FIAT FREEMONT 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 392

Nebelschlussleuchten leuchten auf (Nebelscheinwer-
fer bleiben eingeschaltet). Drücken Sie den Schalter ein
drittes Mal und die Nebelschlussleuchten werden aus-
geschaltet (Nebelscheinwerfer bleiben eingeschaltet).
Drücken Sie den Schalter ein viertes Mal und die
Nebelscheinwerfer werden ausgeschaltet. Bei Fahrzeu-
gen ohne Nebelscheinwerfer werden die Nebel-
schlussleuchten beim ersten Drücken aktiviert.
Beim Einschalten der Nebelleuchten leuchtet eine
Kontrollleuchte auf der Instrumententafel auf.KOMBISCHALTERHEBEL
Der Kombischalterhebel steuert die Funktionen der
Blinker, von Abblend- und Fernlicht und der Lichthupe.
Der Kombischalterhebel ist links an der Lenksäule
eingebaut.
(abb. 51)
BLINKLEUCHTEN
Den Kombischalterhebel nach oben oder nach unten
schalten und die Pfeile auf jeder Seite des Kombiinstru-
ments blinken bei eingeschalteten Blinkern mit, um die
korrekte Funktion der vorderen und hinteren Blink-
leuchten anzuzeigen.(abb. 50) Nebelscheinwerferschalter
(abb. 51) Kombischalterhebel
85
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 92 of 392

HINWEIS:
 Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht oderaußergewöhnlich schnell, ist die Glühlampe in einer
der Blinkleuchten außen am Fahrzeug defekt. Leuch-
tet eines der beiden Pfeilsymbole bei Betätigung des
Blinkerhebels nicht auf, lässt dies auf eine defekte
Glühlampe der Kontrollleuchte schließen.
 Auf dem Infodisplay (EVIC) (länder­/modellabhängig) wird die Meldung „Turn Signal On“ (Blinker Ein)
angezeigt und es ertönt ein Dauerwarnton, wenn das
Fahrzeug weiter als 1,6 km mit eingeschaltetem Blin-
ker gefahren wird.
SPURWECHSELASSISTENT
Den Hebel einmal kurz nach oben oder unten drücken,
ohne die Raststellung zu überschreiten. Daraufhin
blinkt der Blinker (rechts oder links) dreimal und wird
automatisch wieder abgeschaltet.
ABBLENDSCHALTER
Zum Umschalten der Scheinwerfer auf Fernlicht den
Kombischalterhebel von sich weg drücken. Zum Um-
schalten der Scheinwerfer auf Abblendlicht den Kom-
bischalterhebel zu sich ziehen. LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit den Scheinwerfern
durch leichtes Ziehen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Damit wird das Fernlicht eingeschaltet,
bis Sie den Hebel loslassen.
INNENRAUMLEUCHTEN
Die Innenraumleuchten schalten sich ein, wenn eine
Tür geöffnet wird.
Zum Schutz der Batterie werden die Innenraumleuch-
ten automatisch 10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung ausgeschaltet. Dies ist der Fall, wenn die
Innenraumleuchten von Hand eingeschaltet wurden
oder wegen einer geöffneten Tür eingeschaltet sind.
Dazu gehört die Handschuhfachleuchte, nicht aber die
Kofferraumleuchte. Um die Innenleuchten wieder ein-
zuschalten, entweder die Zündung einschalten oder
den Lichtschalter betätigen.
86
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 93 of 392

