkeregler
2. Einschalttaste
3. Kanalwahlschalter
4. Ein/Aus-Anzeige
167
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 174 of 372

Austauschen der Batterien
Die Kopfhörer benötigen zwei AAA-Batterien. So tau-
schen Sie die Batterien aus:
 Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs an derlinken Kopfhörermuschel nach unten.
 Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien an- hand der Zeichnung auf die Polarität.
 Schließen Sie das Batteriefach wieder mit dem Deckel.
Lebenslange eingeschränkte Garantie für
Unwired
®-Stereokopfhörer
Für wen gilt diese Garantie? Diese Garantie gilt für
den Erstnutzer bzw. Erstkäufer ("Sie" bzw. "Ihr") des
vorliegenden kabellosen Kopfhörers ("Produkt") von
Unwired Technology LLC ("Unwired"). Die Garantie ist
nicht übertragbar.
Wie lange ist diese Garantie gültig? Diese Garan-
tie gilt für den Zeitraum, in dem sich das Produkt in
Ihrem Besitz befindet.
Für welche Fälle gilt diese Garantie? Außer in den
nachstehend aufgeführten Fällen gilt diese Garantie für
alle Produkte, bei denen während des normalen Ge-
brauchs Verarbeitungs- oder Materialfehler auftreten.
Für welche Fälle gilt diese Garantie nicht? Diese
Garantie gilt nicht für Schäden oder Fehler, die durch
Missbrauch, unsachgemäße Verwendung oder Verän­
derungen am Produkt auftreten, die nicht durch Unwi-
red vorgenommen wurden. Schaumstoff- Ohrmuscheln, die mit der Zeit durch den normalen
Gebrauch verschleißen, sind von dieser Gewährleis­
tung ausdrücklich ausgenommen (neue Schaumstoff-
Ohrmuscheln sind gegen eine Schutzgebühr erhältlich).
UNWIRED TECHNOLOGY HAFTET WEDER BEI
VERLETZUNGEN ODER PERSONEN- ODER SACH-
SCHÄDEN ALS FOLGE DES GEBRAUCHS ODER
EINES PRODUKTAUSFALLS ODER -FEHLERS
NOCH BEI ABSTRAKTEN, KONKRETEN, UNMIT-
TELBAREN, MITTELBAREN ODER UNVORHERGE-
SEHENEN SCHÄDEN, FOLGESCHÄDEN, EXEMP-
LARISCHEN SCHÄDEN, BUSSGELDERN ODER
ANDEREN SCHÄDEN, UNABHÄNGIG VON DE-
REN ART ODER CHARAKTER. Einige Staaten und
Rechtsprechungen lassen möglicherweise den Aus-
schluss bzw. die Einschränkung unvorhergesehener
Schäden oder von Folgeschäden nicht zu. In diesen
Fällen gilt die oben getroffene Einschränkung unter
Umständen nicht für Sie. Durch diese Garantie erhal-
ten Sie spezielle gesetzliche Rechte. Unter Umständen
haben Sie auch weitere Rechte, die sich je nach Recht-
sprechung unterscheiden.
Welche Leistungen erbringt Unwired
®?
Unwi-
red
®entscheidet im eigenen Ermessen über Instand-
setzung oder Ersatz eines fehlerhaften Produkts. Un-
wired®
behält sich das Recht vor, ein nicht mehr
hergestelltes Produkt durch ein vergleichbares Modell
168
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 175 of 372

