Hyundai Accent 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 230

1- 70 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HLC2025
B460C01A-AST
Sonnendach ausbauen
1. Bevor Sie das Sonnendach ausbauen, müssen Sie den Sonnenschutz entfernen.
2. Handgriff ganz herunterziehen.
3. Handgriffe der Halteplatte ganz hineindrücken, um sie aus ihrem Sitz zu lösen.
4. Sonnendach von außerhalb des Fahrzeugs anheben, bis essenkrecht zum Fahrzeugdach steht. HLC2025B
5. Sie können das Sonnendach jetzt
leicht aus dem Dach herausheben.
WARNUNG:
o Stehen Sie während der Fahrt niemals auf und strecken Sie keinen Körperteil durch die Dachöffnung!
o Setzen Sie sich nicht in der Nähe der Dachöffnung auf das Dach des Fahrzeugs!
!
WARNUNG:
Schließen Sie das Sonnendach niemals, wenn sich Hände, Arme oder andere Körperteile zwischenSonnendach und Rahmen befinden. Es besteht Verletzungsgefahr!
VORSICHT:
o Öffnen Sie das Sonnendach nicht bei außerordentlich tiefen Temperaturen oder wenn es mit Eis und Schnee bedeckt ist.
o Wassertropfen, Schnee, Eis oder Sand vor dem Öffnen desSonnendachs entfernen.!
!

Page 82 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 71
B460D01A-AST Sonnendach einbauen
1. Die flachen Scharniere in die Halterungen einsetzen. DasSonnendach festhalten und langsam absenken.
2. Vergewissern Sie sich, daß die Scharniere ordnungsgemäß in denHalterungen sitzen.
3. Handgriffe der Halteplatte
zusammendrücken und in ihren Sitzeinrasten lassen.
WARNUNG:
o Bauen Sie das Sonnendach niemals während der Fahrt ein oder aus!
o Stecken Sie niemals lhre Hände zwischen Sonnendach und Rahmen!
o Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, daß das Sonnendachordnungsgemäß verriegelt ist.
!
B480A01E-AST INNENBELEUCHTUNG Kartenleselampe(Falls vorhanden)
Zwei Schalter für die Kartenleselampen befinden sich auf beiden Seiten der Dachkonsole. Den jeweiligenKartenleselampenschalter drücken, um das Licht an- oder auszuschalten. Durch diese Lampe wird ein Lichtstrahl erzeugt, der sich zum Lesen von Landkarten bei Nacht oder alsBeleuchtung eignet. Zum Ausschalten den Schalter ein zweites Mal drücken.
B460E01A-ASTSonnendach und Sonnenschutz
aufbewahren Im Kofferraum befindet sich eine Schutzhülle. Verpacken Sie das Sonnendach bzw. den Sonnenschutz in der Schutzhülle und verstauen Siedas Paket im Kofferraum.
VORSICHT:
o Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Schutzhüllemit dem Sonnendach bzw. dem Sonnenschutz; sie könnten beschädigt werden!
o Wenn Sie sowohl das Sonnendach als auch denSonnenschutz in der Schutzhülle aufbewahren wollen, sollte der Sonnenschutz auf demSonnendach liegen.
!
HLC2081

Page 83 of 230

1- 72 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B500A01A-AST
HANDSCHUHFACH WARNUNG:
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Anhaltens zu verringern, muß die Handschuhfachklappe beimFahren grundsätzlich geschlossen sein.
!
Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hebel zur Freigabe desHandschuhfachs ziehen.
HLC2110
B500B01A-GST MEHRZWECKBOX
B500B01A
innerhalb von 6 Sekunden, nachdem die Tür geschlossen wurde.
o "ON"In der Position "ON" (EIN) ist das Licht immer eingeschaltet. Den Schalter nicht über längere Zeit indieser Position stehen lassen, wenn der Motor nicht läuft.
o "OFF" In der Schaltposition "OFF" bleibt das Licht selbst beim Öffnen einer Tür ausgeschaltet.
HLC2080
B490A03A-AST
Innenbeleuchtung Die Innenleuchte besitzt einen dreistufigen Schalter. Bei diesen dreiTasten handelt es sich um die folgenden: o "DR" oder " ·"
In der Stellung "DR" oder " ·"
leuchtet die Innenleuchte auf, wenn eine der Türen unabhängig von derZündschlüsselstellung geöffnet wird. Die Leuchte erlischt, wenn die Tür geschlossen wird.
HINWEIS:
Wenn die Innenleuchte mit derVerzögerungsfunktion ausgestattet ist, erlischt das Licht langsam Mit Schiebedach
Ohne Schiebedach