HELLIGKEITSREGLER
Die Helligkeitsregler sind Teil des Lichthauptschalters
und befinden sich auf der linken Seite der Instrumen-
tentafel. (abb. 52)
Durch Drehen des linken Helligkeitsreglers noch oben
bei eingeschalteten Standleuchten oder Scheinwerfern
wird die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtun-
gen erhöht.
LAGE DER DECKENLEUCHTE
Den Helligkeitsregler zum Einschalten der Innenraum-
leuchten ganz nach oben zur zweiten Raststellung dre-
hen. Die Innenraumleuchten bleiben eingeschaltet,
wenn der Helligkeitsregler in dieser Stellung steht.VOLLSTÄNDIGE ABSCHALTUNG DER
INNENRAUMLEUCHTEN (AUS)
Den Helligkeitsregler ganz nach unten in Abschaltstel-
lung drehen. Die Innenraumleuchten bleiben bei geöff-
neten Türen ausgeschaltet.
AUTOMATISCHE
HELLIGKEITSANHEBUNG
(TAGESLICHTANPASSUNG)
Den Helligkeitsregler nach oben bis zur ersten Rast-
stellung drehen. Diese Funktion erhöht die Helligkeit
aller Textanzeigen, wie Kilometerzähler, und Radio,
wenn die Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet sind.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG
Dieses System erlaubt es dem Fahrer, die zur Fahr-
bahnoberfläche passende Scheinwerferposition unab-
hängig von der Fahrzeuglast beizubehalten.
Der Leuchtweitenregler befindet sich neben
dem Helligkeitsregler auf der linken Seite der
Instrumententafel.(abb. 52) Helligkeitsregler
87KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 94 of 392

Zur Betätigung drehen Sie den Leuchtweitenregler bis
die gewünschte Nummer, die der Last entspricht, die
auf der folgenden Tabelle aufgeführt wird, auf dem
Schalter aufleuchtet.
0Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer.
1
2 Alle Sitzpositionen besetzt, plus eine
gleichmäßig verteilte Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht von Passagieren und
Last überschreitet nicht die maximale
Tragfähigkeit des Fahrzeugs.
Fahrer plus eine gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum. Das Gesamtgewicht
des Fahrers und die Last überschreiten
nicht die maximale Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
Berechnungen basierend auf einem Passagiergewicht von
75 kg.
LESELEUCHTEN
Weitere Informationen zu Leseleuchten finden Sie un-
ter „Deckenkonsole“. EINSTIEGSBELEUCHTUNG
Die Innenraumleuchten schalten sich ein, wenn Sie die
Fernbedienung der Türentriegelung verwenden, um die
Türen zu entriegeln oder eine Tür oder die Heckklappe
zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die Annäherungsbeleuch­
tung in den Außenspiegeln ein (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar). Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Spiegel“ in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
Die Innenraumleuchten gehen nach ungefähr 30 Sekun-
den allmählich aus oder sofort, wenn die Zündung aus
der Stellung AUS in die Stellung ON/RUN (EIN) ge-
stellt wird.
HINWEIS:
 Die vordere Deckenleuchte und die Einstiegsleuch-
ten werden eingeschaltet, wenn sich der Helligkeits-
regler in der Position „Deckenleuchte Ein“ (oberste
Position) befindet.
 Die Einstiegsbeleuchtung schaltet sich nicht ein, wenn sich der Helligkeitsregler in der Position „De-
ckenleuchte vollständig abgeschaltet“ (unterste Posi-
tion) befindet.
88
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 95 of 392

SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebel befindet
sich links an der Lenksäule. (abb. 53)
Die Scheibenwischer werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Weitere Informationen zur
Verwendung der Heckscheibenwisch-/waschanlage fin-
den Sie unter „Heckscheibenmerkmale“.
WISCHERINTERVALLSCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist dann zu verwenden,
wenn die Witterungsverhältnisse einen einzelnen
Wischzyklus mit variabler Unterbrechung zwischen
den Zyklen erfordern. Drehen Sie das Ende des
Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebels in eine derersten fünf Raststellungen, um das gewünschte Zeitver-
zögerungsintervall zu wählen.
(abb. 54)
Es gibt fünf Wischerintervallstellungen, mit denen das
Wischintervall von mindestens einem Zyklus alle zwei
Sekunden bis zu einem Maximum von ca. 36 Sekunden
zwischen den Zyklen bei einer Fahrzeuggeschwindig-
keit unter 16 km/h geregelt werden kann. Bei Ge-
schwindigkeiten über 16 km/h ändert sich das Intervall
auf ein Minimum von einem Zyklus pro Sekunde bis zu
maximal 18 Sekunden zwischen zwei Zyklen.
HINWEIS: Die Wischintervallzeiten hängen von der
Fahrgeschwindigkeit ab. Wenn das Fahrzeug langsamer
als 16 km/ fährt, werden die Verzögerungszeiten ver-
doppelt.(abb. 53) Scheibenwisch­/­wasch­Betätigungshebel
(abb. 54) Bedienung Scheibenwischer vorn
89
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 96 of 392

