FIAT TALENTO 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 248

ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Fahrersitz auf der
linken Seite (oder umgekehrt), müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs zu
vermeiden.
Scheinwerfereinstellungen im
Ausland
Die Motorhaube öffnen und die
Markierung B Abb. 72 in der Nähe
eines der vorderen Scheinwerfer
suchen.
Bei jedem Scheinwerfer die Schraube 1
Abb. 72 mit einem Schraubenzieher um
eine Vierteldrehung in Richtung -
drehen, um den Lichtkegel zu senken.
Nach dem Ende Ihres Aufenthalts die
Schraube 1 um eine Viertel Drehung in
Richtung + zurückdrehen, um die
Lichtkegel anzuheben.FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Hebel 1 Abb. 73:nach oben: rechten
Fahrtrichtungsanzeiger aktivieren;
nach unten: linken
Fahrtrichtungsanzeiger aktivieren.
Impulsbetrieb
Beim Fahren können die
Lenkradbewegungen unzureichend
sein, um den Hebel automatisch in die
Ausgangsstellung zurückzubringen. In
diesem Fall den Hebel 1 nur den halben
Weg verschieben und dann loslassen:
der Hebel kehrt in die Ausgangsstellung
zurück und der Fahrtrichtungsanzeiger
blinkt drei Mal.
ZUR BEACHTUNG
33)Vor einer Nachtfahrt: den Zustand der
elektrischen Anlange kontrollieren und die
Scheinwerfereinstellung überprüfen (wenn
das Fahrzeug mehr als gewöhnlich beladen
ist). Sicherstellen, dass nichts den
Lichtkegel der Scheinwerfer behindert
(Staub, Schlamm, Schnee...).
34)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
35)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
36)Bei einem Halt an der Straßenseite
könnten die Heckleuchten, wenn die
Hecktür ganz geöffnet ist, nicht sichtbar
sein. Die anderen Verkehrsteilnehmer durch
Aufstellung eines Warndreiecks oder
anderer Vorrichtungen gemäß den gültigen
Vorschriften des Landes, in dem Sie sich
befinden, auf das stehende Fahrzeug
hinweisen.
72T38821
73T36522
39

Page 42 of 248

INNEN-
BELEUCHTUNG
DECKENLEUCHTEN
Bei Betätigung der Schalter 1 Abb. 74,
2 Abb. 75 oder 3 Abb. 75 wird die
Beleuchtung wie folgt eingeschaltet:
Dauerlicht.
Einschalten der Beleuchtung durch
Öffnen einer der Türen. Die Beleuchtung
erlischt durch Schließen der
betreffenden Tür.
Sofortiges Ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Das Entriegeln und
Öffnen der Türen löst die
Zeiteinschaltung der Deckenleuchten
aus.Den Schalter 4 Abb. 76 (für Märkte /
Versionen, wo vorgesehen) zum
Einschalten der Lesespotleuchte
verschieben.
Ablagefachleuchte
Sie wird beim Öffnen des Ablagefachs 4
Abb. 77 eingeschaltet.
KOFFERRAUMLEUCHTE
Sie wird beim Öffnen des Kofferraums
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Bei korrekt
geschlossenen Türen werden beim
Anhalten oder Anlassen des Motors die
Deckenleuchte und die Beleuchtung
ausgeschaltet.
74T36566
75T36567
76T36720
77T36569
78T36568
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 43 of 248

