FIAT TIPO 5DOORS STATION WAGON 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 328
Um sicher zu sein, nicht das
abschleppbare Höchstgewicht zu
überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Eine eventuelle elektrische Bremse ist
mit einem Kabel mit mindestens
2,5 mm
2Querschnitt direkt von der
Batterie zu speisen.
Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel
zur Versorgung einer eventuellen
elektrischen Bremse und das Kabel für
die Lampe von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (z.B. Elektrobremse)
muss bei laufendem Motor erfolgen.INSTALLIERUNG DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Für die Installierung der
Anhängerkupplung wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
134)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
135)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
FAHREMPFEHLUNGEN
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Es folgen einige nützliche Ratschläge
für die Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs und der
Schadstoffemissionen.
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist
wichtig, und es empfehlenswert, die
Durchführung der Kontrollen und
Eingriffe nach dem „Plan für die
programmierte Wartung” (siehe Kapitel
„Wartung und Pflege”) durchzuführen.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstands.
Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
fahren. Das Gewicht des Fahrzeuges
und seine Lage beeinflussen stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Gepäckträger / Skiträger
(soweit vorhanden)
Gepäckträger oder Skihalter, die nicht
gebraucht werden, vom Wagendach
entfernen.
149
Page 152 of 328
Dieses Zubehör verringert die
Aerodynamik des Fahrzeugs, was sich
negativ auf den Verbrauch auswirkt. Für
den Transport von sehr großen
Gegenständen benutzen Sie am Besten
einen Anhänger.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Scheibenwischer und das Gebläse der
Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem
Stromverbrauch erhöht sich auch der
Kraftstoffverbrauch (bis zu +25% im
Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage
verursacht einen höheren
Kraftstoffverbrauch: wenn die
Außentemperatur es zulässt, sollten
vorzugsweise die Lüfter genutzt
werden.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden
aerodynamischen Anbauteilen kann die
Aerodynamik und den Verbrauch
verschlechtern.FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug weder mit niedriger, noch mit
hoher Drehzahl warm laufen lassen:
unter diesen Bedingungen erwärmt sich
der Motor sehr viel langsamer, wodurch
der Verbrauch und die
Abgasemissionen ansteigen. Es ist
ratsam, sofort und langsam
loszufahren, wobei hohe Drehzahlen
vermieden werden müssen: So erwärmt
sich der Motor schneller.
Unnötige Beschleunigungen
Vermeiden Sie die Betätigung des
Gaspedals, wenn Sie an einer Ampel
halten oder bevor Sie den Motor
ausschalten. Dieser Vorgang, wie auch
das „Doppelkuppeln” sind unnötig und
bewirken eine Zunahme des
Verbrauchs und der Verschmutzung.
Wahl der Gänge
Sobald es die Verkehrsbedingungen
und die Straße zulassen, einen höheren
Gang einlegen. Die Benutzung von
niedrigen Gängen für die Erzielung einer
besseren Beschleunigung erhöht den
Verbrauch. In gleicher Weise erhöht
auch die unangemessene Benutzung
der hohen Gänge den Verbrauch, die
Emissionen und den Verschleiß des
Motors.Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei
zunehmender Geschwindigkeit deutlich.
Die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie
möglich halten, unnötiges Bremsen und
Anfahren vermeiden, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer
Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigung
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.
EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt sich
eine beträchtliche Erhöhung sowohl des
Verbrauchs (von +15 bis zu +30% im
Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des
Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird.
150
ANLASSEN UND FAHRT
Page 153 of 328
Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
136) 137) 138)
Vor dem Tanken den Kraftstoff prüfen.
Während des Tankens zudem den
Motor abstellen.
BENZINMOTOREN
Ausschließlich bleifreies Benzin mit
95 ROZ verwenden. (Spezifikation
EN228).
DIESELMOTOREN
61)
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb / Stillstand des
Fahrzeugs in den Bergen / kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen.