Page 84 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 73
Das Mehrzweckfach durch Drehen des Knopfs im Uhrzeigersinn öffnen. Zum Schließen das Mehrzweckfach zudrücken und den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. B540B01TB-GST SITZTASCHE (Falls vorhanden) An der Seite des Beifahrersitzes befindet sich eine Tasche, in der Notizpapier oder ähnliches abgelegt werden kann. Auch auf der Rückseite der Vordersitze befinden sich Sitzlehnentaschen.
HLC2119 Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel
durch Betätigen des Wahlschalter nach rechts oder links aktivieren.
2. Nun, wie dargestellt, den
Spiegelwinkel durch Drücken der entsprechenden Seite des Schalters einstellen. B510B01A
B510B01FC-GST AUSSENSPIEGEL Elektrisch verstellbar
Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkel gewährleistet.Mit dem Schalter für den elektrischverstellbaren Außenspiegel erfolgt dieEinstellung des rechten und linken Außenspiegels. HLC2114

Page 85 of 230

1- 74 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B510D01HP-AST
AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheiben-heizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß der Schalter für die Heckscheiben-heizung betätigt werden. Die
Defrosterfunktion der Außenspiegel- heizung gewährleistet eine verbesserteSicht nach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung denSchalter erneut betätigen.Die Außenspiegelheizung schaltetautomatisch nach 20 Minuten aus.
! VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungen führen. ZumEntfernen von Eis einen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungsprayverwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung der Größe und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegelauf der Beifahrerseite zu sehen sind. Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmtenOberfläche. Gegenstände in diesem Spiegel sind näher als sie erscheinen.
!
B370A01A
B510C01A-AST EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGEL
Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklappt werden.
!WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen odereinklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge,Personen- oder Sachschäden führen. HLC2115

Page 86 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 75
B520A01A-AST ABBLEND-RÜCKSPIEGEL
Der Hyundai ist mit einem abblendbarenInnenspiegel ausgestattet. Die "Nacht"- Position wird durch Ziehen der an derUnterkante des Spiegels befindlichen Lasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Positiongesetzt, so wird die Blendwirkung der nachfolgenden Fahrzeuge herab- gesetzt. HLC2112
B550A01Y-AAT HOCHGESETZTE HINTERE BREMSLEUCHTE Zusätzlich zu den tiefergesetzten hinteren Bremsleuchten auf beiden Seiten des Fahrzeugs leuchtetaußerdem die hochgesetzte hintere Bremsleuchte in der Mitte der Heckscheibe bzw. im Heckspoiler auf,wenn die Bremsen betätigt werden.
o Zum Lösen der Handbremse den
Hebel nach oben ziehen und denDaumenknopf eindrücken. Dannden Bremshebel bei hineinge- drücktem Knopf nach unten bewegen.
HLC2124
B530A01A-AST HANDBREMSE
Grundsätzlich vor dem Verlassen desFahrzeugs die Handbremse anziehen. Befindet sich der Schlüssel in derPosition "ON" (Fahrt) oder "START", wird außerdem die Handbrems- Kontrolleuchte eingeschaltet. Vor demFahren sicherstellen, daß die Handbremse vollständig gelöst ist, und daß die Kontrolleuchte erloschen ist.
o Zum Anziehen der Handbremse den Hebel so weit wie möglich nach oben ziehen. HLC3024