INNENLEUCHTE HINTEN
Die Leuchte wird mit Schalter 7
Abb. 79 wie folgt eingeschaltet:
Dauerlicht;
Einschalten der Leuchte durch
Öffnen einer der hinteren Türen. Sie
erlischt nur, wenn die betreffende Tür
wieder geschlossen wird.
Die Ausschaltung erfolgt sofort.
SCHEIBENWISCHER
/ HECKSCHEIBEN-
WISCHER
SCHEIBENWISCHER /
SCHEIBEN-
WASCHANLAGE
37) 38) 39)
5) 6) 7)
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
den Hebel 1 betätigen Abb. 80
AAbschalten
BIntervallbetrieb. Die Wischer halten
zwischen zwei Wischvorgängen für
einige Sekunden an. Die Zeit zwischen
einem Wischvorgang und dem
folgenden ist mit dem Einstellrad 2
Abb. 81 einstellbar.
CLangsamer Dauerbetrieb
DSchneller DauerbetriebZUR BEACHTUNG Die Betriebsart B-C
Abb. 80 steht bei eingeschalteter
Zündvorrichtung zur Verfügung. Die
Betriebsart D Abb. 80 ist nur bei
laufendem Motor verfügbar.
HINWEIS Bei jedem Anhalten des
Fahrzeugs während der Fahrt
verlangsamt sich die Geschwindigkeit
des Scheibenwischers: sie geht von
schnellem auf langsamen Dauerbetrieb
über. Sobald sich das Fahrzeug wieder
in Bewegung setzt, kehrt der Wischer
zur ursprünglich gewählten
Geschwindigkeit zurück. Jede
Betätigung des Hebels 1 Abb. 80 ist
vorrangig und hebt die Automatik auf.
Fahrzeuge mit Wischautomatik
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei laufendem Motor den Hebel
1 betätigen. Abb. 81
AAbb. 80 Abschalten
BAbb. 80 Funktion Wischautomatik.
79T36631
80T3652181T35570-4
41

Page 44 of 248

In dieser Position erkennt das System,
dass Wasser auf der Frontscheibe
vorhanden ist und aktiviert den
Scheibenwischer in der angepassten
Geschwindigkeit. Die Auslöseschwelle
und die Frequenz des Wischers können
mit dem Ring 2 geändert werden:
EAbb. 81 Minimale Empfindlichkeit
FAbb. 81 Maximale Empfindlichkeit
CAbb. 80 Langsamer Dauerbetrieb
DAbb. 80 Schneller Dauerbetrieb
HINWEIS Bei Nebel und Schneefall ist
die Wischautomatik nicht verfügbar und
es obliegt dem Fahrer, die Wischer zu
betätigen.
ZUR BEACHTUNG Die Betriebsart C
Abb. 80 steht bei eingeschalteter
Zündvorrichtung zur Verfügung. Die
Betriebsarten B und D Abb. 80 sind nur
bei laufendem Motor verfügbar.
HINWEIS Sie verfügt über eine
Wartungsposition für den Austausch
der Wischerblätter. Bei eingeschalteter
Zündvorrichtung und abgestelltem
Motor den Wischerhebel 1
Abb. 81 vollständig senken (Stellung D);
die Scheibenwischerblätter halten in
freier Position an (siehe Abschnitt
„Scheibenwischer“ im Kapitel „Wartung
und Pflege“).
Scheibenwaschanlage
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
den Hebel 1 Abb. 82 in Richtung Fahrer
ziehen. Durch ein kurzes Ziehen desHebels wird zusammen mit der
Scheibenwaschanlage ein
Wischvorgang aktiviert. Durch ein
längeres Ziehen des Hebels werden
zusammen mit der
Scheibenwaschanlage drei
aufeinanderfolgende Wischvorgänge
und nach einigen Sekunden ein vierter
Vorgang aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Bei kalter Witterung
die Windschutzscheibe (u.a. den
mittleren Bereich hinter dem
Innenspiegel) sowie die Heckscheibe
von Eis und Schnee befreien, bevor die
Scheibenwischer eingeschaltet werden
(Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors). Den Zustand der
Scheibenwischerblätter kontrollieren:
Sie müssen stets sauber sein: die
Wischerblätter sowie die Windschutz-
und Heckscheibe regelmäßig mit
Seifenwasser reinigen.
Sie Wischer nicht einschalten, wenn
die Windschutz- und Heckscheibe
trocken sind.
Von der Windschutz- oder der
Heckscheibe abnehmen, wenn sie für
lange Zeit nicht benutzt worden sind.
Die Wischer in jedem Fall ersetzen,
wenn ihre Wirksamkeit nachlässt: d.h.
ca. nach einem Jahr. Vor dem
Einschalten der Heckscheibenwischer
kontrollieren, dass kein Gegenstand ihre
Bahn behindert.
HECKSCHEIBENWISCHER/-
WASCHER
37) 38) 39)
5) 6) 7)
Heckscheibenwischer mit
Wischfrequenz in Funktion der
Geschwindigkeit
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
das Ende des Hebels 1
Abb. 83 drehen, bis das Symbol
auf
Höhe der Markierung 2 Abb. 83 steht.
Die Wischfrequenz hängt von der
Geschwindigkeit ab.
82T36521
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 45 of 248