Danach nicht weiter nachfüllen, weil
dies Störungen im Kraftstoffkreislauf
verursachen könnte.
TANKEN
Benzin- und Diesel-Version
Bei „Capless Fuel” handelt es sich um
eine am Ende des Kraftstoffeinfüllrohrs
integrierte Vorrichtung, welche
automatisch öffnet und schließt, wenn
die Kraftstoffpistole eingeführt bzw.
herausgezogen wird.
„Capless Fuel” verhindert das Einfüllen
von falschem Kraftstoff durch eine
entsprechende Sperre.
Öffnen der Tankklappe
Beim Tanken wird folgendermaßen
vorgegangen:
Die Klappe 1 Abb. 128 durch Druck
an der gezeigten Stelle entriegeln und
öffnen.
Die Einfüllpistole in den Stutzen
stecken und tanken.
151
Page 154 of 328
Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe
1 schließen.
Die Klappe ist mit einer
Staubschutzkappe 2 versehen, die bei
geschlossener Klappe eine Ablagerung
von Schmutz und Staub um den
Stutzen vermeidet.NACHFÜLLEN DES
ZUSATZSTOFFES FÜR
DIESELEMISSIONEN
AdBlue®
(UREA)
(nur Dieselversionen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
140)
Voraussetzungen
AdBlue®
friert bei Temperaturen unter
–11 ° C ein. Falls das Fahrzeug für
längere Zeit bei solchen Temperaturen
geparkt wurde, kann das Befüllen
schwierig sein. Aus diesen Gründen ist
es ratsam, das Fahrzeug in einer
Garage und/oder einem beheizten
Raum abzustellen und mit dem Befüllen
zu warten, bis der UREA flüssig
geworden ist.
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund parken; den Motor
abstellen und die Startvorrichtung auf
STOP stellen.
die Tankklappe 1 Abb. 129öffnen,
den Deckel 2 (Hellblau) vom
AdBlue®
-Füllstutzen entfernen und
den Stutzen in die entsprechende
Aufnahme 3 einsetzen.Befüllen mit Zapfpistole
Das Befüllen ist an jeder beliebigen
AdBlue®
-Zapfsäule möglich.
Vorgehensweise:
DieAdBlue®
-Zapfpistole in den
Einfüllstutzen einführen, mit dem
Befüllen beginnen und nach dem ersten
Klick die Befüllung beenden (der Klick
weist drauf hin, dass der
AdBlue®
-Tank voll ist). Nicht mit dem
Befüllen fortfahren, um zu vermeiden,
dass
AdBlue®
überläuft.
Die Zapfpistole entnehmen.
Befüllen mit Behältern
Vorgehensweise:
Das Verfallsdatum kontrollieren.
Die Verwendungstipps auf dem
Etikett lesen, bevor der Inhalt des
Behälters in den
AdBlue®
-Tank
gegossen wird;
12807206J0001EM
12907206J0003EM
152
ANLASSEN UND FAHRT
Page 155 of 328
Bei der Befüllung mit
abschraubbaren Systemen (z. B. Tanks)
ist nach dem Anzeigen der Nachricht
auf dem Display der Instrumententafel
(siehe Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“) der
AdBlue®
-Tank
mit der maximalen Flüssigkeitsmenge
von 6 Liter zu befüllen;
Wenn Behälter auf den Einfüllstutzen
geschraubt werden können, dann ist
der Tank voll, wenn derAdBlue™-
Füllstand sich nicht mehr absenkt.
Befüllen beenden.
Arbeitsgänge nach dem Befüllen
Vorgehensweise:
Den Deckel 2 Abb. 129auf dem
AdBlue®
-Einfüllstutzen wieder
anbringen und im Uhrzeigersinn
vollständig einschrauben;
Die Anlassvorrichtung auf MAR
drehen, ohne den Motor zu starten.