Page 87 of 230

1- 76 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B570A02A
B570A03A-GST MOTORHAUBENENTRIEGELUNG
WARNUNG:
Vor dem Schließen der Motorhaube sicherstellen, daß der Stützstab eingeklappt wurde. Überprüfen, ob die Motorhaube fest verriegelt ist.Andernfalls kann sie während der Fahrt aufspringen, wodurch dann durch die Sichtbehinderung erhöhteUnfallgefahr besteht. Die angehobene Motorhaube muß immer mit dem Stützstab abgestütztwerden, um zu vermeiden, daß sie unbeabsichtigt herunterfällt. Auf keinen Fall mit angehobenerMotorhaube fahren, da dadurch die Sicht behindert ist, und die Motorhaube herunterfallen oderbeschädigt werden kann.
1. Zum Entriegeln der Motorhaube den
Entriegelungsknopf ziehen.
B570A01A
!B560A01A
B560A02A-AST
FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehen des Tankklappenöffners öffnen.3. Die Motorhaube mit dem Stützstab offenhalten.
Vor dem Schließen der Motorhaube den Stützstab wieder in seine Klemme einrasten, damit er beim Fahren keinestörenden Geräusche abgibt. Die Motorhaube bis auf ca. 30 cm über der geschlossenen Position absenken unddann fallenlassen. Die Motorhaube schließen und sicherstellen, daß sie eingerastet ist.
2. Den Sicherheitshebel nach links drücken und die Motorhaube öffnen.

Page 88 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 77
HLC2016
HINWEIS:
Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfenoder drücken, um das Eis zu brechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, einehandelsübliche Enteisungsflüssig- keit (kein Kühler-Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oderdas Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
B450E01A
B540A02A-AST HECK-/KOFFERRAUMKLAPPE
WARNUNG:
Während des Fahrens muß die Heck-klappe bzw. die Kofferraumklappe grundsätzlich geschlossen bleiben.Ist sie offen oder nur angelehnt, können giftige Abgase in das Fahrzeug gelangen, und dieInsassen können Übelkeit oder ernsthafte Vergiftungser- scheinungen davon tragen. WeitereWarnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2.
!
WARNUNG:
Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Mo- tor abstellen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in dieNähe des Kraftstoff-Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß einHyundai-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes"Druckgeräusch" zu hören. Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. Den Kraftstofftank zumÖffnen stets langsam drehen.!

Page 89 of 230

1- 78 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Durch Drehen des schlüssels in
Uhrzeigerrichtung läßt sich die Verriegelung der Heckklappe bzw.der Kofferraumklappe lösen, dann läßt sich die Klappe von Hand öffnen.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach unten drücken, bis sie verriegelt ist. Stets durchHochziehen überprüfen, ob sie tatsächlich ganz geschlossen ist.
B540D02A-AST Fernentriegelung für Kofferraum-/Heckklappe (Falls vorhanden)
B540D01ADie Verriegelung der Heckklappe bzw. der Kofferraumklappe läßt sich durch Drücken der Taste freigeben; dannkann die Klappe von Hand geöffnet werden. Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach untendrücken, bis sie verriegelt ist. Stets durch Hochziehen überprüfen, ob sie tatsächlich ganz geschlossen ist.WARNUNG:
Die Heck- bzw. Kofferraumklappe muß stets geschlossen sein, wenn das Fahrzeug in Fahrt ist. Steht sieoffen, können Abgase in das Fahrzeuginnere eindringen und Vergiftungserscheinungenhervorrufen.
!
B650A01A-GST
LADERAUMABDECKUNG (3-/5-Türer) Auf der Laderaumabdeckung darf nichts transportiert werden. Lose Gegenstände können bei plötzlichenBremsmanövern herumgeschleudert werden und Insassen verletzen. B650A01A

Page 90 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 79
B580A01TB-GST
SONNENBLENDE
HLC2105
Typ A
Typ B
Typ A Typ B
B580A01A B600A01A-AST HEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DES LENKRADS Zum Einstellen des Lenkrads wie folgt vorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten
drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch Hochziehen sicher spannen. B600A01A
Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgestattet, um Fahrer und Beifahrer vor von vorne oder von der Seiteeinfallender Sonneneinstrahlung zu schützen. Bei allen Modellen gibt es auf beiden Seiten Sonnenblenden. DieSonnenblende nach unten drehen, um den Blendeffekt zu reduzieren oder direkte Sonneneinstrahlung zuvermeiden. Auf der Rückseite der Sonnenblende des Fahrers befindet sich ein Kartenhalter. Auf derRückseite der Sonnenblenden von Fahrer und Beifahrer befinden sich Kosmetikspiegel (falls vorhanden).
HINWEIS:
Aufkleber mit nützlichenInformationen zum zusätzlichen Rückhaltesystem (SRS) auf der Rückseite jeder Sonnenblendebeachten.
WARNUNG:
Die Sonnenblenden nicht so einstellen, daß sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andereGegenstände behindern.
!

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 230 next >