Heckscheiben-Waschanlage
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
das Ende des Hebels 1
Abb. 83 drehen, bis das Symbol
auf
Höhe der Markierung 2 Abb. 83 steht.
Nach dem Loslassen kehrt der Hebel in
die Heckscheibenwischer-Stellung
zurück.
HINWEIS Der Heckscheibenwischer
schaltet sich bei eingeschaltetem
Scheibenwischer oder im
automatischen Modus bei Einlegen des
Rückwärtsgangs im Intervallbetrieb ein.
ZUR BEACHTUNG Im Falle von Schnee
und Eis die Windschutzscheibe
(einschließlich des mittleren Bereichs
auf Höhe des Innenspiegels) und die
Heckscheibe vor dem Einschalten der
Scheibenwischer reinigen (Gefahr der
Überhitzung des Elektromotors). Den
Zustand der Scheibenwischerblätter
kontrollieren:
Sie müssen sauber gehalten werden:die Blätter, die Windschutz- und
Heckscheibe regelmäßig mit
Seifenwasser reinigen.
die Wischer nicht einschalten, wenn
die Windschutz- und Heckscheibe
trocken sind;
Von der Windschutz- oder der
Heckscheibe abnehmen, wenn sie für
lange Zeit nicht benutzt worden sind.
ZUR BEACHTUNG Die Wischer in
jedem Fall ersetzen, wenn ihre
Wirksamkeit nachlässt: d.h. zirka nach
einem Jahr.
ZUR BEACHTUNG Vor dem
Einschalten der Heckscheibenwischer
kontrollieren, dass kein Gegenstand ihre
Bahn behindert.
ZUR BEACHTUNG Den Wischerarm
nicht zum Öffnen oder Schließen des
Kofferraums benutzen.
ZUR BEACHTUNG
37)Vor Arbeiten in dem Motorraum
kontrollieren, dass der Wischerhebel in
Position A (Halt) steht. Verletzungsgefahr.
38)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der Schlüssel
auf STOP gestellt ist.
39)Vor Arbeiten in dem Motorraum
kontrollieren, dass der Wischerhebel in
Position Halt steht. Verletzungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
5)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
6)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
7)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
83T35570-2
43

Page 46 of 248

BETANKEN DES
FAHRZEUGS
Tankinhalt: ca. 80 Liter.
Die linke Vordertür öffnen, um die
Klappe A Abb. 84 zu öffnen.
Während des Auftankvorgangs die
Deckelhalterung 1 an der Klappe A
verwenden, um den Deckel 2
Abb. 84 dort aufzuhängen.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Auftanken sicherstellen, dass der
Deckel und die Klappe sicher
verschlossen sind.
Treibstoffqualität
Immer qualitativ hochwertigen Treibstoff
verwenden, welcher die gesetzlichen
Bestimmungen des jeweiligen Landes
erfüllt und den Angaben auf der Etikette
an Klappe A entspricht.
40)
8)
Treibstoff tanken
Um den Tank bei ausgeschalteter
Zündvorrichtung zu befüllen, die
Zapfpistole bis zum Anschlag in den
Tankstutzen einführen und erst dann
betätigen (Spritzgefahr).
Die Zapfpistole während des gesamten
Auftankvorgangs in dieser Stellung
halten.
Wenn der Tank voll ist und nachdem die
Zapfpistole mit einem Klickgeräusch
automatisch ausgegangen ist, können
nur noch maximal zwei Stöße
abgegeben werden, damit das
Expansionsvolumen im Inneren des
Tanks erhalten bleibt. Beim Auftanken
aufpassen, dass kein Wasser in den
Tank eindringt. Die Tankklappe A und
der Bereich rundherum müssen
gereinigt werden.
Fahrzeug mit Start&Stop-Funktion
ZUR BEACHTUNG Beim Auftanken des
Fahrzeugs muss der Motor vollständig
abgestellt sein, darf sich also nicht im
Standby-Modus befinden.
41)
Fahrzeugtank leer
Fahrzeuge mit Schlüssel mit
Fernbedienung
Den Zündschlüssel auf die Stellung
M drehen und einige Minuten bis zum
Anlassen des Motors warten, bis sich
der Treibstoffkreislauf für die
anschließende Zündung schließt.
Den Zündschlüssel auf die Stellung D
drehen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
42)
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Den elektronischen Schlüssel in den
Leser stecken. Den Startknopf
4 drücken, ohne eines der Pedale zu
treten. Vor dem Losfahren einige
Minuten warten. Auf diese Weise kann
sich der Treibstoffkreislauf wieder
schließen. Wenn der Motor nicht
anspringt, den Vorgang wiederholen.
84T36715
85T36514
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 47 of 248

Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge - Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps. Vor dem
Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN590 B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
ZUR BEACHTUNG
40)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Den Tankdeckel nicht in die
Nähe einer offenen Flamme oder einer
Hitzequelle bringen. Bei der Autowäsche
im Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
41)Falls es zu einem anhaltenden
Kraftstoffgeruch kommt, wie folgt
vorgehen: Unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation sicher anhalten und die
Zündvorrichtung ausschalten. Den
Warnblinker einschalten, alle
Fahrzeuginsassen aussteigen lassen und
vom Verkehr fern halten. Das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
42)Aufgrund der damit verbundenen
Sicherheitsrisiken sind jegliche Eingriffe
sowie Veränderungen am
Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte,
Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Injektoren,
Schutzabdeckungen usw.) strengstens
untersagt (dies ist ausschließlich dem
qualifizierten Personal des Fiat-
Servicenetzes vorbehalten).
ZUR BEACHTUNG
8)Niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den
Dieselkraftstoff, geben, auch nicht in
geringen Mengen. Keinen Kraftstoff auf
Ethanolbasis verwenden, wenn das
Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Keine
Additive in den Kraftstoff geben. Der Motor
kann dadurch beschädigt werden.
45

Page 48 of 248

TANK FÜR
ZUSATZSTOFF
AdBlue (Harnstoff)
Sicherstellen, dass die Gesetze des
Landes des gegenwärtigen
Aufenthaltsortes beachtet werden.
Es ist wichtig, sich zu merken, dass
fehlender Respekt gegenüber den
geltenden Gesetzesbestimmungen von
Seiten des Fahrzeuginhabers rechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Funktionsweise
Der Einsatz von Zusatzmitteln verringert
die Abgasemissionen durch die
Aufspaltung von Stickoxiden in
Wasserdampf und Stickstoff.
Befüllen
Maximaler Tankinhalt: ca. 20 Liter. Die
linke Vordertür öffnen, um an die Klappe
A zu gelangen. Den Deckel
1 abschrauben.
43)
9) 10) 11)
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop-System den Zusatzstoff
AdBluue bei (Harnstoff) abgestelltem
Motor tanken. Den Motor immer
abstellen (siehe Informationen zum
Starten und Abstellen des Motors).
Qualität des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff)
Nur Zusatzmittel verwenden, welche die
Norm ISO 22241 erfüllen und mit den
Angaben auf dem Etikett auf dem
Tankdeckel übereinstimmen.
Durchschnittsverbrauch
Ca. 2 L/1000 km je nach
Fahrzeugversion und Fahrstil.
Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung
Immer die Anweisungen auf der
Verpackung des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff) beachten.
Beim Umgang mit Zusatzmitteln immer
vorsichtig vorgehen. Sie können dieKleidung, Schuhe oder Karosserieteile
beschädigen.
Im Falle eines Rückflusses oder Kontakt
mit einer lackierten Stelle den
betroffenen Bereich umgehend mit
einem befeuchteten Tuch polieren.
Bei extremen Kältebedingungen
Das Fahrzeug ist mit einer Heizung für
den Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
ausgestattet, damit das Fahrzeug auch
unter extremen Kältebedingungen
gefahren werden kann.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Auffüllen des Tanks
Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
gefriert bei Temperaturen unter -10 °C.
Unter diesen Umständen keinen
Auffüllversuch unternehmen. Es wir
daher empfohlen, den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) vor dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel einzufüllen oder den
Vorgang von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen.
44)
ZUR BEACHTUNG
43)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
86T40504
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page 49 of 248