Warten, bis die Kontrollleuchte auf
dem Armaturenbrett ausgeht, bevor
das Fahrzeug bewegt wird. Die
Kontrollleuchte kann von einigen
Sekunden bis etwa einer halben Minute
leuchten. Wird der Motor vorher
angelassen und losgefahren, bleibt die
Kontrollleuchte längere Zeit
eingeschaltet, was allerdings keine
Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit des Motors hat.
Erfolgt das Befüllen bei leerem
AdBlue®
-Tank, siehe Abschnitt
„Befüllen“ im Kapitel „Technische
Daten“, muss 2 Minuten gewartet
werden, bevor der Motor gestartet wird.
ZUR BEACHTUNG WirdAdBlue®
neben den Einfüllstutzen gegossen, das
Umfeld reinigen und dann mit der
Befüllung fortfahren. Wenn die
Flüssigkeit kristallisiert ist, entfernen Sie
sie mit einem Schwamm und warmem
Wasser.
ACHTUNGDIE MAXIMALEN
FÜLLSTANDSANZEIGE NICHT
ÜBERSCHREITEN: Der Tank kann
beschädigt werden. Harnstoff
gefriert unter -11 °C. Obwohl das
System für eine Funktion unter dem
Gefrierpunkt von UREA ausgelegt
ist, sollte die maximale Füllmenge
des Tanks nicht überschritten
werden, da das Gefrieren des UREA
Schäden am System zur Folge
haben kann. Bitte die Anweisungen
im Abschnitt „Nachfüllen
Zusatzstoff für Dieselemissionen
AdBlue®
(UREA)“ in diesem Kapitel
befolgen.
Wenn UREA auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit
Wasser reinigen und die auf den
Boden verschüttete Flüssigkeit miteinem absorbierenden Material
aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn UREA versehentlich
in den Diesel-Tank eingefüllt wurde.
Dies könnte schwere
Motorschäden zur Folge haben. An
das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Fügen SieAdBlue®
keine Additive
oder andere Flüssigkeiten hinzu, da
dies das System beschädigen kann.
Bei Verwendung von nicht
passendem oder qualitativ
schlechtem
AdBlue®
können auf
dem Display der Instrumententafel
Meldungen angezeigt werden (siehe
Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
AdBlue®
niemals in einen anderen
Behälter gießen: es würde seine
Reinheitseigenschaften verlieren.
Sollte dasAdBlue®
zur Neige
gehen, siehe Abschnitt „Warnleuchten
und Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel“, um das
Fahrzeug weiterhin normal zu nutzen.
Lagerung von
AdBlue®
(UREA)
AdBlue®
(UREA) gilt als ein stabiles
Produkt von langer Haltbarkeit. Wird er
bei einer Temperatur von UNTER 32 °C
gelagert, bleibt er mindestens ein Jahr
haltbar.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Behälteretikett.
153
Page 156 of 328
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
139)
Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und die
Leitungen verstopfen kann. Das Wasser
aus dem Nachfülltank entfernen und
den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
ANMERKUNG Wenn ein Dieselmotor
den Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.
Tanken im Notzustand
Sollten der Kraftstoff im Fahrzeug
versiegt oder der Versorgungskreis
vollständig leer sein, muss für das
Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank
folgendermaßen vorgegangen werden:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter 3
Abb. 130 aus dem Werkzeugbehälter
nehmen oder je nach Version aus dem
Fix&Go Behälter.
Die Klappe 1 Abb. 128 wie oben
beschrieben öffnen.
Den Adapter wie in der Abbildung
gezeigt in den Stutzen stecken und
Tanken.
Nach dem Auftanken den Adapter
entfernen und die Klappe wieder
schließen.
Den Adapter im Kofferraum
unterbringen.
Ausstattung mit LPG-Anlage
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein „Rückschlagventil”, das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.
Um zum Stutzen 2 Abb. 131 Zugang zu
haben, die Zugangsklappe 1 öffnen.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
die Feststellbremse anziehen;
den Zündschlüssel auf STOP drehen,
nicht rauchen;
den dafür vorgesehenen
Auffülladapter dem Tankwart
übergeben, der den LPG-Auffüllvorgang
durchführt.
ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter 1
Abb. 132 in einer dafür vorgesehenen
Hülle geliefert, der spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist. Falls
Sie in das Ausland fahren möchten,
müssen Sie sich informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.
13007206J0002EM
131PGL000017
154
ANLASSEN UND FAHRT
Page 157 of 328
ZUR BEACHTUNG Der Tankwart muss
sich vor dem eigentlichen Auffüllen des
LPGs vergewissern, dass das
Auffülladapter ordnungsgemäß auf den
Einfüllstutzen geschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG Den LPG-
Auffülladapter sorgfältig so
aufbewahren, damit er nicht beschädigt
wird.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie nur
LPG für Kraftfahrzeuge.Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in
der Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorhanden).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
Symbole für Fahrzeuge mit Benzin-
und LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
SpezifikationEN589
132PGL000018
155
Page 158 of 328
ZUR BEACHTUNG
136)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und auf
diese Weise gefährliche Zustände erstellen.
137)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
138)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
139)Die unter Hochdruck stehende
Versorgungsanlage nicht bei
eingeschaltetem Motor öffnen. Der
Motorbetrieb setzt den Kraftstoff unter
Hochdruck. Ein Strahl unter Hochdruck
stehenden Kraftstoffs kann schwere
Verletzungen oder den Tod zur Folge
haben.
140)Wird
AdBlue®
über einen längeren
Zeitraum im Tank auf mehr als 50°C erhitzt
(z. B aufgrund direkter Sonneneinstrahlung),
kann sich
AdBlue®
zersetzen und
Ammoniakdämpfe produzieren.
Ammoniakdämpfe haben einen beißenden
Geruch: Wenn der Verschluss des
AdBlue®
-Tanks abgeschraubt wird,
darauf achten, keine möglicherweise aus
dem Tank austretende Ammoniakdämpfe
einzuatmen. In dieser Konzentration sind
Ammoniakdämpfe jedoch nicht giftig oder
gesundheitsschädlich.
ZUR BEACHTUNG
61)Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden,
der der europäischen Norm
EN590 entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen
und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank entleeren.
Sollte der Motor auch nur über eine sehr
kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich, außer dem Tank auch die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN
ADBLUE
®(UREA)
Das Fahrzeug verfügt über ein
Urea-Einspritzsystem und einen
Katalysator mit selektiver Reduktion zur
Erfüllung der Abgasnormen.
Diese beiden Systeme ermöglichen die
Erfüllung der Anforderungen für die
Dieselemissionen und verbessern
Verbrauchswerte, Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistung. Bezüglich
der Meldungen und Systemhinweise,
siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“.
AdBlue®
(UREA) gilt als ein stabiles
Produkt von langer Haltbarkeit. Wird er
bei einer Temperatur von UNTER 32 °C
gelagert, bleibt er mindestens ein Jahr
haltbar.
Für weitere Informationen über die Art
der Flüssigkeit
AdBlue®
siehe
Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.Das Fahrzeug ist mit einem
automatischen Erwärmungssystem für
den
AdBlue®
ausgestattet, das nach
dem Start des Motors dafür sorgt, dass
das System bei Temperaturen unter -11
°C einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG Die Flüssigkeit
AdBlue®
gefriert bei einer Temperatur unter –11
°C.
156
ANLASSEN UND FAHRT
Page 159 of 328
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......158
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....158
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............168
RADWECHSEL.............175
KIT FIX&GO................180
NOTSTART................183
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM. . . .184
AUTOMATIKGETRIEBE........187
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG.........189
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES..............191
157
Page 160 of 328
WARNBLINK-
LEUCHTEN
BEDIENUNG
Die Taste Abb. 133 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
141) 142) 143)
62)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden.Dies ist ein natürliches Phänomen, das
auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
133P2000021-000-000
158
IM NOTFALL