zu ersetzen. DIESE GARANTIE IST DIE EINZIGE GA-
RANTIE FÜR DIESES PRODUKT, REGELT IHR AUS-
SCHLIESSLICHES RECHT AUF ABHILFE BEI FEHLER-
HAFTEN PRODUKTEN UND GILT ANSTELLE
ALLER WEITEREN (AUSDRÜCKLICHEN ODER
STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSENEN) GA-
RANTIEN, EINSCHLIESSLICH JEGLICHER GARAN-
TIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER TAUGLICH-
KEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Videobildschirm
Anzeigen von Videos
Bei den Videobildschirmen sind zwei unterschiedliche
Betriebsarten möglich: ein Videomodus (bei der An-
zeige von Videos, z. B. eines DVD-Video, Aux-Videos
usw.) und ein Informationsmodus (siehe Abbil-
dung 113). Da es sich beim VES™ um ein System mit
zwei Kanälen bzw. Bildschirmen handelt, wird der In-
formationsmodus in einem zweigeteilten Bildschirm-
format angezeigt. Im Informationsmodus wird die linke
Seite des Bildschirms als "Kanal 1" und die rechte Seite
des Bildschirms als "Kanal 2" bezeichnet.
Videos werden nur auf Kanal 1 abgespielt. Wenn im
Videomodus das Bild im Vollbildmodus angezeigt wird,
steht die Funktion des Kanals 2 jedoch nach wie vor zur
Verfügung. Am unteren Bildschirmrand wird kurzzeitig
ein Popup-Banner im Videobild angezeigt (siehe Abbil-
dung 112). Wurde im Videomodus am Wahlschalter
der Fernbedienung der Kanal 2 ausgewählt, so wird bei
der ersten Betätigung einer Fernbedienungstaste dasPopup-Banner aktiviert, das den Status des Kanals 2
anzeigt. Während das Banner noch sichtbar ist, löst
jede weitere Betätigung einer Fernbedienungstaste für
Kanal 2 den angeforderten Fernbedienungsbefehl aus.
(abb. 112)
Bei einem System mit zwei Bildschirmen wird das
Video für Kanal 1 auf dem ersten Bildschirm hinten und
das Video für Kanal 2 auf dem zweiten Bildschirm
hinten angezeigt. Der Informationsmodus wird im ge-
teilten Bildschirm angezeigt: Die linke Seite des Bild-
schirms (Kanal 1) zeigt den Status/Modus des ersten
Bildschirms hinten und die rechte Seite des Bildschirms
(Kanal 2) zeigt den Status/Modus des zweiten Bild-
schirms hinten an.
Wenn sich Kanal 1 in einem Videomodus befindet, wird
das Bild auf dem ersten Bildschirm hinten im Vollbild-
modus angezeigt. Am unteren Bildschirmrand wird
(abb. 112)
Popup-Banner
169
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 176 of 372

kurzzeitig ein Popup-Banner im Videobild angezeigt,
das alle Statusänderungen des Kanals 2 darstellt.
Wenn sich Kanal 2 in einem Videomodus befindet, wird
das Bild auf dem zweiten Bildschirm hinten im Vollbild-
modus angezeigt. Am unteren Bildschirmrand wird
kurzzeitig ein Popup-Banner im Videobild angezeigt,
das alle Statusänderungen des Kanals 1 darstellt.
Wiedergeben einer CD/DVD auf dem VES™
Die folgenden Vorgänge finden automatisch statt, wenn
bei einem System mit einem Bildschirm eine CD/DVD
in das Radio oder bei einem System mit zwei Bildschir-
men eine CD/DVD in den externen DVD-Player einge-
legt wird.
 Bei geöffnetem Videobildschirm (der LCD-Bildschirm ist sichtbar) werden der Bildschirm und
der Sender für die kabellosen Kopfhörer eingeschal-
tet. Bei geschlossenem Bildschirm muss der Sender
für die kabellosen Kopfhörer mithilfe der Ein/Aus-
Taste auf der Fernbedienung eingeschaltet werden
(die Kopfhörer empfangen nur Audiosignale, sofern
die Kopfhörer eingeschaltet sind).
 Nach dem Einlegen der CD/DVD beginnt die Wie- dergabe über die Innenlautsprecher des Fahrzeugs,
über die kabellosen Kopfhörer und über die Video-
bildschirme hinten.
Gemeinsame Betriebsarten
Das VES™ und das Radio können miteinander kommu-
nizieren. Dadurch kann das VES™ Radio-Audiosignale über die Kopfhörer ausgeben und das Radio kann
VES™­Audiosignale über die Fahrzeuglautsprecher
ausgeben. Wenn sich das Radio und das VES™ im
selben (gemeinsamen) Modus befinden, wird im Dis-
play des Radios ein VES™­Symbol und auf dem/den
VES™­Bildschirm(en) das "Gemeinsam"-Symbol ange-
zeigt. Bei gemeinsamem Betrieb ist dieselbe Audio-
quelle gleichzeitig über die Kopfhörer und die Fahr-
zeuglautsprecher zu hören.
Bei gemeinsamem Betrieb von Radiofunktionen (FM,
AM oder SAT) und VES™ können die Radiofunktionen
nur über das Radio gesteuert werden. In diesem Fall
kann das VES™ den Radio-Modus nutzen, aber keine
Radiostationen ändern, solange sich der Radio-Modus
nicht von dem am VES™ gewählten Radio-Modus un-
terscheidet. Bei gemeinsamem Betrieb hat das Radio
Priorität vor dem VES™ bzw. allen Radio-
Betriebsarten (FM, AM und SAT). Außer bei gemeinsa-
mem Betrieb kann das VES™ den Tuner des Radios
umschalten (AM/FM/MW/LW), die Funktionen SEEK
(Suche) und TUNE (Suchlauf ) ausführen sowie pro-
grammierte Radiostationen anwählen.
Bei gemeinsamem CD/DVD-Betrieb bzw. im Satelliten-
videomodus können die Videofunktionen sowohl über
das Radio als auch über das VES™ gesteuert werden.
Über das VES™ können die folgenden Videobetriebs-
arten gesteuert werden:
1. CD: schneller Vor- und Rücklauf, Suchlauf und
nächster/vorheriger Titel.
170
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 177 of 372