BETÄTIGUNG DER SCHEIBENWISCHER
Um die langsame Wischgeschwindigkeit einzuschalten,
das Ende des Hebels nach oben über die Intervallstel-
lungen hinaus in die erste Raststellung drehen. Um die
schnelle Wischgeschwindigkeit einzuschalten, das Ende
des Hebels nach oben über die Intervallstellungen hi-
naus in die zweite Raststellung drehen.(abb. 55)
HINWEIS: Beim Ausschalten der Zündung bei lau-
fenden Scheibenwischern kehren die Scheibenwischer
automatisch in ihre Ruhestellung zurück. Wird die
Zündung wieder eingeschaltet, laufen die Scheibenwi-
scher weiter.
 Vor dem Durchfahren einer automati-
schen Autowaschanlage die Scheibenwi-
scher ausschalten. In jeder anderen Wi-
scherschalterstellung als OFF (AUS) können die
Scheibenwischer möglicherweise beschädigt wer-
den.
 Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Ab-
stellen des Motors immer erst den Wischerschal-
ter ausschalten und die Wischer in Parkstellung
zurückkehren lassen. Wenn der Wischerschalter
eingeschaltet gelassen wird und die Wischer frie-
ren an der Windschutzscheibe fest , kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschädigung des Wi-
schermotors kommen.
 Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die
Scheibenwischerarme daran hindert , in die Ruhe-
stellung zurückzukehren.Wenn die Wischer abge-
schaltet werden und es nicht möglich ist , die
Scheibenwischerarme in die Ruheposition zu-
rückzuführen, kann der Wischermotor beschädigt
werden.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Zur Einschaltung der Frontscheibenwaschanlage drü­
cken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des Kombi-
schalterhebels nach innen bis zur zweiten Raststellung.
Wenn die Scheibenwaschanlage betätigt wird, während
der Wischerschalter in Wischintervallbetrieb steht,
(abb. 55) Bedienung Scheibenwischer vorn
90
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 97 of 392

führen die Wischer nach Loslassen des Hebels zwei
oder drei Wischbewegungen mit langsamer Geschwin-
digkeit aus und nehmen dann den zuvor eingestellten
Wischintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betätigt, wenn der Wi-
scherschalter ausgeschaltet ist, führen die Wischer
zwei oder drei Wischbewegungen aus und werden
dann ausgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Wind-
s
chutzscheibe kann zu einer Kollision
führen. Sie übersehen eventuell andere Fahr-
zeuge oder Hindernisse. Damit die Windschutz-
scheibe bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Scheiben-
waschanlage erst dann, wenn die Windschutz-
scheibe durch den Entfroster erwärmt wurde. TIPP-WISCHKONTAKT
Drücken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des
Kombischalterhebels nach innen in die erste Raststel-
lung, um eine einzige Wischbewegung zu aktivieren,
mit der die Windschutzscheibe von aufgewirbelten
Wassertröpfchen von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird. Die Scheibenwi-
scher funktionieren so lange, bis der Hebel losgelassen
wird.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht
die Scheibenwaschpumpe. Daher wird keine Scheiben-
waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe gesprüht.
Um die Windschutzscheibe mit Scheibenwaschflüssig­
keit zu besprühen, muss die Waschfunktion verwendet
werden.
91
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 98 of 392