Bei der Autowäsche im Bereich des
Einfüllstutzens keinen Hochdruckreiniger
verwenden.
44)Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff) darf
nicht in direkten Kontakt mit den Augen
oder der Haut geraten. Sollte dies
geschehen, die Körperstellen sofort mit
ausreichend Wasser spülen. Bei Bedarf
einen Arzt aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
9)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
10)Bei Anzeige der entsprechenden
Meldung den Tank für den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) auffüllen (mind. 10 Liter);
dabei die Anweisungen zum Auffüllen
befolgen. Risiko eines Fahrzeugstillstands.
11)Nach dem Auffüllen des Tanks des
Zusatzstoffs AdBlue (Harnstoff)
sicherstellen, dass der Deckel und die
Klappe fest verschlossen sind. Den Motor
anlassen und vor dem Losfahren bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
10 Sekunden WARTEN. Wird dieser
Vorgang nicht ausgeführt, wird der
Auftankvorgang erst nach einigen
10 Minuten Fahrt automatisch erkannt. Die
entsprechende Meldung und/oder die
Kontrollleuchten werden so lange
angezeigt, bis das System das erfolgte
Auftanken erkannt hat.
ANLASS-
VORRICHTUNG
45) 46) 47) 48) 49)
S Abb. 87: Stellung "Stopp". Um das
Lenkrad zu blockieren, den
Zündschlüssel ziehen und das Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre einrastet.
Um die Lenkung zu entsperren, den
Schlüssel und das Lenkrad ohne
Kraftaufwand drehen.
A: Stellung "Zubehör". Bei
abgeschalteter Zündvorrichtung sind
einige Zubehörteile weiterhin
funktionstüchtig.
M: Stellung "Fahrt". Die
Zündvorrichtung ist eingeschaltet.
D: Stellung "Anlassen". Wenn der
Motor nicht anspringt, den Schlüssel
zurückdrehen und erneut den Anlasser
betätigen. Sobald der Motor anspringt,
den Schlüssel loslassen.
ZUR BEACHTUNG
45)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
46)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug
bleiben.
47)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
48)Niemals den Schlüssel während der
Fahrt abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch dann,
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
49)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. An starken
Gefällen die Räder mit einem Keil oder
einem Stein sichern. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer alle Türen mit dem Knopf
auf dem Schlüssel verriegeln.
87T36545-1
47

Page 50 of 248

KLIMAANLAGE
Ratschläge für den Gebrauch
In einigen Fällen (Klimaanlage
abgeschaltet, Umluft aktiviert,
Lüfterdrehzahl auf Null oder
unzureichend...) können sich die
Scheiben und die Windschutzscheibe
des Fahrzeugs beschlagen. Mit der
Funktion MAX DEF kann der Beschlag
entfernt werden. Um ein erneutes
Beschlagen zu vermeiden, empfiehlt
sich der Betrieb der Klimaanlage im
Automatikmodus.
Wartung
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der
Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch (die Anlage daher
nur bei Bedarf einschalten).
50) 51)
2)
Verbrauch
Es ist normal, während des Betriebs der
Klimaanlage eine Zunahme des
Kraftstoffverbrauchs (insbesondere im
Stadtverkehr) festzustellen. Einige
Ratschläge, um den Verbrauch gering
zu halten und so zum Umweltschutz
beizutragen:
Die Anlage abschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt wird.
Während der Fahrt dieBelüftungsdüsen öffnen und die Fenster
schließen.
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren einige
Minuten das Fahrzeuginnere lüften und
die warme Luft entweichen lassen.
Fahrzeuge mit Zusatzheizung
Einige Fahrzeuge sind mit
Zusatzheizung ausgestattet, um den
Fahrgastraum schneller zu erwärmen.
Dieses Gerät funktioniert nur bei
laufendem Motor und bei niedrigen
Temperaturen. Es ist ganz normal, dass
etwas Rauch auf der rechten Seite des
Fahrzeugs aus dem Auslass der
Heizung austritt.
Funktionsstörungen
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bei
Betriebsstörungen an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
Eine eingeschränkte
Funktionsfähigkeit beim Entfrosten,
Entfeuchten oder der Klimaanlage
könnte auf eine Verstopfung der
Kartusche des Innenraumfilters
zurückzuführen sein.
Es wird keine kalte Luft erzeugt. Die
richtige Einstellung der Bedienelemente
und den Zustand der Sicherungen
kontrollieren. Ggf. die Anlage
abschalten.Wasser unter dem Fahrzeug
Nach langem Gebrauch der
Klimaanlage ist es normal, Wasser
festzustellen, das auf Kondenswasser
unter dem Fahrzeug zurückzuführen ist.
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 250 next >