2. CD-Wechsler (im Radio): nächste/vorherige CD,Programmierung aller aufgeführten CD-
Bedienelemente (schneller Vor- und Rücklauf, Such-
lauf und nächster/vorheriger Titel).
Über das VES™ können Radio- und Videobetriebsar-
ten auch bei ausgeschaltetem Radio gesteuert werden.
Über das VES™ gelangen Sie zu den Radio und CD/
DVD-Betriebsarten, indem Sie im VES™ zu diesen
Betriebsarten navigieren und eine Radio- oder CD/
DVD-Betriebsart aktivieren.
Anzeige des Informationsmodus (abb. 113)
Bei aktivem Informationsmodus wird die aktuelle Be-
triebsarteinstellung für beide Audiokanäle angezeigt.
Außer den durch Nummern gekennzeichneten Ele- menten zeigen die übrigen Informationen den gegen-
wärtigen Status der Quelle an (z. B. Frequenz der
Radiostation, Name, Programmnummer bzw. Titel-
nummer, Musiktitel, Name des Interpreten, Name des
Albums usw.).
1. Kanal 1: Zeigt die aktuelle Quelle für Kanal 1 an.
2. Kanal 1 Nur Audio/Stummschaltung – Audio: Das
Symbol "Nur Audio" wird bei einem System mit
einem Bildschirm nicht bei Kanal 1 verwendet.
Stummschaltung: Wenn das "Stummschaltung"-
Symbol angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Au-
diosignal für Kanal 1 mithilfe der MUTE-Taste auf
der Fernbedienung stummgeschaltet wurde.
3. Kanal 2 Nur Audio/Stummschaltung – Audio: Nur bei einem System mit einem Bildschirm: Das Symbol
"Nur Audio" wird auf Kanal 2 angezeigt, wenn Ka-
nal 1 in einem Videomodus betrieben wird. Stumm-
schaltung: Wenn das "Stummschaltung"-Symbol an-
gezeigt wird, bedeutet dies, dass das Audiosignal für
Kanal 2 mithilfe der MUTE-Taste auf der Fernbedie-
nung stummgeschaltet wurde.
4. Kanal 2: Zeigt die aktuelle Quelle für Kanal 2 an.
5. Kanal 2, Betätigung der ENTER-Taste: Wird die ENTER-Taste auf der Fernbedienung betätigt, wäh­
rend die Schaltfläche "INPUT FILE #" am Bildschirm
angezeigt wird, so wird auf dem Bildschirm eine
Zifferntastatur dargestellt, mit deren Hilfe Sie eine
bestimmte Titelnummer von Daten-CDs/DVDs
und Festplatten eingeben können (siehe Abschnitt(abb. 113) Anzeige des Informationsmodus auf dem Videobildschirm
171
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 178 of 372

"Zifferntastaturmenü" dieser Betriebsanleitung).
Weitere Betätigungsmöglichkeit der ENTER-Taste:
"INPUT TRK #" (Titelnummer eingeben) zur Ein-
gabe einer bestimmten Titelnummer bei Audio-
CDs/DVDs.
6. Fernbedienung gesperrt: Bei angezeigtem Symbol sind die Fernbedienungsfunktionen deaktiviert.
7. Uhr: Zeigt die Uhrzeit an.
8. Kanal 1, gemeinsam: Bei angezeigtem Symbol wird das Audiosignal für Kanal 1 gemeinsam mit Radio
genutzt und das Audiosignal wird über die Innen-
lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben.
Betriebsarten-Auswahlmenü (abb. 114)
Bei der ersten Betätigung der MODE-Taste wird das
Betriebsarten-Auswahlmenü angezeigt (Abbil- dung 114). Die aktuelle Betriebsart ist stets die Stan-
dardauswahl. Mithilfe der Fernbedienung kann die Be-
triebsart für Kanal/Bildschirm 1 bzw. Kanal/
Bildschirm 2 geändert werden.
Navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten (
▴, ▾, ▸,
◂ ) der Fernbedienung durch die verfügbaren Betriebs-
arten und drücken Sie dann zur Auswahl einer Be-
triebsart die ENTER-Taste auf der Fernbedienung. Al-
ternativ dazu können Sie durch wiederholtes Drücken
der MODE-Taste die Betriebsart so lange ändern, bis
die gewünschte Betriebsart markiert ist. Drücken Sie
dann zur Auswahl der Betriebsart die ENTER-Taste auf
der Fernbedienung.
Wenn bei einem System mit einem Bildschirm ein
Videomodus (z. B. DVD-Video, Aux-Video usw.) aktiv
ist und mithilfe des Kanalwahlschalters der Fernbedie-
nung der Kanal/Bildschirm 1 ausgewählt wurde, können
Sie mit der ersten Betätigung der MODE-Taste auf der
Fernbedienung das Betriebsarten-Auswahlmenüanzeigen.
Zifferntastaturmenü (abb. 115)
Wenn die Anzeige für Kanal 1 oder Kanal 2 eine Taste
für eine direkte Aktion enthält, können Sie durch
Drücken der ENTER-Taste auf der Fernbedienung ein
Zifferntastaturmenü (siehe Abbildung 115, Kanal 1)
aktivieren. Dieser Bildschirm erleichtert die Eingabe
einer bestimmten Tunerfrequenz, eines bestimmten
(abb. 114)
Betriebsarten-Auswahlmenü
172
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page 179 of 372