SCHEINWERFERWASCHDÜSEN (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Die Scheinwerferwaschdüsen sind ins Oberteil der
Stoßfängerverkleidung eingelassen, die mittig unter je-
dem Scheinwerfer sitzt.
Der Steuerhebel der Windschutzscheiben-Wisch-/
Waschanlage betätigt die Scheinwerferwaschdüsen,
wenn der Zündschalter in der Stellung ON (Ein) ist und
die Scheinwerfer eingeschaltet sind. Der Hebel befin-
det sich auf der linken Seite der Lenksäule.
Um die Scheinwerferwaschdüsen zu verwenden, drü­
cken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des Kombi-
schalterhebels nach innen in die zweite Raststellung,
um die Scheibenwaschanlage zu aktivieren, und lassen
Sie ihn dann los. Die zwei feststehenden Waschanla-
gendüsen an jedem Scheinwerfer sprühen jetzt einmal
mit Hochdruck Scheibenwaschflüssigkeit auf jede
Scheinwerferstreuscheibe. Zusätzlich besprühen die
Scheibenwaschanlagen die Windschutzscheibe und die
Scheibenwischer werden betätigt.
HINWEIS:Nachdem der Zündschalter und die
Scheinwerfer eingeschaltet wurden, werden die
Scheinwerferwaschdüsen beim ersten Sprühen der
Scheibenwaschanlage betätigt und dann bei jedem elf-
ten Sprühvorgang. HECKSCHEIBE
HECKSCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE
Der Betätigungshebel für die Heckscheibenwisch-/-
waschanlage befindet sich auf der rechten Seite der
Lenksäule.
(abb. 56)
Durch Drehen des Schalters bis zur ersten Rast-
stellung wird der Heckscheibenwischer
eingeschaltet.
HINWEIS: Der hintere Wischer arbeitet nur im
Intervallmodus.
(abb. 56) Heckscheibenwischer/-waschanlage
92
KENNTNISDES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page 99 of 392

Durch Drehen über die erste Raste hinaus wird
die Heckscheibenwaschanlage eingeschaltet.
Solange der Schalter betätigt wird, läuft die Scheiben-
waschpumpe weiter. Nach Loslassen des Schalters wer-
den die Wischer noch zweimal über die Scheibe ge-
führt, bevor sie in ihre Ruhestellung zurückkehren.
(abb. 57)
Ist der Heckscheibenwischer beim Ausschalten der
Zündung eingeschaltet, kehrt der Wischer automa-
tisch in seine Ruhestellung zurück. Beim Wiederanlas-
sen des Fahrzeugs nimmt der Wischer diejenige Funk-
tion wieder auf, auf die der Schalter eingestellt war.
 Schalten Sie den Heckscheibenwischer
aus, bevor Sie durch eine Autowaschan-
lage fahren. Andernfalls kann der Heck-
scheibenwischer beschädigt werden.
 Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Ab-
stellen des Motors immer erst den Heckscheiben-
wischer ausschalten und in Ruhestellung zurück-
kehren lassen. Wenn der Wischerschalter
eingeschaltet bleibt und der Heckscheiben-
wischer an der Scheibe festfriert , kann beim An-
lassen des Motors der Wischermotor beschädigt
werden.
 Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das den
Heckscheibenwischerarm daran hindert , in die
Ruhestellung zurückzukehren. Wenn der Heck-
scheibenwischer ausgeschaltet wird und der
Scheibenwischerarm nicht in Ruhestellung zu-
rückkehren kann, kann der Wischermotor beschä­
digt werden.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
Die Taste der Heckscheibenheizung befindet
sich am Bedienfeld der Klimaanlage. Drücken Sie
zum Einschalten der Heckscheibenheizung und der
beheizbaren Außenspiegel (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) diese Taste. Bei eingeschalteter Heckschei-
benheizung leuchtet eine Kontrollleuchte in der Taste.
(abb. 57) Funktionen der Heckscheibenwisch-/-waschanlage
93KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT

Page 100 of 392

Die Heckscheibenheizung wird automatisch nach ca.
10 Minuten abgeschaltet.
HINWEIS:Um einem allzu starken Entladen der
Batterie vorzubeugen, sollte die Heckscheibenheizung
nur bei laufendem Motor eingeschaltet werden.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Beschädigung der Heizelemente
führen:
 Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite der
Heckscheibe behutsam vor. Verwenden Sie zum
Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine
aggressiven Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein mit
einer milden Reinigungslösung getränktes wei-
ches Tuch parallel zu den Heizelementen auf der
Scheibe. Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
 Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der
Heckscheibe keine Schaber, scharfen Gegen-
stände oder aggressive Scheibenreiniger.
 In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe sollten
sich keine Gegenstände befinden. TEMPOMAT
Wenn der Tempomat aktiviert ist, übernimmt er ab
Geschwindigkeiten von 40 km/h die Funktionen des
Gaspedals.
Die Tempomattasten sind rechts am Lenkrad einge-
baut. (abb. 58)
(abb. 58)
Tempomattasten1 – ON/OFF (Ein/Aus) 2 – „RES +“ (Wiederaufneh- men)
4 – CANCEL (Abbrechen) 3 – „SET -“ (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern)
94
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 400 next >