Satellitenkanals bzw. einer bestimmten Titelnummer.
So geben Sie die gewünschte Ziffer ein:
1. Navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten (▴, ▾,
▸ ,◂ ) der Fernbedienung zur gewünschten Stelle.
2. Nachdem die Stelle markiert ist, drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung, um die Stelle
auszuwählen. Wiederholen Sie diese Schritte, bis
alle Ziffern eingegeben sind.
3. Um die letzte Ziffer zu löschen, navigieren Sie zur "Del"-Schaltfläche und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedienung.
4. Nachdem alle Ziffern eingegeben sind, navigieren Sie zur "Go"-Taste und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedienung. Disc-Menü (abb. 116)
Wenn Sie während der Wiedergabe einer Audio-CD
oder Daten-CD die Menütaste auf der Fernbedienung
drücken, wird eine Liste aller Befehle angezeigt, mit
denen Sie die Wiedergabe der CD steuern können.
Mithilfe der Optionen können Sie die Wiedergabe im
Modus SCAN (Suchlauf ) bzw. RANDOM (Zufallswie-
dergabe) aktivieren bzw. beenden.(abb. 115)
Zifferntastaturmenü
(abb. 116) Disc-Menü für CDs
173
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS

Page 180 of 372

Anzeige-Einstellungen (abb. 117)
Bei der Wiedergabe einer Videoquelle (Video-DVD auf
"Wiedergabe", Aux-Video usw.) können Sie durch Drü­
cken der SETUP-Taste auf der Fernbedienung das Menü
für die Displayeinstellungen aufrufen. Diese Einstellun-
gen steuern die Wiedergabe von Videos auf dem Bild-
schirm. Die Werks-Standardeinstellungen sind bereits
auf die optimale Wiedergabequalität ausgelegt. Des-
halb gibt es unter normalen Umständen keinen Grund,
diese Einstellungen zu ändern.
Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie die Navi-
gationstasten auf der Fernbedienung (▴, ▾), um ein
Element auszuwählen. Drücken Sie dann die Navigati-
onstasten auf der Fernbedienung ( ▴,▾ ), um den Wert
für das momentan ausgewählte Element zu ändern. Um
alle Werte auf die ursprünglichen Einstellungen zurück­
zusetzen, wählen Sie die Menüoption "Standardeinstel- lungen" aus und drücken Sie die ENTER-Taste auf der
Fernbedienung.
Die DVD-Eigenschaften steuern die Einstellungen des
externen DVD-Players (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) hinsichtlich der im externen DVD-Player
wiedergegebenen DVD.
Audiowiedergabe bei geschlossenem Bildschirm
So können Sie bei geschlossenem Bildschirm nur den
Audioteil des Kanals wiedergeben:
 Stellen Sie das Audiosignal auf die gewünschte Quelle
und den gewünschten Kanal ein.
 Schließen Sie den Videobildschirm.
 Um den aktuellen Audiomodus zu ändern, drücken Sie die MODE-Taste auf der Fernbedienung. Dadurch
wird automatisch der nächste verfügbare Audiomo-
dus ausgewählt, ohne dass Sie dazu das
Betriebsarten-Auswahlmenü aufrufen müssen.
 Wenn der Bildschirm wieder geöffnet ist, wird der Videobildschirm automatisch wieder eingeschaltet
und zeigt das entsprechende Displaymenü bzw. Me-
dium an.
Falls der Bildschirm geschlossen und kein Audiosignal
zu hören ist, überprüfen Sie, ob die Kopfhörer einge-
schaltet sind (die "Ein"-Anzeige leuchtet) und der
Kopfhörer-Wahlschalter auf den gewünschten Kanal
eingestellt ist. Wenn die Kopfhörer eingeschaltet sind,
drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung,(abb. 117) Display-Einstellungen für den Videobildschirm
174
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 380 next >